Rettungsschwimmabzeichen
Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen (auch Rettungsschwimmpaß) ist ein durch die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), durch das Deutsche Rote Kreuz (DR) oder durch das Bayerisches Rote Kreuz (BRK) verliehene Abzeichen für Leistungen auf dem Gebiet der Rettung verunglückter oder erkrankter Schwimmer. Sie werden in bronze, silber oder gold verliehen. Die Verleihung erfolgt durch eine Urkunde.
DLRG
Jugend-Retter
- mind. 10 J.
- 100 m Schwimmen ohne Unterbrechung
- (je 25 m Kraul-,Rückenkraul, Brust- und Rückenschwimmen mit Grätschschwung)
- 25 m Schleppen (Achselgriff)
- Kombinierte Übung in leichter Kleidung zur Selbstrettung
- Kombinierte Übung zur Fremdrettung
- Kenntnisse der Baderegeln, Selbstrettung, Fremdrettung und der Ersten Hilfe
Deutscher Rettungsschwimmpass in Bronze
- mind. 12 J.
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Min.
(je 100 m in Bauch-und Rückenlage)
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Min., danach im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- 15 m Streckentauchen
- Tieftauchen
(zweimal aus 2-3 m tiefem Wasser einen 5 kg Tauchring heraufholen)
- 50 m Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen)
- 50 m Schleppen
(Kopf- oder Achselgriff, Fesselschleppgriff nach Flaig)
- Kombinierte Übung mit Anlandbringung
- Nachweis verschiedener Kenntnisse aus dem Bereich der Wasser-, Selbst-, Eisrettung und der Ersten Hilfe
- Aufgaben der DLRG
Deutscher Rettungsschwimmpass in Silber
- mind. 15 J.
- Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 15 Min.
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- Zwei Sprünge vom Beckenrand
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Min.
(verschiedene Schwimmtechniken)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Min., danach im Wasser
- Tieftauchen
(dreimal in 3-5 m tiefem Wasser Heraufholen eines 5 kg Tauchringes)
- 50 m Transportschwimmen in höchstens 1:30 Min.
- 50 m Schleppen in Kleidung in höchstens 4 Min.
- Kombinierte Übung
- Kenntnis über Befreiungsgriffe
- Kenntnis über die Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW)
- Nachweis vertiefter Kenntnisse aus dem Bereich der Wasserrettung und der Ersten Hilfe
- Kenntnis der Baderegeln, Selbstrettung, Eisrettung
- Kenntnisse über Rettungsgeräte
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistung
- Aufgaben der DLRG
Deutscher Rettungsschwimmpass in Gold
- mind. 16 J.
- 1000 m Schwimmen
(in 24 Min. für Männer; 29 Min. für Frauen)
- 100 m Schwimmen
(in 1'50 Min. für Männer; zwei Min. für Frauen)
- 100 m Rückenschwimmen
- 15 m Streckentauchen
- Tieftauchen (drei kleine Ringe aus zwei m Tiefe in drei Min.)
- Sprung aus drei m Höhe oder zwei Sprünge aus einem m Höhe
- 50 m Transportschwimmen (Schieben und Ziehen)
- Kenntnis von Baderegeln sowie Unfallhilfe im und am Wasser (Selbst- und einfache Fremdrettung)
- 300 m Flossenschwimmen in max. sechs Min.
(davon 50 m Schleppen eines bekleideten Partners)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in max. neun Min., danach im Wasser entkleiden
- 100 m Schwimmen in höchstens 1'40 Min.
- 30 m Streckentauchen, dabei Aufsammeln von wenigstens 8 Tellern oder Ringen *Tieftauchen in Kleidung
(dreimal in drei Min. jeweils zwei 5-kg Tauchringe heraufholen)
- 50 m Transportschwimmen in Kleidung in höchstens 1'30 Min.
ÜKenntnis über Befreiungsgriffe
- Kombinierte Übung in Kleidung
- Handhabung des Rettungsballes, Rettungsgurtes, Rettungsleine
- Handhabung gebräuchlicher Wiederbelebungsgeräte
- Theoretische und praktische Kenntnisse über Erste Hilfe, HLW, die DLRG sowie Hilfen im und am Wasser
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als 3 Jahre zurückliegt
- Für jede 5. Wiederholung werden in allen Stufen werden Wiederholungsabzeichen ausgegeben -
DRK/BRK

Bronze
- mind. 12 J.
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe
- 15 m Streckentauchen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe 2 - 3 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fähigkeiten zur Befreiung aus
- Halsumklammerung von hinten
- Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen im Achselgriff und dem Fesselschleppgriff nach Flaig
- Kombinierte Übung, die ohne Pause und in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- 20 m Anschwimmen in Bauchlage
- Abtauchen auf halber Strecke auf 2 - 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines **5kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallenlassen, Anschwimmen fortsetzen
- 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- Nachweis der Kenntnisse von Atmung Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst und Fremdrettung)
- Aufgaben des DRK/BRK insbesondere der Wasserwacht (des Wasserrettungsdienstes)
Silber
- mind. 15 J.
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb 3 Minuten mit dreimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe 3 - 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben in höchstens 1:30 Minuten
- Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fähigkeiten zur Befreiung aus
- Halsumklammerung von hinten
- Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je ½ Strecke mit Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Schleppgriff nach Flaig oder Seemannsgriff)
- Nachweis der Kenntnise von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung
- Kombinierte Übung, die ohne Pause und in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- 20 m Anschwimmen in Bauchlage
- Abtauchen auf 3 - 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallenlassen
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführung der Wiederbelebung
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst und Fremdrettung)
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
- Rettungsgeräte
- Aufgaben und Tätigkeiten des DRK insbesondere der Wasserwacht und des Wasserrettungsdienstes
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, nicht älter als 3 Jahre
Gold
- mind. 16 J.
- 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Min., davon 250 m in Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen, Partner in Kleidung (Achselschleppgriff)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Min., anschließend im Wasser entkleiden
- 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Min.
- 30 m Streckentauchen, dabei Heraufholen von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind; mindestens 8 Stück aufsammeln
- dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Min.; das erste Mal mit Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen (Wassertiefe 3 - 5 m)
- 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben in höchstens 1'30 Min.
- Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fähigkeiten zur Befreiung aus
- Halsumklammerung von hinten
- Halswürgegriff von hinten
- Kombinierte Übung, die ohne Pause und in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- 25 m Anschwimmen in höchstens 30 Sekunden
- Abtauchen 3 - 5 m tief, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallenlassen
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit Fesselschleppgriff
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführung der Wiederbelebung
- Handhabung folgender Rettungsgeräte:
- Retten mit Rettungsball und Leine:
- 12 m Weitwerfen in einen Zielsektor mit 3-m-Öffnung 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer
- Retten mit Rettungsgurt und Leine (als Schwimmer und Leinenführer)
- Handhabung gebräuchlicher Wiederbelebungsgeräte
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Wiederbelebungsmethoden und Erste-Hilfe-Maßnahmen
- DRK/BRK: Organisation, Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Rettungsdienstes
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang und DRSA-Silber, nicht älter als 3 J.
- ärztliches Zeugnis, nicht älter als vier Wochen
Alle Abzeichen können als Aufnäher, als Anstecker, als Großabzeichen oder als Bandschnalle getragen werden.
siehe auch: Rettungstaucher