Diskussion:Eje II.
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von NebMaatRe in Abschnitt Der Opportunist ???
Eje = Eje II
Weshalb läuft Eje unter dem Eintrag Eje II.? Es gibt keinen weiteren König diesen Namens, weshalb der Nummernzusatz überflüssig ist.
- In der Liste der Pharaonen steht Eje I. unter dem Namen Aja I.. Leider sind bei der Erstellung der Liste die Namen willkürlich gewählt worden, mal in englischer, griechischer, deutscher Schreibweise. In Hieroglyphen dargestellt ist die Schreibweise eine knieende Person mit einer Hand am Mund, rufend. Es folgen drei Schilfblätter, e, i, a oder aii zu lesen. Vielleicht ist der richtige Name "Aiii". Hieraus wurde gebräuchlich Aja, im Deutschen Eje. Da es zwei Könige mit diesem Namen gibt, ist die Zuordnung Eje II. richtig. --semataui 14:39, 3. Aug 2004 (CEST)
Der Opportunist ???
Weshalb wird einerseits geschrieben, daß Eje Aton sehr verbunden ist und andererseits, daß er die Abkehr vom Aton-Kult förderte? Widerspricht sich dies nicht?
- Aus allen Aufzeichnungen, die bis heut entdeckt und ausgewertet sind, lässt sich schließen, dass Eje ein ausgesprochner Opportunist gewesen ist, und sich zeit seines Lebens allen unterschiedlichen Ströhmungen jeweils bedenkenlos angepasst hat, um mit grenzenlosem Ehrgeiz seine eigene Macht und seinen Einfluss zu erhalten und auszubauen. Es gibt auch Vermutungen, dass er möglicherweise bei dem frühen Tod von Tutenamun seine Hände mit im Spiel hatte. -- Muck 15:40, 17. Mai 2005 (CEST)
- Muck, der obige Eintrag ist zwar lange her und ich bin sicher, dass sich die Fragen schon lange beantwortet haben, aber ich möchte ihn dennoch nicht so einsam hier stehen lassen. Wegen anderer Neulinge, wie meiner einer...:-)
- In Bezug auf Gottesvater Eje, später Pharao Eje gibt es viele Meinungen und Spekulationen, da es leider nur sehr wenig Informationen über ihn gibt. Diese dünn gesähten Zeitzeugen, wie sein Grab in Amarna und sein Grab im KV sagen leider auch nicht sehr viel aus über seinen Charakter (wegen der Zerstörungen, leider). Was heute gerne als Opportunismus gedeutet wird, kann genauso gut als ein Versuch des Gottesvaters/Königs gedeutet werden, ausgleichend auf die Parteien einzuwirken. Wie rigoros nachfolgende Generationen gegen die Zeugnisse der Amarna - Aera agierten, zeigt deutlich, dass Gottesvater Eje als Pharao lieber taktisch und Schritt für Schritt vorging. Er usurpierte, wie die meisten Könige vor und nach ihm, Bauwerke und Statuen. Von einem agressiven Bildersturm gegen die vorangegangene Generation wird doch erst ab Horemheb gesprochen. (Ich weiß es nicht anders?)
- Zu Ehrgeiz und Macht:Die Gestaltung seines Königsgrabes lässt z. B. viele Fragen offen: es gibt dort genug Beispiele in der Gestaltung des Grabes, die noch auf die Amarna-Epoche hinweisen.(Was natürlich auch auf die Nachwirkungen der Amarna-Kunstrichtung zurückgeführt werden kann. ) Jagdszenen in einem Königsgrab? Das war eher üblich in Gräbern Bürgerlicher. Wäre Gottesvater Eje so erpicht darauf gewesen, nur noch königlich (wäre ein Merkmal eines ehrgeizigen, machthungrigen Mannes) dargestellt zu werden, hätte er sicher dafür gesorgt, dass sein Grab entsprechend gestaltet wird. Das wäre auch in seiner kurzen Regierungszeit locker gelungen. Ferner wäre er vielleicht, wie später Horemheb, damit beschäftigt gewesen, alle "Beamten-Bildnisse" von sich mit dem Uräus zu versehen. Wobei natürlich die Frage offen ist, ob General Horemheb als Pharao dies selbst veranlasste, oder ob dies seine Thronfolger taten, um ihn als eine Art Dynastie-Gründer zu ehren.
- Ferner ist nun endlich durch neueste Untersuchungen erwiesen, dass König Tutanchamun nicht ermordet wurde, Bob Brier ist also nicht mehr aktuell. Wäre doch auch unlogisch: Der machthungrige, opportunistische und böse Gottesvater Eje berät und begleitet ein Kind, bis zum Erwachsenwerden, um den jungen Mann, der er ja nun einmal längst zum Todeszeitpunkt war, hinterrücks umzubringen? Um sich dann auf den Thron zu setzen? Etwas passt doch da nicht. Eje wäre nach Echnatons Tod und den evtl. kurzen Regierungszeiten Sem-anch-ka-re´s (wer war das denn nun?) und Meritatons zehn Jahre jünger gewesen, und hätte sich von einem sieben bis neunjährigen Kind den Weg zum Thron versperren lassen? Ein Mensch mit o.g. Charaktereigenschaften greift in solch einem Zeitpunkt zu! Außerdem waren seine Titel unter Tutanchamun weitaus weniger zahlreich, als die des Horemheb. Dieser Mann wurde ja regelrecht von Titeln überschüttet, während der Regierungszeit Tutanchamuns. Etwas, was beim Gottesvater nicht der Fall war.
- Und wenn wir Menschen von heute, General Horemheb betrachten, der sich in seinem Grab in Saqqara sogar stolz rühmt (sich selbst zu rühmen war nicht unüblich und hatte nichts mit Arroganz zu tun, so würde es nämlich heute ausgelegt), größer als der Pharao zu sein... . Solche Töne fanden sich vom Gottesvater Eje bisher nicht. Für mich ist das Fazit, dass wir Menschen von heute wohl forschen sollen, auch spekulieren und Theorien aufstellen, schließlich öffnen diese oft gerade Türen für neue Forschungsansätze. Jedoch all diese Geschehnisse sind über ca. 3000 Jahre her und wir haben heute andere Ideale, Träume, Hoffnungen, Sorgen etc. Steht es uns zu, die Geschichte und die Könige von vor ca. über 3400 Jahren zu beurteilen? --May Meritay 21:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo May Meritay, vielen Dank für deine lange Beschreibung der Dinge. Ich musste leider deine Ergänzungen größtenteils wieder entfernen, da es "ein POV" war. Zudem fehlten Literatur-Nachweise. Auch hattest du widersprüchliche Aussagen eingestellt. Gleichzeitig habe ich Teile des Alttextes entfernt, die ebenso nicht begründet waren. Gruß--NebMaatRe 00:21, 13. Jun. 2008 (CEST)