Zum Inhalt springen

Buchpreisbindung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 16:04 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (das stimmt nicht (§3 BuchPrG), Mindestpreis gibt es nur bei bestimmten Importen (§ 5 Abs. 2 BuchPrG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Buchpreisbindung versteht man eine durch private Verträge oder Gesetze bestimmte Form des Buchhandels, in der Bücher im Gegensatz zu den meisten anderen Produkten nur zu einem vom Verlag festgelegten Preis abgegeben werden dürfen. Die Buchpreisbindung kann unter bestimmten Voraussetzungen durch eine öffentliche Erklärung des Verlags aufgehoben werden. Von der Buchpreisbindung ausgenommen sind Remittenden, Mängelexemplare oder Altauflagen. Bei Büchern mit einer deutschen ISBN gilt eine Kennzeichnungspflicht des Reduzierungsgrundes.

Da nach europäischem Recht Wettbewerbsbeschränkungen, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten betreffen, unzulässig sind, musste die im deutschen Sprachraum lange bestehende Regelung geändert werden: Zum 1. Juli 2000 wurde das bis zu diesem Zeitpunkt gültige freiwillige Preisbindungssystem ("Preisbindungsrevers") in Österreich gesetzlich geregelt, zum 1. Oktober 2002 wurde eine entsprechende Regelung auch in Deutschland gesetzlich verankert.

Gegner der Buchpreisbindung betrachten diese als eine illegitime Einschränkung des Wettbewerbs.

Von Befürwortern der Preisbindung wird angeführt, dass diese ein flächendeckendes Angebot von Büchern als Kulturgut sicherstellt und hierdurch für die Verlage eine Quersubvention anspruchsvoller Titel (Literatur) und Fachliteratur mit kleiner Auflage ermöglicht. Dieses ist aber statistisch bisher nicht belegt worden.

Letztendlich stellt sich dabei die Frage, ob ein Buch wie ein Produkt wie jedes andere behandelt werden soll oder wie ein Kulturgut, das nicht vollständig den Gesetzen des Marktes ausgeliefert werden darf, weil es auch eine nicht ökonomische Funktion für die Gesellschaft besitzt. Der Autor Dirk Kurbjuweit vertritt die Auffassung, dass inzwischen die Autoren und Verlage selbst den Status des Buches als Kulturgut untergraben, indem sie sich etwa den Marktgebaren von Literaturagenten freiwillig unterwerfen und damit die Interessen des Profits über die der Gesellschaft stellen Vorlage:Lit.

Literatur

  • Martin Engelmann: Die Zukunft der Buchpreisbindung im Europäischen Binnenmarkt. Dargestellt anhand des Systems der deutsch-österreichischen Buchpreisbindung. Verlag Dissertation.de, Berlin 2002 ISBN 3-89825-430-5
  • Dirk Kubjuweit: McKinsey-Kultur: Der Bankrott der Gegenelite, in: Unser effizientes Leben. Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen. Rowohlt, Reinbek 2003 ISBN 3-498-03510-X, S. 149-165
  • Dieter Wallenfels, Christian Russ: Preisbindungsgesetz. Die Preisbindung des Buchhandels. 4. A., Beck, München 2002 ISBN 3-406-49588-5 (Standardkommentar)