Lahnstein
Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis im Bundesland Rheinland-Pfalz. Lahnstein liegt an der Mündung der Lahn, die fünf Kilometer oberhalb von Koblenz in den Rhein fließt. Die Stadtteile liegen im Rheintal und auf den Höhen der Ausläufer des Westerwaldes und des Taunus. Luftkurort mit Kurzentrum und Thermen. 1969 wurde Lahnstein aus den bis dahin eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet.
- Einwohner: 19.453 (Stand: 30. 11. 2002)
- Fläche: 3.700 Hektar, davon 2/3 Wald
- Postleitzahl: 56112
- Kfz-Kennzeichen: EMS (Rhein-Lahn-Kreis -> Bad Ems).
Sehenswürdigkeiten:
Römischer Burgus 369 n. Chr. erbauten die Römer einen Burgus an der Lahnmündung. Er diente der Grenzbefestigung und war eine Art Wachposten für das Castell Confluentes (Koblenz). Kleine Reste des Burgus findet man unmittelbar an der Lahnmündung in der Nähe des Klosters.
Burg Lahneck Erbaut um 1226 vom Erzbischof Siegfried von Eppenstein als Zollburg. 29 m hoher Bergfried. Mehrfach zerstört und wieder aufgebaut ist die Burg heute aber in einem guten Zustand, man kann sie besichtigen (Ostern bis Oktober). Privatbesitz.
Martinsschloß Erbaut 1298 von den Mainzer Erzbischöfen als Zollburg und Teil der Stadtbefestigung. Mehrfach umgebaut, zahlreiche barocke Elemente. Heute sind hier Privatwohnungen, eine Arztpraxis, eine Münzprägewerkstatt und ein Fastnachtsmuseum.
Johanniskloster der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Maria. Kirche von 1130 (romanische Pfeilerbasilika) auf den Resten einer älteren Kirche aus dem 10. Jahrhundert. Angeschlossen ist das Gymnasium Sankt Johannes.

Stadtbefestigungen mit Hexenturm (1324) (Museum) und Resten eines fränkischen Königshofes (977) am Saalhofplatz. Teile der alten Oberlahnsteiner Stadtbefestigung findet man darüber hinaus an vielen anderen Stellen
Altes Rathaus Sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert in Oberlahnstein. Heute Sitz des Stadtarchives.
Nassau-Sporkenburger Hof Ehemaliger Märkerhof aus dem 14. Jahrhundert. In den letzten Jahren umgebaut und saniert. Heute Veranstaltungsort
Wirtshaus an der Lahn Dreigeschossiger Fachwerkbau von 1697 mit Zollturm von 1348. 1774 war Johann Wolfgang von Goethe hier zu Gast.
Allerheiligenbergkapelle Kloster der Missionsgesellschaft der Hünfelder Oblaten. Gebäude von 1671. Neugotische Kirche von 1895. Wallfahrtsort.
In Lahnstein gibt es natürlich noch viel mehr zu sehen und zu erleben: Die Kirchen St. Barbara und St. Martin, die wildromantische Ruppertsklamm und die vielen herrlichen Wanderwege durch den riesigen Naturpark Nassau, die heimische Küche in den vielen Restaurants und Gasthöfen der Stadt, die vielen netten Leute....