Zum Inhalt springen

Wladimir Salmanowitsch Maximow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2008 um 11:46 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wladimir Salmanowitsch Maximow, (russisch Влади́мир Салманович Макси́мов, engl. Transkription: Vladimir Salmanovich Maximov, (* 14. Oktober 1945 in Potsdam[1]) ist ein russischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler. Die Spielposition des Rechtshänders war meist im rechten Rückraum.

Karriere als Spieler

Für die sowjetische Nationalmannschaft bestritt Maximow 172 Länderspiele, in denen er 690 Tore warf. Zu seiner aktiven Zeit als Handballspieler war Maximow Mannschaftskapitän der sowjetischen Nationalmannschaft.[2] Seine Länderspielkarriere beendete er 1978 mit dem Finalspiel Weltmeisterschaft, das die Sowjetunion mit 19:20 gegen die Bundesrepublik Deutschland verlor. In diesem Spiel erzielte er zwei Tore.

Karriere als Trainer

Seit 1992 ist er mit einer Unterbrechung Cheftrainer der Russischen Handballnationalmannschaft der Männer. Nach den Olympischen Spielen 2004 in Athen übergab er das Amt vorübergehend an Anatoli Dratschew. Als die Erfolge der Nationalmannschaft ausblieben, übernahm er zur EM 2006 wieder den Trainerposten. Seit 2001 ist Maximow auch Trainer von Medwedi Tschechow.[3] Neben dem Traineramt ist er auch Präsident von Medwedi und Generaldirektor des Russischen Handballverbandes.[4]

Erfolge

Als Spieler

Als Trainer

Erwähnenswertes

1982 wurde Maximow bei einem Jagdunfall südlich vom Moskau schwer verletzt.[4]

Einzelnachweise

  1. Champions League: Sonntag erstes Hauptrunden-Heimspiel gegen Moskau In: Kieler Nachrichten, Ausgabe vom 16. Februar 2008
  2. Herbert gegen Herbert. In: Der Spiegel 48/1971, S. 162.
  3. F. Mebik: «Zar» Maximow schwört auf Bier und Schweinefleisch. vom 4. Januar 2007
  4. a b J. Kirschner: Der „Zar“ vertraut auf seine Jeans. In: Kieler Nachrichten Ausgabe vom 16. Februar 2008
  5. Alle Handball Weltmeister, abgerufen am 11. Juni 2008
  6. EM 1998: HANDBALL UNION OF RUSSIA, abgerufen am 11. Juni 2008

Literatur