Zum Inhalt springen

Aurobindo Ghose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2008 um 02:17 Uhr durch Hannes Röst (Diskussion | Beiträge) (Epos Savitri: rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh) (* 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu-Mystiker, Yogi und Guru. Seine Briefe, Gedichte und philosophischen Schriften sind mit Sri Aurobindo unterschrieben und unter diesem Namen veröffentlicht. Er verbindet in seiner Person die humanistische Bildung und das Wissen des Westens mit der Weisheitslehre und spirituellen Tradition Indiens.

Aurobindo Ghose um 1900

Leben

Kindheit in Kulna, Darjiling und Manchester (1872–1884)

Aurobindo Ghose wurde am 15. August 1872 in Kolkata geboren. Seine frühe Kindheit verlebte er in Kulna in Bengalen. Sein Vater Dr. Krishna Dhan Ghose war 1864 mit neunzehn Jahren mit der damals zwölfjährigen Swarnalata Bose verheiratet worden. Seine Eltern wurden nach den Riten des Brahmo Samaj, einer Reformbewegung des Hinduismus, getraut. Nach Aussage von Aurobindo war sein Vater aber Atheist. Er war durch seine anglisierte Geisteshaltung, gefördert durch einen zweijährigen Aufenthalt in England (1869-1871) zur Weiterbildung in Medizin, der bengalischen und indischen Kultur entfremdet. Folgerichtig versuchte er, seine Kinder von indischen Einflüssen fernzuhalten und ihnen eine ausschließlich europäische Ausbildung zu geben.

So besuchten Aurobindo und seine Geschwister in den Jahren 1877-1879 zunächst die Loretto-Klosterschule in Darjiling. Aurobindo hatte vier Geschwister: zwei ältere Brüder, Benoy Bhushan und Mono Mohan und eine jüngere Schwester mit Namen Sarojini; ein dritter Bruder, Barindra, wird 1879 in Croydon in England geboren.

Laut Aurobindo hatte sein Vater, der sich wünschte, dass alle seine Söhne große Männer werden sollten, ihm in einer plötzlichen Inspiration den Namen Aurobindo gegeben, den bis dahin noch niemand in Indien oder der ganzen Welt erhalten hatte, damit er später unter den Großen der Welt einzigartig mit seinem Namen dastünde. Doch die Ironie der Welt wollte es, dass der Vater starb, bevor Aurobindo nach Indien zurückkehrte und die Bekanntheit seines Namens im Umfeld der indischen Freiheitsbemühungen zu einer häufigen Verwendung dieses Vornamens führte.

Im Alter von sieben Jahren wurde Aurobindo 1879 mit seinen Brüdern nach England geschickt. Sie wohnten in Manchester bei dem Geistlichen William H. Drewett. Während seine Brüder zur Schule gingen, wurde er von Reverend Drewett in Englisch, Latein und Griechisch und von dessen Mutter, Mrs. Drewett, in Geschichte, Geographie, Arithmetik und Französisch unterrichtet.

Jugend in London (1884–1890)

1884 siedelten die Brüder unter der Obhut von Mrs. Drewett nach London um. Aurobindo besuchte dort fünf Jahre lang die St. Paul’s School in West Kensington. Die alte Mrs. Drewett war eine glühende Missionarin und versuchte die drei Jungen zum christlichen Glauben zu bekehren. Als dies nicht gelang, mussten sie ihr Haus verlassen. Es folgte nun eine Zeit bitterer Armut. Die Geldsendungen des Vaters, die nicht hoch waren und nur unregelmäßig eintrafen, reichten oft zum Leben kaum aus. Obwohl sie sparsam lebten, hatten sie oft nichts zu essen, ihre Kleidung war nicht warm genug für den Winter und die Wohnungen, in denen sie lebten, waren feucht und kalt. Trotz dieser äußeren Bedingungen entwickelte sich Aurobindo zu einem guten Schüler. Wenn er seine Hausaufgaben erledigt hatte, las er englische und französische Literatur, Werke über die Geschichte Europas und lernte Italienisch, etwas Deutsch und ein wenig Spanisch. Viel Zeit verwendete er auf seine eigenen Dichtungen. Er gewann Preise in Geschichte und Literatur.

Studium in Cambridge (1890–1892)

Aurobindo erhielt von der St. Paul's School ein Stipendium von 80 Pfund jährlich, das ihm den Besuch des Kings Colleges in Cambridge ermöglichte. Wegen der oft fehlenden Geldzuwendungen von Seiten seines Vater war auch diese Zeit äußerlich von großer Armut geprägt. Wie seine Zeugnisse bestätigten, betrieb Aurobindo dennoch seine akademischen Studien mit regem Interesse und großen Erfolgen. So erhielt er zahlreiche Preise und einer seiner Professoren bezeichnete ihn als „einen brillanten jungen Altphilologen“.

Nach Abschluss seiner Studien sollte er auf Wunsch seines Vaters die Beamtenlaufbahn einschlagen. Durch Kontakte mit der Familie des Gouverneurs von Bengalen hatte der Vater bereits eine gute Stelle für seinen Sohn im Arrah-Distrikt ausfindig gemacht.

Der Sohn legte dem Vater zuliebe die Aufnahmeprüfung für die Beamtenlaufbahn ab. Später jedoch verabscheute er eine entsprechende Tätigkeit. So kam es, dass er, trotz guter Noten in den schriftlichen Prüfungen, dem Test im Reiten immer wieder auswich, bis Lord Kimberley ihn schließlich als Kandidat für den indischen Staatsdienst disqualifizierte.

Zu dieser Entscheidung trug sicher auch die Tatsache bei, dass Aurobindo keineswegs wie sein Vater von England begeistert war. Er war tief berührt worden von englischer und westlicher Literatur, von Philosophie und Geschichtsschreibung, aber nicht von den Menschen, denen er begegnete. Als Mitglied und zeitweilig als Sekretär der „Indischen Majlis“, eines nationalen Studentenverbandes, hielt er revolutionäre Reden, die mit dazu beitrugen, dass er vom Staatsdienst ausgeschlossen wurde.

1893 kehrte er nach Indien zurück. Sein Vater verstarb kurz vor der Ankunft des Schiffes an Herzversagen.

Berufliche und Politische Aktivitäten (1893–1908)

Da Aurobindo nicht zum englischen Staatsdienst in Indien zugelassen war, vermittelte ein wohlgesinnter Verwandter des Gouverneurs von Bengalen ihm einen Posten in der Verwaltung des Fürstenstaats Baroda. Hier war er zunächst in der Abteilung für Briefmarken, Steuern und Post zuständig, bevor er auf eigenen Wunsch 1900 zum Professor für Englisch und Englische Literatur am Baroda College ernannt wurde. Er wurde schließlich Vice-Principal (stellvertretender Rektor) dieser Einrichtung. Daneben war Aurobindo Sekretär und Redenschreiber des Maharajas. In Baroda lernte er Sanskrit und verschiedene andere indische Sprachen, besonders Marathi, Gujarati und seine Muttersprache Bengalisch. Während der Baroda-Zeit, im April 1901, heiratete Aurobindo Ghose Mrinalini Bose, die 1918 einen frühen Tod starb.

1906 verließ Aurobindo Baroda und ging als Vorstand des neu gegründeten „Nationalen Bengalischen College“ nach Kolkata. Ebenfalls 1906 begann Aurobindo mit der Herausgabe des Journals „Bande Mataram“, das zum Sprachrohr der „Nationalist Party“ wurde. Er wollte die Idee der Unabhängigkeit im Denken seiner Landsleute festigen und gleichzeitig eine Partei und schließlich die ganze Nation zu intensiver und organisierter politischer Aktivität bewegen, die zur Verwirklichung dieses Ideals führen sollte. Aurobindos erstes Anliegen in dem Journal war, die vollständige Unabhängigkeit Indiens als politisches Ziel offen und nachhaltig zu propagieren; er war der erste Politiker in Indien, der den Mut aufbrachte, dies öffentlich zu tun. Diese Tätigkeit als Herausgeber von Bande Mataram brachte ihn ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Von da an war er, was er faktisch schon eine Zeit lang gewesen war, der prominenteste Führer der Partei.

Während dieser Zeit politischer Aktivität wandte sich Aurobindo verstärkt der Ausübung und dem Studium der indischen Yoga-Lehren und Yoga-Übungen zu. Eine entscheidende Entwicklung nahmen diese Bemühungen, als er im Dezember 1907 mit dem Guru Vishnu Bhaskar Lele aus Maharashtra zusammentraf. Durch dessen Hilfe vertieften sich seine Kenntnisse und Erfahrungen der Yoga-Inhalte so sehr, dass er fortan seiner eigenen Idee der Yoga-Entwicklung folgte.

Nachdem Aurobindo 1908 unter der Anklage der Aufwiegelung ins Gefängnis kam, schrieb Rabindranath Tagore ein Gedicht, in dem er Aurobindo als einen vom Himmel entsandten Befreier pries:

Vor dir, o Aurobindo, neigt Rabindranath sich tief!
O Freund, Freund meiner Heimat, aus dem Indien's Seele rief,
In dir verkörpert und befreit. Dein Los ist nicht gekrönt
Von trägem Ruhm. Bequemlichkeit und Lohn hast du verpönt,
Das mut'ge Herz, auf dornenreichen Pfaden aufwärts steigend;
Vor deren Flamme die Nachlässigkeit, beschämt sich neigend,
Das Haupt dem Strahlenglanze niederbeugt, und wo der Tod
Die Furcht vergißt ...

Konversion zum Yogi in Alipur (1908-1909)

Seine endgültige Konversion vom aktiven Nationalisten zum Hindu-Weisen und Seher geschah während des einen Jahres, in dem er im Gefängnis in Alipur bei Kolkata inhaftiert war . Dort las und meditierte er über die Bhagavad Gita. Dies ließ ihn die zentrale Wahrheit der Hindu-Religion begreifen: „Das ist die Religion, die zum Heil der Menschheit in der Abgeschlossenheit dieses Landes seit alters wertgehalten worden ist. Diese Religion zu vermitteln, dazu erhebt sich Indien. Indien erhebt sich nicht, wie andere Länder es tun, um seiner selbst willen oder um die Schwachen niederzutreten, wenn es stark geworden ist. Indien erhebt sich, um das ewige Licht, das ihm anvertraut ist, über die Welt auszubreiten.“

Der seiner Untersuchungshaft in einer Einzelzelle folgende Prozess war eines der bedeutendsten Verfahren für die indische nationale Bewegung. 49 Personen waren angeklagt und 206 Zeugen geladen, 400 Dokumente wurden zu den Akten genommen und 5.000 Beweisstücke vorgelegt, einschließlich Bomben und Revolver. Der englische Richter C. B. Beechcroft war wie Aurobindo Student in Cambridge gewesen. Die Verteidigung für Aurobindo wurde von Chittaranjan Das geführt. Der Prozess dauerte ein volles Jahr. Aurobindo wurde als einziger Angeklagter am 6. Mai 1909 freigesprochen.

Ashram in Puducherry (1910-1950)

1910 fuhr Aurobindo nach Puducherry in Südindien, wo er für den Rest seines Lebens blieb. Hier entwickelte er den „Integralen Yoga“ (Integral = umfassend; Yoga = Bewusstseinsentwicklung) im Sinne einer modernen, zukunftsweisenden, umfassenden Bewusstseinsentwicklung.

Im Jahr 1914 lernte Aurobindo Mira Alfassa und ihren Ehemann Paul Richard kennen. Auf dessen Idee hin brachte er dann die philosophische Zeitschrift „Arya“ heraus, in der bis 1920 die meisten seiner Hauptwerke zum ersten Mal veröffentlicht wurden[1]. In dieser Zeit begann er, seine Briefe und Artikel mit „Sri Aurobindo“ zu unterzeichnen.

1920 – nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Japan – kam Mira Alfassa zu Aurobindo nach Puducherry zurück und blieb für den Rest ihres Lebens dort. Sie leitete den Haushalt, der sich um Sri Aurobindo gebildet hatte und ab 24. November 1926 Sri Aurobindo Ashram genannt wurde. An diesem Tag hatte sich für Sri Aurobindo – nach seiner eigenen Aussage – die Bewusstseinsebene des Overmind (Übergeistes) verwirklicht. Der Tag wurde fortan „Siddhi Day“ genannt. Der Ashram zählte zu dieser Zeit nicht mehr als 24 Schüler. Aurobindo entschied im Dezember des gleichen Jahres, sich gänzlich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Er übertrug die volle Verantwortung für den Ashram auf Mira Alfassa, die er mit der Göttlichen Mutter identifizierte.

1927 zogen Sri Aurobindo und „Die Mutter“ in die Rue Francois Martin, wo sie für die restliche Zeit ihres Lebens blieben. Im Jahr 1928 zählte der Ashram rund 80 Mitglieder, davon nur wenige Kinder. Erst ab 1940 stieg die Zahl der Einwohner weiter merklich an und es wurden auch immer mehr Eltern mit Kindern aufgenommen.

Während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs wandten sich Aurobindo und Mira Alfassa entschieden gegen Hitler und die Nazi-Ideologie, hinter denen sie zutiefst unmenschliche Kräfte und die Mächte des Bösen sahen, „deren Sieg die Versklavung der Menschheit an die Tyrannei des Bösen bedeutet hätte und einen Rückschritt auf dem Weg der Evolution, und besonders der spirituellen Evolution der Menschheit, der nicht nur zur Versklavung Europas, sondern auch von Asien und damit von Indien führen würde ...“ (Aurobindo). Da es nach Aurobindos Ansicht um eine Verteidigung der Zivilisation ging, trat er für die Alliierten ein, obschon Indien damals von England beherrscht wurde. Er erhoffte sich nach dem Zweiten Weltkrieg eine Ära von Frieden und Eintracht unter den Nationen.

Sri Aurobindo sah es als seine Aufgabe an, das „Supramentale“ (den Übergeist) in das Erdbewusstsein herabzubringen oder diese Herabkunft zumindest zu ermöglichen.

Nach 1945 entwickelten Aurobindo und Mira Alfassa Pläne für eine internationale Sri-Aurobindo-Universität und konzipierten das Modell einer zukunftsorientierten Stadt geistiger Freiheit, die eine Heimat für Menschen aus aller Welt sein sollte, die ein Leben des Friedens und der bewussten Selbstentwicklung führen wollen.

Aurobindo verstarb im Dezember 1950 nach kurzer Krankheit. Zu dieser Zeit lebten im Ashram ca. 800 Menschen.

In ihrer Agenda, Band 1, S. 69, schreibt Mira Alfassa, am 29. Februar 1956 (dem Goldenen Tag) sei das Tor aufgebrochen, „welches das Universum vom Göttlichen trennt und es der 'Supramentalen Kraft' erlaubte, in einem ununterbrochenen Fluss zur Erde zu strömen“.

Philosophische und spirituelle Werke

Zentrale Werke

Auf Anregung von Paul Richard begann Sri Aurobindo 1914 die philosophische Zeitschrift Arya herauszugeben. In dieser 64 Seiten starken Monatszeitschrift veröffentlichte er die nächsten sechs Jahre die meisten seiner bedeutenden Werke in Folgen. Diese Werke sind : The Life Divine ( Das Göttliche Leben), The Synthesis of Yoga ( Synthese des Yoga), Essays on the Gita (Essays über die Gita), The Secret of The Veda (Das Geheimnis des Veda), Hymns to the Mystic Fire, The Upanishads, The Foundations of Indian Culture (Die Grundlagen der Indischen Kultur), War and Self-determination (Heraklit; Krieg und Selbstbestimmung), The Human Cycle (Zyklus der menschlichen Entwicklung), The Ideal of Human Unity (Das Ideal einer geeinten Menschheit) und The Future Poetry (Die Dichtung der Zukunft). Bevor sie in Buchform erschienen, wurden einige dieser Titel von Sri Aurobindo überarbeitet.

Epos Savitri

Nach dieser intensiven Arbeitsphase gab es außer einigen Gedichten und Aufsätzen nur noch ein literarisches Werk, sein rund 24.000 Verse beziehungsweise Zeilen umfassendes, episches Gedicht Savitri, an dem er bis zu seinem Lebensende arbeitete und das weltweit als umfangreichstes episches Werk in englischer Sprache gilt. Viele Äußerungen Sri Aurobindos machen deutlich, dass er "Savitri" für sein wichtigstes Werk hielt. Nirodbaran hat in seinem Buch "Zwölf Jahre mit Sri Aurobindo" ausführlich die Entstehungsgeschichte des Epos beschrieben und dargelegt, wie viel Zeit Sri Aurobindo darauf verwandte, den Text immer wieder neu zu bearbeiten und zu verbessern. Auch die Mutter sah es als seine bedeutendste literarische Schöpfung an.

Das zugrundeliegende Motiv des Epos ist eine gleichnamige Legende aus dem Mahabharata. Die Prinzessin Savitri heiratet den Prinzen Satyavan, obwohl der Götterbote Narada ihr sagt, dass ihr Gemahl in genau einem Jahr sterben werde. Als der Zeitpunkt gekommen ist und der Todesgott Yama erscheint, fordert Savitri ihn in einem mutigen Dialog heraus und erreicht schließlich, dass Yama Satyavans Seele wieder freigibt.

Sri Aurobindo greift diese Legende auf und unterlegt sie als Grundmotiv seinem Epos, welches in großen Teilen eine Beschreibung seiner eigenen spirituellen Erfahrungen darstellt und in dichterischer Form sein Anliegen einer Transformation des Lebens abhandelt, wobei nach seiner Vision die Kräfte der Unwissenheit und des Todes überwunden und in Kräfte des Lichts und des Lebens verwandelt werden sollen. Aber es werden auch viele Themen aus dem Bereich von Religion, Mythologie, Geschichte, Philosophie und traditionellen Yoga-Wegen angesprochen.

Das Epos wurde in Blankvers geschrieben, d.h. ohne Reim, aber mit einem bestimmten "mantrischen" Rhythmus, wie Sri Aurobindo es nannte. Es liegen zwei vollständige deutsche Übersetzungen (von Peter Steiger und Heinz Kappes) des teils sehr schwierigen englischen Originaltextes vor.

Korrespondenz Briefe über den Yoga

Nach seinem vollkommenen Rückzug aus der Öffentlichkeit ab 1926 unterhielt er eine umfangreiche Korrespondenz mit seinen Schülern. Ein Teil seiner mehr als tausend Briefe wurden später in drei Bänden, genannt Letters on Yoga (Briefe über Yoga), veröffentlicht.

Glossarium zum Verständnis der Fachbegriffe

Die meisten Arbeiten von Sri Aurobindo sind in englischer Sprache. In seiner Synthese des Yoga verwendete er viele Ausdrücke in Sanskrit. Dafür gab der Sri Aurobindo Ashram1969 eine eigene 55 Seiten starke Publikation heraus, in welcher diese Begriffe zumeist in Aurobindos eigenen Worten erklärt werden. 1978 gab der Sri Aurobindo Ashram ein weiteres umfangreiches Glossar heraus, das eine Vielzahl seiner Ausdrücke aus verschiedenen Sprachen definiert und mit jeweils darauf bezogenen Zitaten aus seinem Werk erläutert.

Übersetzungen der Hauptwerke

Seine Hauptwerke wurden später in viele Sprachen übersetzt, in indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Oriya, Gujarati, Marathi, Sanskrit, Tamil, Telugu, Kannada und Malayalam, aber auch in Französisch, Deutsch, Italienisch, Holländisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Slovenisch und Russisch. Viele seiner Arbeiten sind auch online in russischer Übersetzung erhältlich.

Lehre

Voraussetzungen

Überschreitung bisheriger Grenzen

Aurobindos Lehre geht – nach seiner eigenen Aussage – über das Wissen der Vergangenheit hinaus. In seinen Anfängen war Aurobindo vor allem durch die Bhagavad Gita beeinflusst.[2] Zu einem späteren Zeitpunkt analysierte und kommentierte er die Bhagavadgita, die Upanishaden und den Veda. So sehr er auch die spirituelle Vergangenheit von Indien schätzte, erkannte er doch, dass spirituelles Wissen niemals für alle Zeiten festgelegt sein kann. Die geistige Entwicklung der Menschheit sah er als einen fortdauernden Prozess an. Er begründet diesen Anspruch mit der Bemerkung, dass die Entdeckung der Wahrheit ein unendlicher Vorgang sei, der es notwendig mache, dass Personen zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Erkenntnisse haben. Sri Aurobindo verstand es als seine Aufgabe der Menschheit einen neuen Weg aufzuzeigen, der bis dahin blockiert war. Ziel seiner eigenen Entwicklung war es, das Supramentale Bewusstsein für den Menschen erreichbar zu machen (siehe: Bewusstseinsebenen). Er selbst sagte, dass er das Wesentliche der alten Yoga-Wege in seine Lehre aufgenommen habe, sein Standpunkt, seine Ziele und die Ganzheit seiner Methode aber neu seien. Christliche Gottesvorstellungen nehmen in der Lehre Aurobindos nur einen geringen Platz ein.
Er selbst bezeichnet seine Lehre als reinen Monismus.

Die Realität der phänomenalen Welt

Die phänomenale Welt, die der Mensch täglich erlebt, sei eine Selbstmanifestation des Ewigen; sie sei nicht so sehr Maya, eine Scheinwelt oder ein Trugbild, dem der Mensch in ein Nirvana entfliehen müsse, sondern sie sei real, wiewohl sie jedoch nicht die gesamte Realität umfasse. Das göttliche Wesen wohne im tiefsten Wesen des Menschen. Das Verhältnis von Absolutem und Relativem wird also nicht als Gegensatz angesehen, sondern als Identität in der Verschiedenheit. Die Antwort auf die Frage, weshalb das Eine die Vielheit wurde, warum das in Brahman integrierte Universum transformiert wurde, sucht auch Aurobindo im Göttlichen Spiel, das auch als lila bezeichnet wird. Desintegration und Umwandlung sieht er als den notwendigen Ausdruck von Brahmans wesentlicher Macht.

Ziele

  • Psychisches Wesen. Erstes Ziel seiner Yoga-Lehre ist es, das wahre Selbst, auch Psychisches Wesen oder Purusha genannt, zu entdecken.
  • Brahman. Zweites Ziel seiner Lehre ist das Erreichen des unveränderlichen, apersonalen Brahman, das von allen Qualitäten frei ist. Dieses ist ein traditionelles Ziel auch anderer Wege des Yogas. Aurobindo bezeichnet das Geeintsein mit dieser einzigen Wirklichkeit als Sat-Chit-Ananda, welche den Geschöpfen die Möglichkeit gibt, dem kosmischen Dasein zu entkommen und in jenem frei zu werden. Für ihn ist diese einzige Wirklichkeit nicht nur die spirituelle, materielle und bewusste Substanz aller Ideen, Kräfte und Gestaltungen des Universum, sondern auch ihr Ursprung, ihre Stütze und ihre Förderung.
  • Einssein. In einem weiteren Schritt gilt es dieses Eine auch in all seinen Zustandsformen und in jedem Aspekt und in allen Manifestationen zu entdecken und so zu leben, dass alle Handlungen Ausdruck dieses Bewusstseins werden.
  • Evolution. Wesentliches Anliegen von Aurobindos Philosophie ist die Evolution der niedrigen Formen zu den höheren auf der gesamten Bandbreite der physischen, mentalen, geistigen, psychischen und spirituellen Qualitäten und Ausdrucksmöglichkeiten. Es sei die irdische Aufgabe des Menschen, die Identität mit dem Absoluten zu erreichen, und zwar dadurch, dass er über die Sphäre des Geistigen hinaussteigt.

Methode

→   Hauptartikel:   Integraler Yoga

Der integrale Yoga ist die praktische Anwendung von Aurobindos Philosophie. Es handelt sich jedoch nicht um eine Form des Yoga mit fest definierten Übungen wie z.B im Hatha Yoga. Wesentlicher als Asanas ist nach Aurobindo die vollkommene Hingabe, in der der Übende oder Sadhak alle seine Taten, Worte und Gedanken dem Göttlichen widmet. Dieser Yoga heißt integral, weil die traditionellen Disziplinen Jnana Yoga, Karma Yoga und Bhakti Yoga miteinander verknüpft werden [3]. Integral sei er aber auch deshalb, weil er die Welt nicht ablehnt oder überwinden will, sondern sie mit dem Göttlichen zu durchdringen sucht. Dazu müssen alle Wesensteile des Menschen umgewandelt und von der göttlichen Shakti durchdrungen werden.

  • Bei den folgenden Wesensteilen wird jeweils ein äußerer und ein innerer, eigentlicher Bereich unterschieden, der hinter dem äußeren und diesem zugrunde liegt:[4] * Physis, Vitale Ebene, * Mentale Ebene, * Zentrales Wesen (Psychisches Wesen). Laut Aurobindo genügt es nicht, wenn die Seele aufsteigt und sich mit dem Göttlichen vereint, oder der Geist im Nirvana aufgeht. Ein Aufstieg zum Göttlichen allein kann nicht das Ziel sein; eine Herabkunft des Göttlichen in die Welt muss folgen.
  • Die dreifache Anstrengung zur Transformation des Menschen äußert sich in: * Streben nach dem Göttlichen ohne Vorbedingungen, * Zurückweisung von Ideen, Vorlieben usw., * Hingabe an das Göttliche. Letztlich kann nur das Göttliche selbst diese Umwandlung bewirken, was ein Zurücktreten des Individuums voraussetzt.
  • Die dreifache Wandlung ist: * die psychische Transformation, * die spirituelle Transformation, * die supramentale Transformation. Nur mit letzterer könne die vollständige Transformation von Körper, Leben und Geist beginnen.

Die Bewusstseinsebenen: in Aurobindos Stufenmodell gibt es unterhalb des Supramentals noch verschiedene geistige Ebenen:

  • das normale Mental, das höhere Mental, das erleuchtete Mental
  • das intuitive Mental, der 'Overmind' (Übergeist)
  • das Supramental, das alles in einer einzigen Vision und zugleich den Blickwinkel jeder einzelnen Sache sieht; auf diese Weise soll es das Göttliche auf neue Art mit seiner Schöpfung verbinden.

Chakren oder Zentren: die zentralen Begriffe in Aurobindos yogischer Psychologie lassen sich zum traditionellen Chakra-System des Tantra in Beziehung setzen. Aurobindos Yoga unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sein Weg - etwas verallgemeinert - von oben nach unten die Chakren langsam entwickelt, und nicht von unten nach oben wie im klassischen Kundalini-Yoga.

Die Psychische Transformation: nach Aurobindo steht die Seele (das Psychische Wesen) hinter der Persönlichkeit des Menschen. Sie ist der Träger von Körper, Leben und Mental. Es muss deshalb die Aufgabe des Sadhak sein, die Kräfte des Körpers, des Vitalen und Mentalen dem Ideal der Seele zuzuordnen und nach und nach sich immer mehr dem Psychischen Wesen zu überantworten, bis das Göttliche selbst erreicht ist und die Spirituelle Transformation beginnt.

Die Bedeutung der Tat: Sri Aurobindo fordert in seinem Yoga ein Tätigsein für den Ishvara prakriti (den Herrn der Schöpfung) in der Welt. Die Tat soll ohne Anhaften an den Erfolg und in vollkommener Gelassenheit erfolgen. In einer letzten Stufe sollen die Handlungen des Sadhak ganz und gar den göttlichen Willen ausdrücken.

Evolution des Bewusstseins

Nach Aurobindo soll das jetzige, mentale Bewusstsein der Menschheit nicht die letzte Stufe der Evolution sein. Ähnlich wie in der Vergangenheit über das vitale Bewusstsein des Tieres hinaus das mentale Bewusstsein durch den Menschen in der Evolution auftauchte, soll in der Zukunft ein nunmehr das mentale Bewusstsein des Menschen überschreitendes, neues Bewusstsein möglich sein, das er als Wahrheitsbewusstsein oder Supramentales Bewusstsein bezeichnete. Er sah es als seine eigentliche Lebensaufgabe an, dieses Supramentale Bewusstsein zur Erde herabzubringen oder wenigsten für die Zukunft zu ermöglichen.[5]

Das Supramental stellt laut Aurobindo einen Bereich zwischen der höheren Triade, Sat (Sein), Chit (Bewusstsein), Ananda (Seligkeit), die Kennzeichen des Brahman sind und der niederen Triade, Mental (Geist), Vital (Leben, Emotionen) und Physis (Körper) dar.
Das Supramental soll alle Gegensätze in sich vereinen und ein inneres Wissen um alle Dinge besitzen. Aurobindo postuliert eine Supramentalisierung allen Lebens auf der Erde, die die nächste Stufe der Evolution darstelle. Das Supramental würde sich seine eigenen Instrumente im Menschen und auf der Welt schaffen, doch dafür sei ein Streben des Menschen zum Göttlichen hin notwendig. Die Konzeption eines geeigneten Instrumentes auf der Ebene des Menschen bezeichnete Aurobindo als Übermensch.

Der Übermensch bei Aurobindo

Zukünftiger Träger und Instrument eines dem Supramental geöffneten Bewusstseins nach Aurobindo soll der »Übermensch« sein, der mittels des Superminds als individuatisiertes supramentales Bewusstsein der über dem Mental liegenden supramentalen Bewusstseinssphäre Ausdruck verleiht. In seiner Zeitschrift »Arya« veröffentlichte Aurobindo 1920 einen Artikel mit dem Titel Der Übermensch: dort stellte er dem Übermensch Nietzsches seine Darstellung und Konzeption eines Übermenschen (engl. superman) der »integralen Selbsttranszendenz« gegenüber, der »in Einheit mit aller Welt lebt und alle Dinge akzeptiert, um sie zu verwandeln.« Wichtig dabei sei es, die eigenen egoistischen Instinkte zu überwinden. Gelinge das, würde der transzendente Mensch Wissen nicht durch mühsame, mit Irrtum verbundene Forschung ausschließlich durch den Verstand erwerben, sondern durch Identität erlangen; er würde somit die Gesetzmäßigkeit im Handeln der anderen Lebewesen unmittelbar erlebend erkennen und sie von innen heraus verstehen. Aus diesem Verständnis wachse dann Mitgefühl, weil er in ihnen auch einen Teil von sich selbst erkenne.

Man darf das aber nicht mit vergangenen oder gegenwärtigen Vorstellungen von Übermenschentum verwechseln. Denn in der mentalen Vorstellung besteht das Übermenschentum darin, dass ein Mensch über die normale menschliche Stufe hinauskommt, und zwar nicht durch eine höhere Art, sondern nur durch einen höheren Grad derselben Art: durch ausgeweitete Persönlichkeit, ein vergrößertes und übertriebens Ich, vermehrte Macht des Mentals, erhöhte Vitalkraft und verfeinerte oder verdichtete und massive Übertreibung der Kräfte der menschlichen Unwissenheit... Das wäre ein Übermenschentum vom Typus Nietzsches. Es wäre keine Evolution, sondern ein Rückfall in die alte verbissen-gewalttätige Barbarei...Was jetzt hervortreten muss, ist etwas viel Schwierigeres und zugleich etwas viel einfacheres. Es ist ein Wesen, das sein Selbst verwirklicht; es baut auf das spirituelle Selbst auf; die Seele wird stärker, und es wächst ihr Drängen; ihr Licht, ihre Macht und ihre Schönheit werden entbunden und gewinnen an Souveränität. Das ist kein ichhaftes Übermenschentum, das sich durch mentale und vitale Herrschaft über die Menschheit durchsetzt, sondern die Souveränität des Geistes gegenüber seinen eigenen Werkzeugen.... Das ist die einzige wahre Möglichkeit für einen Schritt nach vorn in der evolutionären Natur. Sri Aurobindo in Das Göttliche Leben (The Life Divine 1951), Übersetzung Heinz Kappes

Aurobindo verurteilt eindeutig die im III.Reich propagierte Vorstellung eines 'Herrenmenschentums' über 'Untermenschen'. Hingegen bleibt die Frage offen, wie das Zusammenleben zwischen »Übermenschen« und anderen Menschen funktionieren und gestaltet werden soll.


Aussagen zu anderen Lehren

  • Seine Toleranz gegenüber anderen Meinungen zeigt folgende Aussage:
    • „Das spirituelle Leben ist keine Sache, die man mittels einer engstirnigen Definition darstellen kann oder die gebunden ist an eine starre mentale Regel; es ist ein weiter Entfaltungsbereich, ein immenses Königreich, .... Nur durch diese Art zu verstehen, kann man Spiritualität wirklich begreifen, sei es in ihrer Vergangenheit oder Zukunft , oder kann an ihre Stelle die spirituellen Menschen der Vergangenheit und der Gegenwart stellen oder die verschiedenen Ideale, Stufen usw. vergleichen, die im Laufe der spirituellen Evolution des Menschen entstanden sind“ (D.K. Roy :Sri Aurobindo kam zu mir S. 193).
  • Über die Lehre vom Scheincharakter der Welt sagte er:
    • Ich erhebe keinen Widerspruch, wenn jemand die Lehre vom Scheincharakter des Seins als seines Geistes und seiner Seele Wahrheit annimmt, oder als den Ausweg aus der Schwierigkeit des kosmischen Problems. Ich erhebe nur Widerspruch, wenn jemand versucht, mir oder der Welt jene Lehre als die einzig mögliche, befriedigende und allumfassende Erklärung der Dinge die Kehle hinabzupressen. Denn das ist sie ganz und gar nicht“ (Otto Wolf: Der integrale Yoga S.11,12).
  • Zu Askese, Kasteiung (Tapas oder Tapasya) sagte er in einem persönlichen Gespräch zu D.K. Roy am 4. Februar 1943:
    • .. es gibt im Wesentlichen zwei Wege. Einer ist der des Buddha, der, wie du weißt, der Ansicht war, dass, obgleich du eine gewisse Hilfe oder Anleitung von anderen erhalten kannst, gleichgültig ob sie ein Guru sind oder nicht, du deinen Weg doch allein gehen musst; das heißt, mittels deiner eigenen Bemühung den Weg durch das Unterholz schlagen musst; anders gesagt, ist dies der Uralte Pfad der Tapasya (intensiver spiritueller Übungen). Der andere Weg ist, den Guru als Stellvertreter des Göttlichen anzusehen, der den Weg kennt und darum klarerweise in der Lage ist, anderen dabei helfen, ihn zu finden. Das ist der Weg, dem die hiesigen Aspiranten im Ashram folgen - der Weg des Guruvad.
  • über die Psychoanalyse schrieb er:
    • Moderne Psychologie ist eine Wissenschaft in den Kinderschuhen, gleichzeitig vorschnell, unbeholfen und grob. Wie jede Wissenschaft, die noch in den Kinderschuhen steckt, läuft hier die weitverbreitete Angewohnheit des menschlichen Verstandes, eine beschränkt oder in Einzelfällen zutreffende Wahrheit unzulässig zu verallgemeinern und damit einen ganzen Bereich der Natur zu erklären, vollkommen Amok. Die Psychoanalyse (vor allem die von Freud) nimmt einen bestimmten Teil, und zwar den dunkelsten, gefährlichsten, ungesundesten Teil der Natur,... und misst ihm Auswirkungen bei, die in keinem Verhältnis mehr zu ihrem wirklichen Stellenwert innerhalb der menschlichen Natur stehen...

Zitate

Wenn dein Ziel groß ist und deine Mittel klein, handle trotzdem.
Durch dein Handeln allein werden auch deine Mittel wachsen.
Sri Aurobindo
...Es ist zur Gewohnheit geworden, sich über die Kluft und den Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen (Osten und Westen) der menschlichen Familie zu äußern und sie sogar in Gegensatz zueinander zu bringen. Meiner Einstellung entspricht es jedoch mehr, von Einheit und Gemeinsamkeit statt von Kluft und Verschiedenheit zu sprechen. Osten und Westen haben die selbe menschliche Natur, das selbe Verlangen nach Vervollkommnung, das selbe Suchen nach etwas, das höher ist als sie selbst, dem innerlich und sogar äußerlich zuzustreben unser Wunsch ist. ...Osten und Westen sind sich immer begegnet und haben sich mehr oder weniger miteinander eingelassen. sie haben sich gegenseitig stark beeinflusst und sind heute durch Natur und Schicksal zunehmend genötigt, es in noch höherem Maße zu tun als je zuvor.
Rundfunkrede anlässlich des zweiten Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung Indiens (und seines 77. Geburtstages) am 15. August 1949
Der erste Prozess im Yoga ist der: entschieden sich selbst hingeben wollen. Lege dich mit deinem ganzen Herzen und all deiner Kraft in Gottes Hände. Mache keine Bedingungen, bitte um nichts, nicht einmal um Vollkommenheit im Yoga, um überhaupt gar nichts außer um das eine, dass in dir und durch dich sein Wille direkt getan werden möge. Denen, die etwas von ihm wollen, gibt Gott, was sie wollen, denen aber, die sich selbst geben und nichts verlangen, gibt er alles, worum sie sonst vielleicht gebeten oder was sie gebraucht hätten, und sich selbst und die spontanen Gaben seiner Liebe gibt er noch dazu.
Sri Aurobindo in Essays in Philosophy and Yoga. Übersetzung: Otto Wolff
Man kann Yoga praktizieren und Erleuchtungen empfangen im Geist und in der Vernunft. Man kann Kraft erringen und in reicher Fülle alle Arten von Erfahrungen im Vitalen haben. Man kann sogar im Physischen überraschende Wunderleistungen zustande bringen. Wenn aber die wahre hintergründige Seelenkraft sich nicht manifestiert, wenn die psychische Natur nicht in den Vordergrund tritt, dann ist überhaupt nichts Wesentliches getan.
Sri Aurobindo in Lights on Yoga , Übersetzung Otto Wolff , 1953
Es ist eine bezeichnende und erhellende Tatsache, dass einer, der Brahman erkennt, in einer Art absoluten Frieden zu leben vermag, im Licht und in der Glückseligkeit des Göttlichen, auch wenn er sich in dieser Welt bewegt und in ihr handelt und all ihre Schläge erträgt. Es gibt also noch etwas anderes als diese scharfe, trennende Gegensätzlichkeit, es gibt ein Geheimnis, ein Rätsel, das vermutlich eine weniger verzweifelte Lösung (als die Flucht ins Göttliche oder Nirvana) zuläßt. Diese spirituelle Möglichkeit weist über sich selbst hinaus und bringt einen Hoffnungsstrahl in die Finsternis unseres gefallenen Daseins.
aus einem Brief an den Schriftsteller Maurice Magre


Entwicklungen nach Sri Aurobindos Tod

Der „Matrimandir“ in Auroville

1951 gründete Mira Alfassa die Internationale Sri Aurobindo Universität in Puducherry.

1956 gründete Mira Alfassa gemeinsam mit dem Inder Surendranath Jauhar den Sri Aurobindo Ashram in Delhi.

1968 gründete Mira Alfassa in Zusammenarbeit mit dem französischen Architekten Roger Anger das Stadtprojekt Auroville als Ausweitung des Sri Aurobindo Ashrams in Puducherry.

1969 machte der Künstler, Philosoph und Musiker Michel Montecrossa die Bekanntschaft mit Mira Alfassa, die sich nach Meinung Michael Klostermanns, so Montecrossas ursprünglicher Name, zu einer "kreativen Freundschaft" entwickelte. Aus dieser Begegnung und den gemeinsamen Gesprächen entwickelte Michael Klostermann, in der Zeit von 1969 bis 1973, die Grundlagen für sein Mirapuri-Projekt, die "Stadt des Friedens und des Zukunftsmenschen" in Italien.

Die Sri Aurobindo-Bewegung in Europa

In einigen Ländern bestehen Zweigorganisationen der in Puducherry beheimateten Sri Aurobindo Society. Die Praxis des Integralen Yogas ist auch Thema des weltweiten Auroville International Netzwerkes. In Europa sind derzeit AVI Center in Spanien, Italien, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Frankreich, Deutschland, Schweden, Norwegen und Russland.

Michel Montecrossa (früher Michael Klostermann) gründete am 15. August 1978 Mirapuri in Norditalien und einige Jahre später Miravillage in Gauting bei München als erste Zweigstelle von Mirapuri. Mirapuri, sich auf das Werk von Aurobindo und Mira Alfassa berufend, ist ein futuristisch ausgerichtetes Lebensgemeinschafts- und Stadtprojekt in Norditalien, an dem Menschen teilnehmen können, die sich „den Traum eines freudigen, kreativen und innerlich wie äußerlich erfüllenden Lebens verwirklichen wollen“. Innere Grundlage ist dabei der von Sri Aurobindo und Mira Alfassa entwickelte Integrale Yoga. Das Ziel des Integralen Yoga von Sri Aurobindo und Mira Alfassa und das Ziel von Mirapuri und Miravillage ist es, „die bewusste Einheit von Geist und Materie zu leben und alle Entwicklungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben in Frieden, Freiheit und Weltoffenheit zu verkörpern“.

Auroville, sowie auch der Sri Aurobindo Ashram grenzen sich klar von Mirapuris Interpretation des Integralen Yogas ab. Sie machen deutlich, dass sie den von Michael Klostermann in Mirapuri verkörperten Stil für völlig unvereinbar mit dem Integralen Yoga halten, so wie er im Ashram und in Auroville, den von Sri Aurobindo und Der Mutter gegründeten Einrichtungen, gelebt wird.

Neben Gruppen, die sich im engeren Sinne auf Aurobindo beziehen, werden seine Impulse zunehmend auch von anderen Menschen oder Gruppen aufgenommen und seine Erkenntnisse auch in akademische Bereiche integriert. Sie spielten u.a. eine inspirierende Rolle für die Entwicklung der integrierten Sozialökologie durch Rudolf Bahro und Maik Hosang.

Aurobindo und Nationalismus

Aurobindo war ein (anfangs revolutionärer) Kämpfer für die indische Unabhängigkeit und als solcher indischer Nationalist. In seinen Veröffentlichungen trat er unter anderem für den Boykott ausländischer Waren, für passiven Widerstand und Nicht-Zusammenarbeit ein. Auch als Philosoph und Guru war er Nationalist: er forderte eine »nationale Erziehung«, sah die Nationen als natürliche Organisationsformen der Menschen an und sprach jeder Nation eine Seele zu. Dass sich Konflikte in den Menschen als Kriege zwischen Nationen manifestieren, fand er in der Natur des Menschen liegend und unabdingbar – solange nicht alle Menschen Erleuchtung erlangt haben.

Er hegte bereits damals eine große Verehrung für Deutschland als Kulturnation und las einige der deutschen Klassiker im deutschen Original. Dieses Interesse veranlasste ihn, sich in seinem während des Ersten Weltkriegs begonnenen und nach dem Zweiten Weltkrieg überarbeiteten Buch The Human Cycle (dt. 1952 als Der Menschliche Zyklus) nunmehr sehr eingehend und kritisch mit dem deutschen Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, dessen Entwicklung er sehr genau verfolgt und dessen Gefahrenpotential er ebenso genau beschrieben hatte. Dieser habe zwar auch die Subjektivierung zum Ziel gehabt – ein zentraler Begriff in Aurobindos Philosophie –, sei aber beim Streben danach vom rechten Weg abgekommen und habe ihn in sein Gegenteil verkehrt. Den Wahlspruch der Nazis »Der Zweck heiligt die Mittel« lehnt Aurobindo ab [6]. Außer Aufrufen an die indische Bevölkerung und Politiker für finanzielle Unterstützung der Engländer bei ihren Verteidigungs- und Kriegskosten unternahm er alle in seinen Kräften stehenden Anstrengungen, die Alliierten in ihrem Kampf gegen den Hitler-Faschismus zu unterstützen [7].

Rezeption von Aurobindos Werk

Die Nobelpreisträgerinnen Gabriela Mistral und Pearl S. Buck schlugen Sri Aurobindo 1950 für den Literatur-Nobelpreis vor und erklärten, Sri Aurobindo sei einer, „der zu der Familie der Seher und Weisen der Welt gehört.“

Rabindranath Tagore schrieb nach einer Begegnung, Aurobindo habe „die Seele gesucht und gefunden“. Er nannte ihn ferner einen „Hindu-Seher“, und man warte darauf, das „Wort“ von ihm zu empfangen.

Der französische Dichter Romain Rolland erklärte, Sri Aurobindo sei „der größte Interpret Indiens“, der die vollkommenste Synthese realisiert habe, welche das Genie des Westens und des Ostens wohl überhaupt erreichen könne.

In einem Interview mit der Zeitschrift Auroville Today erklärte der Dalai Lama im Dezember 1994, die Atmosphäre seiner Begegnung mit der Mutter (1973) sei angenehm und bedeutungsvoll gewesen, er habe mit ihr über die Zukunft seines Landes gesprochen.

Über Auroville sagte er, die umfassenden Erfahrungen, die dort mit der Aufforstung gewonnen wurden, könnten vielleicht eines Tages auch für eine Hochgebirgsregion wie Ladakh oder ein künftiges Tibet genutzt werden.

Er würdigte den Gemeinschaftssinn und die Vision der Aurovillianer ebenso wie deren „klare Akzeptanz des Wertes spiritueller Dinge“. Man habe eine gute Synthese von praktischem Fortschritt und von Spiritualität gefunden. Das Schulsystem in Auroville sei ein „wunderbares Experiment“.

Quelle: Yoga Abenteuer Meditation - die besten Artikel aus internationalen Zeitschriften (ISBN 3-931172-09-0), S. 94-103

Literatur

Werke Aurobindos (Auswahl)

Titel in deutscher Sprache

Hauptwerke
Anthologien
  • Sri Aurobindo: Vorbote eines neuen Zeitalters, Eine Einführung und Werkauswahl von Robert McDermott, Aquamarin Verlag, Grafing 1991, ISBN 3-89427-004-7
Aphorismen
  • Gedanken und Aphorismen mit Erläuterungen der Mutter, Copyright: Sri Aurobindo Ashram Trust; Verlag: Sri Aurobindo Ashram, Publication Department, Puducherry 1979, o.ISBN
Übersetzung
  • aus dem Sanskrit ins Englische: Bhagavadgita, (Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche), Verlag Hinder+Deelmann, Gladenbach 1981, ISBN 3-87348-110-3
Autobiographische Aufzeichnungen

Titel Deutsch-Sanskrit

Sekundärliteratur

Sekundärliteratur in Deutsch

Biografische Darstellungen
  • Otto Wolff: Sri Aurobindo, Monographie, Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 1988 (Erstaufl. 1967), ISBN 3-499-50121-X Grundlegende Darstellung innerhalb der Monographien-Reihe des Verlages mit Zitaten aus den Werken, Quellennachweisen, Zeittafel, Zeugnisse/Einschätzungen von Zeitgenossen, Bibliographie (Stand:1967) sowie Namenregister; der Band enthält ca. 70 s/w-Fotos und ist nur noch antiquarisch erhältlich (Stand: Februar 2008).
Entwicklung des Menschen
  • Wilfried Huchzermeyer: Der Übermensch bei Friedrich Nietzsche und Sri Aurobindo.(Verlag Hinder und Deelmann) ISBN 3-87348-123-5 'Der Übermensch' bei Aurobindo spielt eine zentrale Rolle in seinem Werk. Der Begriff wird hier abgesetzt gegen die Vorstellungen Nietzsches.
  • Maggi Lidchi-Grassi: Das Licht, das in den Abgrund schien, Sri Aurobindo Ashram Press, 1994, ISBN 81-7058-517-1. Darlegungen der Zielvorstellungen Aurobindos von der geistig-spirituellen Höherentwicklung des Menschen in der Konfrontation mit und vor dem Hintergrund der Nazi-Ideen eines 'Herrenmenschentums'.

Quellenangaben und Anmerkungen

Die Quellennachweise beziehen sich auf die Primär- und Sekundärliteraturangaben und sind daher in abgekürzter Form aufgeführt.

  1. Otto Wolf, Sri Aurobindo, Rowohlts Monographien S. 66
  2. Otto Wolf, Sri Aurobindo, S. 55
  3. wie Aurobindo es in seinem Hauptwerk Synthese des Yoga beschreibt
  4. Licht auf Yoga S. 20-25
  5. Dilip Kumar Roy, Sri Aurobindo kam zu mir, S. 241
  6. Quelle zu diesem Abschnitt: Kapitel 5 im genannten Werk; online: True and False Subjectivism
  7. vgl. Georges van Vrekhem: Hitler and his God - The Background to the Hitler phenomenon, 2006

Siehe auch