Zum Inhalt springen

Düshorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2008 um 21:04 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Literatur: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Düshorn ist ein Ortsteil der Stadt Walsrode im Landkreis Soltau-Fallingbostel (Niedersachsen).

Geschichte

Name

Der Name leitet sich ab aus dem historischen Namen „Dußhorne“ (1. Teil: duß = leichtes, weißes Moor; leicht = flach, weiß = vom Wollgras, das die moorige Landschaft bedeckte; 2. Teil: horn = von der Form des Ortes, wie das Urhorn).

Brand (1824) und Wiederaufbau

Bei einem verheerenden Brand 1824 fielen 71 Gebäude des Ortes den Flammen zum Opfer. Die abgebrannten Höfe wurden vor allem am Ortsrand wieder aufgebaut und acht Bauernhäuser auf dem Kamp gegenüber der Schule – alle in der gleichen Ausführung. Der Glockenturm wurde abseits der Kirche gebaut.

Neubaugebiete

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden die Siedlungen „Am krummen Winkel“ und „Siedlung Beetenbrück“. 1970 erfolgte eine Bebauung des „Paschebergs“ und der „Ellinghäuser Straße. Die Baugebiete „Kapellenkamp“ und „Kotte Kamp/An der Obstbaumwiese“ wurden in den letzten Jahren fertiggestellt.

Geografie

Lage

Düshorn, die größte Ortschaft der Stadt Walsrode, liegt 4 km südöstlich vom Kernbereich Walsrode und 5 km nördlich vom Autobahndreieck Walsrode. Bei einer Flächengröße von 25,4 km² hat Düshorn ca. 2.200 Einwohner. Zu Düshorn, das bis zur Gebietsreform von 1974 selbstständige Gemeinde war, gehören die Ortsteile Beetenbrück, Ellinghausen und Rödershöfen.

Politik

Ortsvorsteher ist Wolfgang Ahrens. Die Ortschaft Düshorn hat als einziger Walsroder Ortsteil noch ein eigenes Gemeindebüro (zwei Tage pro Woche stundenweise geöffnet).

Das Wappen

Wappen

Düshorn ist im Walsroder Stadtgebiet die einzige Ortschaft, die ein eigenes Wappen führen darf. Wasser und Heidesand, blau und gelb, ergeben die Grundfarben des Wappens. Das Horn deutet auf die ursprüngliche Form des Dorfes hin, die Wellen auf das Strandbad.

Infrastruktur

Schulen

Verkehr

Straße

Düshorn liegt fernab des großen Verkehrs, was den Wohnwert steigert. Die nächste Bundesstraße, die B 209, verläuft 4 km entfernt nördlich durch Walsrode und schafft gute Verbindungen in Ost-West-Richtung nach Nienburg/Weser und nach Soltau.

Das Autobahndreieck Walsrode liegt 5,5 km in südlicher Richtung. Es bestehen sehr gute Anbindungen an die A 27 zum Norden (nach Bremen) und an die A 7 zum Norden (nach Hamburg) und zum Süden (nach Hannover und damit auch zur A 2).

Zwei gut ausgebaute Hauptstraßen (die Landesstraße 163 und die Kreisstraßen 148 und 146) durchschneiden den Kernort Düshorn und unterteilen ihn in verschiedene Bereiche:

  • die „Fallingbosteler Straße“ (L 163) verläuft nordöstlich nach Bad Fallingbostel
  • die „Fallingbosteler Straße“ / Straße „Auf dem Kamp“ (L 163) verläuft südwestlich nach Beetenbrück
  • die „Walsroder Straße“ (K 148) verläuft nordwestlich nach Walsrode
  • die „Celler Straße“ (K 148) verläuft östlich nach Bockhorn
  • die „Mühlenstraße“ (K 146) verläuft südöstlich nach Krelingen

In Düshorn und in der Siedlung Beetenbrück haben die Straßen Namen. In den Ortsteilen Ellinghausen und Rödershöfen gibt es nur Hausnummern. Hier ist also der Ortsname zugleich Straßenname.

Schiene

Der nächste Bahnhof ist der an der Strecke Hannover – Soltau gelegene DB-Bahnhof Walsrode. Er ist ca. 4 km in nordwestlicher Richtung von Düshorn entfernt.

Vereine

Düshorn hat ein reges Vereinsleben vorzuweisen. Diese Vereine schaffen Identifikation für viele Bürgerinnen und Bürger.

Freizeit/Erholung

Zum Baden im Sommer lädt der Baggersee direkt an der A 27 ein. Er ist durch den Autobahnbau entstanden und wird heute als Strandbad genutzt. Im Jahr 2004 hat sich ein Verein gebildet, der für den Erhalt des Strandbades in der Ortschaft Düshorn kämpft.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Johannes der Täufer. Als Besonderheit findet man in der Kirche einen Taufengel, der nach wie vor seine Funktion im Gottesdienst erfüllt.
  • Das Düshorner Dorfmuseum im ehemaligen Rathaus der Gemeinde Düshorn.
  • Der Biotop mit Teichen und Obstbaumwiese lädt zum Spazieren ein.
  • Im Uhlenbusch sind Hügelgräber ausgeschildert.

Literatur

  • Franz Ohlhoff: Chronik von Düshorn und seiner Ortsteile Rödershöfen, Ellinghausen und Beetenbrück. Gemeinde Düshorn, Düshorn 1970
  • Heike Frewer: Bildband Düshorn. 1870-1960, ISBN 3-00-008095-3

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel