Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2008 um 08:04 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Chytridpilz und Chytridiomykose). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Chytridpilz und Chytridiomykose

Artikelwunsch Guayule

Moin Botaniker, bei meinen morgendlichen Alertchecks bin ich über eine echt spannende Nachricht gestolpert, die en:Guayule betrifft: [1], aufgegriffen im Deutschen Ärzteblatt - falls also irgendwer von euch Langeweile hat ... Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)

Goldener Putzerfisch an alle

Frage zur Sytematik

Ich bin im Kontext der Artilkelarbeit Vogelbeere darauf gestoßen, dass es von aucuparia mehrere Unterarten gibt, die sich hinsichtlich Standort und anderer Merkmale unterscheiden. (susp. aucuparia, susp. glabrata und noch eine), die zumindest nach Floraweb gültig sind. In der Wiki en. sind 5 gültige Unterarten aufgezählt, bei Grin nur die Varietäten. In die Referenzen (Flora europaea) der engl. Version komme ich nicht rein -keine Verbindung gefunden. Kann ein Systematiker da helfen? Und wie verarbeitet man im Artikel die unterschiedlichen Infos? Anscheinend sind susp. glabrata und susp aucuparia eher im Gebirge anzutreffen als aucuparia L.. Auch wird in Pflanzenporträts nicht nach Unterarten unterschieden, sondern sämtliche Merkmale eben der Eberesche zugeordnet. Habt ihr einen Tip? Schönes Wochenende noch --Belladonna 09:48, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte an die Redaktion@ Zwergadler

Ob wohl mal jemand auf Diskussion:Zwergadler vorbeischauen würde?--Blaufisch 19:50, 24. Mai 2008 (CEST)

Halbschnäbler

Hallo zusammen, mag sich vielleicht mal jemand diesen Artikel anschauen, und ihm einen einleitenden Satz verpassen, wie z.B.: "Die Halbschnäbler gehören zur Familie der..." oder "sind Fische...". Wollte es selbst machen, bin aber mangels Wissen irgendwie gescheitert... ;-) Grüße! --Sippel2707 D R 16:04, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

BKL Sterilität

Moin,

zahlreiche "biologische" Artikel weisen direkt oder via redirect steril auf o.g. BKL. Meistens geht es um Blüten. Die BKL kann man aber derzeit nur nach Sterilisierung oder Unfruchtbarkeit auflösen. Letzteres behandelt aber zu 99,9% (alles außer der erste Satz) die Unfruchtbarkeit beim Menschen. Kann das jemand von euch erweitern oder einen sinnvollen eigenen Artikel dazu schreiben?

Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 22:19, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Ich weiß, dass es dafür Extra-Seiten gibt, aber dieser Wunsch ist ziemlich aktuell. Die Sitkalaus (Sitkafichtenlaus oder auch Fichtenröhrenlaus) (aktuell auf schlau vermutlich Liosomaphis abietinum - aber Liosomaphis abietina und Elatobium abietinum habe ich auch gefunden) scheint im Moment in Norddeutschland einiges Aufsehen zu erregen. ich kann mir gut vorstellen, dass sich dieses auch in Google- oder direkt Wikipedia-Suchen wiederspiegelt. Falls jemand Zeit und Lust hat (ich weiß, diese Läusebiologien sind nicht einfach) wäre das eine lobenswerte Arbeit! --Of 11:12, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Brut

Hier fand ich beim Sichten Unfug, der einige Tage drin verweilt hatte, weswegen besser mal jmd. (vor allem wegen der vielen konkreten Zahlen) drüber schauen sollte, ob noch anderer Unfug drin steht. --Gerbil 18:56, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bergkiefernkäfer

laut DE: Dendroctonus ponderosae Hopkins, 1902
laut EN: Dendroctonus ponderosae Hopkins, 1905
Hat jemand eine Quelle mit der richtigen Jahreszahl? --Of 10:12, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nach ITIS ist 1902 korrekt. Grüße, --Accipiter 11:11, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Charles Darwin überarbeiten

Hallo, der Artikel ist in mehr oder weniger schlechter Form für das Darwin-Jubiläumsjahr 2009: Diskussion Hat jemand Lust, mir bei der Verbesserung des Artikels zu helfen? Gruss --hroest 23:40, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab hier schon mal vor einiger Zeit mein Interesse bekundet. Eine erste, kurze Biografie habe ich bereits gelesen. Zur Zeit ist Darwins Autobiografie meine Lektüre. Aber es wird noch ein paar Wochen dauern, bis ich verstanden habe wie Darwin „funktioniert“ hat und ich konstruktiv mitarbeiten kann. Ich wollte zuerst Artikel über seine Hauptwerke verfassen bzw. ausbauen und mit der prägenden Reise auf der Beagle beginnen. Gruß --Succu 08:41, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wunderbar, das freut mich sehr! Ich versuche derzeit auf meiner Benutzerseite den Artikel aus dem Englischen zu übertragen und zu editieren. Dort hat anscheinend der Benutzer dave souza bereits eine grossartige Vorarbeit geleistet und zusammen konnten wir auch bereits einen Fehler im Artikel beheben (Madeira / Teneriffa). Ich denke, der englische Artikel ist relativ gut und eine Übersetzung wert aber ich würde mich stark über Feedback über meine Übersetzung, bzw was übersetzt oder besser nicht übersetzt werden sollte, von allen Seiten freuen. Bis jetzt habe ich die Einleitung in den Artikel im Namensraum reingestellt während der Rest noch bei mir ist und der Fertigstellung harrt. Was meint ihr dazu?
Damit hätten wir zumindest ein sehr starkes Grundgerüst für den Artikel und können weitere Verbesserungen anbringen (und dann eine Review laufen lassen). Ich lese momentan "The Origin of Species" (1. Auflage) bin aber noch nicht so weit. Dort werde ich sicher auch später einige Beiträge liefern können. PS: In der eng. Wiki gibt es einen Artikel zu der Beagel-Reise, hast du den schon gesehen? Gruss --hroest 09:48, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit es um Darwins bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Fleischfressenden Pflanzen geht (wichtiger als es sich anhört ;) ), stehe ich gern als Ansprechpartner zur Verfügung. Denis Barthel 11:01, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Normalerweise bin ich kein Freund von Übersetzungen aus der engl. Wikipedia, aber in dem Fall kommen wir so sicher erheblich schneller zu einem brauchbaren Artikel. Was Darwin betrifft ist die engl. Wikipedia wirklich gut bestückt, denn es gibt Artikel zu allen Werken. Da müssen wir wohl noch etwas nachholen. Den Artikel über die zweite Reise der Beagel habe ich mir gerade für die Mittagspause ausgedruckt.
Nach der Lektüre der kurzen Biografie von Ilse Jahn war ich wiedereinmal überrascht wie einseitig das bei mir abgespeicherte Wissen über manche bedeutende Männer und Frauen ist. Das betriftt bei Darwin u.a. Insectivorous plants und sein Werk über Orchideen. --Succu 11:47, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein weiteres Schlüsselwerk ist seine Studie über den Regenwurm: Da wird die Theorie des geologischen Wandels auf die des biogenen Wandels projeziert: Wenn nicht mal die Erde statisch ist, warum soll es dann das Leben sein? --Gerbil 12:04, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meinst du diesen hier: Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise (deutsch 1882)? --Succu 12:13, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ja; das hatte ich mal als Reprint, es steht aber nicht mehr im Regal. --Gerbil 12:47, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dass in der deutschen WP nahezu alle Artikel über Darwin, Darwinismus und Evolutionstheorie in „schlechter Form“ sind, liegt daran, dass schon während der Erstellung (meist von IPs) oft ganze Kapitel gestrichen und ganze Passagen umformuliert werden. Manchmal muss danach eine Zusammenlegung von Artikeln durchgeführt werden, so dass wir tatsächlich wenige Artikel zu Darwin haben. Lasst euch dadurch nicht abschrecken, aber meldet bitte solche Vorkommnisse in den Artikeln am besten hier im Fachportal, sodass die Administratoren sie eventuell schützen können. Vergesst bitte nicht, ausreichende Belege anzuführen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:27, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe - allerdings vor längerer Zeit - auch etliches über, z.T. auch von Darwin gelesen. Darunter die ausführliche und exzellente Biographie von Desmond & Moore, die wohl die Hauptquelle für den Artikel in enWP war. Vielleicht kann ja noch jemand die zweibändige Biographie von Janet Browne auftreiben. Auch wenn ich ansonsten kein Fan von Belegorgien bin: bei einem weltanschaulich so angefeindeten Thema wie Darwin und der Evolutionstheorie ist das unabdingbar. Ich stehe jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Griensteidl 14:44, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit neben dem Hauptartikel auch noch Einzelartikel zu seinen Werken angestrebt werden, melde ich mich mal freiwillig für die Insectivorous Plants. Gruß, Denis Barthel 16:05, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Fände ich toll. An dem hier warst du ja auch beteiligt. Ich behalte mal vorerst alles im Blick was von Kindheit bis zu Reise auf der Beagle reicht, da es aus meiner Sicht der spannenste Abschnitt seiner Biographie ist. Das schließt das Fragment zu John Stevens Henslow mit ein. --Succu 16:27, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wärs, wenn wir ein kleines Unterprojekt gründen, wo wir die Arbeit koordinieren können? Es dürften jetzt ja neben dem Hauptartikel ja auch einige Artikel zu seinem Werk entstehen. Griensteidl 16:54, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Prima Idee. In die Richtung hatte ich auch schon überlegt. Wo? --Succu 17:09, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bastel am Abend mal was. Griensteidl 17:15, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia:WikiProjekt Charles Darwin ist ein erster Entwurf. Bitte sich einzutragen. Griensteidl 18:58, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin dabei. --Succu 20:10, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich natürlich auch. Bis jetzt habe ich die Einleitung in Charles Darwin umgeschrieben, Kommentare, Kritik? --hroest 21:02, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt ist auf meiner Benutzerseite Benutzer:Hannes Röst/Werkstatt/Slot11 eine mehr oder weniger vollständige (weil editierte) Übersetzung des Teils "Leben" aus dem Englischen vorhanden. Noch nicht übertragen habe ich Religious views und Political interpretations weil ich da wenig Expertise habe und das vielleicht auch zuerst diskutiert werden muss. Die Fussnoten müssen auch noch überarbeitet werden. Ich bin jetzt jedenfalls froh um Kommentar und Leute, die den Artikel einmal gegenlesen (fehler passieren) und mir sagen, was sie davon halten und wie das im Vergleich zum jetzigen Artikel aussieht.--hroest 17:30, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte eigentlich heute mal drüberlesen, aber es ist echt zu heiß. Ist fest für morgen eingeplant. --Succu 17:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel Charles Darwin ist jetzt eingestellt und das Skelett mehr oder weniger erstellt. Wer immer Lust hat, soll den Artikel gerne lesen und Kritik anbringen. Gruss --hroest (Disk) 05:03, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grafiken

Die Stammbäume der Hominiden, die in unseren Artikeln drin sind, bilden jeweils nur eine besondere Sichtweise ab (meist die angloamerikanische Deutung), wobei besonders bei der Zeitspanne für und Herkunft von H. heidelbergensis große Differenzen bestehen. Frage: Wie finde ich jmd., dem ich ggf. mal einen Stammbaum faxen könnte, der die aktuelle europäische Sichtweise zeigt, und der ihn dann für WP nachzeichnen könnte? --Gerbil 09:59, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht genau, ob sie die Richtige ist für das was du brauchst, aber du könntest LadyofHats mal ansprechen, die Dame tummelt sich viel im Paläobereich und zeichnet ganz hervorragend. Denis Barthel 10:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mit Wikipedia:Grafikwerkstatt gute Erfahrungen gemacht, evtl. kannst du auch bei Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche nachfragen. Mfg --Bradypus 20:19, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Graciliraptor - Kladogramm und Systematiken

Moinsen, könnte jemand, der das Wort Kladogramm nicht erst nachschlagen muss, mal bei Benutzer Diskussion:Graciliraptor vorbeischauen und gucken ob der eure bzw. die fachlichen Konventionen "richtig" macht/versteht? Gutwillig ist der wohl, nur ist hier etwas Fachkenntnis gefragt, glaubich.--LKD 10:50, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte hier mal die Verwendung der neuen Vorlage:KBD zur Diskussion stellen. Ich kann für den Leser eines Artikels keinen Mehrwert erkennen, wenn er im Artikel Asiatischer Blüten-Hartriegel einen Link hat, wo er dann erfährt, dass es zu der Art u.a. eine wissenschaftliche Arbeit über Branch geometry in Cornus kousa (Cornaceae): computer simulations gibt. Der Link bietet dem Leser keine weiterführende Information im Gegensatz etwa zu den FloraWeb-Links. Als Hinweis für Artikelausbauer ist er ebenso wenig nötig. My cents. Griensteidl 15:03, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So toll finde diese Datenbank auch nicht, dass nun jeder Pflanzenartikel mit einem entsprechenden Link ausgestattet werden müsste. Die in der Datenbank angeführten Titel erscheinen mir oft ziemlich abseitig/speziell und tauchen dann nicht selten auch noch doppelt in der Liste auf. Für den "normalen" Nutzer eines WP-Pflanzenartikels ist die Datenbank vermutlich uninteressant. Da sehe ich ebenfalls einen wesentlichen Unterschied zum obligaten FloraWeb-Link. -- Fice 15:34, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Möchte hier für die (meine) Vorlage plädieren. Wikipedia bietet in mehreren Fällen über Vorlagen den Zugriff auf Metadaten (Information über Information, z. B. in Bibliothekskatalogen), der prominenteste Fall ist Vorlage:PND. Auch dort kann man „nur“ auf Metadaten zugreifen, Sinn ist doch wohl, dass man auf weitere, vertiefende Veröffentlichungen hingewiesen wird. Ich finde, das macht auch im Fall von Pflanzen Sinn. Die Computersimulation der branch geometry könnte z. B. für bionische Arbeiten interessant sein (Asiatischer Blüten-Hartriegel). Und im Artikel Pfahlrohr finden sich bei Kew Veröffentlichungen über die Verwendung für Rohrblattinstrumente (Klarinette, Oboe ...), etwas, was im Artikel nur gestreift und nicht mit Quellenangaben belegt wird. Der Link kann also sowohl für Musikinteressierte von Belang sein als auch für Leute, die den Artikel ausbauen wollen. Ich finde Wikipedia-Artikel gerade dann gut, wenn sie über sich hinausweisen und auch Anregungen zu weiteren Recherchen geben. Wesener 16:03, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das Hauptargument hier ist, dass die Artikel für (fast) alle Leser keinen Mehrwert bieten und es sehr viel (unnütze) Arbeit ist, den in alle Artikel einzubauen. Wieso nicht im Artikel Botanik oder so den Link einbauen, für Interessierte? Gruss --hroest 17:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Quellen wäre es richtig am Platz. Griensteidl 19:30, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Konventionen für Biologie-Artikel

Es gibt da, in den Tiefen der Wikipedia versteckt, diese eigentlich ganz nützliche Seite. Nur ist die glaub ich von der Redaktion Biologie her nirgends eingebunden. Was wäre denn eine geeignete Stelle dafür? Auf Wikipedia:Redaktion Biologie rechts auf der Seite der Kasten, unter Formalia? -- Dietzel65 21:24, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Seite habe ich noch nie gesehen. Warum werden die zwei Sätze nicht in Richtlinien Biologie eingebunden? Gibt doch keinen Grund für noch eine Extra-Seite. --Baldhur 13:33, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Geht mir ebenso. Ist aber eine uralte Seite. Wäre auch für Einbinden in die Richtlinien. Je weniger Seiten, umso besser. Griensteidl 13:55, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die "Richtlinien Biologie" sind ja bisher eigentlich Richtlinien Lebewesen. Aber, ja, einbinden macht schon Sinn, dann ist alles an einem Ort. Was dann vielleicht noch gut wäre, wäre ein Verlinkung auf entsprechende Diskussionen, damit man nachvollziehen kann, wie es zu den jeweiligen Richtlinien kam. -- Dietzel65 12:59, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

wer hilft mal

hallo, hat jemand mal lust diesen artikel auf meinem Benutzerkonto anzuschauen bevor ich ihn verschiebe? Speziell was die Art & Weise der Quellenangabe betrifft bin ich unsicher. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jamun/Puderquastenstrauch

Habe Dir was auf die Diskussionsseite des Entwurfs geschrieben. --Ixitixel 13:38, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Chytridpilz und Chytridiomykose

Die beiden Artikel könnten eine Entflechtung nach Erreger vs Erkrankung gebrauchen, oder? --Pjacobi 21:53, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Finde zwei Artikel eigentlich redundant und würde dazu tendieren, die Beschreibung der Erkrankung (Chytridiomykose) mit im Artikel Chytridpilz unterzubringen. Aber da wären wegen Sicherung/Dokumentation beider Artikelhistorien wohl die Admin-Jongleure gefragt? -- Fice 21:22, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naya, bei den Medizinern incl. Veterinärmedizinern ist eine Trennung von Erreger und Erkrankung üblich. Gruß -- Achim Raschka 08:04, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Breite Paläoboxen

Siehe Vorlage Diskussion:Taxobox#Paläoboxen unschön breit. -- Olaf Studt 12:10, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Botaniker

Hallo, wie ich sehe, ist Botaniker z.Z. eine Weiterleitung auf Liste bedeutender Biologen. Spricht etwas dagegen, stattdessen eine Weiterleitung auf Botanik zu setzen? Meiner Meinung nach würde dies meistens besser den Zweck erfüllen. Grüße, --Birger 23:42, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Besonders da ja ein berühmter Biologe nicht unbedingt ein Botaniker gewesen sein muss. Gruss --hroest (Disk) 05:04, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
done -- Achim Raschka 08:03, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten