Zum Inhalt springen

Gürbetal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2008 um 23:55 Uhr durch Curvededge (Diskussion | Beiträge) (Weblink aus Text entfernt und unter Weblink eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Geistsee im Gürbetal
Datei:Guerbetal.jpg

Das Gürbetal ist die Region zwischen Bern und Thun (westlich der Aare) in der Schweiz. Es umfasst den Amtsbezirk Seftigen und angrenzende Gemeinden. Das Tal ist nach dem Fluss Gürbe benannt. Grösster Ort im Gürbetal ist Belp. Das Gürbe- und Aaretal sind durch den Belpberg getrennt. Westlich wird das Gürbetal vom Längenberg flankiert.

Das Gürbetal hat einen ein bis maximal zwei Kilometer breiten, flachen Talgrund, auf dem Intensivlandwirtschaft betrieben wird. Infolge der häufigen Überschwemmungen wurde die Gürbe kanalisiert und der umliegende Talboden drainiert. Dadurch wurde auf dem fruchtbaren Boden Ackerbau und Gemüsebau ermöglicht. Auf dem fruchtbaren schwarzen Boden wird hauptsächlich Weisskohl (berndeutsch Chabis) angebaut, der in den Fabriken in Burgistein und Mühlethurnen zu Suurchabis (Sauerkraut) verarbeitet wird. Dieser Industrie hat das Gürbetal seinen Spitznamen Chabisland zu verdanken.

Sehenswürdigkeiten

Kaufdorf im Gürbetal beheimatet einen europaweit einmaligen historischen Autofriedhof mit Autos bis zurück in die Dreissigerjahre.