Heckantrieb
Der Heckantrieb eines Fahrzeuges bedeutet, dass das/die angetriebene(n) Rad/Räder im hinteren Bereich (im Heck) des Fahrzeuges eingebaut sind.
In einen 4-rädrigen PKW liegen Motor und Getriebe in der Regel vor dem Fahrer (Frontmotor). Um die Kraft an die Hinterräder zu bringen ist eine Kardanwelle unter dem Wagenboden notwendig, die sich auch meist im Wageninnern als "Tunnel" zeigt. Der Heckantrieb erfordert zusätliche Bauteile und Kosten und gilt als die aufwendigere Lösung im Vergleich zum Frontantrieb.
Bei PKW mit Heckmotor ist der Heckantrieb dagegen der Normalfall.
Frontantrieb oder Heckantrieb in einem Fahrzeug, bedeuten eine unterschiedliche Fahrdynamik: In Kurven neigen PKW mit Frontantrieb zum untersteuern, PKW mit Heckantrieb zum übersteuern.
Beim Allradantrieb, werden alle Räder eines Fahrzeuges angetrieben.
Beispiele für PKW mit Heckantrieb
Frontmotor
- BMW (nahezu alle Modelle)
- Mercedes Benz (nahezu alle Modelle)