Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2008 um 17:10 Uhr durch Suaheli (Diskussion | Beiträge) (Münze: PS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro



Bitte Wasserzeichen entfernen.

Bitte bei den beiden Bildern Bild:Centrarchus macropterus 2.jpg und Bild:Epalzeorhynchos kalopterus.jpg das Wasserzeichen entfernen. Der Urheber wird schon in der Beschreibung genannt, da brauchen wir nicht auch noch ein Wasserzeichen, das den enzyklopädischen Wert der Bilder mindert. -- Chaddy - DÜP 18:29, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die CC-Lizenz schreibt vor, dass alle Hinweise zum Urheber bestehen bleiben müssen. Insofern düfte das rechlich nicht ganz unproblematisch sein. --Jonathan Haas 19:25, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genauso dürfte ein (c) Vermerk in Kontinentaleuropa ziemlich bedeutungslos sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:29, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist er ja auch. Übrigens m.W. auch in den USA. Das Problem ist: Die Lizenz erlaubt die Weiterverwendung nur, wenn alle Vermerke bestehen bleiben. Inwieweit der Vermerk ohne Lizenz relevant wäre, steht nicht zu Debatte. Die Lizenz könnte genauso vorschreiben, dass auf allen Bearbeitungen Bilder von rosa Schweinchen angebracht werden müssen. Und auch da hätte man sich dann eben dran zu halten. -- Jonathan Haas 20:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist unbedenklich. -- Chaddy - DÜP 20:40, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Lizenz erlaubt auch, Bilder beliebig zu bearbeiten. Die Entfernung des Copyright-Jinweises im Bild ist also durch die Lizenz gedeckt.Rainer Z ... 03:34, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habs einfach mal überschrieben. -- Jonathan Haas 09:17, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr bitte diesen Blödsinn unterlassen. Die Entfernung von Urheberrechts/Copyrighthinweisen ((c) ist auch in den Urheberrechtstraditionsrechtsordnungen keine unübliche Kennzeichnung von Urheberrechten (wird zum Beispiel in der deutschen Wikipedia als Zeichen für Urheberrechte verwendet (siehe zB Vorlage:Bild-by). auf der anderen Seite verbieten die Lizenzen die Entfernung von Urheberrechtsvermerken sehr strikt. sугсго 19:19, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es soll einfach jemand die Bilder ohne Wasserzeichen bei Commons hochladen, da sieht man das nicht so eng ;)--D.W. 20:08, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mach's doch selber. Mir ist das jetzt genug. Erst schildere ich meine Meinung, dass das Entfernen bedenklich ist, dann überzeugt mich ein Admin und ein Dateiüberprüfer(!), dass das wohl doch unproblematisch sei, und nach der Bearbeitung, schreibt mich ein anderer Admin an, dass man solche Bearbeitungen unterlassen sollte. Bitte klärt dass einfach erstmal, eine "Umgehung" durch einen Commons-Upload halte ich jedenfalls ebenfalls für bedenklich. Gute Nacht. -- Jonathan Haas 22:13, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entfernung von Urheberrechtsvermerken ist unzulässig. Wenn wir solche Bilder nicht wollen, müssen wir ganz auf sie verichten --Historiograf 00:16, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Interpretation, die sich am Wortlaut der Lizenz orientiert. Der Sinn und die praktische Anwendung der Lizenz stehen dem klar entgegen. Hier geht es um möglichst weitgehende Freiheit der Nutzung und Veränderung bei Anerkennung der schöpferischen Leistung des Urhebers. Der Wortlaut der Lizenz ist auf Textdokumente ausgelegt worden, die Software begleiten sollten, er ist auf BIlder nicht sinnvill übertragbar, wir sollten uns daher am Sinn orientieren. Außerdem wird in wenigen Woche (höchstens Monaten) eine völlig Neufassung der Lizenz in Kraft treten, die zumindest einen Teil der Fragen lösen soll. In der Zwischenzeit gibt es keinen Grund hektisch unsere langjährige Praxis zu verändern. --h-stt !? 09:05, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sind cc-bilder, deine argumentation mit der gfdl geht etwas fehl. cc sind gerade auch fuer visuelle und audio-dateien gedacht. ps: der beste dt. kommentar yu den ccs hebt das entfernungsverbot recht stark hervor.-- sугсго 09:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits bei der Affäre um den Winninger Hexenhügel, bei dem ich gesperrt wurde, ist für mich sonnenklar, dass ein deutscher Richter im Sinne der Zweckübertragungsregel entscheiden würde. Danach bleiben soviele Rechte wie möglich beim Urheber und es werden nur die Rechte übertragen, die nötig sind. Angesichts der Tatsache, dass das Urheberpersönlichkeitsrecht tangiert ist und im wesentlichen nur ästhetische Gründe für die Entfernung des Vermerks im Bild streiten, spricht alles dafür, dass dem Urheber ein striktes Bestimmungsrecht über die Art und Weise des Urheberrechtsvermerks zusteht. Mn lesen auch § 13 UrhG --Historiograf 18:16, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der betreffenden Lizenz steht: „Sie dürfen Bearbeitungen des Werkes anfertigen“. Einschränkungen dafür werden nicht genannt. Bedingung: „Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen “. Diese Festlegung ist auf der Bildbeschreibungsseite zu finden, nicht im Bild selbst. Das Bild darf also beliebig manipuliert werden, solange der Urheber genannt und die gleiche Lizenz erteilt wird. Oder unterliege ich einem Denkfehler? Rainer Z ... 20:05, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Lizenz sagt ganz deutlich in 4.c: "Wenn Sie den Schutzgegenstand oder eine Bearbeitung oder ein Sammelwerk vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, müssen Sie alle Urhebervermerke für den Schutzgegenstand unverändert lassen". Viel klarer kanns eigentlich nicht sein oder? -- Jonathan Haas 20:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Urhebervermerke für den Schutzgegenstand“. Das bezweifelt ja keiner. Der Schutzgegenstand selbst darf aber verändert werden. Typische Veränderungen sind Beschnitt oder Retusche. Es muss auch sowieso außerhalb des Bilds auf Urheber und Lizenz hingewiesen werden. Pixel in einem Bild sind keine „Urhebervermerke“, sondern eben nur Pixel. Rainer Z ... 20:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Regel verbietet klar Veränderungen ausschließlich zum Zweck der Entfernung. sугсго 20:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn erschließt sich mir nicht. Dann sind die Bilder auf den Commons doch nicht frei veränderbar? CC by-sa erlaubt, "den Schutzgegenstand zu bearbeiten oder in anderer Weise umzugestalten und die Bearbeitungen zu veröffentlichen". Aber weder darf ich das Bild verkleinern, noch beschneiden, noch um grafische Elemente ergänzen, die u.U. den Bildtext verdecken könnten? Berklas 21:23, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Auslegung von syrcro und Histo... -- Chaddy - DÜP 21:35, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich seh schon, das wird noch ne lange Diskussion. Vielleicht bei WP:UF (oder WP:BR?) weiterdiskutieren? Das hier ist jedenfalls nichts für die Bilderwerkstatt. Und falls man zu dem Schluss kommt, dass das Entfernen doch erlaubt war, kann man ja noch meine Bearbeitungen in der Versionsgeschichte finden. -- Jonathan Haas 22:32, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist hier strittig, ob sich das klare Verbot der Entfernung von Urheberrechtsvermerken auch auf solche im Bild selbst bezieht. Im Sinne der oben angegebenen Auslegungsregel, dass im Zweifel immer für die Rechte des Urhebers zu entscheiden ist, der ja eine kostenfreie Nutzung einschließlich Veränderbarkeit und kommerzieller Nutzung akzeptiert, ist eindeutig gegen die Entfernung zu entscheiden. Der Urheber kann zusätzlich festlegen, dass solche Vermerke entfernt werden dürfen; dies ist aber keine "Voreinstellung". Und natürlich könnenn "wir" entscheiden, dass wir solche Bilder nicht wollen, dann sind sie zu löschen. Natürlich darf das Bild beliebig verändert werden, es muss aber in jedem Fall der Urheberrechtsvermerk im Bild sicht- und lesbar bleiben. Man darf es stauchen, oben beschneiden, grün einfärben usw. --Historiograf 15:38, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke (dies deckt sich auch mit der Interpretation auf den Commons)! Falls die Leser hier Spaß vertragen:
ist eine Urheberrechtsverletzung ...
... den der Urheberrechtshinweis ist bei der Druckausgabe unleserlich. Berklas 16:30, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eishockey 1901

Hallo Bilderwerker! Kann man dieses Altertümchen noch ein wenig aufhübschen? Falls ja, wäre es nett, wenn der Bearbeiter auch ein paar Worte dazu verlieren würde, was er wie verändert hat. Schönen Dank im Voraus & Gruß --Sir James 18:43, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So vielleicht? Das Gröbste entfleckt, Tonwertkorrektur und mit Neat Image entrauscht und nachgeschärft. Rainer Z ... 19:45, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon viel besser! Kannst Du noch versuchen, den Farbton des Himmels einigermassen gleichmässig zu bekommen? Gerade zu den Rändern hin ist er nunmal sehr viel dunkler. Gruß --Sir James 21:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich katholisch. Die historische Authentizität sollte schon weitgehend gewahrt bleiben. Kleinere Schäden zu retuschieren halte ich für unproblematisch, auch Tonwertkorrekturen u. ä., aber solche Spuren der Zeit würde ich nicht tilgen, auch wenn das möglich ist. Rainer Z ... 16:51, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Antwort habe ich fast erwartet... Schönen Dank soweit & Gruß --Sir James 17:07, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So eine Bearbeitung ist halt immer eine Gratwanderung. Das Original hat man nicht vor sich und ich will ein Bild auch nicht „pimpen“. Hier dokumentiert das Bild auch Fehler in der Kameraoptik und beim Entwickeln. Soll man das eliminieren? Ich halte solche Entscheidungen nicht immer für leicht. Zurückhaltung scheint mir jedenfalls geboten. Rainer Z ... 20:01, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habs übertrieben. Konnte aber nicht widerstehen. -- Jonathan Haas 22:41, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Rainer: Dem möchte ich mich vollinhaltlich :-) anschließen. Moderne Bildbearbeitungstechniken und Filter machen heutzutage vieles möglich, was meiner unmaßgeblichen Meinung nach oft schlichte Fälschung ergibt. Aber auch bei neuen Bildern, auch digitalen: Immer schauen, daß man so nahe wie möglich an der Realität bleibt. Werbefotografie haben wir hier nicht nötig. -- Smial 01:18, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jonathan: Das sieht das auf den ersten Blick perfekter aus, aber es sind zugleich viele Bilddetails flötengegangen. Obendrein wird das Bild seltsam zeitlos. Rainer Z ... 17:04, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Galmei-Täschelkraut

Anpassungsvorschläge: Es handelt sich um einen Scan aus einer Broschüre. Dementsprechende Mängel sind offensichtlich. Kann da von euch noch jemand mehr rausholen (z.B. Farben, Schärfe, Rasterung...)? Danke + Gruß --Herr Meier (Disk.) 21:30, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, zunächst mal danke an euch beide! Habe etwas gebraucht, um mich zu entscheiden. Werde wohl aber das Bild von Jüppsche nehmen, da bei Luxo zwar die Rasterung besser verschwunden ist, das Bild dafür aber unscharf geworden ist. Der Artikel Silberberg (Hagen am Teutoburger Wald) steht im Moment zum Vorschlag für die Hauptseite-Schon-Gewust-Rubrik. Mit etwas Glück hat also das Überarbeitete Bild bald großes Publikum. Viele Grüße, Herr Meier (Disk.) 10:40, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja eher einen Löschantrag gegen die Bilder stellen: oral permission by the author for uploading to WP ist wohl nicht mal auf den Commons eine hinreichende Lizenz.sугсго 10:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Das ist doch keine permission, das ist ein Witz. -- Smial 10:52, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Arsenio Hall

Hallo, kann man aus dem Bild den Herrn mit Blick zur Kamera isolieren?--schreibvieh muuuhhhh 15:35, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

habe jetzt auch das erste mal hier beim bildbearbeiten etwas herumprobiert. ich hoffe ich habe nix falsch gemacht. Benedikt.Seidl 18:41, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Blablablablablaichhabaucheinsgemachtblablabla --DooFi (@) 22:18, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch!--schreibvieh muuuhhhh 22:30, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Rauschen entfernt, Farbanpassung --Juno-Graphics 22:31, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kloster Laach

im Lemma Abtei Maria Laach das zweite Bild.

Bitte das Bild "richten": Es ist leicht verdreht und wohl auch nicht exakt aus der Senkrechten aufgenommen, so dass es sich nach rechts perspektivisch verjüngt. Anmerkung zu den Farben: Bitte nichts ändern, die entsprechen dem Original. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:00, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorsichtig entzerrt --Xavax 19:08, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Hauch mehr Kontrast scheint mir aber schon angemessen. Der Rahmen wirkt etwas flau. Rainer Z ... 21:16, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke - so ist schon viel gewonnen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:48, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Legende von Scalp hematomas.jpg

Ich brauche mal wieder Hilfe beim Ersetzen der englischen Legende durch deutsche Begriffe. Hier die Übersetzung:

  • Caput succedaneum = Geburtsgeschwulst
  • Cephalhematoma = Kephalhämatom
  • Subgaleal hematoma = Hämatom unter der Kopfschwarte
  • Epidural hematoma = Epidurales Hämatom
  • Skin = Haut
  • Epicranial Aponeurosis = Kopfschwarte
  • Periosteum = Knochenhaut
  • Skull = Schädelknochen
  • Dura = Harte Hirnhaut
  • Brain = Gehirn

Für Eure Mühe schon jetzt herzlichen Dank! --Der Lange 15:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich mach mich gleich dran. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, das geht ja superschnell! Habe gerade vor lauter Schreck festgestellt, dass die exaktere Entsprechung von Epicranial Aponeurosis im deutschen Galea aponeurotica ist. Hoffentlich kommt diese meine Ergänzung nicht zu spät... --Der Lange 16:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Änder ich gleich noch. Zwischenfrage: muß die Beschriftung kursiv sein? Der dritte und 4. Pfeil links ist auch nicht ganz eindeutig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
und das epidurale Hämatom - ist das nicht eher ein periduales? --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:17, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin völlig baff ob der Express-Bearbeitung. Ganz, ganz herzlichen Dank! Am Kopf ist es ein epidurales, am Rückenmark wäre es in der Tat peridural. --Der Lange 16:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre deutlich einfacher gewesen, wenn es ein SVG wäre. Und es gehört in die Grafikwerkstatt ;) --DooFi (@) 21:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Vorlage SVG wäre, dann sicher. War es aber nicht. Farben und Hintergrund sind ebenfalls nicht optimal, aber ich habe das Beste aus dem JPG gemacht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:03, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Streptopelia decaocto Ausbreitung.png

Ich finde das obige Bild eher suboptimal, weil zu unscharf. Dabei könnte man doch noch einiges da rausholen. Verbessern oder neu erstellen.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:57, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann man nur ganz neu machen. Rainer Z ... 03:32, 29. Mai 2008 (CEST) PS: Warum hast du so eine dämliche Signatur?[Beantworten]
Gewohnheit...-- КГФ war dieser Ansicht um 21:57, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, mein alter C64, 320x200 pix *lol* --Jüppsche 23:30, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal in der Kartenwerkstatt ist der Auftrag besser aufgehoben. Daher jetzt zu den Kartenwünschen verschoben. Grüße Lencer 15:08, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt! --Lencer 06:36, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tonwertkorrekturen sowie Beseitigung "stürzender Linien" erforderlich AF666 16:48, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohjee, wo gräbt er nur immer solche Unfälle aus? --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:06, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die sind heute - aber nicht von mir! - hochgeladen worden. Und wenn se schonmal da sind, dann sollte das Beste aus ihnen herausgeholt werden AF666 17:08, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe schon gesehen, daß sie nicht von dir sind. Sind auch alle ver(schlimm)bessert, der Reworkhelper ist aber irgendwie erkältet. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:23, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Luxo hat ihm grad einen Hustentee verabreicht, er spielt wieder mit :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:48, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jüppsche ist nicht erkältet und auch nicht "blau" ;-) --Jüppsche 23:00, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür ein wenig magenta. -- Rosentod 22:02, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch eine Farbkorrektur von Ralfs Schloss-Bild durchgeführt mit: Image Analyzer und dem AphtoPhoto Auto White Balance PlugIn. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:40, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fotocollage für das Portal:Luftfahrt

Auf Grund von rechtlichen Problemen brauchen wir vom Luftfahrtportal jetzt endgültig mal eine professionell erstellte Fotocollage, am Besten mit einem [[Portal:Luftfahrt]]-Schriftzug drinnen. Bilder, die ich gerne in der Collage sähe, wären:

Danke im Voraus, my name 01:58, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

CC und GFDL können wir nicht mischen. Ich guck das mal durch und suche ev. noch andere Bilder. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:02, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Von der A318 gibts viele gute Bilder, das ist kein Problem; ich such mal schnell. --my name 02:04, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein anderes gefunden. --my name 02:07, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal ersetzt, beim vorherigen war die Freigabe nicht ganz klar. --my name 02:15, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dran, vielleicht schafft sich ja noch jemand dran? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:39, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte Berliner Briefmarken mit Fluggeräten von der Montgolfiere bis heute liefern; ist meine Planung nach dem Sommerurlaub, kann ich aber zeitlich vorziehen. Einige Bilder von Flugzeugen, unter anderem die erste deutsche Flugpostmarke, sind schon hier vorhanden. Bei Interesse bitte Hinweis auf meine Disk. Gruss --Nightflyer 23:32, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies erstmal ein Vorschlag von mir. Weniger ist mehr, ich habe nur 6 Fotos genutzt. Ob das lizenztechnisch sauber ist, werde ich auf WP:UF klären. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, sieht sehr gut aus; nur eine kleine Kritik habe ich: Der Schriftzug ist IMHO zu lang bei der Höhe, und ich fände es gut, wenn er noch ein wenig transparenter wäre. --my name 15:12, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

noch'n vorschlag. an den feinheiten muss noch gefummelt werden, aber für einen ersten eindruck sollte es reichen.

  • farbkorrekturen stehen noch aus. jedenfalls weigere ich mich zu glauben, dass z.b. der zeppelin wirklich rosa ist. der hat wohl eher etwas zuviel abendsonne abgekriegt. der antennenmast rechts vom tower sollte noch verschwinden. und da finden sich wohl noch weitere details.
  • die perspektive des airbus stimmt nicht mit der dahinterliegenden skyline überein. war aber hübsch einfach freizustellen und ich hab auf die schnelle kein anderes bild gefunden, dass den bildausschnitt geliefert hat, den ich haben wollte.
  • ich war mal so frech, abseits der obigen liste die gebr. wright mit reinzunehmen, einfach weil es imho zwingend zum thema gehört. außerdem fehlt mir in der bildergalerie noch ein schraubhuber. den segelflieger könnte man evtl durch einen flugdrachen ersetzen, um eine größere bandbreite abzudecken. das konstruktionsprinzip "flügel an rumpf" ist bereits ausreichend vertreten (obwohl ich das bild eigentlich sehr schön finde). ansonsten sind - zumindest für meinen laienhaften verstand - alle wesentlichen aspekte mit den vorgegebenen bildern stellvertretend abgehandelt.

vor dem feintuning will ich aber erst mal wissen, ob das von den bilddimensionen her passt und welche anderen veränderungen ggf berücksichtigt werden sollten. -- Sebastian talk 15:25, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von angesprochenen Feintuning finde ich die Komposition schon sehr gelungen. Allerdings wirkt es etwas zu unruhig. Vielleicht könnte man dem Flughafen etwas Transparenz gönnen? -- Rosentod 15:36, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht sehr spektakulär und schön aus. Allerdings war meine Idee, lediglich "Deutsche" Fluggeräte in die Collage einzubauen – die Gebrüder Wright sind da dann also nicht sooo toll; vllt kann man ja einen Segler von Otto Lilienthal einbauen. Ah ja, und die A380 brauchen wir nicht zweimal, denke ich, dafür wäre es aber schön, den Kopf der Dornier 328 zu sehen. --my name 17:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Collage "superg..." ;-). Zum Feintuning könnte man vielleicht die Ränder der Bilder kleiner machen oder ganz weglassen, sie chronoloisch anordnen, die "Schnautze" des A380 nicht abschneiden und die Bilder so anordnen, dass das Seitenruder (???) der Wikipedia A380 kein Bild bedeckt. Eine Schrift ohne Serifen wäre etwas moderner. --Jüppsche 21:22, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur so als Frage oder Anmerkung, kommt da evtl. "die senkrecht startende Abteilung" zu kurz z.B. Bild:Bölkow Bo 105 (aka).jpg, Bild:Balloons 3 bg 060504.jpg --Btr 21:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Zeppelin ist ja vertreten, und den Hubschrauber habe ich tatsächlich vergessen: Bild:C12 air ambulance.jpg. Das dürfte das beste Bild sein. --my name 22:07, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur Klasse! Wow! Dagegen sieht meins lieblos zusammengeklatscht aus. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:22, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dafür warste schneller! ;) -- Sebastian talk 23:21, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Contra, Contra, Contra! Auch wenn der startende Wikipedia-Flieger (bis auf die Heckflosse) saugeil aussieht :-) Aber nie und nimmer auf einem offiziellen Portal! Wir kuscheln uns intern, aber nicht nach ausserhalb! Ausserdem fehlt zwischen Portal und Luftfahrt irgendwie ein Abstand. Die Beschreibung Luftfahrt, um die es ja geht, ist kaum hervorstechend, weisse Schrift auf hellem unruhigen Hintergrund... Da ich in diesem Portal nicht mitarbeite, könnt ihr mich ruhig kräftig verhauen ;-) Gruss --Nightflyer 01:35, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, da sind noch Fehlerchen. Bei der 380 fehlt z.B. die Nase. Leerzeichen fehlt, stimmt. Schriftfarbe? jo, Geschmackssache. Und bis wir die ersten echten Bilder vom Wikipedia-Jumbo machen können dauerts noch ein paar Tage. Die Idee finde ich gut. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:50, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die A380 ist sogar zweimal auf der Collage, wie angemerkt. Den Hubschrauber, wo ich das Bild vergessen habe, den sollte man auch noch einbauen, und die Grammatikfehler ausbessern, denke ich. Ansonsten: Top. --my name 05:07, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja noch den Wikipedia-Ball aufs Seitenleitwerk machen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:12, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ojeoje, da hat sich ja was angesammelt. was hab ich da nur angerichtet? ;D also, der reihe nach:

  • die beschränkung auf deutsches flugwerkzeug ist bitter. ich hatte mich gerade in eine antonov verliebt (siehe neuen entwurf, die erste version ist in der historie). mit der neu zusammengestellten bildergalerie könnte aber auch der airbus im vordergrund wieder rein. das leitwerk der antonov sieht eh etwas bescheuert aus, und da das linke seitenruder (also in der draufsicht rechts) abgeschnitten ist, fehlt einem laien wie mir endgültig jeder anhaltspunkt, wie ich mir das ganze vorzustellen habe.
  • mit "mehr transparenz gönnen" war vermutlich eine kontrastabsenkung gemeint. erledigt.
  • der hubschrauber von my name hat mir zwar gut gefallen, aber zwei gelbe engel nebeneinander wären wohl zuviel des guten gewesen.
  • die schwanzflosse, die einen teil eines bildes überdeckt hatte, war durchaus so beabsichtigt. das gibt dem gesamteindruck einfach mehr tiefe, weil wir bei der räumlichen orientierung in erster linie auf solche überdeckungen achten. der paralaxe-trick funktioniert halt dummerweise beim begucken von fotos nicht so richtig ;)
  • bei der entscheidung zwischen zeppelin und heißluftbalons bin ich mir noch nicht ganz sicher. die balons waren weniger arbeit und bei der umwandlung vom hoch- ins querformat war dann auch genug platz, um das seitenruder des hauptmotivs reingucken zu lassen. vom motiv her hätte mich der zeppelin mehr gereizt (vom gruseligen farbstich mal abgesehen).
  • die rahmen um die galeriebilder weglassen, das geht in die hose. ehrlich, ich hab's gesehen. deshalb wurde dann auch beim a380 die nase abgesäbelt, weil beim einpassen der platz für den rahmen noch nicht eingeplant war. nachdem mit der kontrastabsenkung auch die farbsättigung runter ist, beißen sich auch mit dünneren rahmen die verschiedenen blautöne nicht mehr so brutal, wie im ersten entwurf. dort hatten die dickeren rahmen wenigstens ansatzweise für abstand zwischen den unverträglichen farben gesorgt.
  • die aufregung um den schriftzug hab ich nicht so richtig verstanden. die weiße schrift kickt doch. der blaue teil hat mich viel mehr nerven gekostet. leerzeichen fehlt auch keins, da war nie eins vorgesehen. der farbwechsel funktioniert als trennung ganz gut.
  • den puzzleball auf der schwanzflosse (des zwischenzeitlich entfernten airbus) hatte ich ursprünglich auch auf dem zettel. der ist aber leider definitiv urheber- und markenrechtlich geschützt.
  • zitat: "...könnt ihr mich ruhig kräftig verhauen" *ärmelhochkrempel* ;)

-- Sebastian talk 23:21, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sieht wieder sehr professionell aus. Meine Kritikpunkte:
  • Die Antonow ist in der Tat schön und auch etwas besonders. Ich persönlich fände es halt schön, wenn wir uns auf Deutsche Flugzeuge spezialisieren. Besonders ekklatant wichtig finde ich es aber, einen Airbus in das Bild zu integrieren (welcher, ist mir eigentlich wurscht, am liebsten aber etwas extremes, also A318 oder A346 oder A388).
  • Das Hubschrauberbild gefällt mir nicht, ich fände das mit dem österreichischen Gelben Engel besser. Die Dornier 328 kann man hierfür mit dem Bild Bild:OE-LKD-1.jpg ersetzen – das müsste man aber ein bissl vorher zuschneiden, denke ich.
  • Der Ballon ist okay, denke ich. Schönes, farbenprächtiges Foto.
--my name 02:06, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich verstehe die Beschränkung auf Deutschland nicht. Wir leben in der Zeit der Globalisierung, da finde ich sowas eher unpassend, zumal Deutschland in den letzten Jahrzehnten ja nun wirklich weltweit gesehen kaum eine Rolle in der Luftfahrt gespielt hat, den Ton geben immernoch USA und Russland an. Der WP-Ball ist unkritisch, sonst gingen auch Dinge wie Bild:Logo WP-Fotoworkshop 2008.jpg oder Bild:Namensschild blanko jc18,5.jpg nicht. Es ist ja eindeutig Wikipedia-bezogen. Airbus kann, muß aber nicht - so meine Privatmeinung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:54, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen es natürlich nicht auf Deutschland beschränken; falls ihr meint, es wäre besser, das ganze vollständig zu öffen, kann ich nur unsere Portal:Luftfahrt/Bildergalerie anregen, wo man viele hochwertige Bilder finden kann. --my name 13:11, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses dicke Flugzeug im Vordergrund finde ich extrem unscharf. Und ich finde schon, dass eine Worttrennung sinnvoll wäre. Auch gerne ein Doppelpunkt, wie im unteren Entwurf. -- Jonathan Haas 13:27, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstmal fange ich an zu loben: Sehr gut ist die Kombination von Flugzeug im Vordergrund und Flughafen im Hintergrund. Die drei schwarzen Löcher haben mich zuerst ertwas irritiert, finde ich jetzt aber gut. Fliegerei ist halt etwas Geheimnisvolles. Jetzt Mecker: Der Hintergrund wird zwischen den oberen Bildern abgeschnitten, ein Verlauf wäre besser. Zu den oberen Bildern: Ist es möglich, die Bilder erstens farblich und zweitens richtungsabhängig anzuordnen? Zur Zeit haut der Segler ganz rechts aus dem Portal ab. Erst die JU ganz links, dann weiss ich nicht, die hellblaue Phantom danach. In der Mitte der farbenfrächtige aufsteigende Ballon. Danach den Hubschrauber, Flugrichtung ab jetzt nach links. Hubschrauber und Phantom haben ungefähr den gleichen Hintergrund (retouschierbar). Lilienthal ganz rechts. Was dazwischen, null Ahnung? Der gelbe Flieger passt nicht. Luftfahrt hat etwas mit Himmel zu tun, und der ist blau. Natürlich mit Trennung der Wörter. Weisse Schrift: weiter nach rechts, über den Bus. Dann stimmts für mich. Zum Boxen bin ich jetzt zu müde ;-) Gruss --Nightflyer 00:34, 3. Jun. 2008 (CEST) Allerdings muss man meine Hinweise nicht allzu ernst nehmen, ich kann es ja selber nicht :-) [Beantworten]

Noch eine Alternative für die Dornier 328: Bild:Tyrolean Jet Services Do-328-300 OE-HTJ.jpg. --my name 18:22, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

so, die messe sollte gesungen sein. bei der do hat mir dein erster vorschlag besser gefallen. die ausländischen flieger haben pech gehabt, nachdem die auswahl mühsam zusammengestöpselt worden war. wird ohne entsprechenden hinweis eh kaum jemandem auffallen. airbus war kein problem, der war ja eh schon (fast) fertig. dann behaupte ich mal, dass dies der vorschlag ist, den ich anzubieten habe ;) -- Sebastian talk 00:51, 3. Jun. 2008 (CEST) nachtrag: mein letzter release vorhin hatte sich mit dem posting von nightflyer überschnitten. dabei war seine idee mit dem farbverlauf ganz pfiffig. aber jetzt is' feierabend, ich gehör' ins bett. gut' nacht ;) -- Sebastian talk 02:11, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die jetzige Version perfekt. Die A380 sieht genial aus, wenn es aber irgendwie gehen würde, fände ich es toll, wenn man die Nase sehen könnte. Und zum Rest kann ich nur sagen, dass ich hier nichts auszusetzen habe. Die Tatsache, dass der Hintergrund ein wenig abgeschnitten wird, fällt mir gar nicht auf (ich kann es auch nicht wirklich finden, und der den die oberen Bilder überschneidenden Tower finde ich genial. Der gelbe Hubschrauber gefällt mir persönlich auch sehr gut, zumal er sich mit dem Ballon passt. Und es ist wohl unser bestes Bild eines Deutschen Helikopters, zumindest konnte ich kein besseres finden. Die Schrift würde ich auch da lassen, wo sie ist. Was mir als Idee vorschwebt, ist es, sie ein bissl zu vergrößern und nur die Ränder zu 100% behalten, die Schrift an sich also total oder zu <50% durchsichtig zu machen. Sans Serif könnte man auch ausprobieren. --my name 02:22, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

inhaltliche Diskussion

Schöne Bildmontage (habe die Anfrage leider zu spät gesehen und ein weiterer Vorschlag wäre jetzt wohl überflüssig) wobei mir hier der historische Aspekt abgeht - von da Vincis „Flugspirale“ über die Montgolfiere bis zur Etrich Taube oder den Brüdern Wright usw. gäbe es da eine große Auswahl.
Was ich allerdings wirklich ziemlich befremdlich finde ist die Beschränkung auf deutsche Fluggeräte (die ihren augenscheinlichsten Ausdruck im schwarz-rot-goldenen Ballon findet). Das Portal ist ja wohl nicht auf Deutschland beschränkt - weshalb also die Einschränkung? --Tsui 21:37, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund von positivem Patriotismus; da wir die Möglichkeit haben, uns auf Deutschland zu beschränken auf Grund dessen wichtigen Rolle im Bereich der Luftfahrt, ist das eine gute Möglichkeit. Aber ich sperre mich nicht gegen eine internationale Lösung, wenn man ähnlich gute Bilder findet. Das Bild der Montgolfiere ist IMHO beträchtlich schlechter als das verwendete Bild für das Thema "Leichter als Luft", über den da Vinci können wir reden. Die Gebrüder Wright würde ich aus Platzmangel nicht einbauen, für die Frühzeit der Luftfahrt gibt es ja schon ein Bild. --my name 22:59, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
MyName und ich dachten im Chat gleichzeitig zuallererst an die Ju-52, das ist wohl sehr typisch für Deutschland. A-380-ok. Ich ganz persönlich würde da andere Meilensteine reinnehmen, B-52, MIG-29, B-2, Concorde oder Tu-144, Buran oder Space Shuttle, AH-64, AN-225, De Havilland Mosquito, BF-109, FW-190. Aber das sieht jeder anders und vor allem haben wir nicht von allen Fluggeräten brauchbare gute Fotos. Die Collage ist außerordentlich gut! Wir könnten vortrefflich noch ewig darüber diskutieren, welche Modelle denn jeder gern drin hätte, Meinungsbild? *duck*. Vielen Dank an Sebastian für diese hervorragende Arbeit! --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:13, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das MB ist eine gute Idee *SCNR*. Sebastian bekommt ein Gummibärchen von mir, sobald das hier endgültig erledigt ist, da kannst du ja dann auch unterschreiben ;-). --my name 23:23, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wessen "positiver Patriotismus" (meiner nicht, und ich wäre auch nicht auf die Idee gekommen einen rot-weiß-roten Ballon einzubauen)? Das ist wohl vielmehr ein Beispiel für Patriotismus am völlig falschen Ort. Und was soll "da wir die Möglichkeit haben, uns auf Deutschland zu beschränken" bedeuten?
Muss wirklich noch klargestellt werden, dass das de in de.wikipedia ein Sprachkürzel ist und die deutschsprachige Wikipedia nicht bloß die für Leser und Autoren aus Deutschland ist? Erstaunlich, ich dachte das hätte sich mittlerweile zumindest bei den regelmäßigen Autoren schon durchgesprochen. Unter den hunderten Bildern mit Fluggeräten bei Commons "ähnlich gute" zu finden, die einerseits den internationalen und grenzüberschreitenden Anspruch der Wikipedia wiederspiegeln und anderseits beachten, dass hier auch Leser und Autoren aus der Schweiz, aus Österreich und überall sonst, wo jemand Deutsch lesen und schreiben kann, mitwirken, wäre wohl kein Problem gewesen.
Dass das garnicht gewollt war ist in einem Projekt wie diesem eigentlich absurd. --Tsui 23:22, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: @RalfR (nach BK): Wie gesagt, gute und auch sehr gute Fotos zu finden sollte dank Commons wohl wirklich kein Problem mehr sein. Da erfordert die Einschränkung auf deutsche (oder Deutsche, wie my name immer wieder schreibt) Fluggeräte mehr Aufwand als ohne diese Einschränkung nach Bildern zu suchen (Beispiele hast Du ja schon genannt, mir fällt etwa - neben den historischen - noch die Concorde ein). Ein Meinungsbild wird's von meiner Seite nicht brauchen. Ich habe ja auch mit dem Portal ansonsten nichts zu tun ... wobei, zumindest den Ballon in den Farben der deutschen Fahne gegen einen neutralen auszutauschen würde ich begrüßen. --Tsui 23:22, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Was haben denn hier persönliche Angriffe verloren? Das ist wohl wirklich nicht der Platz, eine Schlammschlacht anzufangen. Wir müssen uns bei den Flugzeugen irgendwie beschränken, das können Meilensteine sein, das können aber auch verschiedene Schnipsel aus der Luftfahrt sein, so wie es gerade gelöst ist. Die Tatsache, dass man dabei mit Beteiligung aus Deutschland gefertigte/entwickelte Flugzeuge benutzen kann, ist ein kleiner, IMHO netter Nebeneffekt. Der Hubschrauber gehört übrigens dem österreichischen Verkehrsverbund, ein Flugzeug einer österreichischen Fluggesellschaft wurde in Innsbruck aufgenommen. Insofern: Bitte kritisiere ab sofort auf sachlicher Ebene und mit konkreten Änderungsvorschlägen inkl. Alternativen. In den Boden reden kann man alles. --my name 23:28, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ein gutes Foto der Concorde gibt es nicht, wie dir bei deiner Recherche sicherlich aufgefallen ist. Der Ballon ist beim näheren hinsehen keineswegs mit der deutschen Fahne bemalt. --my name 23:31, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun kommt mal beide bitte wieder etwas runter!
  1. Sebastian hat hervorragende Arbeit gemacht, damit sind wir uns ja wohl einig.
  2. eine Collage, die die Wunschbilder von jedem berücksichtigt, wird es nicht geben
  3. es gibt keine "objektiv wichtigste 8 Fluggeräte"
Das Ganze wird immer ein Kompromiß sein, anders geht es nicht. Von der Concorde haben wir kein anständiges Bild, aber von der TU-144, sind doch eh Zwillinge, machen wir uns nichts vor. Ich würde folgendes vorschlagen:
  • Ju-52 und A-380 sind wohl ohne Kritik
  • je ein amerikanisches und sowjetisch/russisches Gerät dazu (Z.B. B2 und TU-144)
  • irgendwas aus der "Urzeit", egal ob Ballon, Montgolfier, daVinci oder so
  • Senkrechtstarter - der österreichische Hubschrauber paßt doch?
  • was aus dem 2. Weltkrieg
Nur meine Gedanken im Moment. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:51, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte hier weder jemanden angreifen, noch eine Riesendiskussion vom Zaun brechen. Ich war - und bin - bloß erstaunt, dass das de in de.wikipedia mitunter immer noch so gründlich mißverstanden wird.
Eine etwas internationalere Mischung würde ich sehr begrüßen. In die konkrete Auswahl möchte ich mich als völliger Laie auch garnicht einmischen. Bei Kriegsgerät bin ich zwar immer skeptisch, aber das gehört hier wohl einfach dazu, sei es nun die B52 oder die B2 oder ein anderes bedeutsames Gerät. --Tsui 00:02, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis zum Ende des kalten Krieges spielten die Kriegsgeräte von USA und SU eine entscheidende Rolle, das war nunmal so. Das ist Geschichte und das sollten wir auch nicht verschweigen. Wichtige Entwicklungen der letzten 50 Jahre gingen von Militärtechnik aus. B-52 war DAS Flugzeig des Vietnam-Krieges, die MIG-29 war ewig der Schrecken der Amis in verschiedenen Konflikten, da könnte man auch eine SU-27 nehmen. Oder eben Concorde vs. TU-144, Buran vs. Space-Shuttle. Die letzten Jahrzehnte sind wenig deutsch geprägt, erst A-380 bringt Deutschland wieder ins Rampenlicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:33, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was an meinem Kommentar verstehst Du als Schlammschlacht oder persönlichen Angriff? Weder das eine noch das andere war jedenfalls meine Absicht. Dass ich die gewollte Beschränkung auf deutsches Fluggerät als absurd und deplatziert betrachte ist kein Angriff, nur ein Ausdruck meines Erstaunens.
Vorschläge habe ich ein paar genannt. Wenn Dir die konkreten Vorschläge nicht gefallen, sollte doch zumindest nachvollziehbar sein, dass diese Einschränkung auf Deutschland in einem Portal, das ja thematisch in keiner Weise national beschränkt ist, in einem schon vom Grundsatz her internationalen Projekt wie der Wikipedia eine recht seltsame Idee ist. In der Vorschlagsliste oben fand sich ja sogar noch die Concorde (von der er es durchaus bei Commons Bilder gibt, die für die ohnehin kleine Darstellung in der Bildmontage brauchbar sind).
Dass ein Bild einen Hubschrauber "des österreichischen Verkehrsverbundes" (den es nicht gibt, da müsste ggf. die Bildbeschreibung korrigiert werden) zeigt und ein anderes in Innsbruck gemacht wurde ist doch nur Zufall - ausgewählt wurden die Bilder, weil sie deutsche Erzeugnisse zeigen. Mir geht es auch nicht darum, hier nun Österreich hineinzureklamieren. Ganz im Gegenteil. Wünschenswert wäre, wenn irgendwelche nationalen Ideen - oder eben der Patriotismus Einzelner - eben nicht wiedergegeben würden. Deshalb auch der Vorschlag bzw. die Anregung zumindest den Ballon auszutauschen. --Tsui 23:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Nachtrag zum Ballon: das Originalfile dazu habe ich jetzt nicht gefunden. Selbst wenn das irgendein Werbeballon oder sonst etwas sein sollte, meinst Du nicht, dass die Farbgebung recht eindeutig der deutschen Fahne gleicht? Allzu weit hergeholt ist diese Beobachtung angesichts des o.g. Patriotismus wohl nicht. --Tsui 23:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Kommentare:

  • Es geht hier primär darum, einen Banner für das Portal:Luftfahrt zu erstellen, in dem ich seit zwei Jahren zu den aktivsten Benutzern gehöre und für das ich auch mehrere Lesenswerte und Exzellente Artikel geschrieben habe, die sich übrigens ganz nebenbei nicht auf Deutschland beschränken. Die Tatsache, jetzt von Benutzern angegriffen zu werden, die mir beim Verbessern dieses Segments bisher nie über den Weg gelaufen sind, ist hierbei meiner Lust, überhaupt noch meine Zeit in das Projekt einzubinden, nicht förderlich.
    Diese Darstellung sollte meine vorherigen Kommentare nachvollziehbar machen, mit mir übereinstimmen muss man nicht. Es ist einfach nicht gerade aufbauend, wenn man bei einer guten Idee für das Portal, in das man jahrelange Arbeit gesteckt wird, unkonstruktiven Gegenwind für etwas eigentlich so unwichtiges wie ein Portalbanner (!) ins Gesicht bekommt.
  • Der Vorschlag des Ballons kommt nicht von mir. Ich finde das Bild aber trotzdem sehr passend, nicht wegen der Nähe der Außenhaut zur deutschen Flagge, sondern wegen der Bildqualität und der Freude, die es durch die hellen Farben ausstrahlt.
  • Die Vorschläge von Tsui sind beide keine Alternativen, da man sich streiten kann, ob das Fluggerät von da Vinci wirklich wichtig ist für die Luftfahrt – Einfluss hatte der Entwurf nämlich keinen –, und da das Bild von dem Montgolfiere-Ballon qualitativ minderwertig ist, zumal es ein Modell abbildet und nicht das Original. Weitere konkrete Vorschläge gab es nicht. Die allgemeinen Vorschläge ((Etrich Taube und Brüder Wright sind deshalb abzulehnen, weil die Frühzeit der Luftfahrt bereits in dem Banner repräsentiert ist.
  • Das Banner sollte primär nicht die Geschichte darstellen, sondern die Bilder sollten repräsentativ für ein Segment in der Luftfahrt sein. Deshalb gibt es auch einen Flughafen, ein Segelflugzeug, ein Großraumflugzeug, ein Regionalflugzeug, ein Propellerflugzeug, einen Hubschrauber, ein Militärflugzeug und einen Ballon.
  • Ich wundere mich immer wieder, wie in der Wikipedia große Vorbehalte gegenüber militärischen Inhalten besteht. Auf WP:KEB ist es beispielsweise nicht möglich, ein Bild von einem Militärflugzeug vorzuschlagen, da dieses alleine schon wegen der Tatsache, ein Bild über ein Militärflugzeug zu sein, abgelehnt wird. Im Portal Luftfahrt geht es aber nicht um Politik und Moral (übrigens auch nicht um Waffen), sondern um bloße Fakten. Und die besagen, dass Militärflugzeuge existieren und einige davon großartige Flugzeuge sind. Ich hätte persönlich kein Problem damit, ein Foto wie Bild:Messerschmitt Me 262 050606-F-1234P-055.jpg in den Banner einzubauen, weil das Flugzeug revolutionär war. Das es für schreckliche Dinge designt war, spielt dabei nicht im Geringsten eine Rolle.
  • In meinen Diskussionsbeiträgen in der Vergangenheit kann dutzende male nachgelesen werden, dass ich durchaus intellektuell in der Lage bin, zu verstehen, dass wir uns hier in der deutschsprachigen und nicht der deutschen Wikipedia befinden. Für die Tatsache, dass in Österreich und der Schweiz keine flugfähigen Fahrzeuge gebaut werden, kann ich im Übrigen nichts.

--my name 04:48, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse mich möglichst kurz. Das Thema ist ja, wie Du oben völlig richtig feststellst, in erster Linie der Banner, zu dem es einen optisch im Grunde sehr gelungenen Entwurf gibt.
  • Die Frage, weshalb man sich bei den Bildern auf Deutschland beschränken soll, ist - ich wiedehole mich, um dieses Mißverständnis hoffentlich auszuräumen - kein Angriff auf Dich. Es ist eine Kritik, durchaus ernst gemeint, aber eben eine Kritik in der Sache, nicht an Dir als Person oder Deinem Einsatz für das Portal oder Deinen anderen Beiträgen. Dass Du sie als "unkonstruktiven Gegenwind" bezeichnest ist, nunja, erstaunlich.
  • Der Ballon ist schwarz-rot-gold. Das kann man mit der "Bildqualität und der Freude, die es durch die hellen Farben ausstrahlt" übergehen - ich halte das, verzeih, für eine Ausrede. Die Farben passen zum Wunsch nach deutschen Geräten und gute Ballonbilder in fröhlichen Farben gibt es sicher auch in neutraler Farbgebung.
  • Deine Kommentare zu meinen Vorschlägen zu kommentieren lasse ich an dieser Stelle. Das führt zu nichts.
  • Am Konzept des Banners, also Geräte aus verschiedenen Sparten zu zeigen, habe ich überhaupt nichts auszusetzen.
  • Fragen zu den Fotos des US-Militärs bei den KEB oder zu Artikeln rund um Militaria diskutiere ich gerne, jederzeit. An dieser Stelle hier führt uns das aber vom Thema weg. Wie gesagt, von meiner Seite gibt es keine Einwände gegen Militärgerät im Banner, es gehört hier nunmal einfach dazu.
  • Ich habe keine Zweifel, dass Du, wie Du es formulierst, intellektuell in der Lage bist, zu verstehen, dass wir uns hier in der deutschsprachigen und nicht der deutschen Wikipedia befinden. Dir diese Fähigkeit abzusprechen wäre tatsächlich ein persönlicher Angriff weit unter der Gürtellinie gewesen, so etwas wirst Du in meinen Beiträgen nicht finden. Du hast den Wunsch, den Banner möglichst nur mit deutschen Erzeugnissen zu bestücken, aber oben mehrmals u.a. mit "positivem Patriotismus" u.ä. begründet. Das ist für mich schlicht nicht nachvollziehbar: Wessen Patriotismus soll in einem schon vom Grundsatz her internationalen Projekt ausschlaggebend sein? Falls der Nachsatz "Für die Tatsache, dass in Österreich und der Schweiz keine flugfähigen Fahrzeuge gebaut werden, kann ich im Übrigen nichts." ein Seitenhieb auf meinen (eher inexistenten) Patriotismus sein soll muss ich Dich enttäuschen. Das beleidigt mich ebenso wenig, wie Hinweise auf die Leistungen im österr. Fußball. Wie schon weiter oben geschrieben geht es mir auch nicht darum Österreich unterzubringen, sondern genau diesen nationalen Beschränktheiten keinen Platz zu geben. Gruß, Tsui 11:47, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

weiter technische Diskussion

"mit "mehr transparenz gönnen" war vermutlich eine kontrastabsenkung gemeint." Kontrast ist was anderes als Transparenz. Aber es würde so schon passen, wenn diese störende Unschärfe um den Portalnamen nicht wäre. Muss die sein? -- Rosentod 11:58, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Plagiat? --DooFi (@) 04:38, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Datum entfernen

Könnte bitte jemand das Datum aus den Bildern Bild:Autostrada durres prishtine.jpg, Bild:Autostrada tepelenë gjirokastër.jpg und Bild:Autostrada rrogozhine lushnje.jpg entfernen? Und sagt jetzt nicht, das seien Urhebervermerke, die man angeblich nicht entfernen dürfe... -- Chaddy - DÜP 21:23, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das geht ja nun überhaupt nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:50, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh, genau. ;) Danke, Ralf. -- Chaddy - DÜP 22:34, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vergrößerung

Kann man das Bild vergrößern ohne, dass es unscharf wird? Ich hab' nicht viel Ahnung von Bildbearbeitung, aber ich glaub das geht nicht, oder? Hab bei der bekannten Suchmaschiene mit 6 Buchstaben und unter ProSieben.de leider nichts größeres gefunden. Gruß --sibQ ¿! 21:31, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal vielleicht die rechtlichen Probleme (siehe Bildbeschreibungsseite) klären. -- Jonathan Haas 21:56, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat sich erledigt, da das Bild eh gelöscht wird. --sibQ ¿! 22:28, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Photoshop gibts nicht für Linuxe. Kann man aus Bild:Zürich from Space (Quickbird satellite).jpg zu dem da heraufpimpen (also von der Farbe her)? Grüsse, --dvdb 14:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

GIMP gibts aber für Linuxe :P --Luxo 14:20, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Usain Bolt

Usain Bolt hat einen neuen Weltrekord über 100 Meter aufgestellt und ist daher ein heißer Kandidat für "In den Nachrichten". Ich habe letztes Jahr in Osaka ein recht körniges Bild von ihm geschossen. Kann man daran (insbesondere am Vorschaubild) noch etwas verbessern? Danke, -- Arcimboldo 09:52, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ok, die Dringlichkeit hat sich wieder etwas verringert, da es im Nachrichtenticker bereit vom nächsten Ereignis überrollt wurde. Wäre dennoch ganz schön, wenn wir das Bild vom 100-Meter-Weltrekorder noch ein wenig aufpolieren könnten. -- Arcimboldo 14:19, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Viel ist da nicht rauszuholen. Es ist nicht nur körnig sondern auch unscharf. Habe mit Aka's Methode geschärft (500/1,4/1 - jew. 55%), danach mit Neatimage entrauscht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:07, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das andere find ich schöner, ist aber wohl zu klein (von der Person her), oder?-- Dany3000  ?¿ 13:01, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher auch schöner (Ist auch erst ziemlich neu eingestellt worden), insbesondere in der Version, die jetzt auf Usain Bolt steht. -- Arcimboldo 00:52, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bevor du aber das aus dem Artikel nimmst, schneidest du lieber die andere Version zu, denn da ist kein Hintermann.-- Dany3000  ?¿ 20:17, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Map Ammersee.png

Hi! Für Wikinews wäre es schön, wenn jemand die Lage Echings in einer separaten Datei ergänzen könnte (am besten noch mit farbiger Hervorhebung von Schondorf und Eching, zB mit anderer Punktfarbe). --Constructor 15:45, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:Kartenwerkstatt -- Rosentod 16:08, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Perfekt! Vielen Dank! --Constructor 16:54, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kopierstempelarbeit

Anpassungsvorschläge: Könnte bitte jemand den Bereich rechts des Objektivs verbessern, der mit dem Kopierstempel besser umgehen kann als ich? Dankeschön, --Affemitwaffe 12:58, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nimm mal den Reparaturpinsel (2 drüber, 100% Deckung, Pinsel >35, weiche kante 5) - zumindest auf der Fläche klappt das, nicht aber in Objektivnähe, da bleibts Handarbeit. Nein, ich bin nicht zu faul :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:21, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Griechenkirche

Die Kirche hat ein ziemliches statisches Problem. Kann das jemand beheben? Gruß --Geiserich77 14:22, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte jetzt den Klugscheißer raushängen lassen, mach ich aber nicht :) Wird erledigt. PS: Versuchs mal selbst mit http://de.foto.wikia.com/wiki/ShiftN --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:51, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Etwas schiefes bleibt aber sie kippt nicht gleich um. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:17, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast ja recht, trotzdem danke ;-) --Geiserich77 19:31, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bilderwerker! Ich möchte euch um einen anderen, schöneren, dezenteren Hintergrund für das Eingangsbild in Kerners Artikel bitten. Herzlichen Dank im Voraus & Gruß --Sir James 18:08, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Blau auf Gesicht und Kleidung strahlt, wird das recht schwierig. Ich weiß nicht, ob das sauber geht. Was meinen die anderen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:10, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe auch noch mal ein bisschen probiert, ist aber auch nicht so toll geworden. -- Benedikt.Seidl 19:40, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habs auch versucht, aber die Qualität ist leider von vorne herein grottig. Rainer Z ... 19:44, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ArtMechanics Ergebnis erscheint mir bisher die beste Lösung, da steckt auch einiges an Arbeit drin. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:22, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Wird übernommen. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die sich daran versucht haben! Gruß --Sir James 09:43, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Münze

Ich habe gerade versucht, die Münze freizustellen – das Ergebnis war aber eher ernüchternd :( Könntet ihr bitte versuchen, das in eine ästhetisch ansprechendere Form zu bringen? --PetrusSilesius 13:37, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da kannst du mit nem weißen Pinsel drumrummalen. Bei der geringen Auflösung die einfachste und beste Methode. Rainer Z ... 13:46, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab’ nun drumrumgemalt und es schaut tatsächlich ein wenig besser aus. --PetrusSilesius 14:36, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's damit: Versuch Nr. 3? Meine Überlegung: Weiße Farbe erzeugt meiner Ansicht nach eine zu harte Kante am Münzrand. Der Münzrand ist im Original leider zu unscharf, um so eine harte Kante zu erlauben; das ergibt entweder Pixeltreppen oder Detailverlust durch künstliches Kantenaufweichen. Da hilft nur, die originale Helligkeit des Hintergrunds zu bewahren. Sehr wohl aber kann man dabei den Farbton ändern. Ich habe dieses totschlagende Rot mal ausgetauscht durch ein Grau mit leichtem Hauch von Cyan (als Komplementär zu dem Gelb der Münze). Salve --Suaheli 18:04, 7. Jun. 2008 (CEST) – P.S.: Beim weißen Hintergrund geht außerdem der originale weiße Glanz am oberen rechten Münzrand flöten. --Suaheli 18:10, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]