Zum Inhalt springen

Europapalast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2008 um 16:42 Uhr durch High Contrast (Diskussion | Beiträge) (cpoy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Council of Europe, Strasbourg.jpg
Haupteingang des Europapalasts mit Landesflaggen, Stand Mai 2008
Plenarsaal des Europarats

Der Europapalast (Palais de l’Europe) ist der Sitz des Europarats in Straßburg. In ihm werden die Parlamentarischen Versammlungen des Europarats abgehalten. Von 1977 bis 1999 fanden hier auch die Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments statt.

Das quadratische Gebäude (106 Meter breit, 38 Meter hoch) wurde von dem Architekten Henry Bernard entworfen und am 28. Januar 1977 eingeweiht.[1] Als Vorgängerbau diente das 1950 eingeweihte Europahaus (Maison de l'Europe) [2] [3], das an der Stelle stand, an der heute der Rasen vor dem Europapalast liegt.[4] [5] Europarat und Europäisches Parlament teilten sich dieses Gebäude seit 1952.

Von außen gleicht Bernards Bau einer Festung, da die Fensterreihen wie Schießscharten angeordnet sind. Der Parlamentssaal wird von einer transparenten Kuppel bedeckt und ähnelt einer gewaltigen Muschel.

Einzelnachweise

  1. http://www.coe.int/T/F/Com/A_propos_Coe/palais.asp
  2. Maison de l'Europe (Strasbourg, 1950-1977)
  3. Innenansicht des Plenarsaals des Europahauses
  4. Europahaus und Europapalast 1976
  5. Luftansicht vom Europahaus

Vorlage:Koordinate Artikel