Flughafen Hannover

Der Flughafen Hannover rangiert auf Platz 8 (nach Köln-Bonn und Stuttgart) der wichtigsten Flughäfen der Bundesrepublik. Er ist der Landesflughafen von Niedersachsen.
Basisdaten
- Fluggastaufkommen: 5.249.176 Fluggäste (2004)
- Kapazität für jährliches Fluggastaufkommen: 8.000.000 Fluggäste
- Frachtaufkommen: 60.000 Tonnen
- IATA-Code: HAJ
- ICAO-Code: EDDV
Geschichte
Der Flughafen wurde am 26. April 1952 eröffnet. Das bauliche Konzept des Flughafens wurde auch als Basis für den in Moskau gelegenen Flughafen Scheremetjewo genutzt. Die beiden heute noch benutzten Fluggast-Terminals A und B wurden allerdings erst 1973 fertiggestellt.
Am 01. Oktober 1995 nahm der Hubschrauber Sonder Dienst (HSD) am Flughafen Langenhagen den Intensivtransporthubschrauber (ITH) mit dem Funkrufnamen "Christoph Niedersachsen" in Dienst. Der ITH ist 24h täglich, ganzjährig in die deutsche Luftrettung eingebunden.
Der dritte und größte Terminal C wurde 1998 übergeben. Im Jahr 1999 wurde ein neuer 74m hoher Kontrollturm in Dienst gestellt. Pünktlich zur Weltausstellung Expo 2000 wurde im Jahr 2000 ein unterirdischer S-Bahnhof in Betrieb genommen. Er verbindet den Flughafen direkt mit dem Hauptbahnhof und zu Großmessen auch mit dem Messegelände.
Im Jahr 2004 drohte der Tourismuskonzern TUI, die Flugzeugflotten seiner Tochtergesellschaften Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express aus Hannover abzuziehen, sollte sich der britische Konkurrent Easyjet am Flughafen ansiedeln. Letztendlich wurde Easy Jet hierfür keine Genehmigung erteilt, da die TUI im Gegenzug eine Verstärkung ihrer Aktivitäten auf dem Flughafen Hannover zusicherte. Aktuell gibt es zudem Pläne das Luftfahrtmuseum Hannover aus dem Stadtteil Laatzen direkt an den Flughafen zu verlegen.
Ausstattung

Der Flughafen besitzt drei Start- beziehungsweise Landebahnen. Die Nordbahn ist 3.800 m lang und 45 m breit, die Südbahn ist 2.340 m lang und 45 m breit. Die kurze Mittelbahn ist für Sportflugzeuge ausgelegt.
Für die gelandeten Flugzeuge stehen 33 Abstellplätze an den drei Terminals A, B und C zur Verfügung. Im Norden des Flughafens befinden sich zudem Abfertigungsanlagen für Privat- und Sportflugzeuge. An die Passagierterminals grenzen Einrichtungen zur Frachtabfertigung. Diese werden regelmäßig von Transportflugzeugen der Royal Air Force genutzt, die über den Flughafen die britischen Soldaten in Norddeutschland versorgt.
Internationale Luftfahrt-Ausstellung (ILA)
Von 1957 bis 1990 fand die ILA auf dem Gelände des Flughafens Hannover statt. 1957 wurde sie als Bestandteil der Hannover-Messe erstmals veranstaltet und entwickelte sich schnell zu einer eigenständigen Veranstaltung mit über 200.000 Besuchern. Bis zu 300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten dort Neuheiten aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die ILA galt schnell als drittgrößte europäische Luftfahrtausstellung nach Farnborough in England und Le Bourget in Frankreich. Im Laufe der 1980er ergaben sich jedoch zunehmend Probleme. Der Flughafen expandierte und die Ausstellungsflächen mussten verkleinert werden, bei steigender Teilnehmer- und Besucherzahl. Zudem durfte der reguläre Flugbetrieb nicht wesentlich gestört werden. 1988 starben während der ILA mehrere Menschen als ein Chinook Hubschrauber der British Army eine Gangway rammte. Das Unglück machte klar, dass ein neuer Standort gefunden werden musste. 1990 fand die ILA zum letzten Mal in Hannover statt, 1992 zog die ILA dann nach Berlin um.
Lage und Verkehrsanbindung
Obwohl das Flughafengelände offiziell zur Stadt Hannover gehört, liegt es doch einige Kilometer weiter nördlich als Exklave umgeben von der Stadt Langenhagen.
Mit der S-Bahn-Linie S5 kann der Flughafen vom Hauptbahnhof im 30 Minuten-Takt in ca. 17 Minuten erreicht werden. Während großer Messen fahren zusätzliche S-Bahn über Hauptbanhof weiter zum Bahnhof Hannover Messe/Laatzen.
Der Flughafen liegt nordwestlich vom Autobahnkreuz Hannover-Ost und ist über die Bundesautobahn 352 erreichbar. Diese bietet einen direkten Anschluss an die A2 und A7. Die hannoversche Innenstadt wird mit der B522 angeschlossen.
Weblinks
- http://www.Hannover-Airport.de/ - Offizielle Webseite
- http://www.luftfahrtmuseum-hannover.de/ - sehenswertes Museum
- http://www.haj-spotter.de/4579.html - Infos und Aktuelles rund um den Flughafen