Zum Inhalt springen

Vokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2002 um 00:10 Uhr durch 213.3.19.232 (Diskussion) (fr:Voyelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Selbstlaut oder Vokal (v. lat.: vocalis [littera] tönender Buchstabe; zu vox Stimme) ist der Laut bei dessen Artikulation die Atemluft gewissermaßen ungehindert ausströmt.

Zur Darstellung aller Vokale wird oft das Vokaltrapez benutzt. In ihm sind die Vokale nach ihrer Bildung im Mundraum von "offen" (z. B. "a") nach geschlossen (z. B. "i", "u") angeordnet, und werden unablängig davon in vorne ("a", "i") oder hinten ("o", "u") im Mundraum entstehend unterteilt. Neben den bekannten Vokalen ("a", "e", "i", "o" und "u") treten auch die Umlaute ("ä", "ö" und "ü") und die Diphtonge ("ei", "ai", "eu", "äu") im Vokaltrapez auf.

Zusätzlich werden Vokale nach ihrer Länge in kurze oder lange Vokale unterteilt.

siehe auch: Konsonant