Zum Inhalt springen

Aarwangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2005 um 14:18 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (Wappen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Aarwangen
Wappen von Aarwangen

Aarwangen ist eine Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Amtsbezirks des Kantons Bern in der Schweiz

Gemeindenummer (BFS-Nr.): 0321

Die Gemeinde Aarwangen zählt über 4'000 Einwohner. Der Ortskern liegt auf 437 m ü.M.. Koordinaten: 47.24° nördl. Breite, 7.77° östl. Länge

Geschichte

Aarwangen wurde an einem Übergang über die Aare gegründet und verdankt seine Entstehung der Kreuzung von Verkehrsachsen an diesem Punkt. Bis im 18. Jahrhundert die Kunststrassen und im 19. Jahrhundert die Eisenbahn gebaut wurden, war die Aare ein rege benützter Handelsweg. Aarwangen war der Umschlagplatz für Waren aus der Westschweiz und der Ostschweiz. Schon im 16. Jahrhundert verfügte Aarwangen über eine gedeckte Holzbrücke. Gesichert wurde der Übergang durch die Burg und finanziert durch eine Zollstation. Bei Aarwangen liegt die alte Grenze zwischen Burgundern (in der Westschweiz) und Alemannen (in der Ostschweiz).

Das Gemeindewappen ist in schwarz und silber gehalten. Es entspricht dem Siegel der Herren von Aarwangen. Mit deren Aussterben im Jahre 1341 gingen Dorf und Herrschaft an die Herren von Grünenberg, die ebenfalls Ministeriale der Habsburger waren. Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt Bern zur regionalen Grossmacht. Als 1415 die Eidgenossen den Habsburgern den Aargau entrissen mussten sich die Grünenberger neu orientieren und verkauften schliesslich 1432 die Herrschaft Aarwangen an Bern.

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt. Sie blieb bis zum Ende des Bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen. Insgesamt residierten 75 Landvögte im Schloss, wo ihre Wappen noch heute eine Wand zieren.

Im Jahre 1803 wurde der Kanton Bern in Amtsbezirke aufgeteilt. Aarwangen wurde Bezirkshauptort. Heute haben ein Kreisgericht (Aarwangen-Wangen) sowie ein Betreibungs- und Konkursamt ihren Sitz im Schloss. Die Herrschaft residiert also immer noch an alter Stelle.

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Aarwangen