Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2005 um 18:45 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Nicht-Admins verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Motivation

Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer (außer in diesem Verfahren). Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und Artikel- und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen, Fehlverhalten wird geahndet.

Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin kaum Sonderrechte, aber viel Verantwortung.

Wenn Du der Ansicht bist, dass ein Administrator wiederholt Wikipedia-Regeln verletzt hat (z. B. Bearbeiten einer geschützten Seite, obwohl er oder sie selbst in den Konflikt verwickelt war, Löschen von Artikeln entgegen der Löschregeln) und eine persönliche Ansprache ohne Erfolg geblieben ist, kannst Du hier das Verhalten des Admins zur Diskussion stellen.

Bitte beachte, dass es auf dieser Seite nur um Missbrauch der Administratorfunktionen geht, also missbräuchliche Löschungen, Seitensperrungen und IP- oder Benutzersperrungen. Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.

Experimentelle Regeln

Temporärer Entzug des Adminstatus

Ich schlage vor, wir aktivieren diese Regel einfach mal so, wie sie hier steht. Wenn sich nach ein paar Anwendungen der Regel (oder nicht-Anwendung über längere Zeit) Änderungsbedarf zeigt, können wir die Regel anpassen oder auch löschen. Seht es einfach als einen Versuch zwischen 2 Extremen zu vermitteln. Verwendet diese Regel bitte auch in diesem Sinne, Danke :-) Fantasy 14:36, 14. Jan 2005 (CET)

Vorgehensweise:

  • Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die relevanten Seiten.
  • Wenn innerhalb von 12 Stunden mindestens 4% der Admins1 (derzeit also 5 Admins) mit ja/nein unterschreiben und sich eine einfache Mehrheit (50% der abgegebenen Stimmen) dafür ausspricht, wird dem Admin von einem Steward für 7 Tage der Adminstatus entzogen. Ansonsten wird der Antrag gelöscht und darf frühestens nach 14 Tagen wieder gestellt werden.
  • Nur angemeldete Benutzer mit mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum können einen Antrag stellen. (wenn du weniger Edits hast, kannst du natürlich einen anderen Benutzer bitten, für dich einen Antrag zu stellen. Der Antragsteller muss selbst nicht unmittelbar betroffen sein von den Aktionen des Admins)
Rundungsregel

1 Wenn 4% der Administratoren keine natürliche Zahl ergeben, so wird das Ergebnis auf eine Stelle hinter dem Komma abgekürzt und anschließend kaufmännisch gerundet. Das heißt z.B. bei einer Gesamtzahl von 130 Administratoren:

  • 4% von 130 wären 5,20 Administratoren
  • Auf eine Stelle hinter dem Komma gekürzt: 5,2 Administratoren
  • Kaufmännische Rundung: Es sind mindestens 5 Administratorstimmen notwendig, um den temporären Rechteentzug durchzusetzen.

Zweites Beispiel:

  • Gesamtzahl der Administratoren: 145
  • 4% der Administratoren: 5,8 Administratoren
  • Kaufmännische Rundung: 6 Administratorstimmen sind nötig.

Antrag auf temporären Entzug des Adminstatus

  • Betroffener Admin:
  • Aus folgendem Grund:
  • Datum & Uhrzeit:
  • Pro:
  • Contra:

Längerfristiger Entzug des Adminstatus

Wenn Stufe 1 nichts gebracht hat, kann hier weitergemacht werden

  • Beschreibe kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die Diskussion, die zuvor mit ihm stattgefunden hat, und liefere direkte Verweise auf das vorgeworfene Fehlverhalten. Versuch bitte immer, nicht emotional zu werden – das führt nur zu Wikistress. Benachrichtige den betroffenen Admin von deinem Antrag.
  • Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
  • Der beschuldigte Admin hat nach der Benachrichtigung auf seiner Benutzerseite 48 Stunden Zeit, eine Stellungnahme abzugeben.
  • Die Abstimmung beginnt, wenn die erforderliche Unterstützerzahl erreicht ist und der Admin eine Stellungnahme abgegeben hat. Gibt es nach 48 Stunden keine Stellungnahme, darf trotzdem abgestimmt werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf zwei Wochen.
  • Stimmberechtigt sind Benutzer mit mehr als 200 Edits im Artikelnamensraum.

Siehe auch: Archiv, Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4


Bitte keine eigenen Seiten anlegen, sondern einfach hier den Antrag einstellen. Hinweis: Sollte diese Seite wegen Vandalismus gesperrt sein, Anträge bitte mit einem Hinweis in der Zusammenfassung auf die Diskussionsseite setzen, ein Admin baut sie dann ein.


Benutzer:Paddy wütet in den Screenshots

Seit Tagen ärgere ich mich, wenn ich sehe, wie Benutzer:Paddy systematisch Screenshots von (freien!) Computerprogrammen löscht. Die Begründung ist immer, dass diese Screenshots Icons enthalten, deren Lizenz möglicherweise nicht GFDL ist, also die Screenshots selbst weder GFDL noch public domain sein können. Ich finde das ziemlich pedantisch und paranoid. Ich bin der Meinung, wenn man annehmen kann, dass die Veröffentlichung eines Screenshots im Sinne der Entwickler ist, kann man auch einen benutzen, insbesondere bei freier Software. Sollten die Entwickler die Löschung fordern, kann man das ja immer noch machen. Es ist albern, Bilder von Emacs, Gimp u.a. aus lizenzrechtlichen Gründen kategorisch zu untersagen. Paddy macht sich bei seinen Löschanfällen weder die Mühe, den Weg über einen Löschantrag zu gehen noch den Uploader zu bitten, die Lizenz- bzw. Quellenangaben zu vervollständigen. Hinterher werden nicht einmal die Bildleichen aus den Artikeln entfernt, auf eine diesbezügliche Bitte/einen Vorwurf reagiert er mit Schweigen. Zurück bleiben eine Unmenge entstellter Artikel, die eine Schande für die Wikipedia sind. Ich stufe das als Vandalismus ein. Es wird die Arbeit vieler unwiederbringlich zerstört und viele Freiwillige, inklusive mir, werden sich hüten, ihre Arbeit (bei geänderter Auffassung bzgl. der Bildrechte) nochmal zu machen. Es muss doch nicht sein, dass auf derart ignorante und pedantische Weise so viel Arbeit zerstört und so viele Leute vergrault werden!

ein paar von den "kaputten" Artikeln: Gimp (v.a. da sich die Numerierungspunkte unter "Bildfenster" auf die Zahlen im Screenshot rechts daneben beziehen, der aus dem Benutzerhandbuch (GFDL) ( http://docs.gimp.org/de/ch02s03s03.html ) stammt), Xine, Eclipse_(IDE), OpenOffice.org.

Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Screenshots findet bereits eine längere Diskussion zum Thema Screenshots und Paddys Löschanfällen statt. Benutzer:Meph666 wurde wegen seiner Meinung von Paddy bereits gesperrt.

In der Hoffnung, dass jemand was gegen diese destruktive Arbeit tut! Viele Grüße, Kurt seebauer 17:44, 28. Feb 2005 (CET)

Hallo Kurt, leider habe ich mit Benutzer:Paddy schon mehrfach die Erfahrungen gemacht, die DU nun auch machen musstest: selbstherrliches Löschen, ignorieren von (Lösch-)Regeln, ignorieren von berechtigten Fragen in der Diskussion oder auf seiner Seite, hinterlassen von verunstalteten Artikeln oder besser Artikelleichen..... auch bei von mir selbst erstellten Artikeln oder Artikelserien. Leider musste ich allerdings auch die Erfahrung machen, das eine Beschwerde hier keinerlei Erfolg hatte, da sind sich die Admins anscheinend einig. Lediglich Paddys spezielle Unterstützerkohorte war sofort zur Stelle. Das in einer zurückliegenden Diskussion eine ganz andere Lösung als die von Paddy bevorzugte eine klare Mehrheit hatte wurde ignoriert, ebenso auch der Wunsch nach Wiederherstellung. Ich sehe leider keine Chance, das deinem Wunsch entsprochen wird, wünsche die aber alles Gute - oder anders ausgedrückt: würden solche Typen ihren Adminstatus verlieren würde vieles in der WP wieder besser -- Gruss Geos 18:18, 28. Feb 2005 (CET)
In der Screenshot-Angelegenheit (aber nur in dieser!) würde ich eine solche Beschwerde unterstützen. Aber nicht wegen der Rechtslage, mit der ich mich selber nicht auskenne, sondern nur wegen Paddys Verhalten. --Admin Langec 18:46, 28. Feb 2005 (CET)
Ohne auf Pro/Contra der Screenshot-Lizenzierungen einzugehen, halte ich Paddys Vorgehen auch für falsch. Von anderen Sachen abgesehen stört mich mit Blickpunkt auf unsere Zielsetzung insbesondere das Nichtgeradeziehen der Artikel, in denen die Bilder eingebunden waren. Dies ist Aufgabe des Bildlöschers. --Avatar 18:23, 28. Feb 2005 (CET)
Ich kann mich dem nur anschließen. Auch wenn er vielleicht in der Sache Recht hat, sein Verhalten war nicht korrekt - negativer Höhepunkt: Die Sperrung von Benutzer:Meph666 [1] --thomas g graf ~ diskussion 18:57, 28. Feb 2005 (CET)
Das sind schwerwiegende Vorwürfe. Nach allem was ich von hier aus sehen kann, darf das nicht so weitergehen. Die 7 Tagesfrist vor dem Löschen muss beachtet werden und die Leute die diese Enzyklopädie mühevoll aufbauen müssen Gelegenheit bekomen zu den Copyright-Vorwürfen Stellung zu beziehen. Ich hoffe es tut sich bald was, sonst wird Wikipedia bald nur noch mit Löchern übersäht. --Leopard 19:18, 28. Feb 2005 (CET)
@thomas g graf: Wenn jemand wiederholte male screenshots mit einem google logo in groß hochläd. Screenshots von MS Word, Excell,... hochläd ohne das rechtlich vorher abzuklären, nicht versteht warum er einen Windows schließen Button nicht einfach hochladen darf, dann ist irgendwann das Maß voll und das war letztendlich der Auslöser. --Paddy 19:40, 28. Feb 2005 (CET)
@all Jeder kann sich hinstellen und sagen die Buttons von MS haben keinen schöpferischen Wert. Aber das wurde an keiner Stelle belegt sondern nur als blose Behauptung aufgestellt. Welchen Schutz die logos xine, xemacs,... besitzen ist rechtlich auch nicht abgeklärt. Die Genehmigungen sind IMHO vor dem Hochladen einzuholen und nicht in der Löschdiskussion. Fast alle dieser Screenshots haben keine vernünftige Attribuierung, wenn sie überhaupt eine haben. --Paddy 19:40, 28. Feb 2005 (CET)
Wie schon in der Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots erläutert, habe ab dem Zeitpunkt seit dem die Diskussion läuft, keine Screenshots hochgeladen, die für Wikipedia-Artikel bestimmt waren, sondern Zwecks Demonstration für die Diskussionsseite, und davon nur 2. Und die Diskusson lief schon ein weilchen, als mein User gesperrt wurde. Desweiteren habe ich, so weit ich mich noch entsinne, das Bild mit dem Google-Logo nicht hochgeladen, das war das Werk von einem anderen, ich habe nur ein bestehendes Bild in die Infobox-Software übernommen. Und das Bild, welches ich für die Diskussionsseite hochgeladen habe, enthielt kein Google-Symbol mehr, nicht einmal in klein (oben rechts im Suchfeld), sondern ein Wikipedia Artikel. Aber das alles ist in der oben genannten Diskussiononsseite dokumentiert, also könnt ihr euch selbst ein Bild davon machen. Ja und ich möchte mich natürlich ebenfalls der Admin-Beschwerde anschliessen. --Meph666 20:08, 28. Feb 2005 (CET)
Paddy, darf ich hiermit zum dritten Mal die Frage an dich richten, was du mit den Bildlöchern zu tun gedenkst? --Kurt seebauer 19:48, 28. Feb 2005 (CET)
Jeder kann die Lücken entferne, wenn Du das mit mir gemeinsam in Angriff nehmen möchtest sag bescheid ich unterstütze dich gerne per bot oder per Hand je nachdem was angebracht und sinnvol ist. --Paddy 20:04, 28. Feb 2005 (CET)
Nein danke, ich hab keine Lust, deinen Hinterherkehrer zu spielen. Ein Ende der Verunstaltungen ist ja auch noch nicht in Sicht. --Kurt seebauer 20:09, 28. Feb 2005 (CET)
Vielleicht sollte man die Admins verpflichten, wenn sie schon in den Bildern rumlöschen, auch die entsprechenden Verweise in den Artikeln zu löschen. Die meisten machen das ja schon von sich aus aber manche wollen anscheinend nicht. So eine Aussage wie "jeder kann die Lücken entfernen" zeugt eher von Ignoranz, Faulheit oder anderen Dingen die ich nicht aussprechen möchte... --Denniss 20:34, 28. Feb 2005 (CET)
@Denniss: Vielleicht sollte man Benutzer dazu verpflichten das Urheberrecht vorher Abzuklären. Das nicht zu tun "zeugt eher von Ignoranz, Faulheit oder anderen Dingen die ich nicht aussprechen möchte..." --Paddy 20:51, 28. Feb 2005 (CET)
Viele Nutzer verfangen sich in den Wirren des Copyright Gesetzes und laden Bilder in gutem Glauben hoch. Auch wenn diese eine Verletzung des Copyright darstellen (oder angeblich darstellen) berechtigt es Dich keinesfalls dazu diese ohne Ankündigung/Diskussion zu Löschen und schon gar nicht entbindet es Dich von Deiner Verantwortung die verweisenden Links ebenfalls zu löschen da Du ja bei Deiner Methode viele verstümmelte Artikel hinterlässt. Wenn Du Pflichten von den Nutzern einforderst dann vergiß bitte Deine eigenen nicht !! Wen du das wiederholt immer wieder ignorierst muß das nicht unbedingt von den Nutzern und den anderen Admins geduldet werden. --Denniss 21:47, 28. Feb 2005 (CET)
Sach mal merkst Du, was da gerade wegen ein paar nicht gelöschten Bildrefferenzen abgezogen wird? Hast Du gelesen in welchem Ton mir das mehrfach vorgeworfen wurde. Ich habe es vergessen so einfach ist das! Und als ich blöd angemacht worden bin hatte ich keine bock. Nicht: "Bitte könntest Du das noch erledigen? Haste wahrscheinlich vergessen. Ich helfe Dir auch dabei." Ich tue mein Bestes als Admin und mir mit Verpflichtungen zu kommen, die nicht habe, ist eine scheiß Sache. Ein nettes bitte und könntest Du würde helfen auch meinen Tonfall entsprechend anzupassen. "Deine Pflicht ist es" und Du "musst ja" ist die Art, wie mir aus der ganzen Sache ein Strick gedreht werden soll. Und das kannst Du ganz gediegen vergessen, denn ich mache gute Arbeit. Wenn ich dafür die ganze Zeit unter Beschuss stehe: Mordrohungen per email kassiere (nicht in diesem Falle), blöd angemacht werde,... dann weigere ich mich schlicht und ergreifend zu antworten und zu handeln. Und das, was meine Freunde hier abgezogen haben, ist soweit ich das verfolge unter aller Kanone! Das richtet sich nicht persönlich gegen Dich sondern das ist die sicht der Dinge, wie ich sie derzeit in dieser Sache wahrnehme. --Paddy 23:20, 28. Feb 2005 (CET)

Warum verstehen eigentlich einige, wie es geht: Bild:Openoffice.jpg? Und andere verstehen es nicht: Bild:Emacs-plain-osx.png? Wo bitteschön ist der rechtliche status des Emacs logos abgeklärt? Da liegt genau das Problem! mfg --Paddy 20:21, 28. Feb 2005 (CET)


Sollte es hier nicht nur um eine Abstimmung gehen? Könnt ihr die Diskussion nicht irgendwo anderes führen? -- da didi | Diskussion 20:58, 28. Feb 2005 (CET)

So wie ich es verstanden habe ist diese Seite die Meckerecke. Normalerweise wurden aber immer Unterseiten erstellt. Hadhuey 21:05, 28. Feb 2005 (CET)
Hier steht doch: "Bitte keine eigenen Seiten anlegen, sondern einfach hier den Antrag einstellen.". Scheint also OK zu sein, direkt auf diese Seite zu schreiben. --Langec 23:37, 28. Feb 2005 (CET)
Das einzige Problem ist ich sehe keinen Antrag sondern eine Beschwerde. Meine Güte beschweren kann man sich auch auf meiner Diskussionsseite. Das lesen ein haufen von Leuten. Mehr als ich zumindest dachte :-) --Paddy 23:57, 28. Feb 2005 (CET)
Auf deiner Diskussionsseite kann man sich aber nicht beschweren, weil Du sie freundlicherweise heute um 16.12. Uhr gesperrt hast. Schöne Art Dialogbereitschaft zu zeigen. --Henriette 00:36, 1. Mär 2005 (CET)
Henriette stell' Dich bitte nicht dumm. Du bist es nicht! Du weißt ganz genau eine Diskussionsseite ist eine Diskussionsseite. Da können Fragen gestellt werden, Dinge diskutiert werden, Anregungen gemacht werden und überhaupt alles was diskutiert werden kann. Das ich diskussionsbereit bin, kannnst Du an meinen Archiven sehen. Aber das ist kein Spielplatz, um sich auszutoben. Unhöfliche Anfragen ignoriere ich mittlerweile, da ich nicht Gefahr laufen möchte belehrend oder unhöflich zu zu antworten, warte ich ab bis sich die Lage gelockert hat, um eine verzögerte Antwort zu geben. Stelle eine höfliche Frage und Du bekommst garantiert eine höfliche (wenn auch möglicherweise bestimmende) Antwort. Meine email ist immer freigeschaltet. Wenn sich jemand auskotzen will, möge er doch bitte die email benutzen. Ob ich darauf antworte ist wiederum meine Sache auf jeden Fall werde ich es lesen. Aber die Diskussionsseite ist nicht, ich betone nicht, der Platz um sich mittels Hinweisen auszutoben. Das hatten wir mit anderen Wikipedianern schon, die meinten die Hinweise gehören überall hin und in jede Diskussion und sogar in die Signatur. NEIN gehören sie nicht! Kurz: "Ich beantworte jede höflich gestellte Frage binnen spätestens 24 h." Wer meint das sei eine zu lange Zeitspanne, der muss sich an einen Notarzt wenden. Eine Unfallklinik bin ich nicht! Und akute Fälle sehe ich bei einer dynamischen Sache wie der Wikipedia keine. mfg --Paddy 07:41, 1. Mär 2005 (CET)
Zu dieser Sperrung der Diskussionsseite möchte ich auch noch etwas sagen. Paddys Meinung nach, darf man also von einer Diskussionsseite nicht auf eine andere Diskussionsseite zum gleichem Thema verweisen? wie es hier geschehen ist: Beanstandete Referenz die 5 mal von Paddys Benutzer-Diskussionsseite gelöscht wurde. --Meph666 11:24, 1. Mär 2005 (CET)
Bitteschön die Difflinks: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]. Gruß --Henriette 12:18, 1. Mär 2005 (CET)
Es wurde offensichtlich nichts gelöscht, denn sonst könntest du darauf nicht linken. --Paddy 11:43, 1. Mär 2005 (CET)
!HALLO! Natürlich hast du auf der Diskussionsseite meinen Verweis gelöscht, ich kann ihn in der aktuellen Fassung jedenfalls nicht finden. Ist dir vielleicht aufgefallen, dass ich auf eine frühere Version gelinkt habe? Macht echt Spass mit dir zu diskutieren! --Meph666 11:55, 1. Mär 2005 (CET)
Cool, dann mal los und sagt mir bescheid wo. ich möchte nichts verpassen ;-) --Paddy 21:08, 28. Feb 2005 (CET)

Das Problem zeigt sich, wenn jemand, der sich nicht besonders mit der Problematik von Screenshots auskennt, versucht die Artikel zu Softwareprodukten um Screenshots zu bereichern. Derjenige befragt seinen gesunden Menschenverstand und dieser sagt ihm, wenn dieses Produkt Open Source ist, dann wird der Screenshot wohl ebenjalls frei (im Sinne von Wikipedia) sein und lädt deswegen den Screenshot hoch. Wenn dann diese Screenshots kommentarlos (bzw. kurz copyvio) und ohne jegliche Frist, für Diskussion oder nachreichen von Lizenzen, gelöscht werden, ist es dann nicht verständlich, daß so etwas nicht besonders freundlich dem Freiwilligen gegenüber ist? Wie soll er denn reagieren: "hey supper! Schön, dass du meine Arbeit vernichtest, kann ich dir vielleicht noch dabei behilflich sein und soll die Stümmel, die du hinterlassen hast ebenso beseitigen, kann ich dir vielleicht bei anderen Artikeln auch noch helfen, wo du die Arbeit anderer vernichtest, und vielleicht die Artikeltexte, die sich auf die Bilder bezogen haben ebenfalls löschen?" Ich weiss nicht wie es euch geht aber ich empfinde diese Vorgehensweise ziemlich arrogant. --Meph666 08:02, 1. Mär 2005 (CET)

Das mag Dir arrogant erscheinen. Wenn aber die gewünschte Attribuierung oder wenigstens ein link auf die entsprechende Seite fehlt, scheint es sicher den Autoren der Grafischen Oberfläche sicherlich auch arrogant. Du weißt ganz genau, dass Screenshots echt keine besodere Leistung sind. Drücke auf "druck"-Taste Einfügen in einem Grafikprogramm abspeichern, hochladen. Das mache ich unter Windows mit verbunden Augen, auch wenn ich Windows seit mehr als 5 Jahren nicht habe. Wenn Du für das Annerkennung brauchst, dann such Dir jemanden der keine Screenshots machen kann. Ansonsten gebe ich Dir den Rat Screenshots vorher rechtlich abzuklären. Sollte ich einen Fehler bei meinen Löschungen gemacht haben, bitte mich dies zu korrigieren. Die Progamme sind alle noch da. Die Erde dreht sich weiter und es ist nichts verloren. Bislang ist nicht klar warum diese Screenshots frei sein sollten. mfg --Paddy 09:21, 1. Mär 2005 (CET)

Re: "[...] scheint es sicher den Autoren der Grafischen Oberfläche sicherlich auch arrogant."
Du scheinst dir dessen sehr sicher zu sein. Kann aber mir vielleicht jemand sagen, ob sich jemals in der Zeit, seit es Wikipedia gibt, irgend ein Grafiker beschwert hat, wenn er ein Screenshot bei Wikipedia entdeckt hat, das zum Teil eine der Grafiken enthielt, die er entworfen hat? Wenn ja dann möchte ich bitte, dass es auch belegt wird! Unteranderem deswegen verstehe ich nicht diese Verbissenheit und diese Paranoia (meta:Avoid_Copyright_Paranoia), mit der hier vorgegangen wird. --Meph666 10:50, 1. Mär 2005 (CET)
Du verfehlst völlig den Punkt. Der Punkt ist das in der Wikipedia nur freie Inhalte erlaubt sind, die nicht Urheberrechtlich geschützt sind. Ob es Präzedenzfälle gibt ist völlig egal. Es geht einzig und alleine darum ob Du die Sache urheberrechtlich abgeklärt hast oder nicht. mfg --Paddy 11:19, 1. Mär 2005 (CET)
Teilweiser Einspruch: Manche Screenshots erfordern einige Vorarbeit, wenn man z.B. die Fenster so arrangieren will, dass der Screenshot möglichst viel von der Funktionalität des Programms vermittelt. Wobei das nicht unbedingt auf die gelöschten Screenshots zutreffen muss und an der Rechtslage auch nichts ändert, aber ich wollte es mal gesagt haben. --Langec 10:04, 1. Mär 2005 (CET)
Nein, das hat keine Urheberrechtliche Relevanz wie Du da rumarrangiert hast. Aber ich habe für die wirklich freien Sceenshots extra die commons:Category:Free screenshot angelegt. Alle anderen sind bislang in der Unterkategorie "copyrighted" commons:Category:Screenshot.

Es geht mir hier nicht um eine Admin-Sperrung. Ich will nur, dass jemand mit der nötigen Autorität (einige Admins?) Paddy erklärt, dass es so nicht geht! --Kurt seebauer 09:11, 1. Mär 2005 (CET)

Du siehst doch wie das ankommt. Gar nicht nämlich. Oder hältst Du "Henriette stell' Dich bitte nicht dumm...." für eine Antwort, die von Einsicht oder Nachdenken zeugt? --Henriette 12:18, 1. Mär 2005 (CET)

Also es ist keine inhaltliche Frage sondern eine prinzipien Frage? Wie soll denn sonst den Wikipedianern klar werden, was erlaubt ist? Leider geht es manchmal nicht ohne die "Löschkeule". Es gibt leider Probleme, die sich nicht einfach wegdiskutieren lassen. Normalerweise bekomme ich Antworten wie: commons:User talk:Paddy#Foto Störtebeker. In anderen Fällen bekomme ich ellenlange Diskussionen. Ich habe das Urheberrecht nicht erfunden und bin ganz sicher kein Fan davon! Ganz im Gegenteil! Nur probiere ich freie Inhalte auch frei zu halten. Das ist das Maximalziel. Ich halte nichts von der hau ruck Methode: einfach nicht abgeklärte Dinge hochzuladen und danach zu fragen. Das ist die "shoot first ask questions later" Methode. Normalfall ist man fragt auf "ich brauche Hilfe" darf ich das, wenn man sich unsicher ist. Da noch nicht klar ist ob andere freie Lizenzen verwendet werden dürfen, ist auch noch nicht klar ob die beispielsweise LGPL qualifiziert. Das ist schade aber so ist es halt. Da ich freie Lizenzen gut finde und nichts gegen sie habe werde ich, wenn ausreichend beschrieben, auch nicht gegen diese Inhalte vorgehen. Aber stumpfes hochladen und {{GFDL}} reinzusetzen ist nicht hinreichend. Alles was ich versuche ist auf eine Problematik aufmerksam zu machen, die anscheinend vielen nicht bewusst ist. Nichts ist wirklich verloren gegangen. mfg --Paddy 10:21, 1. Mär 2005 (CET)

Paddy, der Ton macht die Musik. Nutzer die sich unsicher sind, oder vielleicht einen Fehler gemacht haben pauschal mit der Löschkeule einen überzuhelfen, sie anschließend für unfähig und böswillig zu erklären und das ganze dann zum Kollateralschaden zu erheben ist nicht gerade die feine englische... Ich kann mich noch an eine große Bilder-Löschaktion erinnern, in der das gesitteter ablief (war damals als Neuling auch betroffen). Du kannst nicht davon ausgehen, dass alle dein Verständnis vom Internet haben. Hadhuey 10:36, 1. Mär 2005 (CET)
Jo, da hast Du Recht! Aber ich habe nicht sofort die "Löschkeule" benutzt. Erst waren es nur offensichtliche Dinge die entfernt werden mussten. Da aber wieder hochgeladen wurde (ohne Diskussion) habe ich mir die Sache genauer angesehen. mfg --Paddy 11:11, 1. Mär 2005 (CET)
Ich möchte Hadhuey beipflichten: Der Ton könnte IMHO umgänglicher sein – kuck vielleicht noch mal Wikipedia:Wikiquette an. Was die Bilder angeht: Wie wäre es, wenn du bei Bildern, die deiner Meinung nach sofort gelöscht gehören, einen Schnellöschantrag mit Begründung reinstellst und die eigentliche Löschung einen anderen Admin machen läßt? --Skriptor 11:15, 1. Mär 2005 (CET)
Und reisengroßes Google logo der google Hompage drinne lassen bis das 7 Tage lang diskutiert wurde? Die Microsoft Screenschots wurde schon zu genüge diskutiert und gelöscht. Tut mir Leid das sehe ich völlig anders. --Paddy 11:19, 1. Mär 2005 (CET)
Hallo Paddy, du hast mitbekommen, daß ich „Schnellöschantrag“ geschrieben habe? Ich halte das wegen des inhärenten Vieraugenprinzips für eine sinnvolle Lösung. --Skriptor 11:26, 1. Mär 2005 (CET)
Und was passierte mit Bildern von Emacs, Konqueror und Eclipse (mehr Beispiele kann man auf der Bildrechte-Diskussionsseite finden) sie verschwanden ebenso ohne jegliche Nachfrage. --Meph666 11:40, 1. Mär 2005 (CET)
KDE ist ja wohl mittlerweile geklärt. Emacs und Eclipse wohl noch nicht. Die Beweispflicht liegt nicht bei mir. --Paddy 11:59, 1. Mär 2005 (CET)
Inwiefern ist KDE geklärt? Ich hab nichts darüber gelesen. Darf man da Bilder verwenden oder nicht? --Kurt seebauer 12:20, 1. Mär 2005 (CET)
Das KDE crystal theme steht unter der LGPL. Das heißt die Verwendung ist hier auf de noch unklar. Auf commons ist das abgeklärt. Meine persönlich Ansicht zu anderen freien Lizenzen, die weniger restriktiv sind als die GNU FDL, ist auch klar: DAFÜR! Nur ist die Sache mit der Community nicht abgeklärt. Unterstützt hat mich in der Hinsicht auch niemand und deshalb bleibt es hier nicht erwünscht. Ich werde allerdings nicht LGPL, GPL oder kompatibele commons oder ähnliche Bilder löschen. --Paddy 12:55, 1. Mär 2005 (CET)

Kleiner Nachtrag: gefunden unter jurawiki.de eine sehr schöne Erklärung: remus.jura.uni-sb.de. Damit hoffe ich, sollte nach § 2 Abs. 2 UrhG klar sein, dass auch die Buttons, Icons und andere Bildchen Urheberrechtlich geschützt sind und dass ich keinen Unfug erzählt habe. Gestalterisches Tätigwerden (erfüllt), keine bloße Wiedergabe (auch erfüllt), geistiges Tätigwerden (erfüllt). "Bei einer Schöpfung im Sinne des Urheberrechts braucht es sich allerdings nicht um etwas völlig Neues zu handeln." Jo, so ist das. Der Text liest sich sehr schön. --Paddy 14:22, 1. Mär 2005 (CET)


Wenn es nicht dem eigenen Interesse dient, wird jedesmal auf offtopic Themen hingewiesen wenn nicht gar andere Benutzerbeiträge gelöscht. Andererseits wird hier versucht durch Beiträge, die eigentlich auf die Diskussionssieite gehören davon abzulenken worum es hier eigentlich geht. Nämlich um den Umgangston und mangelnden Respekt anderen Wikipedianern gegenüber. Tatsache ist, Paddy hat Screenshots rücksichtslos und ohne Zeit zum nachfragen zu geben gelöscht log. Er hat so gut wie alle sachliche Argumente in der Diskussion darüber, wie beispielsweise ein Gerichtsurteil [9], [10] zu einem ähnlichen Thema, ignoriert. Während der obengenannten Screenshots-Diskussion (erster Beitrag 21. Februar) hat er weiterhin Bilder ohne Rückfrage gelöscht log (25. Februar ff.) , was man als Provokation empfinden kann. Er hat einen Benutzer gesperrt, (ich unterstelle es mal) weil er über ihn verärgert war, obwohl der Benutzer versucht hat mit sachlichen Argumenten zur Aufklärung der Lage beizutragen. Ihm hat jegliche Kompromissbereitschaft gefehlt, ließ nur seinen Standpunkt gelten. Er hat auch Diskussionsbeiträge eines Benutzers gelöscht diff und sie als Schwachsinn beschipft. Er hat ebenfalls auf seiner Benutzerdiskussionsseite den Link auf die obengenannte Screenshots-Diskussion 5 mal gelöscht [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17] und schliesslich diese Seite gegen Änderungen gesperrt, Begründung: "Affenzirkus" oder "Provokation". Bevor die Admins hier meinen ihm aus der Patsche helfen zu müssen, sollten sie überlegen ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre, ihm durch die Adminrechteentzug einen Denkzettel zu verpassen. Immerhin zeigt er keine Eisicht (jedenfalls nicht wirklich überzeugend), und besonders zu beeindrucken scheint ihn die ganze Sache hier nicht. Bisher hatte ich nur das Vergnügen ihn nicht von seiner Guten Seite kennenzulernen. --Meph666 17:42, 1. Mär 2005 (CET)


Ok, Paddy scheint sich von den Meinungen vieler anderer nicht beeindrucken zu lassen und hält an seinen Verhaltensweisen fest. Einsicht scheint nicht herbeizuführen zu sein. Deshalb kommt hier doch noch der Antrag auf Entzug des Adminstatus:

Antrag auf temporären Entzug des Adminstatus

  • Betroffener Admin: Benutzer:Paddy
  • Aus folgendem Grund: unangebrachtes Verhalten beim Bildlöschen und im Umgang mit anderen Benutzern. S.o.
  • Datum & Uhrzeit: 1. März 2005, 15:29
Pro
Contra
  1. --Leon  ¿! 15:45, 1. Mär 2005 (CET) Nein. Paddy ist m. E. ein sehr guter Admin, auch wenn er manchmal Phasen hat, in denen ich sein Verhalten nicht nachvollziehen kann. Aber ich denke das haben wir alle. Niemand kann perfekt sein. Manche Leute regen sich schnell auf, andere nicht. Trotzdem: das was er sehr gut macht, überwiegt bei weitem dem negativen. Punkt.
  2. -- da didi | Diskussion 15:48, 1. Mär 2005 (CET) schließe mich der Argumentation von Leon an.
  3. -- Anathema <°))))>< 16:04, 1. Mär 2005 (CET) (Begründung wird ja explizit nicht gewünscht, aber ich hätte eine ;-)
  4. --AndreasPraefcke ¿! 17:09, 1. Mär 2005 (CET) (das - nach Paddys Aussage versehentliche - Zurücklassen von Links auf gelöschte Bilder war nicht gut, auch wären vielleicht in Zukunft SLA in den Screenshot-Fällen besser (so eine Art Vieraugenprinzip), aber für einen De-Admin kann ich in diesem Fall keinen zwingenden Grund erkennen, fehlende Höflichkeit ist jedenfalls wohl keiner)
  5. --Voyager 17:41, 1. Mär 2005 (CET) Simple Nachlässigkeit ist kein Grund für eine Sperre. Admins sind keine Roboter.
Stimmen von Nicht-Admins

Pro

  1. --Historiograf 17:12, 1. Mär 2005 (CET)

Contra

  1. -- John N. Ф 17:31, 1. Mär 2005 (CET)
Kommentare

Sonstige Bemerkungen

Die Regeln sehen vor, dass der betroffene Admin für eine Woche gesperrt wird, wenn innerhalb 12 Stunden mindestens 5 andere Admins mit pro stimmen (ich nehme an, 5 mehr als contra?). Also stimmt bitte auch nur ab, wenn ihr Admins seid! Und bitte haltet die Diskussionen wenigstens aus der Abstimmung raus. Viele Grüße, Kurt seebauer 15:29, 1. Mär 2005 (CET)

Ja und nein... Es müssen mindestens 5 Pro-Stimmen von Administratoren, außerdem entscheidet die einfache Mehrheit, d.h. die Prostimmen müssen mindestens 51% der Gesamtstimmen ausmachen (kurz: 5Pro:4Contra = Antrag auf DeSysop angenommen, 5Pro:6Contra = Antrag abgelehnt, was bei 5:5 ist, müsste man in irgendner Enzyklopädie nachschlagen;)) Aber lieber erstmal abstimmen. --rdb? 16:03, 1. Mär 2005 (CET)
Bei 5:5 wäre der Antrag abgelehnt, weil ja keine Mehrheit (>50%) zustande gekommen wäre. --DaB. 17:20, 1. Mär 2005 (CET)