Diskussion:Eintracht Frankfurt
Kann mal bitte irgendjemand den "Transfer" von Chris löschen. Ist ja peinlich, das steht nun seit Tagen fest, dass er bleibt...
Navigationsleiste
Was ist denn hier los?Eine Navigationsleiste der Spieler wäre mal fällig,wenn ich mal die der anderen BL-Vereine vergleiche,sieht´s hier recht schlecht aus.Außerdem müssten mal Spielerprofile angelegt werden.Hopp,hopp! ;-) Lemmy
Wie wäre es mal mit einer Liste der Trainer ? Wo erfahre ich, wann Reimann Trainer in Frankfurt war ? Ok, gehen wir zu fussballdaten.de. -- ManRabe 22:01, 16. Aug 2005 (CEST)
Fanseiten
Hi, wieso dürfen keine Fanseiten in den Links stehen?
Ich finde die Seite sge4ever.de durchaus informativ. Da diese tägliche neue Nachrichten rund um die Eintracht hat, mit denen die offizielle Seite nicht aufwarten kann, wobei offiziell in dem Zusammenhang auch seltsam ist. Da die Fanseite nicht minder offiziell ist. Ich hoffe man kann sich da irgendwie einigen.
Btw: Ich habe die Geschichte der Eintracht bereits von der Listenform in einen flüssigen Text umgeschrieben, werde ihn heute nachmittag hinzufügen.
Snipermatze 08:07, 4. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Snipermatze, danke für die vielen Mühen und die Erstellung des Textes, das war ja echt viel Arbeit. Ich habe deine Formulierungen nochmal ein bisschen geglättet, ist aber mehr Kosmetik und keine echte Änderung. --muns 18:05, 4. Okt 2005 (CEST)
- Für nen Wochenendpendler kommt die Zugfahrt da gerade recht, entschuldigt wohl auch die holprige Formulierung. Mir wird dennoch nicht klar warum man keine Fanseiten angeben "darf", wer hat das festgesetzt? siehe FC_Schalke_04 und SV_Werder_Bremen. -- Snipermatze 10:50, 5. Okt 2005 (CEST)
Der Link zu "Die inoffizielle Site bietet aktuelle Infos zum Verein und eine Datenbank mit Historie." ist eigentlich überflüssig! Es ist sicherlich keine herausragende Seite! Es gibt ja auch "eintracht-stats.de" etc. Wirklich bedeutend sind als Fanseiten nur die Page der Ultras, sge4ever.de und natürlich das Eintracht-Archiv! Daher würde ich vorschlagen, diesen Link zu entfernen. 84.59.43.54 01:49, 28. Feb. 2007 (CET)
Lesenswerter Artikel
Wer ist daran interessiert mit mir zusammen diesen Artikel soweit, und in so großem Umfang auf Vodermann zu bringen das daraus ein Lesenswerter Artikel wird. Hierbei sollten wir am besten verschiedene Aufgabenbereiche untereinander koordinieren. Antwort bitte in dieser Diskussion.
Btw: Weiß jemand wie es sich um die Rechte des "alten" (schwarzen) Eintracht Adlers verhält? -- Snipermatze 12:38, 26. Okt 2005 (CEST)
Frag zum Adler mal im Fanhouse Frankfurt bei Rainer Kaufmann nach. Laut Satzung ist zudem der Adler der Eintracht der Adler der Stadt Frankfurt, was imho die Rechtefrage noch mal verkompliziert.
- Hallo, das wird bereits diskutiert, und zwar im Review. Schau mal rein, dort sagen gerade ein paar Leute ihre Meinung zum Artikel.
- Ansonsten wäre ich tatsächlich daran interessiert, den Artikel gut hnzukriegen, werde aber in den nächsten Monaten wenig Zeit haben (Diplom) - Mitstreiter kann man aber im Portal:Frankfurt Rhein-Main (Disk.seite) und/oder im WikiProjekt Frankfurt suchen. Grüße --Magadan ?! 20:20, 26. Okt 2005 (CEST)
Aufspaltung des Artikels
Ich schlage vor, den Artikel aufzuspalten: Beim Begriff Eintracht Frankfurt sucht man i.d.R. Informationen zum Bundesliga-Team. In einem einleitenden Satz kann dann erklärt werden, dass es noch andere Abteilungen und Sportarten gibt, die dann jeweils in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, sofern nennenswerte Informationen vorhanden sind. Vorbild: 1. FC Nürnberg (natürlich nur in wikipedischer Hinsicht :-) --muns 14:58, 11. Nov 2005 (CET)
Fanseiten
ich würde auch vorschlagen, eine kleine auswahl an fanseiten zu verlinken. immerhin haben wir in frankfurt eine gesunde und voll hinter der mannschaft stehende fangemeinde. ansonsten kann ich muns vorschlag nur zustimmmen, die einzelnen bereiche bei eintracht etwas aufzudröseln und übersichtlicher zu gestalten.
Die UF97 sollte auf jeden Fall verlinkt werden!
Diskussion aus dem Review
Finde den Artikel schon ganz gut, aber zum Lesenswert-Kandidaten langt es m.E. noch nicht ganz. Es finden sich hier doch sicher einige Eintracht-Fans, die noch was zu verbessern haben - vielleicht nicht nur zur Fußball-Abteilung... Querido 19:02, 12. Okt. 2005 (CEST)
- Ich hab vor einiger Zeit mal die Kapitel Tischtennis und Eishockey hinzugefügt (und dabei eine Menge gelernt...) und die ganze Einleitung bis einschl. Vereinsstruktur. Da fehlt aber noch ne Menge. Zum Beispiel BILDER -- wir werden doch irgendwo freie Fotos der "Helden" aus früheren Tagen auftreiben können, Bilder vom Stadion, oder gar von der Meisterfeier 1959 oder dem Europapokal-Endspiel 1960? -- Zum Stöbern kann ich übrigens diese Website empfehlen, eine echte Schatzgrube. --Magadan ?! 00:54, 17. Okt 2005 (CEST)
- So gerne ich Eintracht-Fan bin -- der Artikel weist leider noch viel zu viele Schwächen auf. Vielleicht sollte man Fußball (Profi-AG) und den Rest trennen? Die anderen Sportarten sind ja auch sehr wichtig, aber noch zu knapp dargestellt. Manchmal findet sich gar nichts. Umkehert gibt es gerade beim Eishockey eine zu große Dopplung mit Frankfurt Lions. Dass muss anders gelöst werden. Positiv ist aber, dass die vielen Listen schon mal zu echtem Text verarbeitet wurden. --muns 14:30, 25. Okt 2005 (CEST)
Pokalfinalist und Pokalsieger
Hi,
da scheint mir ein sachlicher Fehler drin zu sein:
Unter 3.1 steht:
- Deutscher Pokalsieger (4): 1974, 1975, 1981, 1988
- Deutscher Pokalfinalist (1): 1964
Da Eintracht 4 mal Pokalsieger war und 1 Mal das Pokalfinale verloren hat, also "nur" Zweiter wurde, war die Eintrach logischerweise 5 Mal Pokalfinalist (das bedeutet Teilnehmer im Pokalfinale). Richtig?
Freilich weiß ich, was du meinst. Aber man müßte das auch sachlich richtig ausdrücken können. Z.B: Zweiter im DeutschenPokalwettbewerb (1): 1964
Oder gibt es bessere Formulierungsvorschläge?
Im Übrigen wird das Waldstadion für mich immer das Waldstadion bleiben, ganz gleich, wer es für Geld schändlich zu prostituieren versucht!
Mit sportlichem Gruß --HaraldRistau, 31.01.2006
- Die Eintracht war 2006 ebenfalls Pokalfinalist (nicht signierter Beitrag von 84.176.97.12 (Diskussion) )
Neue Infoboxen
Kann man in den neuen Infoboxen irgendwie auch die 'schönen' (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Eintracht_frankfurt_home.gif) Trikots einbinden?
Im Fußballportal wurde beschlossen, dass die alten Infoboxen gegen neue nach englischem Vorbild ausgetauscht werden. Die Diskussion und Abstimmung könnt ihr unter http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Fußball#Abstimmung_Klub-Infobox nachlesen. Bitte tauscht die Infobox nicht mehr gegen die alte aus.
Wenn die Trikotfarben nicht stimmen sollten, könnt Ihr sie natürlich ändern-- Jörg frei 15:12, 6. Feb 2006 (CET)
Der Spitzname "Schlappekicker" ist ja nun ziemlich veraltet! Der Hintergrund ist natürlich bekannt!
Fans, Ultras, Hooligans
Der (ganz unten) stehende Punkt "Fans, Ultras, Hooligans" ist amateurhaft und in schlechtem Deutsch verfasst. Auffällig sind zudem die fast schon nervige Subjektivität, die von persönlichen Gefühlen nur so strotzende Darstellungsweise ("Es ist im weitesten Sinne den Fans von Eintracht Frankfurt zu verdanken dass der Verein überhaupt noch besteht", "Der Verein stieg auf, und durch Änderungen im Präsidium wurden die Fans, wie so oft, auf´s Nebengleis geschoben und ihnen wurde natürlich nicht genügend gedankt." - Alleine die beiden Zusätze "Wie so oft" bzw. "natürlich" genügen, um diesen Zusatz direkt zu löschen) und die Fehlinformationen. So kann man bzgl. der Ultras Frankfurt keinesfalls von einer Gruppierung sprechen die "Hooligan-artige Züge" aufweist. Da scheint jemand den Unterschied zwischen Ultrà und Hooliganmentalität nicht so ganz verstanden zu haben. So kam es in den vergangen Jahren beispielsweise immer wieder zu Differenzen zwischen der "Adlerfront" (der wohl größten Hooligangruppierung im Umfeld der Frankfurter Eintracht) und den "Ultras Frankfurt". Da wird die Tatsache, dass es nicht "Ultras-Gruppierungen", sondern "Ultrà-Gruppierungen" heißt, fast schon nebensächlich. Bitte umgehend Löschen!
Bekannte Spieler
Wie lässt sich eigentlich verhindern, dass die Rubrik 'Bekannte Spieler' zu einer Rubrik 'Spieler, die ich kenne' verkommt? Die Wertigkeit sollte doch nicht dadurch bestimmt sein, dass ein Spieler aufgrund seiner (relativen) Aktualiät heute vielen bekannt ist. Ich denke, dort sollten Spieler aufgelistet sein, die den Verein während ihrer aktiven Zeit maßgeblich mit geprägt haben. Nichts gegen Spieler wie Löw, Doll, Lorant, Böhme und andere - aber in dieser Aufstellung haben sie meiner Meinung nach nichts verloren. --Www.eintracht-archiv.de 18:36, 18. Jun 2006 (CEST)
- Schwierig. Nationalspieler (so viele hatte die Eintracht nicht....) sollten schon dabei sein, aber nicht alle Publikumshelden waren Nationalspieler... fällt Dir ein weiteres Kriterium ein? --Magadan ?! 11:32, 20. Jun 2006 (CEST)
- Eventuell wäre es ja ein Ansatz, zu jedem Spieler, der dort aufgelistet ist, eine kurze Begründung anzugeben. z.B.: Jürgen Grabowski (Ehrenspielführer), Richard Kress (Deutscher Meister 59), Paul Imke (Ehrenmitglied und Ehrenspielführer)... --Www.eintracht-archiv.de 14:30, 20. Jun 2006 (CEST)
- den Vorschlag kann ich nur unterstützen, es fällt mir auch schwer, z.B. Doll als wichtigen Spieler der Eintracht einzustufen, nur weil er eine (oder zwei?) Saisons hier gespielt hat, wenn man davon überhaupt reden kann. Meiner Erinnerung nach war er vorwiegend verletzt und hat gerade einmal zwei Dutzend Spiele gemacht. Ähnlich Jörg Böhme, war nur kurz als ganz junger Spieler bei der Eintracht, und wurde erst viel später bekannt. Lorant sehe ich anders, er wurde immerhin mit der Eintracht '80 UEFA-Cup Sieger und war vier Jahre am Main. @Magadan...wenige Nationalspieler? Sorry, aber das kann man nun wirklich nicht stehenlassen - oder sollte ich deine Ironie verkannt haben? Gruß --Mo4jolo 19:14, 20. Jun 2006 (CEST)
- Eventuell wäre es ja ein Ansatz, zu jedem Spieler, der dort aufgelistet ist, eine kurze Begründung anzugeben. z.B.: Jürgen Grabowski (Ehrenspielführer), Richard Kress (Deutscher Meister 59), Paul Imke (Ehrenmitglied und Ehrenspielführer)... --Www.eintracht-archiv.de 14:30, 20. Jun 2006 (CEST)
p.s. habe soeben einen Artikel über Matthias Becker verfasst, der von 1987-1997 bei der Eintracht war, für sie 65 Erstligaspiele gemacht hat und Anfang der 1990er als eines der größten Talente des Vereins galt. Bin mir bei ihm nicht sicher, ob er einen Platz in der Liste verdient hat - was sagt ihr dazu? --Mo4jolo 03:40, 21. Jun 2006 (CEST)
Zu Becker: Tendenziell eher nein. Zu den Nationalspielern: wie viele sind es denn nun? Würden sie die Liste sprengen? (Ich weiß, daß es mit den _nicht-deutschen_ N.sp. schon eine Menge sind...). Zu den Spielzeiten: reicht alleine als Kriterium auch nicht, siehe z.B. Detari, der nur ein Jahr da war, aber sicher dazugehört. --Magadan ?! 11:27, 21. Jun 2006 (CEST)
Zu Becker: Ich würde ihn auch nicht aufnehmen. Thema Nationalspieler muss man differenzieren: A-Nationalspieler für Deutschland, die ihre Länderspiele zumindest teilweise absolvierten, als sie auch für die Eintracht aktiv waren, gibt es so etwa 30. Dazu kommen B-, Olympia- und Amateurnationalspieler sowie - ein wichtiger Punkt - die Nationalspieler aus anderen Verbänden, die für die Eintracht antraten/-treten. Da wird es dann auch kompliziert - Yeboah, Jusufi, Horvat oder Pezzey z.B. sind ja quasi Pflicht, etwa bei Cipi, Mornar oder auch Wimmer das Gegenteil. --Www.eintracht-archiv.de 12:12, 21. Jun 2006 (CEST)
- also ich würde einfach mal als Kriterien vorschlagen: zumindestens eine Saison Stammspieler bei Eintracht (>20 Spiele) und aktiver A-Nationalspieler während seiner Eintracht-Zeit (sowohl Deutsche als auch Ausländer) oder anderweitige große Verdienste (Erfolge, Spieler aus der Eintracht-Jugend, außergewöhnliche Leistungen) um die Eintracht (ansonsten würden bspw. Bernd Schneider oder u.U. auch Andi Möller nicht in die Kriterien passen). Gruß --Mo4jolo 13:18, 21. Jun 2006 (CEST) p.s. mit Matthias Becker habt ihr wohl recht, allerdings blutet mir das Herz, das ich einen Frankfurter Bub jetzt nur bei den Offebachern verlinken konnte... :-D
- Links bei denen von der Lower Eastside setzen -- tss-a-tss... Aber mal im Ernst: Ich halte die vorgeschlagenen Kriterien für recht vernünftig & würde vorschlagen, auch die Ehrenspielführer aufzunehmen (z.B. Dieter Lindner, Paul Imke) und mich dranmachen, in den nächsten Tage eine entsprechende (gerne zu ergänzende) Liste zu erstellen, die ich hier erst 'mal zur Diskussion stelle. Auch wäre ich dankbar, wenn das Einstellen von jemandem übernommen wird, der Wikipediaerfahrener ist als ich. Wenn ich noch mehr Zeit für die Eintracht investiere als jetzt (bastele intensiv an einem Fotobuch zu (m)einem Verein im Herzen von Europa...), erschlägt mich meine Frau und mein Kind... --Www.eintracht-archiv.de 21:29, 21. Jun 2006 (CEST) P.S. Andrea S. Möller hat auch als Eintrachtler zwölf Länderspiele...
- stimmt, Denkfehler, wurde ja sogar als Eintrachtler Weltmeister...kann gerne ein bisschen an der Liste mithelfen, falls du möchtest. Gruß --Mo4jolo 23:22, 21. Jun 2006 (CEST)
- Links bei denen von der Lower Eastside setzen -- tss-a-tss... Aber mal im Ernst: Ich halte die vorgeschlagenen Kriterien für recht vernünftig & würde vorschlagen, auch die Ehrenspielführer aufzunehmen (z.B. Dieter Lindner, Paul Imke) und mich dranmachen, in den nächsten Tage eine entsprechende (gerne zu ergänzende) Liste zu erstellen, die ich hier erst 'mal zur Diskussion stelle. Auch wäre ich dankbar, wenn das Einstellen von jemandem übernommen wird, der Wikipediaerfahrener ist als ich. Wenn ich noch mehr Zeit für die Eintracht investiere als jetzt (bastele intensiv an einem Fotobuch zu (m)einem Verein im Herzen von Europa...), erschlägt mich meine Frau und mein Kind... --Www.eintracht-archiv.de 21:29, 21. Jun 2006 (CEST) P.S. Andrea S. Möller hat auch als Eintrachtler zwölf Länderspiele...
- Nur ein paar Namen zur Debatte: Slobodan Komljenovic - Yug. Nationalspieler, 4 Jahre bei Eintracht; Friedel Lutz - fast ganze Karriere bei Eintracht, später Zeugwart; Jürgen Kalb; Kachaber Zchadadse - Georg. Nationalspieler, auch 5 Jahre dabei; Thomas Ernst - 13 Jahre im Verein, immer Ersatztorwart ; Thomas Zampach - Kultfigur; Thomas Sobotzik; Marco Gebhardt...--Mo4jolo 01:26, 22. Jun 2006 (CEST)
- p.s. wann erscheint dein Buch?
So, hier meine (zu ergänzende) Liste. (Bitte seht mir meine Formatierungsschwächen nach):
Kandidaten wären für mich zudem (wer mir so aus dem Stehgreif einfällt):
Einträchtliche Grüße, --Www.eintracht-archiv.de 10:38, 22. Jun 2006 (CEST) (Das Buch soll zum Ende des Jahres erscheinen)
- Habe mal ein paar Leute mit rot ergänzt. Ansonsten ist die Liste schon sehr schön. --Mo4jolo 19:20, 22. Jun 2006 (CEST)
- zu Horst Heldt...also will ja wirklich nicht kleinkariert erscheinen ,;-) , aber bei dem einzigen A-Länderspiel, das in Betracht käme, nämlich dem am 30. Juli 1999 gegen die USA, zählte er nach meinen Informationen offiziell noch als Spieler von 1860...aber ist ja auch wurscht, er gehört sicher in die Liste. --Mo4jolo 04:48, 25. Jun 2006 (CEST)
- Interessante Frage für Statistiker: Wo finden sich denn die genauen Daten, von wann bis wann einer Spielzeit der Bundesliga dauert? Da gibt es doch bestimmt etwas offizielles, aber wo? Oder gibt es gar keinen offiziellen Stichtag für den jeweiligen Saisonbeginn? --Www.eintracht-archiv.de 08:50, 25. Jun 2006 (CEST)
- Nach meinem Wissensstand beginnt die Saison und damit auch Verträge für Neuzugänge jeweils am 1.7. und endet offiziell am 30.6. -Lemmy- 12:53, 25. Jun 2006 (CEST)
- Da allerdings die Transferliste bis (verbessert mich, falls ich falsch liege) mindestens eine Woche vor Beginn der Spiele offen ist, ist der offizielle Saisonbeginn eigentlich wenig aussagekräftig, da der Transfer so auch bereits in der neuen Saison hätte geschehen können. Leider habe ich nirgends eine Info gefunden, zu welchem Stichtag Horst Heldt gewechselt ist. Aber wie gesagt, das ist im Grunde Haarspalterei. Er sollte schon in die Liste, um zum Thema zurückzukommen. Gruß--Mo4jolo 01:08, 26. Jun 2006 (CEST)
- Interessante Frage für Statistiker: Wo finden sich denn die genauen Daten, von wann bis wann einer Spielzeit der Bundesliga dauert? Da gibt es doch bestimmt etwas offizielles, aber wo? Oder gibt es gar keinen offiziellen Stichtag für den jeweiligen Saisonbeginn? --Www.eintracht-archiv.de 08:50, 25. Jun 2006 (CEST)
Neue Trikots
Kann man die neuen Trikots,die schon auf [1] abgebildet sind auch hier umsetzen? Vorschläge und Kritik sind erwünscht. -Lemmy- 20:32, 16. Jul 2006 (CEST)
Schon passiert :) Mit dem kleinen Unterschied, dass das Auswärtstrikot weiß ist! --84.178.4.108 01:11, 21. Jul 2006 (CEST)
Trikots 2007/08
Die Eintracht spielt nicht in weißen Hosen im Heimtrikot sondern in schwarzen Hosen, könnte das mal einer korrigieren??
Barni143 22-08-2007, 18:08 Uhr
Faton Toski
Ich habe im aktuellen Kader die Links auf diejenigen Spieler entfernt, die noch keine Einsätze in der ersten oder zweiten Bundesliga oder einer ausländischen Profiliga hatten, da sie nach den Relevanzkriterien im Fußballbereich keine Artikel bekommen sollen. Bitte die Spieler erst wieder verlinken, wenn sie zum ersten Mal auf Bundesligarasen gespielt haben, damit die roten Links nicht zum Anlegen der Artikel verleiten, erläutert Franconia 15:00, 6. Aug 2006 (CEST)
Tabelle akt. Kader
Habe den akt. Kader mit einer hübschen Tabelle ein wenig aufgepeppt. Hoffe es gefällt euch so. Gruß--Mo4jolo 19:30, 11. Aug 2006 (CEST)
- Sieht definitiv besser aus als die alte Version.Dennoch stellen sich zwei Fragen:Wird eine alternative Kaderdarstellung und der Statistikteil genehmigt,die es beide bei anderen Seiten nicht gibt.-Lemmy- 19:59, 11. Aug 2006 (CEST)
Spitznamen?
Ich würde vorschlagen, sich unter dem Punkt Spitznamen auf die wesentlichen zu beschränken. Die Riederwälder und Adlerträger gehören mMn nach nicht wirklich dort hinein (Adlerträger nennen sich übrigens auch die Jungs von Preußen Münster). Man sollte hier nur die üblichen anführen, da sich ansonsten eine gewisse Beliebigkeit einstellt. Wenn keiner was dagegen hat, werde ich sie rausnehmen. Gruß--Mo4jolo 19:22, 7. Sep 2006 (CEST)
- Riederwälder hab ich auch noch nicht gesehen,Adlerträger hört man zwar sehr selten, aber hab ich auch schön vernommen. -Lemmy- 20:53, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wie wollen wir nun verfahren? rausnehmen oder drinlassen?--Mo4jolo ∀≡ 17:49, 8. Sep 2006 (CEST)
- Einspruch, Euer Ehren - mit dem Namen 'die Riederwälder' bin ich z.B. groß geworden. --Www.eintracht-archiv.de 20:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Einspruch stattgegeben ;-)-Lemmy- 12:22, 13. Sep 2006 (CEST)
- Einspruch, Euer Ehren - mit dem Namen 'die Riederwälder' bin ich z.B. groß geworden. --Www.eintracht-archiv.de 20:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wie wollen wir nun verfahren? rausnehmen oder drinlassen?--Mo4jolo ∀≡ 17:49, 8. Sep 2006 (CEST)
enzyklopädische Vollständigkeit würde ja eigentlich erfordern, alle bekannten Namen aufzuführen. Im ländlichen Bereich hört man bei älteren Zeitgenossen gar nicht so selten den Begriff „Juddeverein“ (Judenverein), jedenfalls häufiger als manch anderen der genannten Spitznamen. Die Nennung dieses Spitznamens wäre wohl nicht PC, wäre sie aber WP? --84.132.240.184 18:52, 1. Mai 2007 (CEST)
- Die 'Juddebube' (wen die Thematik interessiert, dem sei das gerade erschienene Buch "Wir waren die Juddebube" von Matze Thoma eindringlich ans Herz gelegt) kannst du heute teilweise (OFX, FSV) noch vernehmen - und zwar auch von durchaus jüngeren Hohlbirnen, die diesen Ausdruck beleidigend verwenden wollen. --Www.eintracht-archiv.de 09:10, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht,dass der Spitzname aufgeführt werden sollte,da der Spitzname ja beleidigend gemeint sein soll und bei den Bremern oder Bayern als Spitznamen auch nicht die überregional bekannten "Kosenamen" Fischköppe bzw. Bayernschw**ne aufgeführt werden. -Lemmy- 10:41, 2. Mai 2007 (CEST)
...wenigstens in Sachen Spitznamen führt die Eintracht die Tabelle an. Im Artikel wirkt das absolut lächerlich (kein Verein hat hier mehr zu bieten), bitte auf die bekanntesten beschränken. --Cash11 21:03, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hier einen Eintrag machen und dann im Artikel einfach ohne Rücksprache zu löschen, find ich aber ehrlich gesagt aber auch suboptimal. Der Verein hat eben viele Spitznamen. Wenn Mannschaften wie z.B. Cottbus eben wenige haben, dann sind eben weniger aufgelistet als hier. Ich gehe mal stark davon aus, dass du nicht aus dem Eintracht-Umfeld stammst, weil SGE zu löschen ist schon hart, es kommt immerhin in jedem zweiten Chant vor. Bitte in Zukunft hier ansprechen. Danke. -Lemmy- 22:27, 3. Mai 2007 (CEST)
- Unrecht hat er aber nicht. "SGE" als ehemalige Vereinsabkürzung kommt mir auch bekannt vor, andere Begriffe habe ich noch nie gehört. Zwar bin ich kein Fan der Eintracht, aber ich beschäftige mich jetzt seit zwanzig Jahren mit Bundesligafußball. Ich denke, man sollte sich schon auf die bedeutenden Spitznamen einigen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 22:40, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ehemalige Vereinsabkürzung?Sorry,aber nur der Klub nicht mehr SG Eintracht Frankfurt heißt,ist es trotzdem noch aktuell,siehe bzw. höre Fangesänge.Sachsen Leipzig heißt bei den Fans auch immer noch Chemie. -Lemmy- 00:15, 4. Mai 2007 (CEST)
- Du hast mich missverstanden. "SGE" finde ich okay, die anderen Namen sind mir halt einfach unbekannt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:05, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ehemalige Vereinsabkürzung?Sorry,aber nur der Klub nicht mehr SG Eintracht Frankfurt heißt,ist es trotzdem noch aktuell,siehe bzw. höre Fangesänge.Sachsen Leipzig heißt bei den Fans auch immer noch Chemie. -Lemmy- 00:15, 4. Mai 2007 (CEST)
- Unrecht hat er aber nicht. "SGE" als ehemalige Vereinsabkürzung kommt mir auch bekannt vor, andere Begriffe habe ich noch nie gehört. Zwar bin ich kein Fan der Eintracht, aber ich beschäftige mich jetzt seit zwanzig Jahren mit Bundesligafußball. Ich denke, man sollte sich schon auf die bedeutenden Spitznamen einigen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 22:40, 3. Mai 2007 (CEST)
Bezeichnungen wie Schlappekicker oder Adlerträger mögen ja im Frankfurter Raum gebräuchliche Bezeichnungen sein, aber hast Du sie jemals in der Sportschau gehört? Ich jedenfalls noch nie, deshalb bin ich für eine begrenzte Auflistung von überregional bekannten Bezeichnungen. Ok, bei SGE geh ich ja noch mit, aber die zwei oben genannten sind definitiv nicht erwähnenswert.--Cash11 13:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nun ist die Sportschau bestimmt nicht das Maß aller Dinge. Und wenn du einen Begriff wie Adlerträger noch nie gehört (auch noch nie gelesen?) hast, verwundert mich dies schon. Denn den findest du regelmäßig nicht nur seit den 40er Jahren bis heute in den diversen Sportzeitungen (Sport-Magazin, Kicker...), sondern auch in Stadionprogrammen, vornehmlich bei gastgebenden Vereinen. Und 'Schlappekicker' ist zumindest für alle, die sich mit der Eintracht ein wenig beschäftigen, ein Begriff. So heißt z.B. auch die "Eintracht-Bibel" von Uli Matheja "Schlappekicker und Himmelsstürmer". --Www.eintracht-archiv.de 13:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Adlerträger war in der Tat die früher geläufigste Bezeichnung der Eintracht. Schlappekicker war eigentlich jahrelang eine Kolumne in der "Frankfurter Rundschau". Sie bezog sich nicht direkt auf die Eintracht(-Mannschaft), sondern auf den Beobachter von außen, den "Pantoffelkicker" (von "Schlappe"=Pantoffel) der das Geschehen vom bequemen Sessel aus wahrnimmt und kommentiert. Hat Matheja die Bezugnahme auf die Mannschaft in dem Buch begründet und dargelegt, ob und wie lange der Begriff auf die Mannschaft verwendet wurde oder wird, und von wem? Der Begriff launische Diva bezog sich vor allem auf die Spielweise der Eintracht-Mannschaften von Mitte der 1950er bis Ende der 1970er Jahre. Seitdem wird er imho nur noch selten verwendet. Heute wäre er ja auch völlig unpassend - die Eintracht ist ja seit langem keine launische Diva mehr, sie spielt konstant schlecht! Zum Begriff Juddeverein: der Vergleich mit "Bayernschweine" oder "Fischköppe" passt imho nicht so ganz. Solche Begriffe sind rein beleidigend gemeint, ohne echten inhaltlichen Bezug. Bei der Anwendung von Juddeverein auf die Eintracht wurde "Juden" oft mit "Geldleuten" gleichgesetzt, um so den Kontrast etwa zwischen dem "armen Arbeiterverein" OFC auf der einen Mainseite und dem "reichen Geldleuteverein" SGE auf der anderen Mainseite hervorzuheben. --84.132.211.135 21:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nun ist die Sportschau bestimmt nicht das Maß aller Dinge. Und wenn du einen Begriff wie Adlerträger noch nie gehört (auch noch nie gelesen?) hast, verwundert mich dies schon. Denn den findest du regelmäßig nicht nur seit den 40er Jahren bis heute in den diversen Sportzeitungen (Sport-Magazin, Kicker...), sondern auch in Stadionprogrammen, vornehmlich bei gastgebenden Vereinen. Und 'Schlappekicker' ist zumindest für alle, die sich mit der Eintracht ein wenig beschäftigen, ein Begriff. So heißt z.B. auch die "Eintracht-Bibel" von Uli Matheja "Schlappekicker und Himmelsstürmer". --Www.eintracht-archiv.de 13:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Zumindest, was den Spitznamen 'Schlappekicker' betrifft, liegst du falsch. Es ist zwar richtig, dass die FR lange Zeit eine entsprechend benannte Kolumne pflegte, aber der Begriff ist älter und stammt aus der Mitte der 20er Jahre. Seinerzeit waren viele Spieler der Eintracht bei der Schuhfabrik J.&C.A. Schneider (JCAS) - mit ca. 3.000 Angestellten eine) der größten Hausschuhproduzenten Europas - beschäftigt; diese Firma hatte in Frankfurt den Spitznamen 'Schlappeschneider'. Die Geschäftsführer/Inhaber von JCAS (u.a. der 'Schlappestinnes' W. Neumann) unterstützten zudem den Verein finanziell. Die Spieler hatten bei Schneider ziemliche Freiheiten, was die Arbeitszeit betraf; zur Eintracht zu wechseln war aufgrund dieses Arbeitsplatzes für viele Spieler anderer Vereine äußerst interessant. Zunächst wurde nur Eintrachtler, die bei JCAS beschäftigt waren, 'Schlappekicker' genannt. Der Begriff hat sich aber bald auf alle Fußballer der Eintracht übertragen. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff 'Juddebube', denn die Inhaber von JCAS waren jüdischen Glaubens. Ich zitiere an der Stelle noch mal ein Buch (das darf ich, gelle ;-)), und zwar 'Im Herzen von Europa': "Zu Beginn der 30er Jahre werden die Spieler der Eintracht in Frankfurt umgangssprachlich als die 'Schlappekicker' bezeichnet - ein Name, der sich bis heute erhalten hat: Der Verein, der den lokalen Konkurrenten FSV Ende der zwanziger Jahre sportlich überholt hat, verfügt über enge Kontakte zur Hausschuhfabrik J. C. A. Schneider. Deren Inhaber, Fritz und Lothar Adler sowie Walter Neumann, sind (waren) jüdischen Glaubens. Vor allem Neumann - der 'Schlappe-Stinnes' - ist ein großer Mäzen des Vereins, zeitweise ist mehr als die Hälfte der ersten Fußballmannschaft bei der Firma Schneider angestellt. Darüber hinaus finanziert Neumann Feiern für die Eintrachtler und zeigt sich auch nach sportlichen Erfolgen großzügig. So erhalten die Spieler zur Mainmeisterschaft 1927 von ihm eine goldene Taschenuhr mit persönlicher Gravur. Auch Hugo Reiss, seit 1924 Schatzmeister des Vereins, arbeitet als Prokurist bei Schneider. Reiss, der selbst in der Leichtathletikabteilung der Eintracht aktiv war, ist ebenfalls jüdischen Glaubens. Die Eintracht, bei der weitere jüdische Mitbürger in verantwortungsvoller Position aktiv sind, gilt als Verein des gehobenen Bürgertums und wird in der Stadt auch der 'Judenclub' genannt." --Www.eintracht-archiv.de 09:21, 5. Mai 2007 (CEST)
Ihr führt jetzt immer noch meine „Tabelle“ an... Können wir uns auf die Herausnahme eines Spitznamens einigen? Gruß --Cash11 17:22, 5. Mai 2007 (CEST)
- Prinzipienreiter?--Www.eintracht-archiv.de 20:21, 5. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich nicht, aber im Moment sieht man deutlich daß Fans mit Herzblut daran arbeiten. Dann lassts halt drin...--Cash11 21:31, 5. Mai 2007 (CEST)
Ausbau zum lesenswerten Artikel
Also ich gebe jetzt einfach mal das Ziel aus, dass wir diesen Artikel bis Ende des Monats zum lesenswerten Artikel ausbauen! Von der bisherigen Substanz sieht das schon sehr gut aus, er muss vor allem entlistet, formalisiert und illustriert werden. Im Vergleich zum Mainzer Artikel jedenfalls muss er sich nicht verstecken. Hilfe werde ich doch sicher bekommen - -Lemmy-?, Www.eintracht-archiv.de? - Was vor allem gebraucht wird sind aktuelle Fotos, Kader, Spielszenen, sowie vielleicht auch aus früheren Zeiten, werde mal bei mir schauen, was sich finden lässt, außerdem nehm ich nächste Woche ins Stadion meine Kamera mit. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 20:05, 9. Sep 2006 (CEST)
- Prinzipiell ja.Ich hab allerdings mit keinen verwertbaren Bildern dienen und kenn mich mit den Bilderrechten null aus,nur dass das in der Deutschen Wikipedia sehr streng gehandhabt wird.Eintracht-archiv.de hat ein größeres Projekt laufen und kann daher zur Zeit eh nur sporadisch mitarbeiten,deswegen würd ich die Idee mittelfristiger setzen.PS:Wie sollen wir mit den anderen Abteilungen umgehen?Da werden sich z.B. kaum genügend Infos für die Rugbyabteilung zusammenkratzen.-Lemmy- 14:38, 10. Sep 2006 (CEST)
- Naja, eine eifache aber recht billige Lösung wäre es, den Fußballteil in einen eigenen Artikel auszugliedern und auszubauen. Allerdings fände ich das nicht erstrebenswert, sicher kann man über die anderen Abteilungen auch was finden. Bei den Bildern muss man mal schauen, hast du vielleicht alte Fotos von Stadionbesuchen? Ich habe da sicher noch einige rumliegen. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 16:16, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich lass die Kamera in der Regel daheim.Einige Bilder hab ich vom Finale in Berlin und vom diesjährigen Pyro-Spiel gegen Waldhof.Aber halt jeweils aus der Stehkurve und die sind meiner Meinung wenig geeignet für Wiki,weil entweder die Mannschaft von der Perspektive schlecht abgebildet ist und wenn die Fans abgebildet werden,sollen sieht das auch doof aus.Vielleicht sollten wir mal an die Fanklubs gehen,die Bilder ins Internet stellen.-Lemmy- 19:04, 10. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre vielleicht eine Möglichkeit. Ich würde gerne noch neben der Geschichte in ausführlicher Form eine Zeitleiste, in der alle wichtigen Infos in Kürze stehen (wodurch man sich die Einzelnen Aufzählungen sparen könnte), einbauen. Schau mal hier vorbei - nur so vom Prinzip her, was hältst du davon? Bevor ich mir die Arbeit mache und dann findet das keinen Gefallen. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 22:11, 10. Sep 2006 (CEST)
- Sieht sehr gut aus.Meinst du,ob bester Torschütze und/oder wie man im Pokal gekommen ist auch passen würde?Funkel ist übrigens eine Saison kürzer bei uns und die anderen müssen um eins nach oben aufrücken ;-) -Lemmy- 12:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- Mit Funkel stimmt, aber war ja eh nur eine Vorschau. Das ganze darf halt nicht zu breit werden, sollte sich etwa in der Breite der Vorlage:Fußballclub bewegen, die oben rechts ist. bester Torschütze und Pokalplatzierung? Vielleicht bei außergewöhnlichen Ereignissen. Auch andere, den Verein betreffende Ereignisse können rein, wichtige Transfers, Stadionneubau, Ereignisse aus anderen Abteilungen...ich werde die nächsten Tage nutzen und die Leiste ein wenig mit Infos anfüllen. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 19:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- p.s. wegen der nervigen IP, die ständig die Spitznamen verändert...frag doch mal bei nem admin wegen einer Halbsperrung des Artikels für IPs an - zumindestens für ein paar Tage, dann verlieren die meist die Lust.
- So, ich bin weiter am ausbauen der Zeitleiste, ich bräuchte allerdings dringend ein Bild vom Uefa-Pokal - leider keine zu bekommen...Gruß--Mo4jolo ∀≡ 03:29, 12. Sep 2006 (CEST)
- So, ich habe jetzt mal den ganzen Eintracht-Artikel unter Benutzer:Mo4jolo/Bastelecke kopiert und die Zeitleiste eingefügt, um mal zu sehen wie das wirkt - ich finde nicht schlecht - natürlich ist das jetzt alles noch nicht ausgearbeitet, formatierung und so ganz verschoben. Habe weiter unten, um die Listen einzudämmen, so eine Scrollbox eingefügt - was hältst du von der Lösung? Ich würde empfehlen, das wir edits jetzt nur noch dort in meiner Bastelecke durchführen, und dort den Artikel auf lesenswert trimmen, da Operationen am lebenden Objekt immer etwas schwierig sind. Natürlich kannst du da auch editieren, und alle anderen, die konstruktiv mitarbeiten wollen auch! Gruß--Mo4jolo ∀≡ 16:30, 12. Sep 2006 (CEST)
- So, ich bin weiter am ausbauen der Zeitleiste, ich bräuchte allerdings dringend ein Bild vom Uefa-Pokal - leider keine zu bekommen...Gruß--Mo4jolo ∀≡ 03:29, 12. Sep 2006 (CEST)
- Sieht sehr gut aus.Meinst du,ob bester Torschütze und/oder wie man im Pokal gekommen ist auch passen würde?Funkel ist übrigens eine Saison kürzer bei uns und die anderen müssen um eins nach oben aufrücken ;-) -Lemmy- 12:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre vielleicht eine Möglichkeit. Ich würde gerne noch neben der Geschichte in ausführlicher Form eine Zeitleiste, in der alle wichtigen Infos in Kürze stehen (wodurch man sich die Einzelnen Aufzählungen sparen könnte), einbauen. Schau mal hier vorbei - nur so vom Prinzip her, was hältst du davon? Bevor ich mir die Arbeit mache und dann findet das keinen Gefallen. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 22:11, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich lass die Kamera in der Regel daheim.Einige Bilder hab ich vom Finale in Berlin und vom diesjährigen Pyro-Spiel gegen Waldhof.Aber halt jeweils aus der Stehkurve und die sind meiner Meinung wenig geeignet für Wiki,weil entweder die Mannschaft von der Perspektive schlecht abgebildet ist und wenn die Fans abgebildet werden,sollen sieht das auch doof aus.Vielleicht sollten wir mal an die Fanklubs gehen,die Bilder ins Internet stellen.-Lemmy- 19:04, 10. Sep 2006 (CEST)
- Naja, eine eifache aber recht billige Lösung wäre es, den Fußballteil in einen eigenen Artikel auszugliedern und auszubauen. Allerdings fände ich das nicht erstrebenswert, sicher kann man über die anderen Abteilungen auch was finden. Bei den Bildern muss man mal schauen, hast du vielleicht alte Fotos von Stadionbesuchen? Ich habe da sicher noch einige rumliegen. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 16:16, 10. Sep 2006 (CEST)
SV Eintracht Frankfurt/Oder
Irgendwie sollte noch festgestellt werden, dass es auch den SV Eintracht Frankfurt/Oder gibt, der im Amateurfußball in Brandenburg auch kurz als "Eintracht Frankfurt" bezeichnet wird. --hedavid 10:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- waren die mindestens mal in der oberliga? wenn nein, dann ist es meiner meinung nach hier irrelevant --StefanW 12:24, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wenn es sich um die ehemalige BSG Lokomotive Frankfurt/O (laut Hardy Grünes Vereinslexikon ab 1990 ESV Lok Frankfurt, später ESV Frankfurt) handelt, war der Verein 1958 ein Jahr lang in der der 2. Liga der DDR. Das könnte reichen. --CKA 12:27, 18. Dez. 2006 (CET)
- wenns so wäre, dann könnte das reichen. aber dafür sollte es erstmal einen artikel über den verein geben und dann kann man ja über nen hinweis nachdenken --StefanW 12:41, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wenn es sich um die ehemalige BSG Lokomotive Frankfurt/O (laut Hardy Grünes Vereinslexikon ab 1990 ESV Lok Frankfurt, später ESV Frankfurt) handelt, war der Verein 1958 ein Jahr lang in der der 2. Liga der DDR. Das könnte reichen. --CKA 12:27, 18. Dez. 2006 (CET)
1978-94
- "Das Eintracht-Team der Saison 1991/92 gilt als die beste Frankfurter Mannschaft aller Zeiten. Man nannte Ihre Spielweise auch „Fußball 2000" - Diese subjektive Einschätzung sollte schon genauer begründet werden. Wer ist dieser "Man", der das so nannte? (IIRC der Spiegel in einem Bericht über Steppi!?). Da die Herrlichkeit nicht gar so lange anhielt stellt sich schon die Frage der Angemessenheit. IMHO war die Mannschaft der 70er-Jahre Weise-Ära spielerisch mindestens genauso stark, eher besser. --Bodo Ballermann 20:38, 19. Feb. 2007 (CET)
Vereinsfarben
Die Vereinsfarben sind in der Reihenfolge "Schwarz-Weiß-Rot". Dies ist von Vereinsseite aus so angegeben und auch in den Fangesängen ("Schwarz-Weiß-Rot bis in den Tod") bekannt. Deshalb sollte das im Text auch so abgeändert werden! 84.59.43.54 01:49, 28. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt so nicht. §2, Absatz 1 der aktuellen Satzung der Eintracht legt fest: Die Vereinsfarben sind rot - schwarz - weiß. --Www.eintracht-archiv.de 12:39, 20. Mär. 2007 (CET)
Gibt es die Satzung auch online? Ich hatte Ende letzten Jahres eine Mail an die Eintracht geschrieben und explizit nach der Reihenfolge gefragt. Die Antwort war "Schwarz-Weiß-Rot". Aber Frank dürfte das eigentlich am Besten wissen. 84.59.139.72
- Online ist die Satzung abrufbar unter: http://www.eintracht.de/media/pdf/satzung.pdf Schwarzroter Gruß, Frank --Www.eintracht-archiv.de 19:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
Danke. Seltsam nur, dass dort der 1. Mai als Gründungsdatum angegeben ist. Ich kannte bisher nur den 8. März! Im Artikel hier ist es ja auch der 8. März. 84.59.129.159
- Sorry, ich hätte gleich auch den Link zur Satzungsänderung aus dem November 2001 mitliefern sollen (http://www.eintracht.de/media/pdf/aenderungsatzung.pdf). Dort wurde das Gründungsdatum korrigiert. --Www.eintracht-archiv.de 07:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Weisst du als Experte auch, worin sich dieser "Fehler" in der ursprünglichen Satzung begründet? 84.59.134.43
- Wahrscheinlich darin, dass die Gründungsurkunde der Victoria, die den 8.3.1899 ausweist, erst vor ein paar Jahren in den Kellern des Riederwalds gefunden wurde. Wurde verschlampt, ist ja auch nur ein altes Stück Papier... --Www.eintracht-archiv.de 17:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe! *g* Von dir kann man immer wieder lernen und Neues erfahren! Danke! 84.59.50.150
Bilder
Was bitteschön macht ein Bild vom Confed-Cup auf der Seite des Artikels über Eintracht Frankfurt?? Bezieht sich auf das Bild "Innenraum der Cxxx-Axx" (mein Gott, wollt ihr den Artikel übers Waldstadion in 8 Jahren etwa wieder umbenennen weil die Namensrechte neu verkauft werden...?). Der unwissende Leser könnte glatt noch auch die Idee kommen, dass es bei Eintracht-Spielen dann auch so aussieht, was mal völlig NICHT der Realität entspricht. Wenn schon Bild vom Innenraum des Stadions dann eindeutig bei einem Eintracht-Spiel! -- Gast 04:15, 15. Mar. 2007 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen, ein Bild zu machen, hochzuladen und im Artikel einzustellen :-) --Magadan ?! 11:36, 15. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- logo;
-- DuesenBot 04:31, 16. Apr. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- No source for at least 7 days;
-- DuesenBot 16:23, 28. Apr. 2007 (CEST)
Stadion und Riederwald
Zitat: "Die Heimspiele der Fußballprofis werden im Waldstadion in Sachsenhausen-Süd ausgetragen, der Verein selbst stammt jedoch aus dem Arbeiterstadtteil Riederwald. Im benachbarten Stadtteil Seckbach befindet sich auch die Geschäftsstelle des Vereins sowie das alte Riederwaldstadion." Waldstadion in Sachsenhausen? Riederwald in Seckbach? Das kann ja wohl nicht so ganz stimmen. 84.59.63.23
- Zum Riederwald ist eine plausible Erklärung hier zu finden. Sachsenhausen wollte ich auch zuerst nicht glauben, aber es da das Stadion ja im "Niemandsland" steht, hab ich mich auch überzeugen lassen, dass das Stadion in einem Bereich steht, der zu Sachsenhausen gezählt wird. -Lemmy- 20:53, 28. Mai 2007 (CEST)
- Im Artikel zum Stadtteil Riedewald steht, dass die U-Bahn-Haltestelle "Schäfflestraße", die ja direkt am Stadion liegt, zum Riederwald gehört. Zum Riederwaldstadion steht, dass es hinter der nördlichen Grenze zu Seckbach liegt. Ich würde vorschlagen, den Hinweis auf die Lage in Seckbach hier im Artikel einfach wegzulassen.
Bisher kannte ich nur Niederrad als Standort des Waldstadions. Besteht denn wirklich einhundertprozentige Gewissheit, dass dieses Niemandsland zu Sachsenhausen gehört bzw. gehören könnte? 84.59.47.113
- Offizielle Auskunft des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation: "Die Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main liegt in der Gemarkung Wald." Abgesehen mal vom Äbäh-Wirt C*******-Arena ist das wenig erhellend. Informativer ist etwas die entsprechende offizielle Karte. ich habe sie mal unter http://www.eintracht-archiv.de/!tmp/frankfurt.jpg online gestellt. Demnach liegt übrigens selbst die Rennbahn nicht in Niederrad & Schwanheim wäre am nächsten am Stadion dran. Da ich aber den Stadtwald in dieser Ecke Sachsenhausen zurechne, kann ich zumindest mit der Lagebeschreibung Sachsenhausen leben. Anderes Thema wäre der Riederwald, aus dem der Verein nicht stammt. Die 'Kickers' waren aus Bockenheim, die 'Victoria' spielte auf der Hundswiese, einem Naherholungsgebiet zwischen der heutigen Miquelallee und der Eschersheimer Landstraße. --Www.eintracht-archiv.de 20:53, 29. Mai 2007 (CEST)
- "Gemarkung Wald" ist gut! *g* So besteht wahrscheinlich kein Grund, diese beiden Punkte abzuändern. 84.59.130.110
Gemarkung Wald ist tatsächlich Teil von Sachsenhausen-Süd, Stadtbezirk 325. Erkennbar durch Überlagerung eines Luftbilds mit dem Schaubild 1.2 im Statistischen Jahrbuch Frankfurt am Main - Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima auf Seite 3 (herunterladbar hier: http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/JB2006K01x.pdf ). Auf die Art erkennt man übrigens auch, dass das Riederwaldstadion wirklich in Seckbach liegt. ich 03:11, 12.Jun.2007 (CEST)
- Das stimmt zwar alles formal, aber das sind Erbsenzählereien, mit denen immer mal ein Lokalredakteur seine Eckglosse füllen kann, die aber keinerlei Folgen für das wirkliche Leben haben. Bekanntlich steht auch der Ginnheimer Spargel auf Bockenheimer Gebiet, der Uni-Campus Bockenheim dafür im Westend und der größte Teil der "Bornheimer" Bergerstraße im Nordend. Aber wen interessiert das? Natürlich wird das Riederwaldstadion von den Riederwäldern genutzt (die müssen nämlich nur eine Straße überqueren, die Seckbächer dagegen müßten sich durch ein großes Industriegebiet, ein Naturschutzgebiet und ein U-Bahndepot kämpfen, um dorthinzukommen). Und am Samstagnachmittag werden nicht den Sachsenhäusern, sondern den Niederrädern von den Eintrachtfans die Wohnstraßen zugeparkt. Wo nun genau die Stadtteilgrenze verläuft, ist komplett wurscht, weil Sachsenhausen und Niederrad keine selbständigen Gemeinden sind und sämtliche Zuständigkeiten sowieso vom selben Stadtparlament, Sportdezernat oder Ortsbeirat geregelt werden. --m ?! 16:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wer hat denn dieses sinnfreie Dogma aufgestellt den ganzen Kommerzmist mitzumachen und bei jeglicher sich bietender Gelegenheit statt Waldstadion dieses furchtbare C-Wort zu verwenden? Wir sind hier doch immer noch bei einer unabhängigen Enzyklopädie und unterliegen damit nicht der Pflicht irgendwelche zusammengekauften Sponsorennamen zu verwenden. Man kann drauf hinweisen, damit man die Verbindung mit dem weltfremden Sprachgebrauch der Medien herstellen kann, aber wir sind doch sicher nicht verpflichtet diesen Mist mitzumachen. Man sollte diesem Tod der Fußballkultur nicht auch noch unnötig eine Platform bieten. Das Stadion war ist und wird immer das WALDSTADION bleiben, ganz gleich welcher Sponsor wann für wie lange da irgendwelche Namensrechte gekauft hat. Haben wir einen Cent von dem dafür ausgegebenen Geld gesehen? Nein! Also WALDSTADION! -- Radical 21:47, 21. Nov. 2007 (CEST)
Überarbeitung von 1960-1994
Ich finde, man sollte in diesen beiden Kapitel komplett überarbeiten. Ich melde mich freiwillig für diese Aufgabe. Oeb4ever; 19:00Uhr; 04.08.07
Besonderes
Der "stählerne Adler" mit der Registrierung D-ARFE wurde als erstes Flugzeug nach der Insolvenz der Aero Flight von der Leasingfirma zurückgeholt und anderweitig verleast. Dabei wurden der Schriftzug und der Adler im Dezember 2005 entfernt.
U23
Die U23 nimmt nicht am Hessenpokal teil, das ist falsch! (Gleichwohl hat sie in diesem Wettbewerb schon gespielt; zuletzt war das 2002.) Grund dafür: Man kann nicht einfach "teilnehmen", sondern muss sich qualifizieren. Als Oberligist bleibt nur der Weg über den Kreispokal und den hat die Eintracht in den letzten Jahren nie gewonnen. Seit diesem Jahr startet sie freiwillig nicht mehr im Kreispokal. Einträchtliche Grüße 84.58.37.133 17:20, 15. Dez. 2007 (CET)
Suchbegriff 'Fußballkatastrophen'
Bei Eingabe dieses Begriffes wird man auf den Eintracht Frankfurt Artikel verwiesen. Nette Idee einen Fans eines anderen Vereins aber nicht wirklich hilfreich, oder?
- Das ist Folge dieser Literaturangabe:
- Thoma, Matthias und Gabriel, Michael: Das Rostock-Trauma: Geschichte einer Fussballkatastrophe, Fuldaer Verlagsanstalt, 2002, ISBN 3-89152-496-x
Eintracht Eishockey
Der Artikel sollte aktualisiert werden: Nach dem Abstieg der Eintracht-Eishockeymannschaft in die Landesliga im Frühjahr 2007 erfolgte ein weitgehender personeller Umbruch. Viele ältere Spieler hängten die Schlittschuhe an den Nagel oder wechselten zur Oldiemannschaft, und jüngere Spieler folgten nach. Trotzdem gelang dem Team um den neuen Trainer Petre Sginca souverän die Meisterschaft in der Landesliga, und auch in der Qualifikation zur Regionalliga konnte sich die Eishockey-Eintracht überraschend problemlos durchsetzen. Mit 18 Punkten beendete man die Qualifikation punktgleich mit den etablierten Regionalligisten Young Lions Frankfurt und EV Wiesbaden und ließ den EV Bitburg und die TSG Darmstadt hinter sich.
- Da du angemeldet bist, kannst du gerne zum Thema beitragen und den Abschnitt abändern bzw. ergänzen -Lemmy- 15:30, 1. Jun. 2008 (CEST)
Vereinsname
Ist der Vereinsname tatsächlich 'Eintracht Frankfurt' und nicht 'SG Eintracht Frankfurt'?
- Jo. Seit 1968 offiziell nicht mehr. Natürlich lebt der Name in den Fangesängen weiter ;-) [2]