Johan Franzén
![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtstag | 23. Dezember 1979 |
Geburtsort | Vetlanda, Schweden |
Spitzname | Mule, Franzenstein |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 100 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Nummer | #93 |
Schusshand | Links |
Mannschaften | |
1994–1999 | Boro/Vetlanda HC |
1999–2000 | Tranås AIF |
2000–2005 | Linköpings HC |
seit 2005 | Detroit Red Wings |
Johan Franzén (* 23. Dezember 1979 in Vetlanda) ist ein schwedischer Eishockeystürmer, der zur Zeit für die Detroit Red Wings in der National Hockey League spielt.
Karriere

Johan Franzén begann seine Karriere 1994 in der viertklassigen Division 2 in Schweden bei Boro/Vetlanda HC, wo er sich in den ersten zwei Jahren eher unauffällig verhielt. 1996 stieg Boro/Vetlanda in die fünfte Liga ab, wo Franzén schließlich seine Scorerfähigkeiten unter Beweis stellen konnte und in den folgenden zwei Saisons 44 Tore erzielte und 16 weitere vorbereitete. In die Saison 1998/99 war er mit 23 Toren in den ersten zehn Spielen gestartet, jedoch wurde er für den Rest der Saison gesperrt, als er einen Schiedsrichter umgerammt hatte.
1999 wechselte Franzén in die zweitklassige Allsvenskan, wo er für Tranås AIF aufs Eis ging und eine gute Saison mit 26 Punkten in 37 Spielen hatte. Daran konnte er im Jahr darauf anknüpfen, als er innerhalb der Liga zum Linköpings HC gewechselt war, mit denen er direkt in die Elitserien aufstieg. In den ersten zwei Spielzeiten in der Erstklassigkeit konnte Franzén nur vier Tore erzielen und sammelte insgesamt nur 14 Scorerpunkte. Zudem musste Linköpings 2003 in die Abstiegsrunde, konnte dort aber den Klassenerhalt sichern.
2003/04 gelang Franzén schließlich der Durchbruch in der Elitserien, als er in 49 Ligaspielen 30 Punkte erzielte und außerdem die Plus/Minus-Wertung gewann. Durch die guten Leistungen machte er auch international auf sich aufmerksam und wurde von den Detroit Red Wings in der dritten Runde des NHL Entry Draft 2004 an Position 97 ausgewählt.
Er spielte noch ein Jahr in der Elitserien und wechselte dann im Sommer 2005 zu den Detroit Red Wings, wo er die komplette Saison 2005/06 in der NHL verbrachte und in 80 Spielen auf 16 Punkte kam. Nach der Saison wurde er mit dem schwedischen Nationalteam Weltmeister.
Im August 2006 erhielt Franzén einen neuen Vertrag bei den Red Wings über drei Jahre und konnte sich 2006/07 im Vergleich zum Vorjahr steigern und erreichte 30 Scorerpunkte. In den Playoffs rückte er in der ersten Runde gegen die Calgary Flames ins Rampenlicht, als er im sechsten Spiel der Serie den Siegtreffer erzielte und somit die Red Wings in die nächste Runde führte. Detroit scheiterte schließlich im Finale der Western Conference an den Anaheim Ducks.
Während der Saison 2007/08 spielte Franzén hauptsächlich in defensiv ausgerichteten Formationen und konnte daher im Großteil der Spielzeit nur selten vor dem Tor Akzente setzen. Erst im März 2008 rückte er zeitweise wegen verletzungsbedingter Ausfälle in die erste Angriffsreihe und schoss innerhalb von 13 Spielen 14 Tore, konnte sich somit vor allem im Überzahlspiel als adäquater Ersatzmann für Powerplay-Spezialist Tomas Holmström empfehlen und wurde von der NHL zum drittbesten Spieler des Monats ernannt. Die Saison schloss er schließlich mit 27 Toren als drittbester Torschütze der Red Wings ab.
Auch in den Playoffs konnte er seine guten Leistungen fortsetzen und war bester Stürmer der Red Wings mit elf Toren in den ersten zehn Spielen. Am 18. April 2008 erzielte Franzen das Siegtor in der Overtime des 5. Spiels gegen die Nashville Predators. In der 2. Playoff-Runde gegen die Colorado Avalanche gelang ihm am 26. April ein Hattrick in Spiel 2, das war der erste Hattrick seiner Playoff-Karriere. Zudem gelangen ihm mehrere Rekorde. So ging er am 1. Mai 2008 in die Geschichtsbücher ein, als er beim 8:2 im 4. Spiel den 2. Hattrick dieser Serie erzielte und ihm insgesamt neun Tore gelangen. Damit brach er den alten Mannschaftsrekord von Gordie Howe aus dem Jahre 1948 (Howe hatte acht Tore) und stellte einen Rekord auf für den Spieler mit den meisten Toren in einem Sweep, also einer vier Spiele andauernden Serie. Franzens unglaubliche Serie machte ihn zudem zum schnellsten Spieler der vergangenen 15 Jahre, der zehn Tore in den Playoffs erzielt hat und die zwei Hattricks waren erstmals seit dem der Oiler Jari Kurri im Jahre 1985 damit erfolgreich war.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Gewinner der Plus/Minus-Wertung der Elitserien
- 2006 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2008 Stanley Cup-Sieger mit den Detroit Red Wings
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs/Playdowns | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | GP | G | A | Pts | PIM | ||
1994–95 | Boro/Vetlanda HC | SWE-4 | 5 | 1 | 0 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1995–96 | Boro/Vetlanda HC | SWE-4 | 32 | 4 | 4 | 8 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1996–97 | Boro/Vetlanda HC | SWE-5 | 28 | 14 | 4 | 18 | 22 | – | – | – | – | – | ||
HV 71 Jönköping | SWE jr. | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | − | − | − | − | − | |||
1997–98 | Boro/Vetlanda HC | SWE-5 | 26 | 30 | 12 | 42 | 18 | – | – | – | – | – | ||
1998–99 | Boro/Vetlanda HC | SWE-5 | 10 | 23 | 2 | 25 | 37 | – | – | – | – | – | ||
1999–00 | Tranås AIF | SWE-2 | 37 | 11 | 15 | 26 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2000–01 | Linköpings HC | SWE-2 | 41 | 12 | 20 | 32 | 36 | 10 | 3 | 3 | 6 | 0 | ||
2001–02 | Linköpings HC | SEL | 36 | 2 | 6 | 8 | 64 | – | – | – | – | – | ||
2002–03 | Linköpings HC | SEL | 37 | 2 | 4 | 6 | 14 | 10 | 1 | 4 | 5 | 4 | ||
2003–04 | Linköpings HC | SEL | 49 | 12 | 18 | 30 | 26 | 5 | 0 | 1 | 1 | 8 | ||
2004–05 | Linköpings HC | SEL | 43 | 7 | 7 | 14 | 45 | 6 | 2 | 0 | 2 | 16 | ||
2005–06 | Detroit Red Wings | NHL | 80 | 12 | 4 | 16 | 36 | 6 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
2006–07 | Detroit Red Wings | NHL | 69 | 10 | 20 | 30 | 37 | 18 | 3 | 4 | 7 | 10 | ||
2007–08 | Detroit Red Wings | NHL | 72 | 27 | 11 | 38 | 51 | |||||||
SWE jr. gesamt | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
SWE-5 gesamt | 64 | 67 | 18 | 85 | 77 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
SWE-4 gesamt | 37 | 5 | 4 | 9 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
SWE-2 gesamt | 78 | 23 | 35 | 58 | 58 | 10 | 3 | 3 | 6 | 0 | ||||
SEL gesamt | 165 | 23 | 35 | 58 | 149 | 21 | 3 | 4 | 7 | 28 | ||||
NHL gesamt | 221 | 49 | 35 | 84 | 124 | 24 | 4 | 6 | 10 | 8 |
International
Vertrat Schweden bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | GP | G | A | Pts | PIM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2005 | Schweden | WC | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
2006 | Schweden | WC | 8 | 0 | 3 | 3 | 12 | |
Senioren Int'l gesamt | 13 | 1 | 3 | 4 | 12 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
Torhüter:
Alex Lyon |
Petr Mrázek |
Cam Talbot
Verteidiger:
Ben Chiarot (A) |
Simon Edvinsson |
Erik Gustafsson |
Justin Holl |
Jeff Petry |
Moritz Seider (A)
Angreifer:
Jonatan Berggren |
J. T. Compher |
Andrew Copp (A) |
Alex DeBrincat |
Patrick Kane |
Marco Kasper |
Dylan Larkin (C) |
Tyler Motte |
Michael Rasmussen |
Lucas Raymond |
Craig Smith |
Wladimir Tarassenko |
Austin Watson
Cheftrainer: Todd McLellan Assistenztrainer: Alex Tanguay | Jay Varady | Trent Yawney General Manager: Steve Yzerman
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franzén, Johan |
ALTERNATIVNAMEN | Franzen, Johan |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eishockeystürmer |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1979 |
GEBURTSORT | Vetlanda |