Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2008 um 22:14 Uhr durch Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) (Sepharose: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (2)
Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)
 Qualitätssicherung (47)
Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Redundanzen

Der Artikel ist völlig wirr. Die Oktettregel wird in Auszügen eingebaut. Ich wäre dafür die beiden Einträge aufeinander abzustimmen. 128.176.150.124 15:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist auch redundant mit Edelgaskonfiguration Cholo Aleman 17:54, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sollten mE unter einem Lemma zusammengefasst werden. --Eschenmoser 07:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es in die REdundanzen eingetragen - da sehen es noch ein paar mehr. Cholo Aleman 22:50, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist schon über 1 Jahr alt. --Leyo 23:17, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Bausteine wurden vor fast einem Jahr in die Artikel eingetragen. Ein Eintrag auf der entsprechenden Redundanzseite wurde jedoch unterlassen. --Leyo 13:18, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kann man wohl wirklich zusammenlegen. Cholo Aleman 22:53, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Betrifft am Rande auch unsere Thematik. --Leyo 16:15, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Fettsäuremethylester als Hauptlemma, die anderen als Kapitel hineinnehmen? --WunschhoferJ 17:51, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus OK. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Kraftstoff-Fraktion in der WP darüber nicht so glücklich wäre. --Leyo 17:55, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo, ich bin einer aus der kraftstofffraktion. ich habe eigentlich wenig interesse an FAME, aber so wie bei vielen kraftstoffen sind die lemmata biodiesel und rapsdiesel vom kraftstoffaspekt wichtig und bedürfen zumindest eines eigenen artikels, wahrscheinlich sollte man rapsdiesel nach biodiesel weiterleiten und dort als spezialfall abhandeln, ähnlich wie es bei pflanzenöl-kraftstoff als sammelartikel ist. mir geht es erst einmal darum, dass wir nicht in allen artikeln jeweils 70% gleiches beschreiben, und das in teilweise sehr unterschiedlicher qualität. ich würde rapsdiesel in biodiesel einarbeiten und dann vorschlagen, dass wir aus dem kapitel herstellung in biodiesel einen direct als hauptartikel auf FAME machen. und in FAME , so wie bereits jetzt einen hauptartikel biodiesel verlinken, ansonsten dort aber vielleicht über die weiteren chemischen anwendungen von FAME schreiben. --Jbergner 18:23, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dein Vorschlag tönt vernünftig. --Leyo 19:16, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
rapsdiesel ist jetzt in biodiesel und die bisherige box ist in FAME, die könnt ihr durch die chemobox ersetzen. vg --Jbergner 20:59, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

((erledigt|--WunschhoferJ 14:58, 28. Apr. 2008 (CEST)))[Beantworten]

IMHO noch nicht erledigt: Fettsäuremethylester kann nicht so bleiben. --Leyo 15:14, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chlorsulfonierung vs. Sulfochlorierung bei Sulfonierung

Ich habe gestern beim Lemma Sulfonierung den Unterpunkt Sulfochlorierung eingefügt, und heute bin ich auf das Lemma Chlorsulfonierung gestoßen. Letzeres ist schon ziemlich verwaist. Könnte man nicht bei Chlorsulfonierung einfach einen Redirect auf Sulfochlorierung machen? --Yikrazuul 16:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PS. Es gibt auch das Thema Sulfochlorierung...--Yikrazuul 16:24, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Aus der QS-Medizin. Ich denke, dass er hier besser aufgehoben ist. --Roxbury 13:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich nur bedingt einverstanden. Es wird jedenfalls auch eine Löschung in Betracht gezogen. --Leyo 00:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Zwei-Zeilen Stub. Vielleicht Ausbau mit Hilfe des :en Wikilinks. -- Krischan111 12:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Markennamen. Wollen wir das als eigenen Artikel oder lässt es sich in einen anderen Artikel einbauen? --Leyo 18:54, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal im Portal:Werkstoffe angefragt, vielleicht kennt sich dort jemand besser mit Legierungen aus. Viele Grüße --Orci Disk 14:54, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mich an anderer Stelle schon geäußert. Kanthal ist ein wenn auch sehr geläufiger Markenname, aber eben nicht der einzige für die ganz spezielle Gruppe der „genormten“ Heizleiterlegierungen. Ich würde einen Beitrag daher etwas weiter fassen und mich primär mit dem Begriff Heizleiter befassen, wobei ua dann auch Kanthal erwähnt werden kann.MbG--Rotgiesser 21:54, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Ausweitung auf alle ähnlichen Legierungen klingt gut. Wenn Du das übernimmst, gerne. Experten für Legierungen sind hier nämlich dünn gesät ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Dann könnte der Artikel also entweder nach Heizleiterlegierung oder Heizleiter verschoben und entsprechend ausgebaut werden? Könntest du vielleicht einen Anfang machen? --Leyo 22:00, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Blumen, wenn es wirklich keiner besser kann, wäre ich bereit es zu versuchen, aber aus persönlichen Gründen nicht vor der zweiten Aprilhälfte.
zur Info: Heizwiderstand (Heizwendel als Redirekt)--Kino 22:09, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Tendiere dazu, daß Heizwiderstand ein Oberbegriff ist, Heizwendel ist bereits eine bestimmte Formgebung - nämlich ein gewendelter (spiraliger) Draht (siehe klassische „Kochplatte“).--Rotgiesser 22:46, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Empfehlenswert wäre vielleicht eine Artikel-Struktur nach chem. Zusammensetzung:
Heizleiterlegierungen
Eisen-Chrom-Aluminium
Nickel-Chrom
Molybdän-Silizium (Silicide)
usw.
Eine Anwendungsstruktur ergibt sich nach Heizleiter-, Brems-, Anfahrwiderstand usw. Das oben andiskutierte Begriffsfeld Heizleiterwendel, -doppelwendel, -draht, -band, -element usw. drückt die Sicht des Konstrukteurs auf ein Bauelement und seine Bestandteile aus.
Heizleiterelement: Sicht des Konstrukteurs Ofenbauer auf ein Bauteil bestehend aus Heizwendel montiert auf einem Träger. Meist in Form einer hitzebeständigen keramischen Platte, Rohr usw.
Heizstab: analog Element nur andere Bauform und z.B. mit Schutzrohr (z.B Waschmaschine)
Heizleiterdraht, -band, -wendel sind Halbzeugformen der Werkstoffe, die hier aber üblicherwese mit dem niedrigeren Strukturbegriff Legierung benannt werden.
Die Beschreibung der Werkstoffe sollte über den Legierungsbegriff strukturiert werden. -- 87.161.208.25 12:15, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist der Handelsname von Alkan(C10–21)sulfonsäurephenylester (oder ähnlich). Da es sich somit um eine Stoffgruppe zu handeln scheint, ist der Einsatz der Chemobox IMHO ev. nicht sinnvoll. Passender wäre vielleicht ein Stoffgruppen-Lemma wie Alkansulfonsäurephenylester. --Leyo 04:22, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde ich einleuchtend, was Du da schreibst. Scheint als Weichmacher für PVC bedeutend zu sein. Cholo Aleman 22:54, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehm mich mal der Sache an, da ich das ja orginal verzapft habe. Rjh 10:07, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Lemmafrage ist noch offen. GESTIS verwendet (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester mit Phenyl((C10–C21)alkansulfonat) als Alternative. Bei ESIS ist der Name CAS-Nummer als „Sulfonsäuren, C10–21-Alkan-, Phenylester“ angegeben, was als Lemma wohl weniger in Frage kommt. --Leyo 01:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, mit dem Lemma bin ich mir auch nicht sicher. Vieleicht käme ja auch Alkansulfonsäurephenylester-Weichmacher in Frage ? Aus Schönheitsgründen würde ich auch gern noch ein Bild bzw. die Summenformel mit einbauen. Ist es nicht möglich das Strukturbild so aufzubauen das ein variabler Teil für C10-21 drin ist ? Rjh 07:05, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellen/Literatur, Kategorien. --Friedrichheinz 09:54, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heißt das auf Deutsch nicht eigentlich Pople-Nomenklatur[1]?--Coatilex 14:19, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin noch mal in mich bzw an bessere Quellen gegagen und jetzt bzgl des Namens sicher - Artikel ist verschoben. Soll das alte Lemma als Redirect bestehen bleiben?--Coatilex 12:11, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, es handelt sich wohl einfach um eine Falschübersetzung aus dem Englischen („pople notation“). Google Books findet beide Varianten auf Deutsch nicht und auch bei Google gibt es wenig Nicht-WP-Treffer. --Leyo 22:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So die "Notaion" ist inzwischen gelöscht. Literatur gibt es auch z.B. Google Scholar spuckt einiges aus. Aber mein letzter Kontakt mit NMR war im Studium, kennt sich da jemand aus? Ich habe die Nomenklatur ehrlich gesagt nicht richtig kapiert und bin daher wohl ungeeignt um den Artikel zu überarbeiten.--Coatilex 13:41, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin in der Eingangskontrolle über den Artikel gestolpert. Äußerlich wikifiziert ist er halbwegs, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass da noch mal ein Chemiker drüber gucken könnte… so ganz richtig scheint mir das nämlich nicht. --Church of emacs 12:36, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel sind im wesentlichen von einem Autor gestaltet. Alle Beiträge müssen allerdings weitgehend mit neuen Zeichnungen versehen werden. Textlich ist aufgrund der ungelenken Ausdrucksweise gleichfalls viel zu erledigen, ebenso weitere Quellen, wikilinks, Gliederungen, ... --WunschhoferJ 21:17, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gestern ist wieder einer dazugekommen: Elektrophile Addition an Carbonylgruppen. Ich habe die Artikelarbeit von HGW0601 jetzt mal eine Weile nur angesehen, da ich momentan wenig Zeit habe, korrigierend einzugreifen. Auch wenn ich es nur ungern so krass sage, aber diese Artikel sind inhaltlich (vom Format der Bilder will ich hier nicht sprechen) so voller Fehler, dass ich allen Studierenden dringend abrate, sie zu lesen. Als aktiver Organiker, der auch selbst Vorlesungen, Seminare, Praktika und Prüfungen durchführt kann ich nur sagen: der Autor hat die wichtigen Feinheiten offenbar nicht verstanden und wirft mit Begriffen um sich, die verfehlt sind. Wenn ein Student in unseren Organikprüfungen z. B. den Arinmechanismus zu den SN2-Reaktionen zählt, dann hat er dieses Thema bereits "versiebt". Wenn er ein Halbacetal als "Hydroxy-Ether" bezeichnet, erntet er ebenfalls Kopfschütteln.
Die Studierenden nehmen so was leider für bare Münze, da sie Fehler nicht als solche erkennen, und leider sind die Fehler und Halbwahrheiten nur schwer wieder aus den Köpfen heraus zu bekommen.
Bevor das hier Überhand nimmt und nur mit erheblichem Arbeitsaufwand zu korrigieren ist, möchte ich den Autor bitten, zunächst einmal ein paar gute (!!) und moderne OC-Lehrbücher eingehend zu studieren, bevor er weitermacht. Gruß, --Dschanz → Bla  13:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und noch einer: Elektrophile Addition an Alkinen! Wer spricht den Autor auf seine Arbeitsweise an? Seiner Schreibweise und sonstigen Kommunikation folgend scheint er viele Dinge deutlich zu locker zu sehen. Ggf. ist über einen LA nachzudenken. --WunschhoferJ 19:51, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur staunen darüber, wie wenig sich die "Experten" auskennen: ALLE Bilder wurden von mir selbst nachgezeichnet und zwar aus dem sog. "Kleinen Sykes", sowie dem Organik-Lehrbuch von Marye-Ann Fox und James K. Whitecell. Als Oberreferenz dient immer der allgemein bekannte "Vollhardt" (das dürfte wohl ein gutes (!!) Lehrbuch doch wohl sein). Wenn hier in den Artikeln "krasse Fehler" auftauchen, dann heisst das automatisch, dass scheinbar - der Meinung der beiden obigen Autoren nach - die gängige OC-Literatur falsch ist!!! Denn ich habe mich strengstens an die Lehrbuchvorgaben gehalten. Der Artikel zur "elektrophilen Addition" war so unvollständig und strotzte voller Weiterverlinkungen, dass man hier nur staunen kann, wie man diesen Artikel keiner genaueren Qualitätssicherung unterzogen hat, obwohl auf der Diskussionsseite dieser älteren Version mehrmals eindeutig darum gebeten wird! Die Bilder der Artikel wurden nach einem Rat eines Wikipedia-Autors mittels ISIS - Draw erstellt. Für die Formate muss man eben manchmal bei der Länge des Mechanismus manche Einschränkungen in Kauf nehmen. Übrigens: ich kann mir die 950 € teuere Vollversion von ChemDraw-Pro derzeit nicht leisten. Vielleicht hat ja jemand einen besseren Vorschlag, wie diese Mechanismen besser zu zeichnen sind; ich habe deutlich darauf hingewiesen, mir diesbezüglich einige Tipps zu geben! Eine Anmerkung zum Arin-Mechanismus: "Betont werden soll übrigens, daß der Arinmechanismus, obwohl er insgesamt zu einer Substitution führt, tatsächlich ein Eliminierungs/Additionsprozess ist!" (Zitat aus: Peter Sykes: Wie funktionieren organische Reaktionen?, S.34, 2. Auflage, Wiley-VCH 2001, ISBN 3-527-30305-7). Ich hab den Querverweis zum Wikipediartikel "Additions-/Eliminierungprozess" noch nicht eingefügt, da dieser noch nicht vollständig fertig war. Ausserdem wird er - eben unter dem grade erwähnten Vorbehalt - bei Sykes in das Kapitel der SN2-Reaktionen eingereiht. Noch eine weitere Anmerkung: meine "ungelenke Schreibweise" kommt daher, da sie an der Fachliteratur angelehnt ist. Wenn man mir vielleicht etwas mehr Zeit geben würde, könnte ich vielleicht auch dieses "OC-Geklotze" überarbeiten, aber das braucht etwas Zeit. Eine kleiner Hinweis am Rande: ich habe meine Organikprüfung mit 1,3 bestanden!! --HGW0601 22:22, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: 1) ChemDraw Std. 11 kostet z. Z. nur 50 Euro (die Download-Version)!!! 2) Bei WP:WEIS steht doch eindeutig, welche Parameter man bei ISIS-Draw einstellen muss, oder? Auch verstehe ich nicht, warum man bei z. B. solchen Bildern a) JPG-Format nehmen muss, b) der große Kasten unten zu sehen sein muss. Zum Inhalt möchte ich nichts sagen, da ich trotz OC-Schwerpunktes im Grundstudium damals Biochemiker bin! --Yikrazuul 15:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Sulfonierung-Artikel sollte überarbeitet werden oder in jetziger Form zu Benzolsulfonierung verschoben werden, da die angegebenen Reaktionsbedingungen nicht allgemeingültig für die Sulfonierung von Aromaten ist. Die Sulfonierung von z.B. Dodecylbenzol verläuft über gasförmiges SO3 und nicht über Oleum, die Alkansulfonierung ist zwar erwähnt, dafür fehlt die Olefinsulfonierung über [2+2]-Cycloaddition mit anschließender Umlagerung etc. Linksfuss 22:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den damals neuen Artikel "Benzolsulfonierung" in den schon bestehenden Artikel "Sulfonierung" eingebaut, da letzterer nur ein Torso war und zum anderen zwischen beiden Artikeln einige Redundanzen existierten. --WunschhoferJ 08:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch zwei weitere Artikel vom gleichen Autor, leider hat er auf meine Hinweise nicht reagiert. Was sollen wir damit machen? Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der derzeitigen Form sind die Artikel praktisch löschfähig. Keine Quellen, furchtbare Formatierung, teilweise POV. Offenbar ist der Autor immun gegen das Vorgehen, dass man sich zunächst einmal informiert, was üblich ist. IMO macht es mindestens so viel Mühe, diese Artikel gründlich zu recherchieren und zu überarbeiten, als sie bei Bedarf neu zu schreiben. --Dschanz → Bla  18:19, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Autoren benachrichtigt, dass er seine Artikel doch bitte formatieren und Belege ergänzen soll, da sonst eine Löschung möglich ist. Eine Option wäre auch, ihm die Artikel zur Ausarbeitung auf eine Benutzerunterseite zu verschieben. Aber schauen wir mal, ob sich nun etwas tut. --Leyo 18:34, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Autor keine weiteren Aktivitäten zeigt, m.E.: LA. --WunschhoferJ 15:04, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Methylfluoracetat schon mit Chemiebox versehen war, habe ich den Text etwas gegliedert. Fehlen m.E. nur noch Quellen für das Kapitel Sicherheitshinweise --WunschhoferJ 17:25, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brommethylethylketon habe ich aus o. g. Gründen gelöscht. Bei Methylfluoracetat habe ich Wikilinks und Kats ergänzt. --Leyo 17:39, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In den Sicherheitshinweisen ist der LD50 nicht belegt. Falls man mit dem Rest erstmal leben kann, sollten wir diesen Punkt alsbald als "Erledigt" markieren. --WunschhoferJ 21:40, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe gilt auch für die Löslichkeit. Bei ChemIDplus gibt's da leider nichts, dafür aber etliche LD50-/LD50-Werte (der im Artikel angegebene ist nicht dabei). --Leyo 09:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir den Methylfluoracetat-Artikel noch mal angeschaut und wollte ihn verbessern. Dies ist mir leider nicht möglich, da 1. ich außer den wenigen Angaben in Gestis keine brauchbare Literatur gefunden habe und 2. praktisch alles, was im Artikel steht, ziemlich unsinnig ist. Man beachte vor allem das Eigenschaften-Kapitel: der Autor soll bitte mal erklären, warum man für die Esterspaltung die C-F-Bindung (!) brechen muss. In einem Satz steht, dass der Ester durch Hydrolyse spaltbar ist, im nächsten, dass man Chromschwefelsäure (!) braucht. Was soll da eigentlich mit Kaliumpermanganat oxidiert werden? usw. Fazit: absolut Löschfähig, wenn man alles fragliche oder unsinnige herauswirft, bleibt nichts übrig. Wenn mir niemand zuvorkommt, werde ich das auch ausführen. Eine Alternative ist natürlich das Schreiben eines neuen Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann lösche ihn und setze hier den "Erledigt"-Baustein, damit wir die Gesamtliste mal endlich schrumpfen könnten. --WunschhoferJ 18:41, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:53, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr hier mal drüberschauen? Kategorien hat der Artikel auch noch keine. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 21:00, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien sind eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 15:11, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für alle Hinweise auf Unklarheiten und sachliche Fehler bin ich dankbar. Ich schaue dann gerne noch mal genauer in die mir zugänliche Literatur und korrigiere das. Und Eränzungen sind sowiso immer willkommen.
Viele Grüße --Bubenik 00:39, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Darstellung der Sulfosalze konzentriert sich ganz auf die "mineralogische Sicht" und könnte sicher von einer "chemischen Ergänzung" :-) profitieren. Aber wenn das so auch für euch ok ist, werd ich den Baustein bald entfernen.
Viele Grüße --Bubenik 23:22, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Box, Bild, mehr Text, Kats... (also quasi Artikel neuschreiben) Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Box- und Interwikispende. Sollte das Lemma nicht besser Azodicarbonsäurediisopropylester lauten? Die Reste des Esters nach vorne zu stellen ist im Deutschen ja eher weniger üblich. Siehe auch SDB von Acros und Sigma-Aldrich. Gruß --Eschenmoser 20:52, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Estern müssten wir uns mal auf eine einheitliche Schreibweise einigen. Z.z. sind die Lemmata bsp. Ethylacetat und Essigsäureamylester. Ich würde die ...ester-Schreibweise bevorzugen, schon um sie von den Acetaten wie Natriumacetat abzugrenzen. Viele Grüße --Orci Disk 15:23, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für die ...ester-Schreibweise, da sie im allgemeinen wohl am weitesten verbreitet sein dürfte. Nach den neuen Regeln der IUPAC wird zwar der Rest nach vorne gesetzt und dahinter der Säurestamm mit der Endung -oat also z.B. Ethylethanoat und Pentylethanoat (statt Essigsäureamylester), aber diese Namen werden kaum verwendet und sind deshalb hier auch nicht sinnvoll (höchstens sollte man sie in der Chembox einfügen wo sie noch nicht angegeben sind). Namen wie Ethylacetat sollten meiner Meinung nach auch nicht verwendet werden, um wie Orci schon erwähnt hat die Ester von den organischen Salzen wie Natriumacetat abzugrenzen. --Wickie37 16:49, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich den Artikel jetzt mal verschieben. Eine allgemeine Diskussion werde ich mal in der Redaktion anleiern. Gruß --Eschenmoser 17:52, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sepharose (erl.)

Neuer Artikel, sehr dünn und für Laien unverständlich. --Klara 02:36, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotz vorhandenem engl. Artikel sollte er als Handelsname IMHO gelöscht werden. --Leyo 02:52, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat kein eigener Artikel sinnvoll. Evtl. brauchbares könnte ja in Agarose eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre nett, wenn jemand einen Satz zur Sepharose in Agarose einbauen könnte, dann könnte man Sepharose einfach dorthin redirecten. --Klara 11:46, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eingebaut.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----cwbm 22:14, 5. Jun. 2008 (CEST)

*sorption

Könnte bitte jemand mal die *sorption Artikel checken:

M.E. offene Punkte:

--Pjacobi 19:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch einen Artikel Desorption (damit wir's wir komplett haben). --Leyo 19:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorption ist der Oberbegriff für Absorption, Adsorption und Desorption. Deine zweite Frage verstehe ich nicht so recht. Sorption ist nie reine Chemie. Es steckt immer auch ein Anteil Physik mit drin. Die Einteilung dieser beiden Wissenschaften ist ja auch ziemlich willkürlich und die Natur schert sich darum nicht. Ich denke schon, dass man diesen Themenkomplex mal überarbeiten sollte. Das alles auf Vordermann zu bringen und die Artikel auf einander abzustimmen, wäre aber eine ganze Menge Arbeit, zu der bisher wohl noch niemand Lust hatte. -- Rosentod 21:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Punkt 2 umformuliert: Gibt Ad- und Absorption jeweils mit und ohne chemische Reaktion, d.h. kommen alle vier Kombinationen vor? M.E. doch schon.
  • Wenn Sorption der Oberbegriff ist und Absorption z.B. Rauchgaswäsche und Superabsorber umfasst, dann ist doch dieser definierende Satz in Sorption falsch: "Sorption ist der Oberbegriff für die Anreicherung eines Stoffes bzw. von Kolloiden oder Partikeln in einem Phasengrenzgebiet, die über die Konzentrationen innerhalb der Phasen hinausgeht ".
--Pjacobi 23:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Schwierige Sache. Vorschlag: die Absorption (Physik) sollte sich auf die Wechselwirkungen von elektromagnetischen und akustischen Wellen mit Materie konzentrieren (und den Verfahrenstechnikabschnitt auslagern zur Chemie), die Absorption (Chemie) die Wechselwirkungen von Stoffen behandeln. Die übrigen Artikel von einander genau abzugrenzen oder ggfls. zu vereinigen (Ad- und Desorption?) ist in der Tat eine Menge Arbeit. Linksfuss 22:21, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Ergänzung (und Ermutigung :) ): Es gibt auch noch die Begriffe Physisorption und Chemisorption.

  • Den Vorschlag Absorption (Physik) in Absorption (Strahlung) zu überführen finde ich gut. Dieses Lemma verhindert unpassende (chemische) Ergänzungen. Der "chemische Anteil" im Artikels ist jedoch nur halbrichtig und verwendetet Begriffe rund um die Sorption nicht klar genug. Selbst der hoch unpassende Begriff Filtration wird verwendet. Ich würde diesen Teil löschen.
  • Sorption ist ein Oberbegriff und wird dann verwendet, wenn bei einem Vorgang keine Informationen vorliegen, um genauere Begriffe zu verwenden. Der oben genannte Einleitungssatz im Artikel ist jedenfalls falsch.
  • Superabsorber dient wohl nur dem Marketing bestimmter Produkte.
  • Der Begriff Desorption und Desorbat werden (leider) für alle Formen der Sorption verwendet. Prozesse der Sorption beinhaltet jedoch (fast) immer / nicht trennbar auch die Desorption (Gleichgewichte werden angestrebt).

Grüsse, viel Mut und Ausdauer -- Roland.chem 12:14, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Absortion (Strahlung) trifft es nicht so wirklich, es läßt die Akustik außen vor. Wie wäre es mit Absorption (Wellen)? Gruss, Linksfuss 17:54, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage zur Sorption: für mich war das bisher ein Oberbegriff für Chemi- und Physisorption, da diese nicht immer eindeutig voneinander zu trennen sind, im Artikel wird es aber auch als Oberbegriff für Absorption definiert, was m.E. nicht richtig ist. Linksfuss 22:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Linkfuss: Absorption (Wellen) beschreibt auch nicht alles. Absorption (Teilchen- und Wellenstrahlung) wäre breiter (aber auch sehr lang). Vielleicht sollte es doch bei Absorption (Physik) bleiben und die Teile über Absorption (physikalische Chemie) entfernen und nur auf Absorption (Chemie) verweisen.
@Linkfuss: Sorption ist schon der allgemeinere Oberbegriff, aber Chemi- und Physisorption sind Phänomene auf Grenzflächen, zählen also beide zu den Adsorptionen und keine der beiden zu den Absorption.
Ich werde Sorption überarbeiten, das dauert aber noch ein bisschen. Grüsse -- Roland.chem 11:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Roland.chem, ich wollte eigentlich damit ausdrücken, dass m.E. Sorption eben nicht der Oberbegriff für Ad- und Absorption ist, sondern als Synonym für Adsorptionsvorgänge benutzt wird (siehe z.B. auch Sorptionsisotherme). Ganz sicher bin ich mir bei der Definition nicht, in der Literatur wird aber m.E. meist die Adsorption behandelt, wenn von Sorption die Rede ist. Gruss, Linksfuss 21:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:van Flamm hat mir (auf Wikiweise) diese Links zum IUPAC Gold Book gespendet:

Demnach wäre bereits "Absorption" der Oberbegriff (für Aufnahme im Volumen und an Grenzflächen). --Pjacobi 14:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Goldbook hat wohl eher den Titel Bronze verdient. Wie wär's denn mal mit nachlesen? Vor der Ueberarbeitung des Artikel Adsorption habe ich nachgeschaut, was im Fachlexikon ABC-Physik, Fachlexikon ABC-Chemie, Römpp, G. Wedler, Lehrbuch der physikalischen Chemie und im Der Brockhaus so steht. Und diese Werke machen ziemlich einheitliche Aussagen. Grüsse, -- Roland.chem 16:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag da mal jemand eine passende Box einfügen? Die jetzige Chemobox passt für eine Stoffgruppe nicht so ganz. Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen noch viele Quellenangaben, habe auch noch den Author Codc verständigt! Grüße, -- Yikrazuul 20:01, 19. Mai 2008 (CEST) Ich weiss Baustelle und ich muss noch mal sortieren - aber demnächst wieder in Arbeit. Die Quellenangaben sind in meiner Doktorarbeit (zum größten Teil) aber ich bin gerade noch zu blöde fürchte ich korrekt in WP zu zitieren. -- Codc 21:33, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es müssen ja keine "ref"-Angaben sein, Abschnitt Quelle mit einem oder mehreren Review-Artikeln wäre völlig ausreichend. Cholo Aleman 09:31, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verwendung von Einzelnachweisen ist auch nicht viel schwieriger. -- Matthias M. 00:07, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was meint ihr dazu? -- Yikrazuul 20:52, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir eher nach einer Stoffgruppe aus, sollte also Plurallemma bekommen und keine Chemobox. Im Biosynthese-Abschnitt habe ich nicht viel verstanden, da müssten möglichst Zeichnungen rein. Viele Grüße --Orci Disk 20:58, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommen noch die Zeichnungen aber heute Abend keine Lust mehr so was zu malen ;) -- Codc 21:27, 19. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Biosynthese stammt aus der en.wp vielleicht hat heute einer noch mehr Lust auf Bildle .... bei mir ist aber nach einem 10 Stunden Tag die Luft raus ... -- Codc 21:30, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Bildanfragen gibt es Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche. Viele Grüße --Orci Disk 21:41, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss aber zu müde heute Abend dazu :( -- Codc 21:56, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal als Stoffgruppe in den Plural Epothilone verschoben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:26, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein paar Kommas reingeworfen. Cholo Aleman 09:44, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht meines Erachtens dringend etwas mehr Inhalt und Form. Inhalt habe ich schon ein wenig verbessert. Wobei ich thematisch für zwei Artikel tendieren würde - Boran BH3 bzw B2H6 und Borane also alles was BxHy enthält wie zb. Carborane. -- Codc 19:10, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

B2H6 hat es schon: Diboran. Viele Grüße --Orci Disk 19:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist im Artikel auch schon verlinkt ;) –-Solid State «?!» ± 19:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ein paar formatierungen erg. - ich finde es passabel, die frage der Aufteilung: keine Meinung Cholo Aleman 14:49, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stammt aus der allgemeinen QS, etwas wenig, wie man sieht. Cholo Aleman 09:22, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PS oder ist das mehr was für die Mediziner ? Cholo Aleman 09:28, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind die im Artikel erwähnten Metalloendopeptidasen dasselbe wie Metalloproteasen (siehe en-WP)? --Leyo 10:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
also ICH habe keine Ahnung - aber die Metalloproteasen sind redundant (Untergruppe) zu Peptidasen, denke ich. Cholo Aleman 10:34, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Quellen für die angeg. Daten zur Explosivität? Evtl. steht es in dem angeg. Buch drin, das sollte aber besser überprüft werden, da sich der ursprüngliche Autor schon die Gefahrstoffkennzeichnung offenbar einfach ausgedacht hat. wer möchte, dem kann ich auch ein besseres Struktur-Bild zum abmalen zuschicken. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr Fließtext wäre schön. Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nun IMHO schon deutlich besser aus. --Leyo 01:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, sieht besser aus. Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:50, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Diskussions-Seite des Artikels schon etwas dazu gesschrieben. Allgemein fehlt dem Text Genauigkeit in der Wortwahl und ein ordentlicher Stil. 84.60.18.128 19:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig. --Leyo 20:03, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Hab' Zeit" ;-). Ich werde mal sehen, vielleicht im Juli. 84.60.39.172 13:15, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiß zufällig jemand mehr über diese Verbindung ? Rjh 07:23, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde die Sturkturformel zeichnen und versuchen, weitere Daten zu ergänzen. -- Yikrazuul 11:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand mehr zu diesem Lemma sagen oder sollte das lieber anderswo (bei Dissoziation?) eingearbeitet werden und nur als Redirect bestehen bleiben? Der Artikel ist übrigens auch verwaist.... Besten Gruß --Coatilex 14:33, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe, basierend auf die angegebene Quelle, das sehr betagte Lemma "um"geschrieben. Meiner Ansicht nach sollte den Namen des Lemmas auch von "Aalgift" allgemeiner auf "Dinogunellin" ändern. Anregungen, Kritik? -- Yikrazuul 20:48, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus, danke. Ein paar Wikilinks mehr würden nicht schaden: Insbesondere bei „ichthyoo-toxischer“ (habe kein passendes Linkziel gefunden), aber auch bei einigen Begriffen im Abschnitt „Pharmakologische Wirkung“. Wenn eine Chemobox unpassend ist, sollte die entsprechende Kategorie entfernt werden. --Leyo 21:35, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer spendiert Kats und ein klein wenig Fliesstext? --Leyo 00:40, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mals die Kats spendiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte hier die Chemobox besser in eine Tabelle wie beispielsweise in Nitroanisole umgewandelt werden. --Leyo 01:17, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich noch nie was davon gehört. Gibt es das wirklich (ich find auch nichts bei Google) ? Rjh 07:48, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lt. Holleman-Wiberg gibt es das nicht. Dort sind nur die entsprechenden Brom- und Iod-Analoga als Anionen sowie das ClF6+-Kation erwähnt. Wenn nicht noch jemand eine Quelle findet, als Fake löschen. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]