Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Attila v. Wurzbach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2008 um 14:12 Uhr durch SML (Diskussion | Beiträge) (Pux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von SML in Abschnitt Pux

Herzlich Willkommen!

Hallo Attila v. Wurzbach, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 22:21, 9. Aug 2006 (CEST)


- Lieber JCS - QS (ich war auch vor längerer Zeit QS-Beauftragter. Allerdings auf einem anderen Gebiet). Vielen Dank für die nette Begrüßung, besonders für den Star-Autor. Ich habe mir auch schon einige der aufgeführten Vorschläge angesehen. Eine Menge, aber ich werde es wohl auch diesmal schaffen. Vor einiger Zeit habe ich gewissermaßen als Probe in den Beiträgen über Constantin v. Wurzbach und seinen Sohn Alfred, dem der Autor den Vornamen Alexander verpaßt hat, einige Ergänzungen hinzugefügt. Ist ganz lustig, was so alles geschrieben wird. Bis auf bald. --Attila v. Wurzbach 23:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Signatur

Hallo. Bitte Beiträge in Artikeln nicht unterschreiben d.h. keine Signatur verwenden, auch sind Hinweise wie "ergänzt von Attila v. Wurzbach" o.ä. in Artikeln nicht sinnvoll. Danke. --89.48.25.240 23:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Lieber Hallo-Benutzer 89.48.25.240, vielen lieben Dank für den freundlichen Hinweis. Wie Du sicherlich im Teil Benutzer gelesen haben wirst, dann wirst Du sicherlich auch festgstellt haben, dass ich bezüglich Wikipedia, wie Old Shatterhand gesagt haben würde ein Greenhorn bin. Ich bitte um etwas Geduld und Nachsicht. So verstehe ich jedenfalls einige der Grundsätze von Wikipedia. --Attila v. Wurzbach 01:10, 12. Aug 2006 (CEST)

lieber Attila! der Benutzer oben hat ganz recht (kein Mensch hat recht, jeder Mensch hat nur eine subjektive Meinung und eine subjektive Wahrheit - ich weiß allerdings nicht, ob Du das verstehst?! --Attila v. Wurzbach 19:46, 12. Aug 2006 (CEST)) allerdings sind in Diskussionen zu Artikeln auf den dazugehörigen Diskussionsseiten wie auch hier, aber auch etwa auf der Qualitätssicherungsseite, also überall außerhalb des eigentlichen Artikels Signaturen natürlich gerne gesehen (und teils sogar erforderlich). Das geht über vier Tilden (~) oder (einfacher) mit dem zweiten Knopf von links im Bearbeitenmenü über dem Eingabefenster - dann erscheint deine Unterschrift auch in blau, und man kann dir bei Bedarf leichter etwas hier auf die Seite schreiben. Gruß, --feba - PS: übrigens bleibt dein Beitrag in den Artikeln durchaus mit deinem Namen verbunden, wenn du als angemeldeter Benutzer schreibst - in der Versionsgeschichte eines jeden Artikels wird jede Änderung samt Autor gespeichert. Diese Versionsgeschichte ist nicht im Artikeltext enthalten, sondern steht auf einem "Extrablatt"; wenn du oberhalb des Artikels neben dem Feld "Diskussion" guckts, steht irgendwo "Versionen/Autoren" und da kannst du genau sehen, wer alles was an welchem Artikel geändert hat. --feba 01:52, 12. Aug 2006 (CEST) 01:48, 12. Aug 2006 (CEST)

Cillier Chronik - Celska kronika

Hallo! Ich stieß gerade bei den "letzten Änderungen" auf deinen Artikel - und wundere mich ein wenig über den Titel, der in zwei Sprachen verfaßt ist. Heißt die Chronik wirklich so? - Oder heißt sie im Original "Celska kronika", und "Cillier Chronik" ist die deutsche Übersetzung? - in diesem Fall gibt es hier in der Wikipedia die Funktion der "Weiterleitungsseite": Der eigentliche Text steht unter dem "richtigen" Titel (in diesem Fall vermutlich Celska kronika); und für andere Schreibweisen bzw. die deutsche Übersetzung gibt es eine (automatische) Weiterleitung... das wäre vermutlich für diesen Artikel sinnvoll, da ich mir nicht vorstellen kann, daß jemand in das Suchfeld einer Online-Enzyklopädie den augenblicklichen Titel eingibt. Sollte es mehrere Bedeutungen geben (ich traf gerade bei der weiteren Recherche eine "Cillier Chronik", deren Daten sich mit deiner nicht decken), kann man das leserfreundlich über "BKL" genannte "Begriffsklärungsseiten" lösen, auf denen dann die verschiedenen Bedeutungen bzw. hier die verschiedenen Chroniken kurz (etwa mit den Jahreszahlen) beschrieben und verlinkt werden. Ich habe übrigens in deinem ARtikel einen Link eingefügt (Cilli; ist eine automatische Weiterleitung zum Ortsartikel Celje) - Links kannst du setzen, indem du einen Begriff in zwei eckige Klammern [] setzt (Alt Gr + 8 bzw 9 oder im Bearbeitungsfenster der dritte Knopf von links)...nun denn, gute Nacht und noch viel Spaß! --feba 01:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Attila v. Wurzbach, ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich hier das Du verwende (wenn nicht: ein kleiner Hinweis genügt).
Zum Thema: ich habe den Text jetzt von Die Cillier Chronik - Celska kronika nach Cillier Chronik verschoben. Das entspricht, wie oben von feba beschrieben, der üblichen Schreibweise von Lemmata hier in der Wikipedia - ohne Artikel und nur in einer Sprache. Den Artikel selbst habe ich etwas "wikifiziert", d.h. einige Links von einzelnen Begriffen auf Wikipedia-Artikel ergänzt und eine Einleitung formuliert (der erste Absatz sollte immer kurz das Wesentlichste zusammenfassen; bei Büchern z.B. wer hat es wann geschrieben und worum geht es in etwa). Ich hoffe ich habe dabei keine inhaltlichen Fehler gemacht.
Was mir bei einer kurzen Recherche zu der Chronik auffiel: sie wird z.B. im Artikel zu den Grafen von Cilli mit den Jahreszahlen 1341-1456 angeführt. Ich fand da keinen Zusammenhang mit Deinem Text. Möglicherweise soll das andeuten, dass das die Zeit dieser Grafen von Cilli war? Grüße, Tsui 03:27, 12. Aug 2006 (CEST)

Lieber Tsui, vielen Dank für Deine Mühe. Was spricht eigentlich gegen eine doppelsprachige Version bei der Vergabe der Überschrift bei einem Beitrag?. Hättest Du und auch Feba bei der Diskussion über die Grafen von Cilli nachgelesen, dann hättet Ihr Euch vermutlich die Frage zum gesamten Zeitraum, den die Chronik umfaßt, und somit auch Zeit sparen können. Ich hätte an dieser Stelle zur Chronik und insbesondere zum angegeben Zeitraum - 1341 - 1456 auch langatmige und kluge Kommentare abgeben können. Gerade dieser Umstand hat mich dann bewogen, einen Beitrag über die Cillier Chronik zu schreiben, um somit einen Gesamtüberblick zu geben. Ich habe auch geschrieben, dass die Arbeit fortgesetzt wird. Das heißt also, dass der Beitrag noch nicht fertiggestellt ist und noch bearbeitet und überrabeitet wird. Über die Schnellschüsse einiger Wikipedianer bin ich schon erstaunt. Ich gewinne langsam den Eindruck, dass es ihnen eher um Formalien und möglicherweise um die eigene Nabelbeschau als um die Sache selbst geht. Manches wirkt etwas oberlehrerhaft und vergällt einem die Lust an Wikipedia. Alle Bücher, die ich bislang als Quellen angegeben habe, sind Bestandteil meiner Bibliothek. --Attila v. Wurzbach 10:27, 12. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen, ich stolperte sozusagen zufällig über den Text, fand das Thema interessant und wollte ein wenig helfen.
Gerade am Anfang einer Wikipedia-Autorenschaft ist es mitunter etwas mühsam sich mit den Arbeitsweisen hier vertraut zu machen - leider. Schlimmstenfalls klingen manche Kommentare tatsächlich oberlehrerhaft. Anderseits ist es so, dass täglich sehr viele neue Artikel (siehe hier: die Liste der neuen Artikel) angelegt werden, von denen - wiederum leider - auch viele aus den unterschiedlichsten Gründen überarbeitet werden müssen. Sei es, weil sie vielleicht garnicht in eine Enzyklopädie gehören, weil sie einfach irgendwo aus dem Internet kopiert wurden (was wiederum eine Urheberrechtsverletzung ist), weil sie sprachlich unzulänglich sind (es gibt Autoren in jeder Altersgruppe) oder weil sie wenig od. keine Rücksicht auf die Form nehmen, die enzyklopädische Artikel haben sollten (z.B. einen kurzen einleitenden Abschnitt, wiki-interne Verlinkungen, sachlicher Stil usw.; einen Überblick gibt z.B. das Wikipedia:Tutorial). Einige „Wikipedianer“ sehen sich diese neuen Artikel durch, um sie ggf. zu korrigieren, andere auf (ihres Erachtens) notwendige Vebesserungen hinzuweisen usw. Daneben werden bestehende Artikel permanent bearbeitet (meist zum Besseren, mitunter zum Schlechteren), was ebenfalls von Interessierten überprüft wird.
Kurz: der manchmal vielleicht oberlehrerhafte Ton ist mitunter das Ergebnis dieses ständigen Bemühens, die Qualität der Texte hier zu verbessern. Das ist eine Arbeit ohne Ende, deshalb mitunter auch ein wenig frustrierend, und führt dann leider auch manchmal zu einer eher knappen Ausdrucksweise - ist aber in der Regel nicht persönlich gemeint.
Wegen des Artikels, bzgl. "langatmige und kluge Kommentare": langatmig brauchen sie nicht zu sein, aber kluge Kommentare, oder besser Erklärungen, sind hier immer willkommen ;-)
Titel, also die Lemmata von Einträgen, sind hier standardisiert, um Lesern die Suche danach zu erleichtern. Deshalb haben sie generell keine Artikel (mit wenigen Ausnahmen) und sind in einer Sprache verfasst. Leser werden eher Cillier Chronik od. vielleicht Celska kronika in das Suchfeld eingeben als Die Cillier Chronik - Celska kronika.
Grüße, Tsui 20:41, 12. Aug 2006 (CEST)

Gerade sah ich, dass Du den Vermerk über den Löschantrag aus dem Artikel entfernt hast. Das gilt -sehr vorsichtig ausgedrückt- als unfein, der Baustein soll eventuell Interessierte zur Diskussion leiten. Da derjenige, der einen artikel liest im allgemeinen an dem entsprechenden Thema interessiert ist dürfte das waghrscheinlich die Befürworter eines artikels sogar eher vermehren. --Kriddl 21:24, 17. Aug 2006 (CEST)


Ach da meldet sich ja wieder der Kriddl. Also ich habe als Neuling keine Ahnung, wie man einen LA entfernt. Auch wenn ichs könnte, würde ich es nicht tun. Ich betrachte Deine Einlassung als Unterstellung. Da müssen schon andere, oder geheimnisvolle Kräfte am Werk gewesen sein. Ich habe lediglich festgestellt, dass ich, obwohl ich mich schon zu zu Beginn meiner "Tätigkeit" bei Wikipedia für dauernd angemeldet habe, plötzlich abgemeldet war. Ich habe mich umgehend wieder angemeldet. Möglicherweise ist im Zuge dieses Vorgangs der Antrag auf Löschung verschwunden. Ich weiß es nicht. Aber warum stellst Du diese Frage hier, und nicht dort, wo sie hin gehört, nämlich auf die Diskussionsseite zu I. Orožen? Du kannst ja eine juristische Untersuchung einleiten. Es wundert mich ferner, dass Du Dich, und nicht Dein Kollege StephKoch gemeldet hat, der ja der eigentliche Antragsteller für die Löschung meines Beitrag über I. Orožen war. Er müßte je der eigentiche Beleidigte sein, und nicht Du. Ich werde diesen Diskussionsbeitrag dorthin kopieren, wo er hin gehört - Diskussionsseite LA I. Orožen. Du oder StephKoch könnt ja den Löschantrag erneut stellen. Aus der Diskussion ist ja alles ersichtlich. Der dünn begründete LA von StephKoch und dann die weiteren auch etwas dünnen Kommenatre seiner Kollegen. Ich sehe der Sache gelassen ins Auge. Übrigens, der letzte Satz in Deinem Kommentar: "Da derjenige,......sogar eher vermehren" ist für mich nicht ganz verständlich. Vielleicht wiederholst Du ihn noch einemal. Vielen Dank. Übrigens, da hat sich über das Verschschwinden des LA schon jemand anders interessiert aber auf der richtigen Stelle (Diskussion I. O.). Ich konnte mit dieser Frage zunächst nichts anfangen. Erst jetzt dämmerts mir, worum es dem Fragesteller geht. Lies auch in der Diskussion bei I. Orozen nach.--Attila v. Wurzbach 00:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Laut Versionsgeschichte wurde der LA bei Deiner Bearbeitung vom 17. Aug 2006 um 15:57 Uhr entfernt. Dies ist der naheliegende Grund, weshalb ich mich an Dich wende. Der Löschantrag muss nicht neu gestellt werden, da die Löschdiskussion noch läuft. Da ich weiß, dass Du ein relativ frischer Mitarbeiter bist wende ich mich auch lieber an Dich persönlich und brülle es nicht in eine allgemeine Diskussion. --Kriddl 12:27, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich finde das sehr nett, nur "wie man in den Wald brüllt, so brüllts halt heraus"--Attila v. Wurzbach 17:36, 18. Aug 2006 (CEST)


Ich hab mir erlaubt bei Ignac Orožen Marburg in Marburg an der Drau zu ändern, zur Begriffserklärung siehe hier--Stephkoch 14:51, 18. Aug 2006 (CEST)

Ja fein, danke, es gibt natürlich mehrere Städte mit der Bezeichnung Marburg.--Attila v. Wurzbach 15:03, 18. Aug 2006 (CEST)

E-mail :)

Hallo Atilla,

für persöhnliche Mitteilungen kann man sehr gut die E-mail Funktion der Wikipedia nutzen. Man kann diese Option auf der Menü-Leiste Links finden, wenn man bei jemandem auf der Benutzerseite ist. Allerdings sollte zuerst die eigene e-mail Adresse bestätigt werden, bevor diese Funktion genutzt werden kann.

Liebe Grüße, --Vicky van Rozenheim 11:50, 21. Aug 2006 (CEST)

Lieber Attila, wenn Sie die Versionen verfolgen, werden Sie sehen, dass die Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie bereits in der allerersten Version vom 26. April 2005 im Artikel enthalten war - Ihr Verdacht gegen mich in dieser Richtung ist also unbegründet, denn diese Kategorie ist schon seit Wochen nicht mehr im Artikel. Aber zum Verständnis: Sie haben am 23. August die Kategorie:Lexikograph hinzugefügt - diese war zu dem Zeitpunkt nicht angelegt und erschien in der Fehlerliste "nicht angelegte Kategorien" (sie haben die Kat. am 24. Aug. angelegt). Dann haben Sie am 24. Aug. die Kategorie:Polyglotte hinzugefügt - ich habe sie gelöscht, weil sie wieder in der Fehlerliste auftauchte - sie haben die Kategorie erst viele Stunden später - wohl, als sie sahen, dass sie gelöscht war - angelegt. Es gehört einfach zur Artikelerstellung, die roten Kategorien sofort mit dem Artikel anzulegen, wenn man sie möchte - und das kann der Ersteller des Artikels am besten. So wie heute mit der Kategorie:Schriftsteller - die kommt nun nicht in der Fehlerliste. Viele Grüße --Mef.ellingen 19:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe kein Problem mit dem Verdacht, darüber reden wir ja und es ist alles nachvollziehbar. Während ich es allerdings bei den Kategorien etwas anders sehe als in den Artikeln. Jeden zweiten Tag läuft der Fehlerlauf und in der Liste sind rund 200 oder mehr Artikel, bei denen die Kategorie nicht angelegt ist, rund 20 % davon sind fehlerhaft, zumeist Tippfehler. Ebenso wie ich sieht doch der Ersteller des Artikels bei den Wiki-Links des Artikels sowie bei den Kategorien, dass sie rot sind, wenn sie fehlerhaft oder nicht angelegt sind. Die fehlerhaften korrigiere ich, wenn nur eine "rote" da ist, suche ich eine passende aus und trage sie ein - wenn aber ein Artikel fünf oder sechs Kategorien zugeordnet ist und eine davon ist rot, erlaube ich mir schon, die zu löschen und nicht mit vielleicht 50 Artikelerstellern eine Diskussion zu beginnen - denn zwei Tage später kommen wieder 200 Artikel in der Liste. Sie wissen auch, Freitzeit ist kostbar und nicht nur für die Wikipedia da. Und meine Erfahrung zeigt, dass ein Teil der Ersteller die erstellten Artikel nie mehr anschaut, im Klartext, die merken gar nicht, dass ich die fehlende Kategorie gelöscht habe. Und ich bleibe auch dabei, dass derjenige, der die Kategorie "erfindet", am besten weiß, was er damit sagen wollte. Viele Grüße --Mef.ellingen 21:48, 25. Aug 2006 (CEST)

-- Ich weiß zwar nicht, welche Funktion Sie bei Wikipedia bekleiden, oder welche Aufgabe Sie sich im Rahmen von W. gestellt haben. In Ihrer Benutzerseite las ich nur etwas über eine eigene Statistik. Wenn man bei Wikipedia ist, dann muß man sich damit abfinden, dass Zeit keine Rolle spielt. Denn, so ist jedenfalls meine Beobachtung bislang, viele Wikipedianer sind empfindlich und vor allem ungeduldig. Ich habs lernen müssen.--Attila v. Wurzbach 22:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Lieber Herr von Wurzbach, ich wuerde es sehr begruessen, wenn Sie Ihre detaillierten und jetzt auch quellenmaessig vorzueglich dokumentierten Angaben zum vordiplomatischen Werdegant H.s selbst in den Artikel einarbeiten wuerden: ich selber habe zu diesem Artikel nur ein paar bibliographische Details und Glaettungen einzelner Formulierungen beigetragen, beanspruche also keine Rechte an diesem Artikel (die es in der WP ohnehin nicht gibt). Mit freundlichen Gruessen, Otfried Lieberknecht 21:57, 25. Aug 2006 (CEST)

- Sehr verehrter Herr Doktor Lieberknecht, ich bitte Sie um Entschuldigung dafür, dass ich erst jetzt auf Ihr Anliegen antworte. Ich wollte mir dafür eigentlich ein wenig Zeit lassen. Nun ich glaube, dass ich gegenüber anderen mit gleichen oder ähnlichen Interessen den Vorteil habe, dass ich slowenisch verstehe. Die jüngeren slowenischen Historiker können, nachdem Slowenien ein souveräner Staat geworden ist, ihren Neigungen und Interessen nachgehen und auch die Geschichte ihres Landes ehrlich und authentisch aufarbeiten. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, ich mußte erst nach Slowenien fahren, um an das Werk Herbersteins (Moskauer Kommetare) mit entsprecheden Ergänzungen zu gelangen. Daraus stammt auch meine ganze Weisheit. Ich bin durchaus bereit und auch für Ihr Angebot dankbar, mit Ihnen den Beitrag über Herberstein zu erarbeiten. Sie müssen mir bitte nur ein wenig Zeit lassen, denn ich habe einige eigene "Baustellen" in Wikipedia gestellt, die einer gründlichen Überarbeitung und Bearbeitung bedürfen. Bislang mußte ich mich (als Neuling - keine Entschuldigung) heftiger Attacken von einigen Wikipediakollegen erwehren. Mit vorzüglicher Hochachtung und lieben Grüßen verbleibe ich Ihr sehr ergebenr Attila Wurzbach

Aber selbstverstaendlich -- ich wollte Sie keineswegs draengen, nur deutlich machen, dass die Ergaenzung des Artikels bei Ihnen in besseren Haenden ist als bei mir!
Die lateinischen und fruehneuhochdeutschen Fassungen (auch die italienische Version, die m.W. nicht von H. autorisiert wurde) finden Sie bereits in den Online-Versionen, die ich im Artikel verlinkt habe, aber wenn Sie zusaetzlich auch noch Kommentare in der slowenischen Forschung recherchieren koennen, ist das natuerlich nur zu begruessen! Fuer den Werdegang bis 1545 waere noch besonders die autobiographische Schrift interessant, fuer die Adelung die Ausgabe von Kovachich zitiert (von mir unter den Werken angefuehrt), von der es aber keine Online-Version gibt.
Was die Attacken angeht, so habe ich ein paar der Kommentare gelesen und kann Ihnen aus meiner eigenen Erfahrung versichern, dass sie durchaus nicht als Attacken gemeint waren. Es gibt hier bei sehr vielen Mitarbeitern, auch den fraglichen, ein grosses Mass an Hilfsbereitschaft, die man aber als Neuling (auch das weiss ich aus eigener Erfahrung) nicht immer gleich richtig einschaetzen kann, und die natuerlich auch von den Helfenden nicht immer ganz unmissverstaendlich an den Mann gebracht wird. Wie nett die bisherigen Kommentare und Berichtigungen gemeint waren, werden Sie spaetestens dann merken, wenn Sie wirklich einmal an einen der hier ebenfalls sehr zahlreich taetigen Ruepel geraten...
Ich hoffe jedenfalls, dass Sie sich von der Mitarbeit nicht abschrecken lassen, auch wenn manche unserer Gepflogenheiten ein wenig gewoehnungsbeduerftig sind!

Mit freundlichen Gruessen, Otfried Lieberknecht 00:10, 26. Aug 2006 (CEST)

Lieber Attila! Danke für deine Nachricht - und ich habe auch gleich noch einen Tip: wenn Du Artikel verlinkst, die nicht im "Nominativ Singular" stehen (etwa "Seeottern"), solltest Du [[Seeotter]]n schreiben - sonst wird der Link rot und der Artikel nicht gefunden. Bei längeren grammatikalisch gebeugten Namen wird es etwas komplizierter, z.B. " in der Russisch-Amerikanischen Kompagnie" wird so verlinkt: in der [[Russisch-Amerikanische Kompagnie|Russisch-Amerikanischen Kompagnie]] Im Baranow-Artikel habe ich die Links jetzt angepaßt und damit "blaugemacht". Schönen Tag noch, und alles Gute - und schön, daß Du dabei geblieben bist und wir Dich nicht gleich zu Anfang verschreckt haben mit all der Krittelei! --feba 10:26, 30. Aug 2006 (CEST)

Alles braucht seine Zeit. Man muß eben immer wieder dazu lernen. Vielen lieben Dank auch für Deine Tips. Bis bald. Lieben Gruß.-Attila v. Wurzbach 14:06, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Attila, wie du in [1] sehen kannst, wurde die Kategorie:Schriftsteller bereits öfters gelöscht. Die Kategorie:Autor ist der richtige Anlaufpunkt für deine Zwecke. Bitte versuche generell bei Kategorien erst nach bestehenden zu suchen bevor du neue erstellst. Ich schaue dazu entweder in Thematisch verwandten Artikel (hier z.B. Göthe) oder suche zuerst die Mutterkategorie, die ich dann nach meinem speziellen Wunsch durchforste. Solltest du diese Kategorie allerdings durchaus wünschen, würde ich dir empfehlen zuerst im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien anzufragen. Mit freundlichen Grüßen --chrislb 问题 11:46, 30. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe, nachdem ich die Löschungen von Kategorien festgestellt hatte, angefangen in Wikipedia zu suchen, wurde auch nfündig.--Attila v. Wurzbach 14:01, 30. Aug 2006 (CEST)

sinnlose Neueinträge

Könntest du bitte aufhören, sinnlose Neueinträge mit bloßen Verweisen auf Google zu erstellen - es wird lästig, diese Putzarbeiten (sprich wiederholtes Löschen) ausführen zu müssen. Gruß: --Gerbil 17:13, 31. Aug 2006 (CEST)

  • Du musst damit rechnen, dass, wenn Du weiterhin sinnlose Neueinträge generierst, in denen bloß: "siehe unter Google" steht, dieser Account wegen mutwilligem Vandalismus zeitweise gesperrt wird. --Gerbil 17:20, 31. Aug 2006 (CEST)
Auch das ständige Verändern der Kategorien in Alfred von Wurzbach kann inzwischen als Form des Vandalismus bewertet werden. --Gerbil 17:21, 31. Aug 2006 (CEST)

Hi Attila, bin über die Windische Mark zu Deiner Seite gekommen und konnte nicht umhin, sie mächtig zu verformen und zu überarbeiten; bei Nichtgefallen setze sie bitte zurück.

Sonst prüfe bitte besonders folgende kritischen Änderungen, ob ok.:

  • Radolfsdort->Radolfsdorf
  • Blindebach->Blindenbach
  • de Pysinino -> de Pysino
  • Novo Mesto erg. Rudolfswerth
  • Weiße Mark erg. Weiße Krain


P.S.: Wenn Du mir Infos über die Windische Mark benennen könntest, wäre ich dankbar. MfG --SML 18:29, 4. Sep 2006 (CEST)

P.P.S.: Nach Durchsicht Deiner Benutzer- und Diskussionsseite möchte ich noch hinzufügen, dass ich Deinen Artikel (Grafen von Weichselburg) sehr schätze und froh bin, dass Du an WP mitarbeiten magst. Lieben Gruß --SML 20:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Vielen lieben Dank für die aufmunternden Worte.--Attila v. Wurzbach 22:57, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Attila, ich bin nicht der vermeintliche Schlaininger; ich hatte Dir meinen Gruß auf Deine Burg Schlaining geschickt, weil ich die Diskussion:Andreas_Baumkircher so verstanden hatte, dass DU ein Schlaininger bist; ich hatte mich zufällig auch auf den von Dir genannten Seiten (Baumkircher, Lueg) herumgetrieben. Baumkircher ist mir freilich seit meiner Volksschulzeit ein Begriff (Brauner: Steirische Heimathefte: Was die Heimat erzählt), doch bin auch ich an Deinen diesbezüglichen Informationen interessiert. Dass Königsberg auf Kg Ottokar zurückgeht, kann ich bestätigen. Lieben Gruß --SML 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)

Lieber SML, i bi koa Schlaininger net, i bin a zugroaster Bayer aber derweil fost bei dena Preissen. Ich war etwas verwundert über die Grüße nach Schlaining. Da dachte ich, vielleicht sitzt der SML mit dem Andreas Baumkircher auf der Schlainiger Burg, und die beiden nehmen sich da einen tüchtig zur Brust. (Eine Spitzenleistung für eine Enzyklopädie). Heute nicht mehr aber morgen, da habe ich Fragen zu einer Ortschaft Eppenstein in Kärnten, mit einer riesigen langgestreckten Befestigungsanlage. Liebe Grüße in die Steiermark.--Attila v. Wurzbach 01:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Hi

Lieber Attila, Du sprudelst Infos ja wie ein Vulkan! Ich kann da gar nicht versprechen, dass ich das alles WP-mäßig editieren kann.

  • Dürre Mark um Treffen: Hab von ihr bisher noch nichts gehört
  • Ljudevit von Posavien: Der kommt mir gerade recht, um ihn in Ergänzung zu Karantanien einzubauen. Danke!
  • Weiße Mark: Ist mir seit Deinen Weichselburgern ein Begriff.
  • Windische Mark: Hab grad heute in einer großen Bibliothek drei interessante Bücher ausgehoben (Steir. Gesch.: Posch, Pirchegger, Tremel und andere Kapazunder) und da hab ich schon eine Stelle gefunden, die bestätigt, dass die W. M. mit Unterkrain territorial identisch ist. Ich schau mir noch Deine Infos genauer an und werde dann den Artikel berichtigen.

Danke für Dein Interesse und Entgegenkommen! --SML 19:20, 7. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Eppenstein?

Es freut mich, wenn ich Dir ein wenig helfen konnte.
Ja ich bin schon zweimal durch diesen Ort Eppenstein - 2005 und 2006 - bei meinen Fahrten nach Slowenien - gefahren. Dieses Eppenstein liegt aber in Kärnten. Auch die Festungsanlage sieht ganz anders aus als die in der Steiermark, woher die Eppensteiner ja eigentlich kommen. Ich kenne die Genealogie und die Geschichte der Eppensteiner kaum. Sicherlich gibt es mehrere Zweige / Äste von ihnen. Leider war es immer schon sehr spät oder es hat wie heuer der Fall war wie aus Eimern gegossen als ich durch diese kleine Ortschaft fuhr, so dass ich keine Lust hatte, auszusteigen, um mir die Angelegenheit näher anzusehen. Mich würde lediglich interessieren, ob Du von diesem Eppenstein weißt und wie das Ganze in den Gesamtkontext einzuordnen ist.--Attila v. Wurzbach 19:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Hi, ein Kärntner Eppenstein kann ich leider nicht lokalisieren; bitte um nähere Hinweise! Gruß --SML 18:11, 8. Sep 2006 (CEST)



Lieber SML, ich kann zur Zeit nicht "wechseln", denn meine Österreichkarte ist im Augenblick nicht greifbar. Möglicherweise habe ich Unsinn behauptet (kommt ja auch (öfter) vor). Soweit ich die Fahrt nachvollziehen kann: Ich bin die Autobahn von Leoben in Richtung Graz gefahren. Vor Graz gibt es eine Abfahrt Richtung Wolfsberg - Klagenfurt. Kurz vor Klagenfurt habe ich dann die Autobahn verlassen, um querbeet zum Seebergsattel / Jezersko zu gelangen. Und da auf dieser Strecke meine ich, das genannte Eppenstein gesehen zu haben. Jedenfalls war die Sicht auf die Festungsanlage von Norden aus. Es war eine langgestreckt Festung, soweit ich mich entsinnen kann ohne Turm. Ich muß allerdings gestehen, dass ich den Verlauf der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark nicht kenne.
Vor Jahren auch habe ich wohl in der Gegend um Wolsberg aus der Ferne und im Vorbeirauschen, möchte fast sagen eine etwas "bizarre" Festungsanlage gesehen: Ein riesiger Felsen (oder besser gesagt ein kahler Berg) bestückt mit kleinen Türmchen (?). Ich nweiß, dass ich auch dorthin einmal fahren werde, um mir die Angelegenheit aus der Nähe anzusehen. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 19:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Hi Attila, habe eben bei Deinen Grafen von Weichselburg etwas korrigiert: Der vormals beschriebene Spanheimer Herzog Bernhard hat ja 100 Jahre später gelebt. Bitte um Nachkontrolle! Ich möchte Dich auch bitten, die Artikel Ljudevit und Windische Mark auf grobe Fehler abzuklopfen. Danke! Hoffe Du hast Deine slowenischen Admins gut im Griff! MfG --SML 20:05, 21. Sep 2006 (CEST)


Tipps

2 Tipps:

  • Wenn Du Dich an einer Diskussion beteiligst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der Du den Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast, das 2. Icon von links.
  • Hier findest du alles, was man als angemeldeter Bneutzer über WP wissen möchte (und noch viel mehr). --Gerbil 12:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Deine Frage vom 9.9.

Hallo! Wie ich aus deinen Artikelbeiträgen ersehen kann, hast du mit anderen Benutzern einen Editwar geführt, was bei Wikipedia nicht gern gesehen wird. Ich kann Gerbil verstehen, dass er dich im Rahmen dessen zurecht gewiesen hat, denn eine Kategorie:Kunstkritiker existiert mangels Artikelzahl nicht, somit ist der Artikel unter Kategorie:Kunstkritik gelistet. Bitte versuche, deine Einträge gemäß der Wikipedia-Regeln zu tätigen und bei Zweifeln oder Unsicherheiten lieber auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels nachzufragen. Wenn du so arbeitest, kommst du auch nicht so schnell in die Lage, dir den Ärger anderer Benutzer zuzuziehen. MfG --JCS 03:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Lieber JCS, ich habe die ganze Zeit Papst geschaut und mich in Demut geübt. Demut würde ich auch einigen Admins ans Herz legen. Alles darüber ist eigentlich auf der Diskussionsseite von Henriette Fiebig gesagt. Das mit dem "zurecht weisen" habe ich so meine Bedenken. Administratoren sind mit gewissen Machtbefugnissen ausgestattet. Und wer Macht - übertragen bekommen - hat, hat auch Verantwortung und kann nicht einfach herumrüpeln. Ich denke, ich bin bei Wikipedia und nicht in einem Schulbetrieb. Liebe Grüße.--Attila v. Wurzbach 20:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, da habe ich etwas übersehen. Die nette Dame - sie heißt wohl Henriette Fiebig - hat die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, ich sei hoffentlich kein Nachkomme Attilas - so jedenfalls kann ich mich daran erinnern. Ja was soll ich dazu sagen. Es gibt einige Bilder von Attila, einige Leute haben gesagt, ich sehe im ähnlich. Aber als interessierter und emsiger Genealoge konnte ich einen Link zu Attila bislang noch nicht erforschen. Vielleicht kann mir Henriette einen Wikilink empfehlen. Ich würde mich darüber sehr freuen. Denn Attila war ein weiser und weitblicken der Herrscher.
Ich weiß zwar nicht, was die WP-Vorschriften an "Strafen" wegen Verunglimpfung von WP-Kollegen auf Lager hat? Ich würde sagen, dass das eine dümmliche Aussage einer Person war, die vermutlich in einem gewissen Gruppenzwang steht und sich deshalb zu solch arrogenaten Aussagen genötigt fühlte. Ich meine, solch ein Mensch qualifiziert oder disqualifiziert sich selbst. Aber, wie bereits gesagt, ich habe Papst gekuckt, mich in Demut geübt, und der Papst hat gesagt, man soll verzeihen. So geschehe es.--Attila v. Wurzbach 21:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Ich finde es echt gut mit der Demut! Da die Wikipedia wie das echte Leben ist, begegnest du auch hier netten, weniger netten und auch gemeinen Menschen. Bitte lass dich also nicht auf Scharmützel mit anderen (besonders wenn sie auch Admins sind) ein, sonst wirst du schnell als Querulant angesehen, obwohl es nicht deine Absicht war. Also immer locker und sauber bleiben. Und weiter mit ora et labora. Viel Erfolg noch! Grüße --JCS 23:11, 14. Sep 2006 (CEST)

Dein Kommentar letzte Woche

Lieber Attila, was ist denn mit Deiner Begrüßung? --Holger Casselmann 21:59, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo, denkst du an deinen Satz Arbeit wir fortgesetzt? Der gehört eigentlich nicht in den Artikelraum, vor allem nicht so lange Zeit. Liebe Grüße, -- Hey Teacher 22:09, 12. Sep 2006 (CEST).

Lieber Hey Teacher, aber natürlich, ich denke jeden Tag daran. Hast Du ein besonderes Interesse an J.L. Schönleben? Ich denke auch an die Susanna, an Sigmund und an Herrn Dr. Lieberknecht und an einiges mehr. Lieben Gruß.--Attila v. Wurzbach 22:48, 12. Sep 2006 (CEST)
Nein, kein besonders Interesse, mich stört nur die Baustelle und wollte mal leise anklopfen, ob sich da noch was tut oder ob man den Artikel mal in der QS listen sollte. . Gruß, -- Hey Teacher 23:05, 12. Sep 2006 (CEST)


Hallo Hey: Einverstaden ?--Attila v. Wurzbach 10:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Prima, vielen Dank. -- Hey Teacher 12:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Lexikograf

Nodutschke hat gegen die von Ihnen erstellte Kategorie:Lexikograf einen Löschantrag gestellt und alle Lexikografen gelöscht, einschließlich Konrad Duden! Die Löschdiskussion läuft. --84.57.80.198 11:17, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe eben dem voreiligen Löscher Sven-steffen arndt Sven-steffen_arndt#Kategorie:Lexikograf etwas ins Stammbuch geschrieben.--84.57.79.236 23:00, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

wg. e-mail (Bilder-Urheberrechte)

Hallo Attila v. Wurzbach,
ich antworte hier, weil ich mit meiner e-mail-Adresse sozusagen "sparsam" umgehe. Das heißt nicht, dass ich Dir mißtraue, aber Deine Frage behandelt ja kein privates Thema und lässt sich auch hier beantworten.

Bilder aus anderen Wikipedias lassen sich gewöhnlich auch hier in der de.wikipedia verwenden. Zu beachten ist dabei vor allem Zweierlei:

  1. Hier in der deutschsprachigen Wikipedie achten wir sehr genau darauf, dass die Lizenzierung der Bilder wirklich eine für Freie Inhalte ist - meist ist das die GFDL. Eine andere Möglichkeit ist, dass Inhalte völlig gemeinfrei sind; entweder, weil etwa der Urheber bereits vor mehr als 70 Jahren verstorben ist, oder weil der - noch lebende - Urheber seine Schöpfungen selbst als gemeinfrei (oft auch „Public Domain“ genannt) bereitstellt. Wenn die Bilder aus der slowenischen Wikipedia also unter der GFDL stehen oder „Public Domain“ sind, gibt es kein Problem.
    Was wir, im Gegensatz etwa zur en.wikipedia, nicht akzeptieren ist Fair Use. Diese Rechtskonstruktion gibt es nur im anglo-amerikanischen Raum.
    Einen generellen Überblick, der auch mehr ins Detail geht, findest Du unter Wikipedia:Bildrechte.
  2. Liegen die Bilder vielleicht schon bei Commons? Das ist das zentrale Medienarchiv aller Wikimedia-Projekte, also auch der verschiedenen Wikipedias. Dann kannst Du sie ganz einfach in Artikel einbinden wie jedes andere Bild.
    Wenn nicht, wenn diese Bilder nur in der slow. Wikipedia vorliegen, musst Du sie erst auf Deinen Computer herunterladen/abspeichern und sie dann wieder - am besten gleich bei Commons - hochladen (dazu musst Du dort auch ein eigenens Benutzerkonto eröffnen, das funktioniert genauso wie hier in der Wikipedia). Beim Hochladen ist wichtig, dass Du angibst woher und von wem das Bild stammt und unter welcher Lizenz es steht.

Wenn Du noch Fragen dazu hast, notiere sie einfach hier. Ich behalte diese Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste und werde gerne helfen wenn ich kann. Um die Frage zu den Bildern besser einschätzen zu können: um welche Bilder/Artikel in der slowenischen Wikipedia handelt es sich denn? --Tsui 12:12, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Tsui, vielen Dank für Deine Mitteilung. Es geht um die Bilder vom Kloster Sittich in der slowenischen Wikipedia unter dem Lemma "Cisterijanski samostan Stična". Viele Dank und Liebe Grüße --Attila v. Wurzbach 17:42, 8. Nov. 2006 (CET)
Hallo,
ich habe jetzt einige der Bilder aus dem Artikel sl:Cisterijanski samostan Stična heruntergeladen, also bei mir abgespeichert, und dann bei Commons hochgeladen (commons:Image:Sticna2.JPG usw.). Urheberrechtlich scheint es da kein Problem zu geben, da die Bilder vom slowenischen Benutzer Ziga selbst stammen dürften und er sie als "Public Domain" freigegeben hat.
Die Fotos habe ich auch gleich hier im Artikel Kloster Sittich eingebaut.
Wenn Du weitere Bilder übernehmen möchtest wäre es günstig, wenn Du Dich auch bei Commons anmelden würdest (wie gesagt, das funktioniert genau wie hier in der Wikipedia) und die Fotos dort hochlädst. Beim Hochladen kannst Du in das Feld "Summary" einfach den selben Text übernehmen, den ich für das eine Foto verwendet habe (nur den Dateinamen bei "Source" in der Beschreibung, hier Slika:Sticna2.JPG, müsstest Du dann durch den jeweiligen anderen Namen ersetzen):

{{Information |Description= Monastery Sittich, [[Slovenia]] / samostan Stična, Slovenija / Kloster Sittich, Slowenien |Source= [[:sl:Slika:Sticna2.JPG]] |Date= 16 oktober 2005 |Author= [[:sl:Uporabnik:Ziga]] |Permission= {{PD-author|Ziga (see "author" above)}} |other_versions= }} [[Category:Buildings in Slovenia]]

Das ergibt dann die Tabelle mit den Bildinformationen, wie sie bei commons:Image:Sticna2.JPG zu sehen sind.
Liebe Grüße, Tsui 23:26, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Nur eine Kleinigkeit zu dem von Dir verfassten Text: slowenische Ortsnamen zu verlinken, z.B. Oglej, ist vermutlich wenig zielführend, da dafür voraussichtlich nie ein Artikel geschrieben wird - zumindest nicht, wenn es bereits einen deutschsprachigen wie Aquileia gibt. Auch den slowenischen Namen des Klosters (samostan Stična) selbst zu verlinken ist nicht notwendig, da das ja bereits der Artikel zum Kloster ist. Ich habe diese Links aus dem Artikel entfernt und die Begriffe statt dessen kursiv hervorgehoben. --Tsui 23:26, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Tsui, vielen Dank für die freundliche Unterstützung und Hilfe. Liebe Grüße und einen Servus nach Wien. Übrigens heute noch grüßt man sich in Ljubljana per "servus", - ein nettes Relikt aus alten Zeiten. --Attila v. Wurzbach 19:32, 10. Nov. 2006 (CET)

Sittich & Aerger

Lieber Herr von Wuerzbach, das ist ja ein ziemlich grandioser Artikel geworden -- wenn Sie die noetige Nervenstaerke besitzen, koennte man ihn fuer die "Lesenswerten" kandidieren lassen. Wenn ich heute oder morgen Zeit finde, wuerde ich gerne auch noch ein paar kleinere redaktionelle Verbesserungsvorschlaege machen.

Ausserdem bin ich mal so frech, Ihnen aus Anlass Ihrer kuerzlichen, nicht ganz unberechtigten, aber doch auch etwas unverhaeltnismaessigen Veraergerung meine Meinung zu sagen:

  1. Administratoren sind entgegen verbreiteter Annahme nur mit technischer, nicht auch mit inhaltlicher Hoheit ausgestattet. Wenn ein Administrator eine Artikel-Aenderung durchfuehrt, tut er das mit dem gleichen Recht wie jeder andere Nutzer auch. Sofern er sich in der Diskussion ueber eine solche Aenderung nicht zu unrecht auf sein Amt als Administrator beruft, ist es es folglich nicht unbedingt fair, ihn vorwurfsvoll als Administrator anzusprechen, der seine hoeheren Rechte quasi missbrauche (das haben Sie in der fraglichen Kontroverse aber getan).
  2. Viele Administratoren und sonstige Nutzer, auch der, der Sie geaergert hat, leisten hier auf sehr verdienstvolle Weise ein unglaubliches Pensum von Arbeit, ohne das die Wikipedia nicht funktionieren wuerde. Dass es dabei zu Schnitzern, Remplern und Aussetzern kommt, ist unvermeidlich, sollte man aber nach Moeglichkeit auch mit einer gewissen Nachsicht behandeln. Am besten tippt man sich kurz an die Stirn und winkt das Trampeltier durch, damit es sich woanders nuetzlicher machen kann.
  3. Ob ein Wort in einer Sprache, die im Unterschied zu Ihnen die meisten von uns nicht verstehen, besser gross oder klein geschrieben werden sollte, kann jemand wie Sie vermutlich in einem einzigen Satz sachlich begruenden (was Sie nicht getan haben), und dann kann man sich notfalls immer noch darueber unterhalten, ob trotzdem der ungeschriebenen Wiki-Konvention der Vorzug gegeben werden soll. Aber wenn Sie Ihre Position nicht begruenden, und Ihr Kontrahent (der in der Beweispflicht war, ich weiss, aber was soll's) zur Sache nichts sagen will oder kann, dann lohnt es eigentlich nicht, auf so einen Punkt Zeit und Emotionen zu verschwenden!
  4. A propos Konventionen: Wir haben hier jede Menge Konventionen, die sich der Teufel im Suff ausgedacht hat, z.B. fuer die Formatierung von Literaturangaben. Solche Konventionen im Konsens aendern zu wollen, erfordert meist einen irrsinnigen Aufwand an Diskussionen, und bleibt am Ende womoeglich trotzdem erfolglos. Ich habe mir angewoehnt, bloedsinnige Konventionen (wie z.B. die reformierte Rechtschreibung) bei meinen Edits zu ignorieren, aber auch nur moderat dagegen zu protestieren, wenn jemand anders dann nachtraeglich korrigierend eingreift und meine angeblichen Rechtschreib- oder Formfehler "berichtigt". Wer den Text so haben will, soll sich halt selbst die Muehe machen, ich habe wichtigeres zu tun.

Und wenn ich von Ihnen irgendetwas moeglichst nicht mehr lesen will, dann die Aufforderung zur Loeschung Ihres Accounts und Ihrer Beitraege! Sie haben hier einen Riesenstart hingelegt, da darf es ruhig auch einmal quietschen.--Otfried Lieberknecht 16:56, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Doc, zweifeln Sie an meiner Nervenstärke. Mir geht es nicht um "lesenswert", wenn es schon darum geht, dann muss es mindestsens "exzellent" sein. Ich darf annehmen, dass Sie diese Anmerkungen humorig annehmen. Auf Ihren Beitrag werde ich Ihnen bei Gelegenheit antworten. Heute geht es nicht so recht, denn aus besonderem Grund, hab ich mir heute einen angetütert, oder so ähhnlich. Liebe Grüße --80.132.201.128 23:51, 20. Nov. 2006 (CET)Attila v. WurzbachBeantworten

Hallo Attila, habe im Kloster Sittich einige Dinge verschlimmbessert; wenn Dir davon etwas gar nicht gefällt, korrigiere es bitte. Dann ist es bis zur Exzellenz nicht mehr weit. Liebe Grüße --SML 19:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber SML, vielen lieben Dank für die notwendigen Korrekturen, ich bin froh, daß(ss) ich Dich habe, Liebe Grüße.--Attila v. Wurzbach 21:09, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Vux - Bilder

Hallo Attila, es freut mich dass es dich gefreut hat dein Bild wiederzufinden, ich habe dort kurz was zum Kupferstich-Wunder von Sittich geschrieben. Wenn es mal wieder Probleme mit Bildern gibt, einfach nachschlagen bei Hilfe:Bilder oder fragen. Und zum ausprobieren einfach die Wikipedia:Spielwiese benutzen. Sind in dem Buch noch mehr solche Abbildungen, die der Wikipedia nützlich sein könnten? Zur Foto-Technik kann ich dir folgenden Tipp geben: Wenn du das Buch nicht ganz aufschlägst und beide Teile flach legst, sondern den Teil der nicht fotografiert wird einigermassen senkrecht irgendwo anlehnst und ein Haushaltsgummi oder ien Wäscheklammer um den den steilgestellten Teil machst (damit die Seite nicht runterklappt) bekommst du fast die ganze Wölbung bei der liegenden Seite weg. Dann bloß noch die Knipse genau senkrecht drüber halten und schauen dass es keine störenden Schatten oder Reflexe gibt und fertig ist das wahrscheinlich bessere Bild. Einfach ausprobieren. Grüße Vux 23:52, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Windische Mark

Hi Attila, schön, dass Du wieder mitmischt! Danke für Deine Ergänzungen/Korrekturen in der Windischen Mark; bin immer dankbar dafür. (Bei der Kulpa bin ich allerdings skeptisch: heißt dieser Fluss kroatisch nicht Kupa (slow. Kolpa)? Ich würde auch nur bei jeweils einem der (Orts-)Namen, deutsch oder slowenisch, einen Link setzen, da man ohnehin ans selbe Ziel kommen sollte, zumal oft einer der beiden Links (wenn rot, Beispiel Uskokengebirge) gar nicht ans Ziel führt. Aber das ist Geschmackssache und wie auch immer für mich ok. (Bei Gottschee und Ko^cevje finde ich die extra Verlinkung sinnvoll, weil verschiedene Artikel angesteuert werden.)

P.S.: Lass Dich bloß nicht allzu sehr frustrieren; vor allem von meinen Interventionen nicht! Liebe Grüße --SML 21:15, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Lieber SML, ich habe meinen Diskussionsbeitrag zur Windischen Mark hierher geholt, da Du anscheinend darüber lieber auf dieser Seite diskutieren möchtest.
Bei Deinem Beitrag über die Windische Mark habe bei diesem Artikel ein wenig gefingert und vermutlich einiges verschlimmbessert. Die von Dir genannten Grenzen der einstigen Windischen Mark, insbesonders die im Westen, Süden und und im Osten müßten meiner Meinung nach überprüft werden. Dazu gehört auch die Frage: Welchen Fluss meintest Du in Deinem Beitrag mit "Kulpa", meintest Du Kolpa oder Kupa oder?
Da stellt sich eine weitere Frage zu Deiner Aussage: "Das Territorium wurde nach den "windischen" Stämmen, den Vorfahren der heutigen Slowenen (auch als Alpenslawen bezeichnet), benannt." Um welche windischen Stämme (namentlich) handelt es sich im Besonderen? Ich weiß nur, dass in Kärnten (Steiermark ?) die Bevölkerung slowenscher Herkunft noch heute als die Windischen bezeichnet werden. Ist "windisch" eine slowenische oder eine deutsche Bezeichnung? Heute gibt es - großzügig geschätzt - etwa 2.200.000 Menschen slowenischen Ursprungs. Wieviel "Slowenen" - "windische Stämme" mag es zur Zeit der Besiedlung ihrer heutigen Wohnsitze gegeben haben? Wie groß zahlenmäßig muß eine Gemeischaft gewesen sein, damit sie als Stamm bezeichnet werden konnte? In welchem Zusammenhang siehst Du die Bezeichnungen: Winden - Wenden - Veneter?--Attila v. Wurzbach 19:38, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Noch eine Frage zu den Grenzen. Du schreibst sinngemäß: "Die Grenzen der Windsichen Mark waren im Norden die Save, im Süden die Kolpa (kroatisch: Kulpa), im Westen stieß sie an die Oberkrain/Gorenjska und an die Innerkrain/Notranjska, im Südosten an die Weiße Mark (Bela krajina) und im Osten an das Uskokengebirge/Gorjanci."
Nun soweit ich weiß, grenzt die "Weiße Mark" in Norden an den Gurkfluss (slow: Krka) und im Süden an die Kolpa. Wenn nun die Windische Mark im Süden an die Weiße Mark stieß, dann kann ihre südliche Grenze nicht die Kolpa gewesen sein und da kann sie auch keine oder kaum erwähnenswerte gemeinsame Grenze mit der Innerkrain / Notranjska gehabt haben. Da besteht meiner Ansicht nach noch ein erheblicher Bedarf an sorgfältiger Recherche.
Ich dachte ferner, Du würdest in der Lage sein, beantworten zu können, ob Patriach Peregrin ein Spanheikmer oder ein Ortenburger war, und ob er nun Sohn Heinrichs war. Ein "angeblich" reicht nicht. Außerdem hast Du Dich bislang noch nichts über die Herkunft der Ortenburger hören lassen. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 23:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Lieber Attila, ich bin auf Deine Diskussionsseite gewechselt, weil ich erstens sicher gehen wollte, dass Du die Antwort liest (ich hatte schon öfter den Eindruck, Du habest meine Antwort nicht gelesen), und ich zweitens eher auf allgemeine Dinge eingegangen bin. Auch überschneiden sich unsere Briefe manchmal (wie auch diesmal; siehe Diskussion:Windische Mark); das wird damit zusammenhängen, dass ich einen Schmalspur-Internetanschluss habe und ich mir die Beiträge offline zu Gemüte führe.

  • Zu Pilgrim: Ich kenne seine Herkunft nicht. (Siehe auch Benutzer_Diskussion:SML#Kloster Sittich - Patriarch Peregrin.) Es ist doch so, dass Deine eigenen Quellen diesbezüglich widersprüchlich sind: Laut Gregori^c sei ein Heinrich von Spanheim, Herzog von Kärnten, Pilgrims Vater, laut Grote wäre Ulrich I. von Spanheim +1124 der Vater und bei Deiner dritten Quelle (Benutzer_Diskussion:SML#Spanheim - Ortenburg) kommt Pilgrim gar nicht vor. Meine Quellen und Skepsis hab ich ja genannt. Ich wagte es daher nicht, im Sittich-Artikel die Gregoric-Version als der Wahrheit letzten Schluss unkommentiert stehen zu lassen; ich versteife mich aber nicht auf die Fügung "(angeblich)".
  • Kulpa(dt)=Kolpa(sl)=Kupa(hr); siehe auch oben auf Deiner Diskussionsseite
  • Bodendorf: Ich kann die Verbindung mit Sittich bestätigen; ich fand einen Sittich-Hinweis im Steiermärkischen Historischen Ortslexikon.

Lieben Gruß --SML 20:17, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ljudevit Posavski

Hi Attila, habe erst jetzt zufällig - ich bitte um Entschuldigung - Deine Anmerkungen entdeckt und nun teilweise integriert. Bitte um Ergänzung, soweit Du es wünscht. Danke! Lieben Gruß --SML 20:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Sticna-2-000 0047.jpg

sofern dieses bild nicht aus einem buch stammt, desseb urheber mehr als 70 jahre tot ist, kontaktiere mich bitte auf meiner Benutzerdiskussionsseite. danke. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 21:54, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Adminkandidaturen/JCS

Hier wirst Du Dich wohl beteiligen wollen, schätze ich. Ich freue mich, dass Du trotz der als ruppig erlebten Anfangsereignisse (das beruhte übrigens auf Gegenseitigkeit) nicht verloren gegangen bist. Es hat mich sehr amüsiert, dass Du mich für einen Kaninchenzüchter gehalten hast. Nein, das bin ich nicht, obwohl wir tatsächlich so ein Vieh in unserer Wohnung beherbergen; und davon steht auch nichts auf meiner Benutzerseite. Ich bin vielmehr ein Spion, der die Strukturen in Wikipedia auskundschaftet. Das steht zwar auch nicht dort, stimmt aber in gewissem Sinn genau so wie die Einträge auf meiner Benutzerseite. Nur mein Name ist irreführend: Weder heiße ich im Reallive so, noch habe ich je an Rennmäusen geforscht. Gruß: --Gerbil 23:04, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Lieber Gerbil, ich war nicht wenig überrascht, Deine Aufforderung für die Wahl von JCS zum Administrator auf meiner Diskusionsseite vorzufinden. Wie bist Du gerade auf mich gekommen, das zu erfahren interessiert mich schon sehr - wenn nicht brennend? Ich habe nichts gegen Administratoren, es gibt nur einige, deren "Umgangston" mich stört. Ich habe schon eine gewisse Vorstellung davon, welch wichtige Aufgaben sie wahrnehmen und mit welchem Arbeitspensum das verbunden ist. Überzeugend für mich ist die Aussage eines Pro-Iuroren, der sinngemäß sagte, es müsse auch welche geben, die die Drecksarbeit machen, damit Autoren ihre Artikel schreiben können. Nun JCS hat mich nett begrüßt und mir auch in einer ruhigen und sachlichen Art einiges mit auf den Weg gegeben, das ich berücksichtigt habe und weiterhin berücksichtigen werde.
Zum Schluss noch eine weitere Befürchtung von meiner Seite: Ich befürchte, dass JCS, nachdem ich für ihn mitgestimmt habe, nunmehr keine JA-Stimmen mehr bekommt. Nun lieber Gerbil, den Kaninchenzüchter hast Dir selbst zuzuschreiben, aber Du weißt ja, Attila heißt Väterchen, das oder der nicht alles so tierisch ernst meint, wie es möglicherwesie (gelegentlich) heraus kommt. Mit meiner JA-Stimme habe ich dazu beigetragen, dass es vermutlich nunmehr eine Nervensäge mehr gibt. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 17:17, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich war 9 1/2 Jahre Kleingärtner, das ist so was ähnliches wie Karnickelzüchten, und da ich in WP als bedächtiger und freundlicher Mensch bekannt bin, habe ich dieses Image nutzen wollen, um den Kandidaten JCS ein wenig zu unterstützen; auch ihn etwas aufzumuntern, hiervor aber geprüft, ob ich je etwas auf seiner Benutzerseite eingetragen habe ("suche: Gerbil"), und dabei stieß ich auf Dein früheres Klagelied zu Herrn Gerbil. Du hattest meine knappen, klaren Aussagen zu den Regeln der WP als Ruppigkeit aufgefasst, ich Deine Uneinsichtigkeit als lästig. Wenn man, wie ich, täglich 1/2 Std. Zeit opfert, um vormittags IP-Unfug zu revertieren, sinkt manchmal die Bereitschaft zu umfänglichen Begründungen fürs eigene Vorgehen, dann werde ich präzise-knapp, und Punktum. Wenn Du mal Lust hast, nachzuvollziehen, dass klare Ansagen auch in WP nicht falsch sind, dann schau mal hier [2] rein (auch vor und nach dem Absatz) - wenn ich da nicht knapp & klar gewesen wäre, hätte ich den Artikel nicht in eine neutrale Form bringen können (als Background: der Artikel war im April, pünktlich zum 20. Jahrestag, von Kernkraftfreunden instrumentalisiert worden; ich hatte vorher mit dem Artikel/Thema in WP nichts zu tun, und die Rekonstruktion des Artikels war zwar ein ziemlicher Alleingang von mir, aber mit Wissen, Billigung und hinter den Kulisssen auch Unterstützung durch andere Admins.) - Dein Pro-Votum ist angesichts der Knappheit des Ausgangs absolut wichtig; ich selber votiere fast nur, wenn der Ausgang knapp ist. --Gerbil 20:02, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gratulation: Alfred hat seine Kat., und falls Du es nicht bemerkt haben solltest: Eine pro-Stimme weniger, und die Admin.-Kandidatur wäre gescheitert. --Gerbil 13:26, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frohes Weihnachtsfest!

Hallo Attila! Ich danke Dir vielmals für die nette Unterstützung und möchte Dir im Gegenzug alles Frohe zum Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Mögest Du reich beschenkt und mit Glück für die Zukunft gesegnet werden. Grüße --JCS 03:48, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.S. Lasse Dir den Cyber-Champagner gut schmecken!

Silvester

Hi Attila, danke für Deine lieben Weihnachts- und Neujahrswünsche; hoffe, Du hast ein geruhsames Fest verbracht, und wünsche auch Dir ein gutes Neues wie auch neues Jahr, das Dir ganz nach Deinen Vorstellungen gelingen soll. Liebe Grüße --SML 21:53, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anregungen

Hi Attila, ich habe auf der Diskussionsseite zu "deinem" Artikel Flug (Heraldik) einen Verbesserungsvorschlag hinterlassen. Ich studiere zwar Geschichte, was die Heraldik betrifft, habe ich allerdings nur Grundkenntnisse. Wäre nett, wenn du dich zu den beiden Bildern äußerst und wir den Artikel zumindest mit einem Bild illustrieren können. Diskussion bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Nutzer 2206 19:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von Obernburg

Ich möchte dich bitten, meine Änderungen nicht ohne Begründung wieder rückgängig zu machen. Als habilitierte Mediävistin werde ich in Fragen des Minnesangs wohl ein Wörtchen mitreden dürfen. Beispielsweise steht auf der Manesse-Miniatur nicht "eigentlich vo Obnburg", sondern ganz ausdrücklich "von Obernburg". Mittelalterliche Kürzelschreibweise. Gruß --Sigune 01:07, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Liebe Sigune, ich bin untröstlich, solltest Du den Eindruck gewonnen haben, dass ich Deine Kompetenz als habilitierte Mediävistin in Fragen des Minnesangs absichtlich ignoriert haben sollte. Auf Deiner Benutzerseite fand ich nichts darüber. Ich las nur, da studiert jemand 39 Semester (dachte: „A bisserl arg lang.“) und stünde nun doch schon auf der anderen Seite des Katheders (dachte: „Hat`s endlich doch geschafft – und hoffentlich denkt er nicht, ich sitze ihm gegenüber.“ Ich habe gehört und es auch schon selbst festgestellt, dass es Menschen gibt, die das – man kann auch der - Katheder sagen - mit "ex cathedra" verwechselt haben.).

Ich merkte nur, dass da wieder jemand am Beitrag über von Obernburg herumfummelt. Da hat Andreas Praefcke davor schon kräftig herumgefuhrwerkt. Ich stellte allerdings fest, dass seine Beiträge „Hand und Fuß“ hatten, und dass der Artikel dadurch vervollständigt und in der Qualität angehoben wurde, insbesondere durch das Hochladen der Miniatur und durch die Ersetzung des Wortes „Bild“ in „Idealporträt“. (Hätte von mir sein können, war´s aber nicht).

Ich als ein völliger mediävaler Ignorant habe Deine Änderungen zunächst eigentlich für Marginalien gehalten, und habe sie, ohne vorher Deine Erlaubnis eingeholt zu haben – sorry -, wieder rückgängig gemacht. Wenn wir schon dabei sind, es wäre von Dir auch sehr nett gewesen, so wie Du es für Deine Person postulierst, wenn Du mich auf meiner Diskussionsseite in irgendeiner Weise über Deine Änderungen informiert hättest. Oder wie denkst Du darüber?

Ich habe den Eindruck, du bist hier noch nicht so lange dabei ... niemand informiert hier jemanden über Änderungen, das würde die Arbeit ja noch mal verdoppeln. Dafür gibt es die Beobachtungsliste und die Kommentarzeile zu den Änderungen. Davon, daß du als Quasi-Autor eines Artikels irgendwelche Rechte an diesem genießt, mußt du dich verabschieden. Einmal eingestellt, darf jeder daran herumdoktern. Und wenn "völlige mediävale Ignoranten" etwas schreiben, dann nehmen sich eben die medievalen Profis das Recht heraus, dies zu verbessern. Auch ohne vorher jemandes Zustimmung dazu einzuholen.

Auch ich möchte noch ein bisschen mitreden dürfen und in diesem Zusammenhang mit Dir über folgende Punkte diskutieren wollen:

1. Würde ich nicht – so dachte ich – auch die eigentliche auf der Miniatur vorkommende Bezeichnung „vo. Obnburg“ erwähnt haben, dann – so dachte ich – kommt bestimmte jemand und reibt mir unter die Nase, dass ´der da auf dem Bild` gar nicht „Von Obernburg“ sonder „vo Obnburg“ heißt. Deshalb möchte ich schon, dass im Artikel auch auf die Bezeichnung „vo Obnburg“ eingegangen wird. Völlig ignorieren kann man das nicht – so meine ich -; es sind ja nicht alle – wie auch ich nicht – habilitierte Mediävisten. Und da es so ist, wäre ich Dir dankbar dafür, wenn Du mir die mittelalterliche Kürzelschreibweise näher erläutern und mir auch Hinweise geben würdest, wo Ähnliches bei anderen Miniaturen im Codex zu finden ist.

Die mittelalterliche Kürzelschreibweise ist die im Mittelalter generell übliche Schreibweise. Nasalstriche kommen im Codex Manesse tausendfach vor, der er-Haken ebenfalls. Material zur Mittelalter-Paläographie im Internet hier: http://www.vl-ghw.lmu.de/54.html

2. Du hast im Teil „Bildinterpretation“

- bei „vermutlich der Minnesänger“ das Wort „vermutlich“ gelöscht. Bist Du sicher, dass es der von Obernburg auch selbst ist. Vielleicht hat er ja auch nur seinen Knappen oder seinen Diener mit einer „Liebesbotschaft“ zur Dame geschickt. Du siehst, ich habe da wenig Ahnung.

Nun ist aber auf allen Autorenbildern des Codex Manesse der Autor abgebildet. Wer wird es auf diesem Bild wohl sein?

- Auch hast Du das Wort Gebände gestrichen und mit Gebende ersetzt, als einzig gültige Version. Das Wort hat, würde ich annehmen, etwas mit Bändern zu tun. Und „Duden“ lässt beide Versionen gelten. Vom Stil her in Verbindung mit dem Thema bevorzuge ich auch „Gebende“. Nur ich bin sicher, dass es da Schlaumeier gibt, die dann – sofern auf ´Gebände` – nicht eingegangen wird in den Text hinein quetschen werden: (auch „Gebände“ oder „Moderner: Gebände“).

Das Wort hat mit binden zu tun, und es wird in Fachkreisen grundsätzlich Gebende geschrieben. Ob es orthographische Varianten gibt, hat im Artikel Gebende zu stehen und nicht überall, wo das Wort benutzt wird.

3. Du hast die Überschrift „Bewertung des Liedertextes“

- mit „Minnesang“ ersetzt. Da bitte ich Dich, mir Deine Beweggründe hierfür zu nennen. Ich als ein völlig inkompetenter „Nichtmediävist“ höre keinen Sang. Ich sehe nur den Text und habe festgestellt, dass sich Menschen kritisch damit auseinandergesetzt und Bewertungen vorgenommen haben. Begründung bitte.

"Liedertexte" sagt man vielleicht bei Biermann, aber nicht bei Minnesängern. Minnesang ist der übliche Gattungsbegriff. Das Wort Bewertung ist völlig schwammig. Wer bewertet hier, und nach welchen Kriterien? Zumal solche Bewertungen, wie sie Konrad Burdach anno dunnemals vorgenommen hat, heute eher zurückhaltender erteilt werden. Man sollte lieber beschreiben als werten.

- Außerdem hast Du im Satz: „…jegliche Individualität bezeichnet, weist auf die Art…“ in „…sie weise…“ geändert. Ich habe wörtlich aus „Allgemeine Deutsche Biographie“ zitiert und auch als Zitat gekennzeichnet, und daher - so meine ich – kann man wörtliche Zitate nicht beliebig verfälschen.

Wörtliche Zitate sollen in Anführungszeichen stehen, Paraphrasen dagegen müssen in den Konjunktiv gesetzt werden. Sonst kann der Leser nicht erkennen, wer hier etwas behauptet. Und nur Anführungszeichen können einen Satz vor Änderungen der Mitautoren schützen. Genau dafür sind sie (unter anderem) auch da.

4. Beim Abschnitt „Vorkommen des Namens Oberburg, hast Du das Wort „zurzeit“ gelöscht. Was stört Dich an „zurzeit“?

An "zurzeit" stört mich, daß es suggeriert, daran könne sich einmal etwas ändern. Das jedoch ist ausgeschlossen. An was für Urkunden denkst du denn? Minnesängerische Betätigung erscheint prinzipiell *nie* in mittelalterlichen Urkunden.

Ich bitte Dich freundlich, zu meinen Ausführungen Stellung zu beziehen, andernfalls behalte ich mir vor, meine Textversion wiederherzustellen, die gefällt mir eigentlich recht gut. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 14:29, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Meine Textversion" ist ein Konzept, das es in der Wikipedia eigentlich nicht gibt. Du hast "deine" Textversion freigelassen. Wenn du deine Texte vor Änderungen schützen willst, mußt du sie anderweitig veröffentlichen ... und du kannst auch nicht im Ernst verlangen, daß man jede Änderung dir vorher zur Begutachtung vorlegt. Das ist ein etwas hohes Roß, auf dem du da sitzt ... Gruß, Sigune 00:24, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Attila von Wurzbach, herzlichen Glueckwunsch zu dem schoenen Artikel! Sigune ist als Mediaevistin unbedngt vertrauenswuerdig, und Ihre Aenderungen, die ich durchgesehen habe, sind in jedem Punkt berechtigt. Ich selbst haette zur Sprache lieber eine andere Quelle als Wunderlich herangezogen, habe da aber auch nichts besseres zu bieten (der VL-Artikel von Hausner, der unbedingt noch konsultiert werden sollte, ist dafuer vielleicht geeignet). Zu den Liedern, die ich selbst nicht kenne u. in meiner zum Minnesang kargen Bibliothek nicht habe, koennte man vielleicht noch mehr sagen, denn durch die Literaturgeschichten geistert der Name des Autors meist nur mit leicht abschaetzigen Kurzbemerkungen. Viele Gruesse, --Otfried Lieberknecht 19:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten



Lieber Herr Doktor Lieberknecht,


danke für die Glückwünsche. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der Artikel von so genannten Fachkreisen milde belächelt wird, wie auch Wunderlich. Ich meine allerdings, dass wir uns in diesem Fall nicht in Fachkreisen bewegen, sondern dass wir bei Wikipedia sind. An Sigunes Kompetenz gibt es sicherlich keine Zweifel. Nur, so glaube ich, sie hat gar nicht realisiert, worum es mir geht. Zu den Ausführungen, in denen ich es aufzeigen wollte, hat sie keine Stellung bezogen. Anscheinend ein wenig fachbedingte schmalspurige Sichtweise.

Ich nehme ferner an, dass sie den Artikel auf irgendeine Weise als Mediävistin für sich beansprucht. Sie schreibt, jeder könne in den in WP gestellten Artikeln herumdoktern. Da habe ich mir auch das Recht genommen und habe „zurückgedoktert“; das hat aber der lieben Sigune anscheinend gar nicht gefallen. Der Artikel ist jedenfalls noch nicht beendet, und auch die Diskussion mit Sigune nicht.

Aber worum es mir eigentlich geht ist Folgendes:

Der Einleitungssatz in Sigunes Benutzerseite lautet:

Wikipedia - das große Klobuch, wo jeder Hanswurst was reinschreiben darf ...

Wenn sie mir bestätigt, dass sie sich – da sie auch ins große Klobuch Wikipedia etwas rein geschrieben hat – auch zu den Hanswursten zählt, dann soll es mir recht sein.

Sofern nicht, dann hätte ich es als akademisch ausgebildeter und gebildeter Mensch lieber nicht geschrieben. Ich empfinde die Aussage „Wikipedia – das große Klobuch“ als deplatziert. Wenn es so ist, warum lässt sich die Dame dann herab, und schreibt auch in dieses "große Klobuch". Außerdem ist die Bezeichnung „jeder Hanswurst“ eine Beleidigung für jeden, der sein Wissen in Wikipedia stellt, ob Akademiker oder als Nichtakademiker.

Das „Klobuchzitat“ und folgende Aussage:
Ich möchte dich bitten, meine Änderungen nicht ohne Begründung wieder rückgängig zu machen. Als habilitierte Mediävistin werde ich in Fragen des Minnesangs wohl ein Wörtchen mitreden dürfen. Beispielsweise steht auf der Manesse-Miniatur nicht "eigentlich vo Obnburg", sondern ganz ausdrücklich "von Obernburg". Mittelalterliche Kürzelschreibweise. Gruß --Sigune 01:07, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

lassen den Schluss zu, dass die liebe Sigune ein wenig abgehoben ist, und dass sie – anscheinend als "habilitierte Mediävistin auf der anderen Seite des Katheders" ein wenig den Boden unter den Füßen verloren hat.

Meinung eines guten Bekannten dazu:

„…da steht die "neue" Welt des Netzes der "alten" Welt in Sachen Eitelkeit in nichts nach; ob alt, ob neu - 's sind wir Menschen, die sich darin herumtreiben... und manchmal habe ich den Eindruck, dass - bei aller modernen Offenheit, die die Internetgesellschaft für sich beansprucht, behaupte ich mal, da irgendwo gelesen zu haben, dass - die Schnelligkeit und Anonymität des Mediums eher zu einer Verstärkung menschlicher Ruppigkeiten führt; ist im Grunde wie beim Autofahren: Wen ich nicht sehen kann, über den schimpfe ich am lautesten. Ich finde diese Sigune komisch, weil sie gleich mit dem akademischen Hammer kommt: "...Als habilitierte Mediävistin werde ich in Fragen...", römpömpöm. Deine Antwort fand ich super!“ (Ende Zitat)


Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 16:04, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Herr von Wurzbach, ich kommentiere im Bureau nicht die Postkarten und Plueschtiere, mit denen manche Kollegen ihren Arbeitsplatz garnieren, und Sie werden mir hoffentlich nachsehen, wenn ich ebenso auch in der WP nicht die Sentenzen kommentiere, die manche sich auf ihre Benutzerseite schreiben. Bei jemandem wie Sigune interessiert mich die Qualitaet der Beitraege und der persoenliche Stil der Diskussion, und vor beidem habe ich groesstem Respekt. Auch in dem Dialog zwischen Sigune und Ihnen kann ich auch beim besten bzw. schlechtesten Willen nichts zu beanstanden finden: den Hinweis, das man Aenderungen nicht aus Daffke, sondern als fuer das Thema spezifisch habilitierter Fachmann vorgenommen hat, halte ich durchaus noch fuer legitim, ich habe selbst erst juengst einen anderen Mitarbeiter bei einer Auseinandersetzung ueber Dante aehnlich (aber weniger unarrogant im Stil) auf meine akademischen Weihen hinweisen muessen, um ihm Anlass zu geben, meine Aussagen vielleicht doch etwas genauer auf moegliche Stichhaltigkeit zu pruefen.
Sigune hat einige Kleinigkeiten kommentarlos geaendert, die nach meiner Einschaetzung durchweg aenderungsbeduerftig waren, ohne dass sie dabei Ihre kleineren Irrtuemer wie die Fehlinterpretation der Schreibung im Codex Manesse in der Versionsgeschichte noch haemisch kommentiert haette, wie es mancher andere in der WP vielleicht getan haette. Erst damit, dass Sie das Ihrerseits kommentarlos revertiert haben, begann aus meiner Sicht die Konfrontation.
Sie missverstehen etwas grundsaetzlich, wenn Sie glauben, dass Ihr Gegenueber in einem solchen Fall den Artikel "fuer sich beanspruchen" wolle oder sich einem berechtigten Diskussionsanspruch entziehe, wenn er nach Darlegung seiner Gruende auf Ihre insistierenden Beschwerden nicht noch weiter eingeht. Wikipedia ist nicht nur fuer die Fachleute da, aber alle Welt, fuer die WP tatsaechlich gemacht wird, kann froh sein, wenn solche Fachleute dazu beitragen u. das dann auch noch in einer Sprache und Darstellung tun, die alle Welt versteht. Wer in diesem Sinn etwas aendert -- und das war hier der Fall --, der nimmt sich damit nichts heraus und beraubt nicht den Hauptautor, sondern er gibt etwas hinzu, besser kann man es sich doch eigentlich nicht wuenschen. An welchem Punkt man dann eine Kontroverse abbricht, ist u.a. auch eine Frage der Zeit und der persoenlichen Disputation: von jemand wie mir werden sie selbst zu den unwichtigsten Meinungsverschieden meist seitenfuellende Rechthabereien bekommen, aber wenn jemand wie Sigune ihre Gruende kurz darlegt und dann sagt, das genuegt, dann ist das doch fuer alle Beteiligten eigentlich die bessere Variante.
Ich habe jedenfalls in Ihren Einwaenden nicht so recht herausfinden koennen, in welchen Punkten Sie noch Bedarf fuer eine Fortsetzung der Sachdiskussion sehen. Welche Aenderungen sind es denn genau, bei denen Sie glauben, gute sachliche Gruende fuer die Revertierung zu haben??--Otfried Lieberknecht 17:14, 19. Jan. 2007 (CET) (P.S.: Den Doktor duerfen Sie bei mir gerne weglassen, sonst fuehle ich mich am Ende verpflichtet, Sie meinerseits mit einem Ihrer wahrscheinlich zahlreichen Adelstitel anzusprechen!)Beantworten

(Dies schrieb ich vor Ihrer Antwort an Otfried Lieberknecht, deshalb füge ich es darüber ein:)

Lieber Herr von Wurzbach, helfen Sie einmal zwei Stunden lang die "Neuen Artikel" zu kontrollieren, dann werden sie verstehen, was mit Klobuch und Hanswursten gemeint ist. Und auch wo jeder Hanswurst schreiben darf, ist noch nicht jeder ein Hanswurst, der schreibt. Das ist elementare Logik. Ihre ad-hominem-Anwürfe brauche ich aber nicht weiter zu kommentieren. Wenn Sie das Gespräch weiter auf dieser Ebene führen wollen, dann müssen Sie es allein oder mit Ihren guten Bekannten tun.

Was die Sachfragen angeht: ich weiß gar nicht, wie Sie behaupten können, "Zu den Ausführungen, in denen ich es aufzeigen wollte, hat sie keine Stellung bezogen." Ich habe meine Entgegnung zwar etwas unübersichtlich zwischen Ihre Argumente geschrieben, aber Sie könnten Sie ja trotzdem zur Kenntnis nehmen. Ansonsten danke ich Otfried herzlich für seine Unterstützung. Er hat sehr richtig gesehen, daß ich meine "akademische Keule" erst in dem Moment herausgeholt habe, wo Änderungen (davon nur eine explizit begründet, aber immerhin) ohne Kommentar rückgängig gemacht wurden. Das nennt man hier den Beginn eines Edit War und vermeidet es, außer es handelt sich bei Änderungen sichtlich um Unfug. Im Übrigen: der Artikel ist gut und brauchbar, aber trotzdem kann er an vielen Stellen noch verbessert werden. Ohne die Bereitschaft, Verbesserungen durch Mitautoren anzunehmen, ist man in der Wikipedia falsch. Auch wir akademischen Schreiberlinge werden oft "verbessert", im Hinblick auf Verständlichkeit und Einfachheit der Diktion. Auch ich ärgere mich über solche Edits zwar gelegentlich, aber man muß sie akzeptieren lernen. Gruß --Sigune 19:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Lieber Herr Doktor Lieberknecht,

ich bleibe beim Doktor gemäß dem Spruch "suum cuique"; bei mir reicht das simple von, so wie Sie es bevorzugen, muß aber auch nicht unbedingt sein. Ich habe zunächst folgende Frage: Hat Sie Sigune als Advokaten erwählt, oder versuchen Sie aus freien Stücken, die Diskussion für Sigune zu führen? So wie sie sich präsentiert hat, läßt bei ihr eigetlich auf ein hohes Maß an Selbstbewußtsein schließen, das sie befähigen müßte, die Diskussion selbst führen zu können. Liebe Grüße.--Attila v. Wurzbach 18:52, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Worauf Ihre Unterstellungen schließen lassen, mag der geneigte Leser beurteilen ... --Sigune 19:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Herr von Wurzbach, ich geb's auf. Weder muss Sigune sich, noch muss ich Sigune verteidigen. Aber ich habe mich eingemischt, weil ich die Wogen etwas glaetten wollte. Wenn die Laus, die gegenwaertig wohl ueber ihre Leber spaziert, sich wieder verzogen hat, stehe ich fuer Sachliches gerne wieder zur Verfuegung. Mit freundlichen Gruessen, --Otfried Lieberknecht 16:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten



Lieber Herr Doktor Lieberknecht,


anscheinend haben Sie es doch noch nicht aufgegeben. Dass Sie die Wogen glätten wollten, weiß ich und warum gerade hier, glaube ich auch zu wissen. Sollten Sie der Ansicht sein, ich würde mich bei dieser Angelegenheit besonders gut fühlen – das Gegenteil ist der Fall.

Aber - sofern Sie sich die Mühe machen sollten, sich meine Wikipedia - Vita von Beginn an zu Gemüte führen zu wollen, - eigentlich völlig bedeutungslos - aber erst dann werden Sie bei gutem Willen vielleicht Folgendes feststellen und verstehen können:

- Ich bin im August vergangenen Jahres ziemlich naiv und „unbedarft“ mit besten Absichten und Vorsätzen in Wikipedia – ich möchte in diesem Fall „gestolpert“ – sagen. Als ich den ersten Artikel - „Ignaz Orožen „ - eingestellt hatte, war das Erste, was mir da entgegenblickte der Löschantrag. Und sofort stürzten sich mehrere Wikipedianer auf den armen Orožen – heißt auf mich und droschen erbarmungslos drauflos -, Häme war auch dabei. Ich wusste gar nicht, was mir da eigentlich geschah. Sie werden sicherlich feststellen können, dass ich zunächst etwas überrascht war aber auch sehr besonnen reagiert habe. Erst als ich merkte, dass Besonnenheit nichts half, fing ich an, zurückzuknüppeln. Ich habe mich dann schließlich durchgesetzt. „Ach, das ist der Stil, so läuft das bei Wikipedia, so geht man dort miteinander um?“ dachte ich. Ich habe mir die Vorgehensweise gut gemerkt und beschloss: "So mit mir nicht!"

- Dann kam eines Tages mein lieber Administrator „Baudessin“ oder so ähnlich. Ich habe freundlich eine Frage an ihn gerichtet. Da mir die Antwort nicht reichte, „wagte“ ich es, die Frage zu wiederholen. Die Antwort war etwa: „Frage mich nicht noch einmal…!“ Die Angelegenheit kennen Sie, weil Sie da auch die „Wogen glätten“ wollten. Wenn ich nicht sehr deutlich geworden wäre, hätte mich dieser Herr in seiner Admin - Aureole überhaupt nicht ernst genommen.

- Etwa zur gleichen Zeit gesellte sich der Nutzer Malcolm hinzu, der aus dem kurzen Beitrag „Sigynnen“ eine „Staatsaffäre“ gemacht hat. Weil ihm da etwas abstrus vorkam, hat er geändert. Ich habe ihn zumindest dazu gebracht, dass er sich herabließ, seine Nase in den „Herodot“ zu stecken. Der Vorgang dürfte Ihnen auch bekannt sein. Ob seine Version nun besser ist, sei dahingestellt.

- Und nun kam die liebe Sigune. Sie hätte es bei einigem Nachdenken eigentlich feststellen müssen, dass jemand etwas in Wikipedia hineingestellt hat, der offensichtlich auf dem Gebiet Codex Manesse kein Fachmann ist, dem man auf seine Defizite punkto „Minnesang“ besser auf eine andere „Weise“ zu Gehör hätte bringen sollen, als von Sigune angeschlagen. Da wurde dann aus dem Minnesang halt nix. Vermutlich wurde ihr noch niemals widersprochen, sonst hätte sie wahrscheinlich anders argumentiert als getan. An Sigunes Stelle hätte ich bei „vo Obnburg“ und bei „Gebände“ eine Fußnote gesetzt und dort erklärt warum das und das so und so zu sehen ist; hätte ich widerspruchslos angenommen.

Beim Wort „zurzeit“ wollte ich halt kundtun, dass möglicherweise noch irgendwo unentdeckte Unterlagen schlummern, mit deren Hilfe auf die Herkunft des Minesängers von Obernburg weitere Schlüsse hätten gezogen werden können. Da hat Sigune mit völligem Unverständnis reagiert. Da lief im Fernsehen vor kurzem eine Dokumentation über Savonarola. Dort wurde unter anderem berichtet, dass in irgendeinem Archiv in Florenz zufällig ein Tagebuch eines dortigen Apothekers aufgefunden wurde, der damals die Ereignisse im Zusammenhang mit Savonarola kontinuierlich aufgeschrieben hatte, wodurch die Sendung in dieser Form überhaupt möglich wurde. Hätte ich bei meinen genealogischen Forschungen den Rat von so genannten Fachleute und Experten gehört – erst den „toten Punkt“ abzuarbeiten, da wäre ich vermutlich jetzt noch bei Großmutter und Großvater. Ich bin da andere Wege gegangen. Dass sich da schon jemand über Sigunes Einleitungssatz auf ihrer Benutzerseite gewundert hat, ist aus ihrer Diskussionsseite ersichtlich. Die Zeiten von Hanswursten sind aus meiner Sicht vorbei.

Lieber Herr Doktor, da es anscheinend bei Wikipedia in manchen Fällen nicht möglich ist, sich Gehör oder Aufmerksamkeit anders zu verschaffen, als mit Knüppeln und Draufhauen, da verspreche ich Ihnen in die Hand, wie auch allen Wikipedianern und allen Admins, dass ich in ähnlich gelagerten Fällen genau so handeln werde. Es ist wie beim Autofahren, es gibt so viele schöne Anleitungen, Vorschriften und auch Gesetze, wie man sich Verhalten sollte. Das kümmert manche Leute halt überhaupt nicht; sie leben ihren Egoismus und dokumentieren ihre Eitelkeit durch hupen und blinken und Unverständnis rücksichtslos auf Kosten anderer aus. Trotz allem, ich habe auch in diesem Fall viel gelernt. Übrigens lieber Doktor, die Laus, um die sie sich sorgten ist zurzeit im Delirium tremens. Aus meiner Sicht würde ich diese Diskussion als beendet betrachten wollen; es liegt an Sigune, beziehungsweise an Ihnen.

PS. Ich werde mir erlauben, beim Beitrag zu "von Obernburg" einige Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen. Ich freue mich natürlich darüber, wenn Sigune den Beitrag eigentlich als "gut und brauchbar" bezeichnet hat, dass aber einiges natürlich verbesserungswürdig sei; wo ist das nicht der Fall. Es steht Sigune frei (in Sinne von Wikipedia), dies zu tun. Nur über die Angelegeheit - Bewertung des Liedertextes - Minnesang - ist für mich noch nicht völlig geklärt.

Ich würde mich mit Sigune außerdem lieber über Leopold, Heinrich und Albrecht von Scharfenberg (auch Schärfenberg, Scharffenberg etc., slowenisch: "Svibenski" - die Ruine ihres Stammsitzes existiert noch in Slowenien) austauchen.

Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 16:08, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Post

Hallo Attila, ich fürchte, Du hast meine Post vom 20.1. übersehen; bitte um Beachtung. Lieben Gruß --SML 11:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Katarina Kosača-Kotromanić

Hallo Attila, danke für den Hinweis um die Königin. Das Bild ist nur in der englischen Wikipedia hochgeladen, wenn ich mir en:Image:Katarina-1-.JPG so ansehe, befürchte ich auch, dass die dortige Lizenzierung a la "wir gehen ´mal davon aus, dass bei niedriger Auflösung kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt" hier in der de:wp nicht akzeptiert werden. Aber ich geh´ dem einmal nach, kann etwas dauern. Solange habe ich Deinen Einfügungsversuch wieder rückgängig gemacht, das Bild müsste entweder in der deutschen WP hochgeladen werden oder auf den commons. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 22:18, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mghamburg, das gleiche Bild fand ich auch in der bosnischen und in der kroatischen Wikipedia. Katarina Kosača (slika bedeutet Bild), Lieben Gruß.--Attila v. Wurzbach 22:32, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Attila, ich habe eine Anfrage bei der Bildrechtediskussion gestellt, wie dieses Bild zu bewerten ist. Die bosnische oder kroatische WP sind da wohl wenig hilfreich als Referenz.
Tipp nebenbei: wenn Du zu anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben verlinken willst, musst Du in den Link noch das Sprachkürzel einfügen, also z.B. [[en:Katarina Kosača-Kotromanić]] ergibt en:Katarina Kosača-Kotromanić bei der englischen oder [[bs:Katarina Kosača-Kotromanić]] ergibt bs:Katarina Kosača-Kotromanić bei der bosnischen. Das Sprachkürzel der jeweiligen WP kannst Du übrigens ganz einfach der Domain im Adressfeld entnehmen, da das immer vor wikipedia.org steht: en.wikipedia.org, bs.wikipedia.org, de.wikipedia.org usw. --Mghamburg Diskussion 22:41, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was nun wiederum nicht funktioniert, sind Interwikilinks zu Kategorien anderer Wikipediaprojekte, da die Kategorisierung immer nur innerhalb des Projekts funktioniert. Daher habe ich den edit wieder rückgängig gemacht ;-). --Mghamburg Diskussion 22:53, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heunburger

Hi Attila, danke für Deine Stellungnahme bez. Grafen von Heunburg; was den "österreichischen Adel" betrifft, lagert hier schon seit längerem mein Kommentar, auch wieder zur Stellungnahme. Gruß --SML 20:39, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie Diskussion:Adelsgeschlecht

Hallo Attila:Wolltest du vorhin nochzetwas Schreiben? Mit br / in <> Klammern werden Absätze in Text erzeugt. gruss -StillesGrinsen 19:29, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Stilles Grinsen, nein, ich wollte nichts mehr schreiben. Lieben Gruß. --Attila v. Wurzbach 19:59, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich war so frei und habe Kategorie:Kärntner Adelsgeschlecht unterhalb von Kategorie:Adelsgeschlecht angelegt konntroliere bitte den Inhalt -StillesGrinsen 12:12, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, ich antworde bei mir wenn @SML seine prüfung abgeschlossen hat.(habe ihn selbe Nachricht zukommen lassen wie dir mfg -StillesGrinsen 13:47, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien Adelsgeschlechter

Lieber Stilles Grinsen, danke für Deine Nachricht über die Erstellung der Kategorie Kärntnerisches Adelsgeschlecht. Nur die Herren von Duino dürften zu keinem Zeitpunkt ein kärntnerisches Adelsgeschlecht gewesen sein. Wenn, dann waren sie ein aquilejisches und ganz sicher, als Ministerialen der Grafen von Görz ein görzisches Adelsgeschlecht.

Die Kategorisierung von Adelsgeschlechtern, insbesondere derjenigen, die einst im Raum des heutigen Sloweniens ansässig waren, ist aus meiner Sicht relativ problematisch. Es gab Geschlechter, deren einzelne Mitglieder Ministerialen z.B. der Herzöge von Kärnten, andere wiederum Ministerialen der Grafen von Görz waren. Angehörige des Geschlechts von Kossiak (Ludwig von Kossiak) waren z. B. Ministerialen der Grafen von Cilli, andere wiederum Ministerialen der Grafen von Görz. Nach dem Erlöschen der Grafen von Görz wurden alle im genannten Raum Ministerialen des Hauses Habsburg. Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass viele Adelsgeschlechter z.B. nicht nur das Krainer Inkolat auch Indigenat (Landstandschaft, so etwas wie "Staatsbnürgerschaft") hatten, sondern z. B. auch das Inkolat von Kärnten und von Steiermark.

Für die Kategorisierung der Adelsgeschlechter speziell für die Bereiche Kärnten, Steiermark, Görz und Krain sehe ich folgende Möglichkeiten:

-Entweder nimmt man hierfür den "Siebmacher" zur Grundlage. In seinen Wappenbüchern ist die Kategorisierung der Adelsgeschlechter eigentlich recht übersichtlich dargestellt.

-Oder "von Frank" Standeserhebungen und Gnadenakte. (z. B. Reichsakte oder österreichischer erbländischer Adel, etc.)

-Oder aber man entschließ sich für die einfachere Lösung -, man schafft für den besagten Raum drei Kategorien:

Die "großen" Dynastengeschlechter in besagtem Raum, z. B. die Grafen von Heunburg, Sternberg, Ortenburg, die Spnheimer ja bereits vor der Mitte des 15. Jahrhunderts erloschen; die letzten davon waren die Grafen von Cilli (erloschen 1456). Die Nachfolge traten die Habsburger an, und da gab es seither im besagten Raum die Herzogtümer Kärnten, Steiermark und Krain.

Das bedeutet für mich, wenn Du schon die Kategorie "Kärntnerisches Adeslgeschlecht" erstellt hast, dann müßtest Du auch die Kategorien "Steiermärkisches Adelsgeschlcht" und "Krainisches Adelsgeschlecht" kreieren. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 13:30, 28. Jan. 2007 (CET)

PS. Mit dem Erlöschen der Dynastengeschlechter und der Nachfolge durch die Habsburger ist auch der Beginn der Landstände verbunden; Beginn etwa Mitte 15. Jahrhundert. Die Adelsgeschlechter wollten durch den Zusammenschluß in Landständen ihre Rechte gegenüber dem Landesherren wahren. Lieben Gruß-- Attila v. Wurzbach 13:43, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorisierung der Dynastengeschlechter oder Territorialherren

Auch hier spreche ich lediglich über jene Geschlechter, die im oben genannten Raum wirkten

Ich zähle einige Geschlechter auf:

  • von Weichselburg (Dynastengeschlecht, Seitenlinie der Hemma-Askvin-Sippe), Kat.: Dynast(engeschlecht) Krain,
  • Sempt-Ebersberg (1000-1058 Markgrafen von Krain, stammten aus Bayern), Kat: Markgraf Krain,
  • v.Weimar-Orlamünde (Markgrafen von Istrien und von Krain 1058 - 1070, Herkunft aus Sachsen)), Kat.: Markgraf Istrien, Markgraf Krain,
  • Patriarchen von Aquileja, (Markgfaren von Krain -1093-1268); außen vor lassen,
  • Andechs - Meranier (Markgrafen von Krain 1093-1251, aber auch Mkgfn von Istrien, Herkunft aus Bayern), Kat.: Markgraf Istrien, Markgraf Krain,
  • Spanheimer (1251-1269 nominal MkGfn von Krain im Auftrag von Aquileja, zugleich Herzöge von Kärnten, Herkunft aus Rheinland), Kat.: Herzog Kärnten
  • Babenberger (Herzöge von Österreich, nicht mit Habsburg verwechseln, und Herr von Krain), Kat.: Herzog Österreich

Es müßte also die Kategorie:Markgraf geschaffen werden, und dann dahinter lediglich noch das Land setzen. Die Kategorie Dynast besteht schon, so müßte dahinter nur noch das Land / Länder genannt werden.

Alle Titel waren schon Vorhanden, einfach über Vorschau ausprobieren. Bei noch nicht vorhandenen Kategorie = Mehrere Artikel einsortieren (optimal 10+). Rote Kategorie antippen und anlegen wie Artikel -StillesGrinsen 10:01, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage stellt sich noch: Soll auch nach Ur-, Brief-, Reichs-, Erbländisch-österreichischer Adel etc. unterschieden werden?

Auf jeden Fall würde ich europäische Adelsgeschlechter nicht mit außereuropäischen Adelsgeschlechtern mischen: z.B. Adelsgeschlecht nach Namen. Da habe ich ein Beispiel gesehen, in dem sich ein japanisches Adelsgeschlecht in europäische Adelsgeschlechter mischt. Halte ich für wenig sinnvoll.--Attila v. Wurzbach 20:06, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte un Seitenangabe StillesGrinsen
Dynast Dynastie und Herrscher sind da Überschmeidungen. -StillesGrinsen 11:41, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Lieber Stilles Grinsen!

  1. Wovon benötigst Du Seitenangaben?
  2. Es besteht schon ein großer Unterschied zwischen Dynast (siehe den Artikel und auch die Kategorie zu Dynast), Dynastie und Herrscher. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 12:29, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alvise Zorzi

relativ sicherer LA wegen Nichterfüllen der Mindestanforderungen an einen Artikelanfang- da hilft nur Erweitern des Substubs zu einem Artikel , möglichst mit Formatierung, Deinserseits Andreas König 14:38, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Andreas, Probieren geht übers Studieren. Leider fand ich über A. Zorzi nix in der italienischen Wikipedia, gran peccato. Auf Alvise Z. kam ich über die Recherchen zu Katarina Kosača-Kotromanić, bzw. Familie Kosača (siehe Stammtafel Kosaca). Nix gegen löschen, aber schade, könnte sein, dass es Wikipedianer gibt, die mehr über A. Zorzi wissen. Vederemo, ciao--Attila v. Wurzbach 14:49, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Familie Bona

dürfte dein Gebiet sein (mit siehe Repuplik Dubrovnik verweiss -StillesGrinsen 12:06, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und was soll ich nun? Die Angaben im Artikel sind soweit ich es beurteilen kann zutreffend. Gruß--Attila v. Wurzbach 15:21, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
was wird hinter Kleinod mit Decken gemeint. -StillesGrinsen 01:08, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontur

weist du was ein kontur ist (In Bezug zu Titel bzw. Beruf) -StillesGrinsen 11:18, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontur hat bezüglich Beruf und Titel keine spezifische Bedeutung. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 11:27, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Henrich von Ittersum deshalb *g* -StillesGrinsen 11:55, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Stilles Grinsen, Du hast mich nach Kontur und nicht nach Komtur gefragt. Komtur ist ein Ordensritter, der eine Komturei (Verwaltungsbezirk oder Ordenshaus) eines geistlichen Ritterordens leitet. Lieben Gruß.--Attila v. Wurzbach 12:05, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grafschaft Ortenburg

Hallo, hab grad entdeckt, dass du über die Grafschaft Ortenburg schreiben willst. Habe in "Grafschaft Ortenburg" in der Diskussion was hinterlassen. Wär praktisch, wenn du das gleich mitüberprüfen würdest. Grüße, Einwohner 15:38, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oberburg

Hi Attila, ich glaube, da ist Post für Dich! Lieben Gruß --SML 19:02, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Küstenland

Hi Attila! Weißt Du vielleicht, seit wann von einem Österreichischen Küstenland die Rede ist? 1350 scheint mir doch ein bisschen verfrüht. Siehe Diskussion:Österreichisches Küstenland#Erstmalige Erwähnung "Küstenland". Bitte ggf. um Deinen geschätzten Kommentar. Lieben Gruß --SML 22:30, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber SML, da muß ich im Augenblick leider passen. Was als ehemaliges österreichisches Küstenland bezeichnet wurde, ist ja in etwa definiert. Dazu gehörten sicherlich auch die Ländereien der Herren von Duino, die um 1366 an Habsburg kamen (siehe dort auch unter Beitz: Herren von Duino). Aber seit wann die Begriffe "Litorale" oder "Österreichisches Küstenland" als "offizielle" Bezeichnungen eingeführt / gebraucht wurden, weiß ich nicht. Da ist es ähnlich wie beim Begriff "Windische Mark". Libe Grüße --Attila v. Wurzbach 12:53, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Lieber SML, ich habe versucht einige diesbezügliche Erkenntnisse aus der slowenischen Wikipedia zu schöpfen. Nun dort unter dem Lemma Avstro-Ogrska findet man eine schöne alte Landkarte mit der Verwaltungseinteilung. Da erscheint auch das Küstenland unter LfdNr 7. Litorale / Küstenland heißt slowenisch Primorje (primorje). Aber leider fehlen dazu nähere Angaben.

(Avstro-Ogrska Iz Wikipedije, proste enciklopedije Skoči na: navigacija, iskanje Avstro-Ogrska Grb Avstro-Ogrske

Avstro-Ogrska leta 1914 (Karte, vielleicht sollte diese Karte in einen entsprechenden deutschen Artikel übernommen werden.)

Vsebina [skrij] (Inhaltsverzeichnis)

  1. Notranja ureditev
  2. Upravna delitev (Verwaltungseinteilung: siehe unter primorje)
  3. Zastave in heraldika monarhije
  4. Zunanje povezave;)

Siehe auch unter Primorska. Liebe Grüße, --Attila v. Wurzbach 13:19, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Attila, danke vor allem für den Hinweis auf die Herren von Duino; diese werden wohl die ersten gewesen sein, die den Habsburgern an der Adriaküste in den Sattel geholfen haben. Vielleicht hat W!B 1316 mit 1366 verwechselt. Lieben Gruß --SML 23:13, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo lieber SML, ich habe versucht, mich ein wenig mehr "schlau" zu machen. In meinem "Lexikon der Geschichte" fand ich folgenden Beitrag: "Kronländer: Erbländer des Hauses Habsburg, bzw. 1867-1918 der im Reichsrat vertretenen Königreiche u. Länder: Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Siebenbürgen, Tirol, Vorarlberg, Küstenland (Görz, Gradisca, Istrien, Triest), Böhmen, Mähren, Österr. Schlesien, Galizien, Bukowina und Dalmatien (Anm.: Krain hat man wohl vergessen). Die deutschsprachigen Kronländer schlossen sich nach dem Zuammenbruch der Donaumonarchie 1918 als Bundesländer zur Republik Österreich zusammen. (Anm.: Krain hat man wohl deswegen ausgelassen, da es 1918 nicht Teil der Republik Österreich wurde).

Vielleicht hilft es ein wenig weiter. Lieben Gruß, --Attila v. Wurzbach 16:48, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

O danke, Attila, für Deine Recherchen. Die Frage wurde für mich virulent, als W!B im Artikel Vertrag von Neuberg einen Link zum Ö. Küstenland einbaute. Ich habe den dann doch entschärft, da 1379 von einem Ö. Küstenland sicher noch keine Rede war. Ab 1867 gab's den Ausdruck sicher, vielleicht auch früher. Ich werd ihn unter Beobachtung halten. Danke --SML 18:39, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tingierung, Heraldik

Hallo, schau dir mal die Artikel an. Ich habe die Redundanzen soweit eliminiert.--Avron 19:43, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Ständische Matrikel des Herzogtums Krain von 1824

Hi Attila, was muss ich lesen? Du erschreckst mich, denn es wäre mir leid, einen Kollegen zu verlieren, mit dem ich manches Interessensgebiet teile. Hoffe es geht Dir gesundheitlich gut. Lieben Gruß --SML 23:30, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi SML, mir geht es bestens. Ich verstehe allerdings nicht, warum ich Dich erschreckt haben sollte. Ich sorge mich lediglich um die historische Kompetenz einiger Wikipedia-Indoletniks. Ich habe vor längerer Zeit zu meiner Verwunderung den Ausspruch eines Wikipedianers gelesen: "Was ich nicht kenne, wird gelöscht". Das sind wahre Geistesgrößen, nach dem Motto: "Was der Bur nicht kennt, frißt er nicht." Dabei möchte ich hinzufügen, dass viele meiner Vorfahren Bauern waren - eigentlich einst der echte Adel. Da Du Dich nach längerer Zeit - wider Erwarten - wieder bei mir gemeldet hast, wäre mir eine klare Stellungnahme zu meinem Beitrag "Adelsmatrikel Krain" lieber: löschen oder behalten?! Bei Wikipedia würde ich eingentlich nur die Software vermissen. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 23:51, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, hab schon gesehen: LA; schau mer mal... Lieben Gruß --SML 17:21, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Krajina

Hallo Attila, der Artikel Krajina ist wieder entsperrt. Ich setze mal Deinen Beitrag aus der Diskussion herein. Ich finde, daß es wie in der englischen Version nach Staaten untergliedert werden sollte. Pozdrav-Gruß, --Modzzak 19:35, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dragi Modzzak, v redu, sem ze videl in prebral. Precejsne dele obeh sem ze pred leti "preromal" in prepotoval: Suha krajina, lepa krajina, Bela krajina, ravno tako lepa krajina. Hvala lepa in lep pozdrav, Attila--Attila v. Wurzbach 20:03, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Slawische Sprachen / Slovanski jeziki - das ist slowenisch

de Tilman Berger spricht Deutsch als Muttersprache und hat als Slawist Kenntnisse in:

cs-3 Tento uživatel je schopen plynně komunikovat česky. (Tschechisch)

pl-3 Ten użytkownik posługuje się językiem polskim na poziomie zaawansowanym. (Polnisch)

ru-3 Этот участник хорошо знает русский язык. (Russisch)

hsb-2 Tutón wužiwar ma rozšěrjene znajomosće hornjoserbšćiny. (Obersorbisch ?)

be-1 Гэты ўдзельнік/гэтая ўдзельніца ведае беларускую мову на пачатковым узроўні. (Weissrussisch)

bg-1 Този потребител има начални познания по български език. (Bulgarisch)

dsb-1 Toś ten wužywaŕ ma zakładne znajobnosći dolnoserbšćiny. (Niedersorbisch?)

hr-1 Ovaj korisnik posjeduje osnovno poznavanje hrvatskog jezika. (Kroatisch)

sk-1 Tento používateľ má základné znalosti slovenčiny. (Slowakisch)

sr-1 Корисник почетнички говори српски језик. (Serbisch)

uk-1 Користувач може робити внесок українською мовою на початковому рівні (Ukrainisch)

Büffelhörner

WEB-link nicht mehr aktuell. Du bist der Autor und weißt wohin es gehen sollte. Schau mal nach. J:R:84.190.244.203 18:17, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tempora mutantur et nos mutamur in illis. Oder: Den Weblink gibt es nicht mehr, alles Andere kann aus meiner Sicht so bleiben. Der Weg dahin? Wenn der Beitrag Heraldik anders gegliedert wäre, dann könnte man alle Begriffe - allerdings mit einem internen Link - dort einbringen. Ich gehe davon aus, dass ich Deine Frage richtig verstanden habe. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 20:04, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weichselberg (Adelsgeschlecht)

Hi Attila, vielleicht kannst Du gelegentlich zu meinem Einspruch aus dem Vormonat Stellung nehmen. Gruß --SML 14:49, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber SML, ich habe diesbezüglich etwas Ähnliches - Einspruch - erwartet. Meine Antwort folgt in den nächsten Tagen. Lieben Gruß v Štajersko - in die Steiermark--Attila v. Wurzbach 22:17, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

tingieren/Tinkturen

Zu deiner Frage über die Begriffe im Stichwort und das noch in der Heraldik. Das sind Begriffe der Heraldik und du kannst sie z.B. auf Seite 394 im Lexikon Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984 nachschlagen. Den Duden kannst du vergessen, denn das ist ein Buch zur Richtigschreibung und nicht als Worterklärungsbuch angelegt. Als keine Neuerfindung, sondern die sind schon einige 100 Jahre alt. Mindestens seit Mitte 17. Jahrhundert . Marcus Vulson de la Colombiere hat damit begonnen. Erst fielen ihm die Schraffuren ein und so weiter. Alles klar? J.R. 84.190.239.134 21:42, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber J.R. kannst Du mir bitte mitteilen, wann ich "eine Frage über die Begriffe im Stichwort und das noch in der Heraldik" gestellt haben soll und an wen? Deine Syntax in diesem Diskussionsbeitrag ist etwas verwirrend, deshalb ist für mich nichts klar; ich tappe deshalb im Nebel. Für mich sind der Bezug und der Zusammenhang Deiner Ausführungen nicht verständlicn. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 22:54, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite von Tingierung 20:24, 2. Mai 2007 (CEST) oder habe ich mich geirrt? J.R. 84.190.239.134 00:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Lieber J.R., Du scheinst in Fragen der Heraldik und des Dudens ein Experte zu sein. Es gibt nicht nur einen Duden zur "Richtigschreibung", es gibt neben anderen Dudenbänden auch den Band "Fremdwörterbuch", wo Fremdwörter erklärt werden. Ich weiß aber immer noch nicht worum es Dir eigentlich geht!? Jedenfalls:
  1. habe ich am 2. Mai 2007 um 20.24 Uhr keine Frage gestellt, sondern nur Stellung bezogen zu einem Diskussionsbeitrag eines Benutzers.
  2. Ich habe auch im "Oswald" auf Seite 394 nachgesehehen. Da steht "tingieren" und "heraldische Tinkturen". Ich konnte das Wort Tingierung dort nicht finden.
  3. Ich habe auch im Fremwörterbuch und im Band "Richtigschreibung" nachgesehen und konnte auch dort nicht das Wort "Tingierung" finden. Da steht u.a. Tinktion und Tinktur, und gleich danach kommt Tinnef. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 10:59, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann habe ich die Diskussion falsch verstanden. Wollte dir nur helfen. Sorry. Ich habe es nur gut gemeint. Gruß J.R.84.190.229.83 20:29, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber J.R. dann ist ja alles O.K., ich habe Deinen Diskussionsbeitrag wohl missverstanden. Hab vielen lieben Dank und liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 23:29, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Persönliche Beleidigungen

Ich möchte Dich bitten, Deine Diskussionsbeiträge in Zukunft ohne persönliche Beleidungen abzufassen, sofern Dir an einer Antwort gelegen ist. Deinen letzten Anwurf auf der Diskussionseite zum Artikel Hemma von Gurk habe ich gelöscht. Ich werde dies auch bei jeder weiteren Beleidigung so machen. Im Gegensatz zu Dir habe ich immer nur einzelne Verhaltensweisen kritisiert, keine Pauschalverurteilung vorgenommen. Dies ist als Hinweis, nicht als Beginn einer Diskussion zu verstehen. Griensteidl 23:08, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hemma von Gurk

Hallo Attila,

ich habe jetzt zweimal zugesehen, wie auf der Diskussionsseite des Artikels "Hemma von Gurk" ein persönlicher Angriff eingestellt wurde. Ich möchte dich bitten, persönliche Behauptungen über deinen Diskussionspartner wie "Probleme mit den Slowenen" zu unterlassen. Insbesondere bei einem so sensiblen Thema sind Spekulationen über dein Gegenüber nicht dazu geeignet, den weiteren Verlauf der Diskussion konstruktiv und zielführend zu gestalten. Bitte enthalte dich solch spekulativer Äußerungen über deinen Gesprächspartner in Zukunft und äußere dich tunlichst nur zur Sache. Gruß, Denis Barthel 00:26, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Solltest du zudem gewillt sein, den Editwar auf der Benutzerdiskussionsseite eines anderen Benutzers fortzusetzen, wirst du mit einer deutlichen Verwarnung zu rechnen haben -- Achim Raschka 22:02, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Hallo lieber, verehrter Achim, ich habe es erst später bemerkt, dass Sie mit dem Appendix an Denis Barthels Ausführungen mich meinten. Im zivilisierten Umgang miteinander - so sehe ich es jedenfalls - egal, worum oder um wen es geht - wäre es doch angebracht, ein wenig auf Umgangsforen und Höflichkeit zu achten. Ich hätte mich gefreut, wenn Sie zu Beginn Ihrer Androhung einer "deutlichen Verwarnung" wenigstens "Hallo" und am Ende zumindst "MfG" geschrieben hätten. Aber für Administratoren scheint dies nicht zu gelten. Ich meine aber, dass gerade Administratoren - zumal wenn Sie "deutliche Verwarnungen" ankündigen - vorbildlich handeln sollten, denn Sie bestimmen mit den Umgangston bei Wikipedia.
Ich habe schon mehrmals gesagt, dass mich Wikipedia nicht braucht, ich Wilipedia aber noch viel weniger. Ihre dramatischen Androhung einer "deutlichen Verwarnung" wegen "meines" Editwars, weise ich als Unterstellung zurück und bitte Sie höflich, mir dafür eine Begründung zu geben. Ich weiß nicht, worauf sich Ihr Anwurf eines Editwars bezieht. Ich bin nicht sicher, ob Sie die "Diskussion" mit Griensteidl von Beginn an verfolgt haben. Herr Griensteidl will ja gar nicht diskutieren, er diktiert nur und läßt Argumnte anderer - in diesem Fall meine - überhaupt nicht gelten. Deshalb, sollten Sie die Diskussion von Beginn an verfolgt haben, müßte ich an Ihrer Objektivität und somit auch an Ihrer Kompetenz als Adminsitrator erhebliche Zweifel hegen. Bevor Sie mir etwas unterstellen wollen, dann würde ich Sie bitten, Herrn Griensteidl eindringlich zu erläutern, was unter eine Diskussion zu verstehen ist. Und ferner, dass er aufgrund seiner restriktiven Haltung den Fortgang einer kosnstruktiven Diskusion massiv behindert. Oder aber ich habe "Wikipedia" mißverstanden? Ein Administrator sollte vor irgendwelchen Maßnahmen - auch wenn es sich lediglich um eine "Androhung" handelt zunächst prüfen, wie ein Dissens zustande gekommen sein könnte. Zum Editwar gehören immer mindestens zwei: Schreiben Sie sich das bitte hinter Ihre Adminstratorenohren. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 18:03, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo. Um es kurz und knapp zu sagen: auf seiner Diskussionsseite hat Griensteidl Hausrecht. Wenn er deinen Diskussionsbeitrag dort löscht, so mag dir das missfallen, es steht dir aber nicht zu, diese Löschung rückgängig zu machen bzw. den Beitrag wieder aufs neue dort einzustellen. Das ist ein Editwar, der nur einen Schuldigen kennt, nämlich den, der das Hausrecht verletzt. Und das bist in diesem Fall du gewesen. Daher ist eine Prüfung der Vorgeschichte auch überhaupt nicht notwendig, da es hier nicht um die Sache geht, sondern um die Form.
Es sei im übrigen im Zusammenhang mit zivilisiertem Umgang darauf hingewiesen, dass du Umgangsformen und Höflichkeit selbst bereits mehrfach verletzt hast. Ich erinnere nur an Splitter und Balken und hoffe, daß du ganz in diesem Sinne an dem Punkt ansetzt, an dem du am meisten bewirken kannst: bei dir selbst. Gruß, Denis Barthel 23:12, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Meine e-Mail vom 25. 08. 2007 an Griensteidl

Lieber Achim, lieber Denis, bezüglich Editwar habe ich mir - so meine ich jedenfalls - nichts vorzuwerfen. Ich habe am 25. August an Griensteidl folgende Mail verschickt, was Griensteidl sicherlich bestätigen wird.

(Zitat) "Lieber Griensteidl,

da ist zwischen uns beiden etwas schief gelaufen. Die genealogische Tabelle zur Hemma von Gurk habe ich mit bester Absicht in Deinen Artikel eingefügt. Ich habe erst später realisiert, dass es sich um einen exzellenten Artikel handelt, und dass Du der Initiator / Hauptautor bist.

Das ist jetzt eine Erklärung von mir und kein Vorwurf an Dich. Hättest Du so gehandelt, wie Du es für Dich postulierst - damit meine ich, hättest Du mich vor dem Löschen der Tabelle entsprechend kontaktiert - dann hätte das Ganze vermutlich eine andere Wendung genommen. Bei mir schrillen immer alle Alarmglocken bei Löschungen, und das nicht nur bei von mir initiierten Artikeln. Ich wollte mir sicherlich auf Kosten eines als exzellent bewerteten Artikels eines anderen keine Lorbeeren verdienen. Ich habe da viel zu viel Respekt vor anderen und ihren Arbeiten. Ich weiß wie viel Fleiß und Akribie in dem Artikel Über die Hemma steckt.

  1. Zur Schreibeweise von Pilštajn oder Pilštanj werde ich auf der Diskussionsseite von Hemma Stellung beziehen.
  2. Zum Artikel selbst: Er lebt von den schönen Bildern. Er ist meiner Meinung nach zu sehr auf Kärnten und die Heiligenverehrung abgehoben. Ich weiß nicht, ob Du Dich gefragt hast, warum sie auch in Slowenien verehrt wird. Wenn Du in die slowenische Wikipedia schaust unter dem Lemma ´Hema Krška`, dann wirst Du im Einleitungssatz lesen (nicht wörtlich zitiert) können: Hema Krška, slovenska knjeginja in svetnica, heißt: Hemma von Gurk, slowenische Fürstin und Heilige. Das heißt nichts anderes als, dass die Slowenen sie für sich beanspruchen. Andererseits werfen ihr slowenische Historiker vor (insbesondere B. Grafenauer), dass aufgrund ihrer Latifundienverteilung an unterschiedliche „Erben“, sei das einst in einer Hand befindliche Land, total zerklüftet worden und dadurch sei den Slowenen über Jahrhunderte hin nicht vergönnt gewesen zumindest in einem ethnisch einheitlichen Land leben zu können. (Übrigens der slow. Einsteller des Artikel schreibt Pilštajn und nicht Pilštanj).
  3. Berichtet wird auch, dass Hemma die Grenze zu Ungarn hat befestigen lassen; bekannt seien drei Burgen: Gutenwerth (Otok), Faistenberg (Gracarjev turn) und Suchadol, mit zusätzlichen speziellen Einrichtungen etc. Sie selbst soll zum großen Teil die Bauarbeiten beaufsichtigt haben.
  4. Ferner soll slow. Quellen zufolge Hemma auch eine Tochter namens Imma gehabt haben, die mit den Grafen von Heunburg und den Sanneckern / Grafen von Cilli in Verbindung gebracht wird.
  5. Aus meiner Sicht wäre es schon wichtig, gerade im Artikel über Hemma auch die Erben zu nennen: Die Weichelberger, die Grafen von Bogen, die Herren von Sanneck etc.
  6. Ich könnte Dir noch viele andere Dinge nennen, die für en Artikel von Belang sind.

So lieber Griensteidl, mir fehlt mit Ausnahme der „Verehrung in Slowenien“ ein Beitrag im Artikel zum politischen Anspruch der Slowenen. Zwentibloch, Waltuni sind slawische Namen. D. h. was auch erwiesen zu sein scheint, dass Hemma auch slawische Vorfahren hatte. Und dass sie keine „Kärntner Adelige“, sondern eine karantanische Fürstin war. Aus den genannten Gründen ist aus meiner Sicht der Artikel zurzeit unvollständig.

Lieben Gruß Attila" (Zitatende)

Griensteidls Reaktion auf meine Mail kann auf der Diskussionsseite (Hemma) nachgelesen werden. Nachdem Griensteidl im Artikel "Geschichte Kärntens", Kapitel "Fürstentum Karantanien" alle meine Änderungen von ´slowenisch` in ´slawisch` gewissermaßen schneller rückgängig gemacht hat als ich überhaupt schreiben konnte, z. B. u. a. mit der Begründung: "Es waren Slawen. Punkt.", da fragt man sich schon nach Griensteidls Diskussionsverständnis und nach seiner Motivation, so zu handeln. Um nun einen Editwar zu vermeiden, habe ich, bevor ich wieder aktiv in die Diskussion einzusteigen versuchte, eine ziemlich lange Pause eingelegt: 21. 9. - 11. 11. 07. Ich habe die Regeln eingehalten, hat aber nichts genutzt. Der liebe Griensteidl hat nach Kräften geblockt und ist konkreten Fragen ausgewichen. Das ist sehr bedauerlich. Mir fehlt jedenfalls immer noch Griensteidls klare Antwort auf meine unzweideutige Frage: In welcher Sprache sind die Freisinger Dokumente verfaßt? Lieben Gruß --Attila v. Wurzbach 19:18, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber, verehrter Achim, lieber Griensteidl, lieber Denis,

betrachtet man Eure Benutzerdiskussionsseiten, dann stellt man fest, dass Ihr ein bewährtes Team seid, dem es doch gelingen sollte, festzustellen, in welcher Sprache die Freisinger Denkmäler verfasst sind. Ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur ich, sondern auch andere aus kompetentem Munde eine diesbezügliche Aussage wünschen. Ich würde mich auch freuen, wenn einer von Euch eine Stellungnahme zu meinem Fax an Griensteidl abgeben würde. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 10:18, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich bearbeite keine Artikel aus diesem Arbeitsbereich und habe auch keine Ahnung, wie du auf die Idee kommst, mich als kompetent einzuschätzen. Zu inhaltlichen Fragen werde ich aus genau diesem Grunde sicher keine Stellung nehmen. Wie die Kommunikation zwischen dir und Griensteidl läuft oder nicht läuft, kann ich ebenfalls nicht entscheiden, auch kann ich Griensteidl nicht zu einer Antwort auf deine E-Mail zwingen. Ich bestehe nur darauf, dass die Kommunikation, wenn sie denn läuft, auch im Rahmen der Richtlinien und der Wikiquette geschieht. Denis Barthel 12:36, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte gewöhn dir an, einen Beitrag nur an einer Stelle einzustellen. Es ist nicht notwendig, an allen Orten eurer Auseinandersetzung den Beitrag zu platzieren. Denis Barthel 12:38, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Krainer Lilie

ich denke du bist lange genug dabei, dass ich dich nicht mehr an die grundlegendsten gepflogenheiten hier erinnern muss. für editwars gibt es sperren, die allerdings niemandem etwas bringen. dass dir die antwort auf einer diskussionsseite nicht ausreicht genügt mir nicht als begründung, dass du ein derartiges ungehobeltes auftreten an den tag legst. es liegt an dir zu begründen, warum du die deinige version als die bessere ansiehst, die anderen haben ihren standpunkt klargemacht. mfg. --KulacFragen? 22:22, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Attila v. Wurzbach, ich dachte als Mitarbeiter des WikiProjekts Lilien kann ich deine Frage bezüglich der Erwähnung des slovenischen Names in der Einleitung im Artikel Krainer Lilie vielleicht beantworten. Bei den Lilien, und ich glaube diese Regelung wurde für alle Lebewesen übernommen, sind wir zu der Ansicht gekommen, das die Trivialnamen in Landessprache nur bei endemischen Arten genannt werden sollten. Bei Lilium pinifolium (= Endemit) wird er also genannt, beim Türkenbund (= kein Endemit) zum Beispiel nicht. Die Krainer Lilie ist zwar nach der Krain benannt, aber dort nicht endemisch. Ich hoffe meine Antwort konnte helfen. Liebe Grüße --Ixitixel 11:45, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Attila v. Wurzbach/Jan Vitovec

Hallo Attila! Unter dem Lemma Jan Vitovec hat eine IP offenbar Dir eine Nachricht hinterlassen wollen; als Artikel wurde das schnellgelöscht, aber ich habe es Dir auf eine Unterseite geschoben, da Du persönlich angesprochen wirst. Bitte stelle für die Seite einen Schnellöschantrag (einfach {{Löschen|deine Begründung --~~~~}} oben in den Artikel einfügen) wenn Du die Nachricht gelesen hast. Schönen Gruß,-- feba disk 21:05, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Feba, danke für den Hinweis. Habe schon lange nichts von Dir gehört. Das, worum es vermutlich geht, ist die Übersetzung eines in tschechischer Sprache verfassten Artikels über den Söldner Jan Vitovec. Der Übersetzer ist Karl von Vitovec ze Hrebene. Ich habe ihm einige Tipps zur Gestaltung des Artikels gegeben.
Was macht Alexander Andrejewitsch Baranov? Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 16:11, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, der hat einen Quellen-Fehlen-Baustein; dummerweise kann ich ihm dabei nicht helfen, da ich den Artikel damals auch nur ein wenig aus der englischen Wikipedia erweitert hatte, weil der eine Satz, der dort stand mir gar zu jämmerlich erschien. Dummerweise ziert den englischen Artikel das gleiche Bapperl, hilft also auch nicht weiter. Gruß,-- feba disk 16:26, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pux

Hi, bei Interesse siehe Sankt Georgen ob Murau (Bodendorf) sowie Diskussion:Frojach-Katsch#Pux. Gruß --SML 11:33, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Noch was: Zusatzschenkung an Sittich 1145 --SML 14:12, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten