Zum Inhalt springen

Sankt-Lorenz-Strom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2002 um 14:53 Uhr durch 141.53.194.251 (Diskussion) (und noch einer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sankt-Lorenz-Strom (engl. Saint Lawrence River, fr. fleuve Saint-Laurent) fließt in Nordamerika. Seine Länge beträgt etwa 1.200 km. Bis oberhalb Montreals bildet er die Grenze der USA zu Kanada, nach der Durchquerung der Großen Seen fließt er auf kanadischem Boden. Bei Quebec mündet er in den Sankt-Lorenz-Golf.

Wegen vieler Stromschnellen auf kanadischer Seite ist der Sankt-Lorenz-Strom nur eingeschränkt schiffbar. Deshalb wurde in den Jahren 1951 bis 1959 gemeinsam von den USA und Kanada der Saint Lawrence Seaway konzipiert und gebaut; ein System von Schleusen, Kanälen, Flussvertiefungen und -Begradigungen, durch das der Atlantik mit den Großen Seen für die Schifffahrt verbunden wurde. Über den Saint Louis River der in den Sankt-Lorenz-Strom mündet, den Intracoastal Waterway und den Illinois Waterway ist ein durchgehender Schiffsverkehr bis in die Mitte des Kontinents möglich.