Eukalypten
Eukalyptus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Arten (Auswahl) | ||||||||||||
|
Der Eukalyptus bildet eine Gattung von Myrtengewächsen (Myrtaceae). Er ist ein immergrüner Baum, der seine Heimat in subtropischen Gebieten hat, sein größtes Vorkommen ist allerdings in Australien. Es gibt ca. 600 Arten des Eukalyptus.
Die meisten Eukalyptusarten sind schnellwüchsige, sehr hartholzige, hohe Bäume. Der Rieseneukalyptus gilt als der Bäume mit der größte Wuchshöhe (Ein Exemplar von Eucalyptus regnans wurde mit einer Höhe von 132,58 m im Jahr 1872 im Bundesstaat Victoria gemessen) und sein Stamm wird bis zu 30 Meter dick. Der Eukalyptus dient sowohl zur Gewinnung stark-riechender ätherischer Öle als auch zur Holzgewinnung. Er ist die einzige Futterpflanze des Koala. In Südeuropa wird er wegen seiner Schnellwüchsigkeit oft angebaut. Das führt häufig zu Problemen, weil er den Boden bis in die Tiefe austrocknet, andere Baumarten agressiv verdrängt und Waldbrände fördert -- er profitiert von Waldbränden, da seine Wurzelstöcke überleben und sehr schnell wieder austreiben, bevor andere Pflanzenarten sich erholt haben.
Das Eukalyptusöl, welches aus den Blättern gewonnen wird, findet auch medizinische Verwendung. Es enthält hauptsächlich Cineol (bis zu 85%), Piperiton, Phellandren und Pinen. Es aktiviert und unterstützt die Atmung, kann die Atemwege reinigen und wirkt daher vor allem bei Husten und Erkältung. Außerdem fördert es die Sauerstoffversorgung der Zellen. Frische Eukalyptusblätter sind für den Menschen und die meisten Tiere giftig; die Koalas haben einen speziellen Abwehrmechanismus gegen das Gift entwickelt, fressen jedoch auch keine jungen Blätter, da in diesen das Gift stärker konzentriert ist als in den älteren.
Systematik
Man unterscheidet die folgenden Arten (unvollständig)
- E. amygdalina
- E. australiana
- E. diversicolor
- E. ficifolia
- E. globulus
- E. maculata
- E. regnans
- E. rostrata
- E. viminalis