Zum Inhalt springen

Nebelschlussleuchte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 14:00 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge) (+slowakei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Nebelschlussleuchte ist eine hinten am Auto angebrachte, besonders helle, rote Zusatzleuchte. Sie dient dazu, ein Fahrzeug bei schlechter Sicht besser erkennbar zu machen. Nebelschlussleuchten müssen entweder paarweise symmetrisch, oder einzeln, in der Fahrzeugmitte oder links davon, angebracht werden.

In Deutschland müssen Neufahrzeuge mit einer Nebelschlussleuchte ausgestatten sein. Bei Altfahrzeugen ist eine Nachrüstung jedoch nicht erforderlich.

Da die Nebelschlussleuchte aufgrund ihrer Intensität den nachfolgenden Verkehr stark blendet, ist ihr Betrieb mit recht strikten Regelungen auferlegt, welche jedoch je nach Land variieren. In Deutschland ist die Benutzung ausschließlich bei Nebel mit einer Sichtweite unter 50 Metern gestattet. Bei einer größeren Sichtweite oder bei andersartigen Sichtbehinderungen (starker Regen, Schneefall) darf sie nicht eingeschaltet werden. Dadurch, dass im Gefahrenfall ein Anhalten innerhalb der erkennbaren Strecke möglich sein muss, ergibt sich bei (vorschriftsgemäß) eingeschalteter Nebelschlussleuchte eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. (nach der Faustformel für den Anhalteweg)

In anderen Ländern können andere Vorschriften für die Benutzung gelten: In Belgien muss die Nebelschlussleuchte beispielsweise bei einer Sichtweite unter 100 Metern, bedingt durch Nebel, Schneefall oder Regen, eingeschaltet werden, während in der Slowakei der Betrieb der Nebelschlussleuchte gänzlich untersagt ist.

Siehe auch: Nebelscheinwerfer, Fahrzeugbeleuchtung