Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Hagenow Land–Bad Oldesloe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2008 um 08:44 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (+Infos Betrieb Hagenow - Zarrentin, + 1 Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaiserbahn
Streckennummer:1190
Kursbuchstrecke (DB):172
Streckenlänge:78,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
von Lübeck
Bahnhof
78,3 Bad Oldesloe
Abzweig nach rechts
nach Hamburg
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
A 1
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
75,2 Rethwisch abgebaut
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
71,7 Treuholz abgebaut
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
70,6 Klein Boden abgebaut
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
69,2 Schürensöhlen abgebaut
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
67,7 Ahrensfelde bis 1952 Bf; abgebaut
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 208
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
65,1 Siebenbäumen abgebaut
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 208
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
64,0 Kastorf abgebaut
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
62,7 Kastorf Ost abgebaut
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 208
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
60,1 Sierksrade abgebaut
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
58,0 Klein Berkenthin abgebaut
Elbe-Lübeck-Kanal abgebaut
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
52,9 Kulpin bis 1952 Bf; abgebaut
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 207
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
von Lübeck
Bahnhof
49,2 Ratzeburg Draisinenbetrieb
Abzweig nach rechts
nach Büchen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
44,3 Schmilau Draisinenbetrieb
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
41,6 Alt Horst bis 1952 Bf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
38,4 Sterley bis 1952 Bf
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
von Mölln
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
36,2 Hollenbek Draisinenbetrieb
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
33,9 Hakendorf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
31,8 Klein Zecher
Grenze (Strecke außer Betrieb)
31,3 Landesgrenze Schleswig-HolsteinMecklenburg-Vorpommern
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 195
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,5 Zarrentin (Meckl)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
23,5 Bantin
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,4 Wittenburg (Meckl)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
14,1 Awanst Wittenburg
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
A 24
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
9,9 Bobzin
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Abzweig Kaserne Hagenow
3,6 Hagenow
Bahnübergang
B 321
Abzweig nach links und geradeaus
von Büchen
Bahnhof
0,0 Hagenow Land
Abzweig nach rechts
nach Ludwigslust und Schwerin

Die Kaiserbahn war eine Bahnstrecke in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Sie verband die Orte Hagenow, Ratzeburg und Bad Oldesloe untereinander und bildete so den schnellsten Schienenweg zwischen Berlin und Kiel. Heute wird lediglich der kurze Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Hagenow Land und Hagenow im Personenverkehr regelmäßig bedient; der Abschnitt Hollenbek–Ratzeburg wird dagegen für Draisinenfahrten genutzt. Die anderen Abschnitte sind entweder stillgelegt oder aber schon abgebaut. Ihren Namen verdankt sie Kaiser Wilhelm II., der diese Strecke oft nutzte.

Geschichte

Vorgeschichte

Hagenow Land – Ausgangspunkt der Strecke

Bereits vor dem Bau der Strecke gab es zwei Verbindungen zwischen Berlin und Kiel: Die südliche Route führte über Büchen und Hamburg, die nördliche über Schwerin und Lübeck. Beide Wege wichen jedoch von der Luftlinie stark ab. Auf Wunsch des Kaisers wurde eine neue Trasse entworfen, die auf dem Gebiet „dazwischen“ verläuft und die Eisenbahnknotenpunkte Hamburg und Lübeck umgeht. Wilhelm II. soll dabei, wie bereits Zar Nikolaus I. bei der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, mit einem Lineal den groben Verlauf vorgegeben haben. Der Staatsvertrag zum Bau der Bahn wurde schließlich am 5. Dezember 1889 unterzeichnet.

Infolge des fast geradlinigen Verlaufs verläuft die Bahn durch mehrere Einschnitte, die andernfalls umgangen worden wären. Viele Felder wurden durch die Trasse geteilt. Um diese Felder wieder auf kurzem Wege zu verbinden, wurden zahlreiche Brücken über die Bahn errichtet, die keine weitere Anbindung an andere Wege haben und ausschließlich landwirtschaftlichen Zwecken dienten. Manche dieser Brücken existieren heute noch.

Die Bahn wurde eingleisig gebaut. In den Bahnhöfen befanden sich Kreuzungs- und Überholungsgleise. Die meisten Unterführungen wurden dennoch für den späteren Einbau eines zweiten Gleises vorbereitet und dem entsprechend breit ausgeführt.

Länder- und Reichsbahnzeit

Die Eröffnung der Bahn erfolgte in drei Teilabschnitten. Der Betrieb oblag den Preußischen Staatseisenbahnen. Im Einzelnen waren dies:

Mit Eröffnung des letzten Abschnitts wurde auch der durchgehende Verkehr auf der Gesamtstrecke aufgenommen. Der Kaiser persönlich nahm an der Eröffnung teil und konnte bereits so vom ersten Tag an die um 25 Kilometer gegenüber den beiden Alternativrouten kürzere Strecke nutzen. Dennoch benutzte der Monarch zuweilen lieber die Nordroute über Lübeck; die Gefahr eines Attentats war auf der neuen Strecke wegen der Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal höher.

Am 1. April 1899 wurde die Zweigstrecke von Hollenbek nach Mölln eröffnet.

Neben zwei Fernzügen, die auf der rund 80 Kilometer langen Strecke rollten, galt ihre Bedeutung vor allem dem Personennah- und Güterverkehr. Bis 1945 rollten bis zu 60 Züge täglich allein auf dem Abschnitt zwischen Hollenbek und Schmilau.

Der Niedergang der Bahn kam mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Noch während des Krieges wurde im Bahnhof Hollenbek ein Munitionszug von US-amerikanischen Bombern getroffen und explodierte anschließend. Das Loch, das dadurch entstand, hatte ein Ausmaß von 150×25×12 Kubikmeter. Schienenbruchstücke und der Kessel der Lokomotive flogen bis zu einem Kilometer weit und kamen erst im Dorfkern zu Boden. Dennoch war die Beeinträchtigung des Schienenverkehrs bereits nach wenigen Wochen behoben.

Getrennter Niedergang

Bundesrepublik

Unmittelbar nach der bedingungslosen Kapitulation und der damit verbundenen Aufteilung in die britische und die sowjetische Besatzungszone wurde der Abschnitt Zarrentin–Hollenbek stillgelegt und 1952 zurückgebaut. 1949 folgte die Zurückstufung zur Nebenbahn.

Bereits 1950 konnte jedoch auf westlicher Seite der Abschnitt Hollenbek–Klein Zecher reaktiviert werden; neben dem neuen Endbahnhof wurden auch die Haltepunkte Hakendorf, Sterley und Alt Horst eröffnet. Zum Einsatz kamen Schienenbusse. 1959 wird der Abschnitt zwischen Hollenbek und Mölln eingestellt, am 3. September endete schließlich der Personenverkehr auf dem gesamten westdeutschen Abschnitt zwischen Klein Zecher und Bad Oldesloe.

Am 1. September 1971 folgte die Einstellung des Güterverkehrs zwischen Hollenbek und Klein Zecher sowie zwischen Ratzeburg und Bad Oldesloe, ein Jahr später wurde der Oberbau auf den Abschnitten entfernt. Auf den verbliebenen 13 Kilometern bis Ratzeburg blieb allerdings ein spärlicher Güterverkehr bestehen, mit dem vor allem Zuckerrüben ins niedersächsische Uelzen transportiert wurden. Dieser konnte sich bis zum 14. Dezember 1994 halten, wurde dann allerdings wegen Unrentabilität ebenfalls eingestellt.

Deutsche Demokratische Republik

Während im Westen bereits Anfang der 1960er Jahre Busse anstelle der Schienenbusse fuhren, hielt sich der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Hagenow Land–Zarrentin bis zum 30. April 1969. Die folgende Stilllegung erfolgte allerdings nur, um den Oberbau der Trasse zu sanieren. Am 27. September 1975 fand die Wiedereröffnung statt. Der Verkehr war spärlich, wurde aber bis zur Jahrtausendwende aufrecht erhalten.

Gegenwart und Zukunft

Im Jahr 2000 folgte schließlich die Einstellung des Personenverkehrs im Abschnitt Hagenow Land–Zarrentin. Der Güterverkehr blieb allerdings bestehen. Nach großem Protest der Bevölkerung gelang allerdings die Reaktivierung des Personenverkehrs von Hagenow Land bis Hagenow Stadt zum 15. Dezember 2002.

Auch heute würde die Strecke eine Alternative für den Verkehr von Berlin zu den Häfen Schleswig-Holsteins bieten. Neben der kürzeren Verbindung böte die Kaiserbahn ebenfalls eine Entlastung des Hamburger Netzes. Vor allem BUND als auch die IG Eisenbahn Ratzeburg–Zarrentin sind um eine Wiederinbetriebnahme zwischen Hagenow und Ratzeburg bemüht – eine Weiterführung bis Bad Oldesloe kommt wegen der abgebauten Trasse nicht in Frage.

Begründet wird die Wiederinbetriebnahme damit, dass zum einen der Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert würde, als auch eine schnelle Schienenverbindung zwischen Skandinavien und Berlin nach Fertigstellung einer festen Fehmarnbelt-Querung. Das Land Schleswig-Holstein garantiert die Trassensicherung bis zum Jahr 2007, eine Wiederinbetriebnahme wird für den Zeitraum nach 2010 sogar als sinnvoll angesehen.[1][2]

Betrieb

Hagenow – heute der Endbahnhof der Kaiserbahn

Mittlerweile findet nur noch auf zwei kurzen Abschnitten ein spärlicher Personen- beziehungsweise Güterverkehr statt.

Auf dem westlichen Abschnitt zwischen Hollenbek und Ratzeburg betreibt die Erlebnisbahn Ratzeburg seit 1998 einen saisonalen Betrieb mit einer Handhebeldraisine. Er dient neben der Aufrechterhaltung der Strecke auch als Anregung für eine Wiederinbetriebnahme und Verkehr mit Regionalbahnzügen.

Regelmäßiger Verkehr findet dagegen auf dem rund dreieinhalb Kilometer langen Abschnitt zwischen Hagenow Land und Hagenow statt. Die Strecke hatte dennoch zwischen 2000 und 2002 eine kurze Auszeit verzeichnen müssen. Heute wird der Stadtbahnhof Hagenow durch die Linien RB11 der DB Regio und der R3 der ODEG betrieben.

Seit dem 6. April 2008 pendeln an jedem ersten Sonntag eines Monats zwei Zugpaare der Westmecklenburgischen Eisenbahngesellschaft (WEMEG) zwischen Hagenow Land und Zarrentin. Die Fahrten werden mit blauen Uerdinger Schienenbussen, die einst bei der Österreichischen Bundesbahn im Einsatz waren, realisiert.[3]

Quellen

  1. Zukunftsprojekt Kaiserbahn NDR-Bericht von Kevin von Wissel und Marcel Gronau
  2. Debatte über den Erhalt der alten Kaiserbahn Kieler Nachrichten, 12. Mai 2006
  3. Schweriner Volkszeitung: Mit dem Uerdinger an den Schaalsee, 3. April 2008