Diskussion:Straßenbahn Gmunden
Neue Beiträge bitte unten anfügen! Ältere oder nicht mehr aktuelle Diskussionen werden in das Diskussionarchiv verschoben. Ein a in der Zusammenfassung (siehe Versionsgeschichte) bedeutet, dass ein Beitrag archiviert wurde.
Bei Fragen kann der Hauptautor auch auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt werden.
Exzellenz-Kandidatur September 2006 (erfolgreich)
Vorwort des Hauptautors: Es war ein langer Weg, den Artikel so hinzubekommen, wie ihr ihn heute vorfindet. Bei Recherchen für ein Referat über die Gmundner Straßenbahn bin ich zufällig über den Artikel gestolpert: Ein paar Zeilen, kein Bild, keine Geschichte oder sonst etwas, so habe ich den Artikel damals vorgefunden: Nach abhalten dieses exzellenten Referats habe ich mich am 21. Mai 2006 habe ich mich dazu entschlossen, den Artikel auszubauen. Ich meldete mich als Benutzer an und schrieb vorerst nur ein paar Grundinformationen dazu. Dann hat mich der Wiki-Virus gepackt: Ich fing an, zur Geschichte und zu den Triebfahrzeugen ein paar Zeilen hinzufügen. Am Anfang habe ich leider das mit den Bildrechten missachtet, weshalb es zu einigen Löschungen kam. Benutzer:Wirthi hat mir das dann erklärt, hier ein herzliches Dankeschön an ihn. Benutzer:Pecy hat kleinere Patzer wie Rechtschreibfehler, misslungene Tabellen oder Verlinkungen ausgebessert. Er hat mir auch über Bilder aus meiner Anfangszeit übermittelt, bei denen ich dann gültige Lizenzen und Co hinzugefügt habe. Dann ging’s richtig los: Totalausbau am Artikel. Die Recherchearbeiten wurden immer aufwendiger. Schließlich habe ich bei Stern & Hafferl angesucht, Bilder von der Firmenhomepage verwenden zu dürfen – mit Erfolg. Torsten Veit – Mitarbeiter der Werbeabteilung und Organisationsreferent des Straßenbahnvereins hat mir im Laufe der Zeit viele Fragen beantwortet und den Artikel auf Richtigkeit überprüft. Dafür bin ich ihm auch sehr dankbar. Ich habe auch selbst viele Bilder gemacht, die im Artikel und auf der Commonsgallerie in Verwendung sind. Der Artikel war schließlich dann soweit, zur Lesenswertabstimmung anzutreten – diese war erfolgreich. Ich habe mir allerdings vorgenommen, den Artikel zu einem Excellenten zu machen, also habe ich nicht aufgehört, ihn auszubauen. Im August hatte ich einen Termin bei Stern & Hafferl: Der Infrastruktur-Abteilung hat der Artikel sehr gut gefallen, die Mitarbeiter haben mir dann noch meinen Fragenkatalog beantwortet. Nach einem weiteren Ausbau hatte ich letzte Woche noch einen Termin in der Remise – das Personal war hierbei sehr kooperativ, ließ mich Fotos machen und beantwortete einige Fragen. Jetzt bin ich am Ziel angelangt – der Excellent-Kanidatur. Für Kritik bin ich immer offen, jene die mich kennen, wissen, dass ich mir diese immer zu Herzen nehme und berücksichtige. Vorweg zu den Tabellen: Ich habe versucht, auf die zu verzichten, es sieht aber so wesentlich besser aus und ist übersichtlicher. Ich kann mich wohl als Hauptautor bezeichnen und bin als einziger Benutzer bei dieser Abstimmung nicht stimmberechtigt (andere Benutzer haben Rechtschreib- und Ausdruckfehler ausgebessert oder Begriffe verlinkt – siehe Diskussionsseite des Artikels). Ich hoffe euch gefällt der Artikel. Mit freundlichen Grüßen --Hufi ☎ Feedback 12:49, 11. Sep 2006 (CEST)
- pro - Guter Aufbau, schöne Bebilderung, ausführlich recherchiert, gibt Aufschluss über die Hintergründe und Probleme im Laufe der Geschichte. Ich habe auch das "Kleingedruckte" oben gelesen und freue mich, dass alle so kooperativ waren, was sicher auch mit dem Engagement des Hauptautors zu tun hatte. mfg--Regiomontanus 14:27, 11. Sep 2006 (CEST)
- pro - Von Anfang an habe ich diesen außergewöhnlichen Artikel über eine außergewöhnliche Straßenbahnlinie im deutschsprachigen Raum mit großem Interesse verfolgt. Dank arkibischer Kleinarbeit der Autoren war der Weg über das Lesenswert-Prädikat, einen sehr fruchtbaren Reviewprozess hin zu dieser Kandidatur vorprogrammiert. --presse03 15:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- pro - Man merkt, dass dem Hauptautor der Artikel wirklich am Herzen liegt, sehr gut recherchiert, viele Details --david2212 21:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- pro, es hat wirklich Spaß gemacht, diesen Artikel zu lesen. Man spürt, mit welcher Liebe der Autor bei der Sache war. Ein echtes Schätzchen unter den Bahnartikeln! (nicht signierter Beitrag von Magadan (Diskussion | Beiträge) )
- Pro wie schon in den Lesenswerten vermerkt ein wirklich ausgezeichneter Artikel. Top Recherche und vorbildlich um den Artikel bemühter Autor. Deshalb wage ich auch, einen Kritikpunkt anzubringen:
- Die Grafiken unter "Wirtschaftlichkeit" sind schiarch. Es würde sicherlich helfen, einen Fachmann, derer sich unter der Bilderabteilung in Wikipedia einige befinden, um eine Aufarbeitung zu bitten. Zwei Anmerkungen:
- Bei den Fahrgastzahlen lässt der Ausschnitt die Werte wesentlich extremer wirken, als sie sind. So wirkt der Schwund an Fahrgästen von 1999 auf 2000 von knapp über 10% in der Grafik wie ein Verlust von mehr als 4/5-tel der Gäste. Die Methode, den Ursprung (die Zahl Null) zu verbergen, wird meist manipulativ verwendet und sollte deshalb hier nicht einreißen.
- Die Fahrpreisänderungen verliefen nicht kontinuierlich, weshalb wohl ein Balkendiagramm vorzuziehen wäre. Eine Idee, die mir vorschwebt (allerdings ein wenig plakativ), wäre eine Abbildung eines Fahrscheins der StraBa, der sich in der Höhe dem Preis anpasst.
- Ansonsten bleibt nur zu sagen: Hut ab! --LeSchakal 02:30, 12. Sep 2006 (CEST)
- Super Bahnartikel, Thierry Gschwind 08:19, 12. Sep 2006 (CEST) Pro. Es fehlt glaub nichts. --
- pro, Spitzenartikel, einfach toll zu lesen... --Felix fragen! 13:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- pro, ich komme zwar jetzt in der Versionsgeschichte oft vor, aber es waren wirklich nur Kleinigkeiten :-), der Artikel selbst ist gut recherchiert, interessant geschrieben und Hut ab was man aus 2 km Straßenbahn alles rausholen kann. --K@rl 15:25, 12. Sep 2006 (CEST)
- pro - mit viel Engagement ein informativer und wohl kompletter Artikel. mfg --Tigerente 23:06, 12. Sep 2006 (CEST)
- pro Mit viel Herzblut, Engagement und Sachverstand geschrieben. Ich habe mir allerdings erlaubt, das irgendwie frei im Raum schwebende Kapitel "Historische Ereignisse" aufzudröseln und den Inhalt auf ein neues Kapitel "Nach dem Zweiten Weltkrieg" und auf das bestehende Kapitel "Kritische Phase" zu verteilen. --Voyager 11:15, 13. Sep 2006 (CEST)
- Thogo (Disk./Bew.) 14:35, 15. Sep 2006 (CEST) Pro Wirklich toll. So muss das sein. --
- Pro. Keine Frage. Die Tabellendarstellungen sind mittlerweile wirklich ansehnlich und ich überlege sogar ob ich sie heimlich übernehme... :D Ansonsten gefällt der umfangreiche und dataillierte Geschichtsteil ohne Geschwurbel und Langatmigkeit. Ich wünsche beim Artikel Gmunden ähnlichen Erfolg. Geo-Loge 15:04, 15. Sep 2006 (CEST)
- Zustimmung zu Voyagers erstem Satz; der Artikel ist so ausgezeichnet, dass ich ernsthaft eine Bahnfahrt erwäge, wenn es mich mal wieder in die Region verschlagen sollte. Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:38, 15. Sep 2006 (CEST) Pro --
* Abwartend. Sehr umfangreicher, gut recherchierter Artikel. Sind aber die Zitate in der Länge wirklich notwendig und hilfreich? -- Carbidfischer Kaffee? 17:10, 15. Sep 2006 (CEST)
- Genau das (Zitatlänge) hatte ich im Review auch moniert, habe mich aber eines Besseren belehren lassen. Es ist notwendig, um zu erklären, warum die Bahn heute noch existiert. --presse03 01:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Als Konformist natürlich auch ein Pro. --AnalytikerIn 15:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Noch eine Anmerkung typographischer Natur: Bitte den korrekten Gedankenstrich – verwenden und daran denken, dass das kaufmännische Und & keineswegs gleichwertig zum Wörtchen „und“ verwendet werden darf, sondern nur in Firmennamen und dergleichen. Der Artikel selbst ist ziemlich beeindruckend geraten, könnte aber hier und da noch etwas sprachlichen Feinschliff vertragen. Inhaltlich scheint er aber gut recherchiert und solide gearbeitet zu sein. Deshalb jetzt ein Pro von meiner Seite. -- Carbidfischer Kaffee? 19:07, 17. Sep 2006 (CEST)
- Pecy 09:05, 19. Sep 2006 (CEST) Pro So jetzt muss ich wohl auch noch meine Stimme abgeben. Ich war einer der 1sten, wie schon in der Einleitung geschrieben, die Hufi geholfen haben bzgl. Rechte usw. Der Artikel hat sich in den letzten 4 Monaten, seit er von Hufi "übernommen" wurde, zu einem sehr guten & informativen Lemma entwickelt. Er hat viel Zeit in die Verbesserung des Artikels gesteckt und soll deshalb auch gebührend belohnt werden. --
- Wahldresdner 12:23, 20. Sep 2006 (CEST) Pro Hätte nicht gedacht, dass es so viel und so fundiert über eine so kleine Bahn zu schreiben gibt. --
Anmerkungen
Hallo, ein paar kleine Anmerkungen: Ich vermute mal, ein "Jänner" ist "Januar"? Evtl. den üblichen Begriff verwenden, schätze daß Jänner dialekt ist oder so? Und die Formulierung "fiel der Spitzhacke zum Opfer" ist zwar schön, aber für eine Enzyklopädie imho zu salopp. Ansonsten sehr schöner Artikel --Xycolon 16:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Jänner ist kein Dialektausdruck. Es ist ein typischer Austriazismus. Das ist der in Österreich übliche Begriff. Übrigens auch in fast ganz Bayern sowie teilen von BaWü und der Schweiz. Es handelt sich dabei um einen typischen "Oberdeutschen" begriff. vgl Feber.
- Weder Jänner noch Jannuar sind richtiger als das jeweilige Gegenstück. Beide sind korrekt. Ich empfehle solcherlei Begriffe niemals auszuwechseln, speziell wenn es hier um ein österreichspezifisches Thema geht. schlag nach bei "Plurizentrische Sprache".
mfg. 80.171.20.117 17:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- 80.171.20.117 hat recht, österreichspezifische Artikel enthalten den Ausdruck Jänner, deutsche haben hingegen Januar. "fiel der Spitzhacke zum Opfer" wird ausgebessert --Hufi @ 19:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ich als niederdeutscher bin natürlich mit den oberdeutschen begriffen nicht so vertraut ;) habe immernhin noch was gelernt dabei :) --Xycolon 11:52, 14. Aug. 2007 (CEST)
- schön! Siehe auch: Jänner --Hufi @ 14:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ich als niederdeutscher bin natürlich mit den oberdeutschen begriffen nicht so vertraut ;) habe immernhin noch was gelernt dabei :) --Xycolon 11:52, 14. Aug. 2007 (CEST)
Etwas ausführlich...
Das ist wirklich ein gut zu lesender Beitrag. Aber gehört er so ausführlich wirklich in eine Enzyklopädie? Die langen Zitate sind einfach etwas zu viel des Guten... -- Gruß -- RTH 18:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Kurze Antwort: Ja, wieso nicht? Warum die Zitate nicht gekürzt werden sollten, kannst du in der KEA Diskussion nachlesen. --Hufi @ 19:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
Maßgeblich begleitetes Gesamtkonzept?
Vielleicht verstehe ich schlecht Deutsch. Was, bitte, ist ein "maßgeblich begleitetes Gesamtkonzept"? -- Herbert Lehner 16:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Der Gmundner Gemeinderat bezeichnet das Vorhaben Straßenbahn-Ausbau als "maßgebliches begleitetendes Gesamtkonzept zum Ausbau der Straßenbahn" --Hufi @ 18:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
Aha, wenn es also "maßgeblich_e_ begleit_end_e" heißen soll (wohl nicht "begleit_et_end_e" wie in deiner Antwort), kann ich mir schon eher etwas darunter vorstellen. Ich habe mir erlaubt, das im Artikel richtigzustellen, nebst einer anderen Kleinigkeit. Abgesehen davon aber ein sehr schöner Artikel. -- Herbert Lehner 22:07, 17. Aug. 2007 (CEST)
Betrieb in der Gegenwart
Angaben wie "Der letzte Unfall ereignete sich am 10. Oktober" - noch dazu ohne Nennung der Jahreszahl - veralten halt sehr sehr schnell und sprengen imho den Rahmen einer Enzyklopädie, zumal es sich um ein relativ "alltägliches" Ereignis von gottseidank geringer Tragweite handelte. Ich würde diesen Satz durch eine Auflistung bemerkenswerter Betriebsstörungen und Ereignisse - so es solche gibt - ersetzen. --Otto Schraubinger 17:31, 2. Okt. 2007 (CEST)
- unwichtigen Absatz entfernt. --Hufi @ 18:49, 2. Okt. 2007 (CEST)
Fotobeschreibung GM100 und GM8
So muss es ausgesehen haben, als GM 5 & GM 8 gemeinsam im Planeinsatz fuhren Auf dem Foto ist der GM100 zu sehen und dieser unterscheidet sich doch ordentlich vom 5er, also kann man es kaum als "Nachstellung" durchgehen lassen. Also entweder nimmt man das Foto raus oder schreibt einen passenden Text.
- Das liegt daran, dass das Foto kurzzeitig unabsichtlich überschrieben wurde - ich habe versehentlich eine Aktualisierung durchgeführt, allerdings vom falschen Bild; der Fehler wurde mittlerweile behoben, es wird jetzt das richtige Bild angezeigt. --Hufi @ 17:34, 3. Jun. 2008 (CEST)