Wikipedia Diskussion:Archiv/Formatvorlage Sternbild
Aenderungen von DaB.
Hallo, habe die Vorlage um folgende Punkte ergänzt:
- Meine Navigationsleiste eingefügt
- Die Sternentabelle in das neue Tabellenmake-up überführt
- Dasselbe mit meiner Leiste gemacht
- Die Navi-Leiste im Kasten erweitert
- Das Kartenbild unter der Karte eingefügt.
Eventuell sollten wir noch Platz lassen für eine Fotografie des Sternbildes. Weiß meint ihr?? --DaB. 14:02, 9. Dez 2003 (CET)
- Hi!
- sieht soweit gut aus. die idee, die navigation an die basisdaten zu stellen ist vielleicht doch nicht so gut gewesen von mir. deine navigation, am ende :der Seite ist wohl doch besser und informativer. und ... ach, hier muss mal struktur rein sonst wird das unleserlich (Horst :Frank):
- Hallo!
Ich bin neu bei Wikipedia (und habe, weil ich nicht wusste, dass an einer Formatvorlage gebastelt wird, die Leier nach Vorlage bereits vorhandener Sternbilder gestaltet ;-)), habe aber trotzdem ein paar Anmerkungen.
Tabelle: Die Tabellengestaltung gefällt mir gut, nette Farbe. Das quadrat° sieht etwas seltsam aus; ich würde Quadratgrad schreiben.
Meiner Meinung nach heißt es Meteorstrom, nicht Meteoritenschwarm (siehe Meteor). Außerdem würde ich gleich das ganze Wort Meteorstrom verlinken, da es durchaus einen eigenen Artikel wert ist.
Bei der Navigationsleiste würde ich Sternbilder Navigationsleiste und nicht Sternbilder Navigationsleiste schreiben, sonst glaubt am Ende jemand, er bekäme Informationen über die Navigation. :-)
Eine Fotografie würde ich nur bei besonders eindrucksvollen Sternbildern (z.B. eine etwas länger belichtete Aufnahme vom Orion) einkleben, meist sieht man da ja auch nicht mehr, als auf der Sternkarte. Ist denn jemand in der Lage, solche Bilder beizusteuern?
Wie wäre es in der Artikelgliederung mit einem Punkt Mythologie oder Geschichte o.ä.? --layer 23:45, 10. Dez 2003 (CET)- Diese Formatvorlage ist ja auch noch gar nicht fertig, also war es richtig, die Leier nach den alten zu machen. Zu den Quadrat kann ich nichts sagen, kenne mich nicht aus. Allerdings finde ich die Idee mit dem Abschnitt Mythologie gut, da kann ich auch was beitragen. Habe jetzt einen solchen Abschnitt eingefügt. --DaB. 20:49, 11. Dez 2003 (CET)
- Hallo layer und willkommen hier bei wikipedia!! Vielen dank für deine anmerkungen. Normalerweise ist es der richtige weg, vor den änderungen an der formatvorlage die änderungen anzusprechen, aber in unserem fall kannste ruhig losändern, wenn dir was auffällt, wir sammeln ja noch vorschläge. Wenn du einen total anderen vorschlag hast, wäre es aber besser ihn unter den vorhandenen zu stellen. ansonsten, rock ruhig los.
Da du ahnung von dem thema zu haben scheinst, gleich mal 'ne frage. Bei sternbildern ist es ja anscheinend so, dass sie zum einen ein verbund von himmelsobjekten sind und zum anderen einen bestimmten bereich im himmel definieren. sollte man auf dem großen bild zum sternbild lieber den bereich zeigen, wie es wohl in der engl. wikipedia gemacht wird oder doch lieber den verbund? oder beides? wie ist es im allgemeinen üblich? -- Horst Frank 21:47, 12. Dez 2003 (CET)
- Hallo layer und willkommen hier bei wikipedia!! Vielen dank für deine anmerkungen. Normalerweise ist es der richtige weg, vor den änderungen an der formatvorlage die änderungen anzusprechen, aber in unserem fall kannste ruhig losändern, wenn dir was auffällt, wir sammeln ja noch vorschläge. Wenn du einen total anderen vorschlag hast, wäre es aber besser ihn unter den vorhandenen zu stellen. ansonsten, rock ruhig los.
- Sternbilder sind ja astronomisch gesehen lediglich die 1930 von der IAU festgelegten 88 Himmelsareale mit allem darin befindlichen Krempel. Die "Verbünde" (du meinst wohl die mit Linienzügen verbundenen Sterne) von Sternen helfen (mir zumindest), sich am Himmel zurechtzufinden, sind aber nirgendwo festgelegt, astronomisch ohnehin irrelevant und unterscheiden sich auch mehr oder weniger von Buch zu Buch.
Jetzt, was ist besser? Ich würde sagen, eine Karte des Sternbilds mit Umgebung und einigermaßen sinnvollem Verbund wie auf Media:Sternbild_andromeda.png ist am besten; auch in den meisten Büchern ist ein größerer Ausschnitt zu sehen. Da bekommt man einen gewissen Eindruck von der Sternregion und sieht auch gleich ein paar Messier-Objekte o. ä, gut aussehen tun die pp3 auch noch. Gerade Andromeda ist ein gutes Beispiel, da man auf dem Bild auch sieht, wo der Stern α dem armen Pegasus geklaut wurde. Bei Media:And.png dagegen fällt es mir weniger leicht, mir das am Himmel vorzustellen, und denke, die pp3-Karte reicht, sonst ist das so überladen.
Finden wird man das Sternbild als Uneingeweihter auf diese Weise wohl nicht, da wäre evtl. eine Vergrößerungssternkarte nicht schlecht, wie du das auf Wikipedia:Formatvorlage_Sternbild unter Position wohl angedacht hast. Ich weiß nicht, ob da eine eigene pro Sternbild (88!) nötig ist, oder ob eine pro, äh, Halbhimmel reicht.
Zusätzlich einen alten Stich wie Media:And_bode.jpg zu sehen finde ich persönlich interessant, da ich mir bei einigen Sternbildern nicht vorstellen kann, wo da oben und unten sein soll. ;-) --layer 15:05, 13. Dez 2003 (CET)
- Sternbilder sind ja astronomisch gesehen lediglich die 1930 von der IAU festgelegten 88 Himmelsareale mit allem darin befindlichen Krempel. Die "Verbünde" (du meinst wohl die mit Linienzügen verbundenen Sterne) von Sternen helfen (mir zumindest), sich am Himmel zurechtzufinden, sind aber nirgendwo festgelegt, astronomisch ohnehin irrelevant und unterscheiden sich auch mehr oder weniger von Buch zu Buch.
- wie wäre es, wenn statt südhalbkugel einfach südhimmel oder besser südsternhimmel stünde? Das wären dann für jede himmelshälfte zwei eigene artikel mit einigen daten und bild. dann kann man sich die kleine darstellung auch schenken. Den Bodestich könnte ich mir unterhalb der pp3-karte vorstellen, aber nur klein, bei bedarf vergrößerbar, so wie jetzt meine sternkarte.
Wie stellt sich eigentlich die sternbild-navigation so dar? bei mir rutscht sie immer neben die basisdaten-box. kann man das ändern? -- Horst Frank 23:01, 13. Dez 2003 (CET)
- wie wäre es, wenn statt südhalbkugel einfach südhimmel oder besser südsternhimmel stünde? Das wären dann für jede himmelshälfte zwei eigene artikel mit einigen daten und bild. dann kann man sich die kleine darstellung auch schenken. Den Bodestich könnte ich mir unterhalb der pp3-karte vorstellen, aber nur klein, bei bedarf vergrößerbar, so wie jetzt meine sternkarte.
- Klingt gut. Am besten wohl Südsternhimmel, da sieht man, was gemeint ist.
Zum verrutschen: Meinst du die Navigationsleiste, wo es zu Teststernbild0/2 gegt? Bei mir sind die beiden Varianten jeweils unter dem Horizontalstrich, nach dem "Artikeltext". (Ich verwende übrigens Netscape 7.0.) Ist das antea/postea ein Scherz oder soll das lat. für vorangehendes/nachfolgendes sein? (Ich kann kein Latein) --layer 20:10, 14. Dez 2003 (CET)- Auch für Südsternhimmel. Das antea/postea ist lateinisch und heißt wie du gesagt hast "vorher/nachher". Ich habe es nur deshalb eingefügt, weil an diese Stelle normalerweise der lateinische name des Sternbilds steht. --DaB. 22:22, 14. Dez 2003 (CET)
- Klingt gut. Am besten wohl Südsternhimmel, da sieht man, was gemeint ist.
- Könnt ihr euch bitte eine Version mit kurzem artikeltext, die bei mir grauenvoll aussieht ansehen? Heute in der Firma habe ich mir das auf dem PC mit Netscape 7.1 angesehen und jetzt zuhause mit dem explorer - schauerlich. Im Büro läuft der horizontalstrich der navigation direkt durch die datenbox (einmal quer rüber), jetzt und hier mit explorer rutscht alles (navigation & der vorschlag von ganz unten) links neben die box. auf dem mac möchte ich mir das garnicht erst antun (schon wegen der internetstöpselei). Wie kann man die Navigation unter die Box zwingen? -- Horst Frank 01:30, 16. Dez 2003 (CET)
- Jetzt weiß ich, was du meinst. Bei mir ist nur der Netscape 7.0 betroffen, IE 6 und Opera 6 zeigen es korrekt an. Den Fehler kann ich einfach reproduzieren, indem ich sehr früh im Artikeltext ein <hr> einbaue; das läuft dann durch die rechts schwebende Tabelle. Interessanterweise tritt der Fehler nicht auf, wenn man die vom Server gelieferte HTML-Datei lokal abspeichert und den DOCTYPE-Eintrag am Anfang entfernt.
Die Lösung ist, ein <br clear="all"> vor den Horizontalbalken ---- der Navigation zu setzen, um das Ende der Schwebeelemente "abzuwarten" (zumindest bei mir); das gilt übrigens für alle Wikipedia-Artikel und ist nicht unsere Schuld ;-). Demonstration:
- Jetzt weiß ich, was du meinst. Bei mir ist nur der Netscape 7.0 betroffen, IE 6 und Opera 6 zeigen es korrekt an. Den Fehler kann ich einfach reproduzieren, indem ich sehr früh im Artikeltext ein <hr> einbaue; das läuft dann durch die rechts schwebende Tabelle. Interessanterweise tritt der Fehler nicht auf, wenn man die vom Server gelieferte HTML-Datei lokal abspeichert und den DOCTYPE-Eintrag am Anfang entfernt.
float
float
float
float
Treffer
float
float
float
float
daneben (hoffentlich)
- Ich habe das mal in die Formatvorlage eingebaut – wie sieht es jetzt bei dir aus? --layer 14:26, 16. Dez 2003 (CET)
- JA, SO IST ES GUT hier im Büro unter Netscape. schätze, es geht nun auch zuhause. Danke :o))) -- Horst Frank 14:40, 16. Dez 2003 (CET)
- Ich habe das mal in die Formatvorlage eingebaut – wie sieht es jetzt bei dir aus? --layer 14:26, 16. Dez 2003 (CET)
Mehr wie die englische Formatvorlage?
Also ich würde mich stärker an die Formatvorlage der englischen WP halten, s. zum Beispiel en:Andromeda (constellation). --Balu 08:41, 9. Dez 2003 (CET)
- Was mir an der Englischen wirklich sehr gut gefällt ist zum einen das Bild, bei dem man auch den Sternbildbereich sieht und die masse der basisdaten. Ich glaube aber, dass das Bild unter die Daten gehört, da sonst die wichtigen daten zu weit nach unten rutschen. -- Horst Frank 18:29, 9. Dez 2003 (CET)~
- Das hängt davon ab: ich würde schon vor den Basisdaten irgendein Bild setzen, am ehesten die pp3-Karten, die schon mal die Position am Sternenhimmel verdeutlichen. Damit bleiben wir im Konzept der anderen Formatvorlagen, wo auch erst mal ein Bild in der Tabelle ist: s. Taxoboxen bei Tieren und Pflanzen, Formatvorlage Bundesländer, ... --Balu 08:04, 10. Dez 2003 (CET)
- Die Bilder die wir einbauen, könnten aber recht hoch werden (die breite ist ja dann irgendwann überall geleich). eine andere Möglichkeit könnte das arbeiten mit zwei Bildern sein. ein keines Übersichtsbild mit dem Gesamten stenenhimmel, und dem Hervorgehobenene Sternbild oben und einem größen, wo man sich das sternbild genau ansehen kann unten. -- Horst Frank 13:00, 10. Dez 2003 (CET)
- Das hängt davon ab: ich würde schon vor den Basisdaten irgendein Bild setzen, am ehesten die pp3-Karten, die schon mal die Position am Sternenhimmel verdeutlichen. Damit bleiben wir im Konzept der anderen Formatvorlagen, wo auch erst mal ein Bild in der Tabelle ist: s. Taxoboxen bei Tieren und Pflanzen, Formatvorlage Bundesländer, ... --Balu 08:04, 10. Dez 2003 (CET)
Bilder
Kartenbild & Foto des Sternbildes
Ich finde ein kartenbild wichtig und gut. leider muss es eine bestimmte größe haben, weil man sonrst nix erkennt. ich schlage vor wir arbeiten mit einem viel kleineren bild, welches sich bei bedarf vergrößern lässt. Das gleiche könnte ich mir beim Foto auch vorstellen. -- Horst Frank 20:54, 7. Dez 2003 (CET)
Zeichnung des Sternbildes
Die Zeichnungen die einige Sternbilder haben sind ja eigentlich ganz gut, mir fehlt aber der Bereich um das Sternbild.--Horst Frank 20:54, 7. Dez 2003 (CET)
- Wie im englischen WP kann ich mit Hilfe des Public-DOmain-Programms pp3 Zeichnungen mit beliebigem Umfeld und Größe erzeugen. --Balu 08:39, 9. Dez 2003 (CET)
- Kannste mal 'n paar Muster hier reinstellen? Wenn man bei pp3 viel einstellen kann, ist es wichtig für welche daten auf den Bildern man sich entscheidet. welche bildbreite schlägst du vor? -- Horst Frank 18:29, 9. Dez 2003 (CET)
- die Bildbreite sollte sich denke ich an der Breite der Tabelle orientieren, zumindest keinesfalls breiter sein. Die Größe wie in der engl. WP finde ich so in Ordnung. Ich möchte nur die Karten von dort nicht einfach übernehmen, da es meiner Meinung nach schon Sinn macht, die deutschen Sternbildnamen einzufügen. --Balu 08:01, 10. Dez 2003 (CET)
- Finde ein kopieren der engl. tabelle oder der Karten auch doof. nicht nur wegen der bezeichnungen auf der Karte. Auf der engl. karte ist das Sternbild glaube ich sogar angeschnitten. auch die daten in der box sind nciht so gut sortiert. Lassen wir den weissen hintergrund in der Sternkarte so? ist sicher druckerfreundlich aber wirkt ein schwarzer hintergrund nicht besser? -- Horst Frank 12:52, 10. Dez 2003 (CET)
- das Argument der Ausdruckbarkeit wiegt schon schwer. Bei schwarzem Hintergrund (was natürlich möglich ist) wird schon sehr viel Toner auf's Papier "gehaut". --Balu 16:55, 10. Dez 2003 (CET)
- Ich finde den weißen Hintergrund OK. Kann man evtl. bei pp3 noch einstellen, dass die Bayer-Bezeichnungen (α, β, …) auch bei den benamten Sternen dranstehen, z.B. bei Andromeda noch das α bei Sirrah? --layer 20:10, 14. Dez 2003 (CET)
- Geht schon, ich hatte das auch schon. Es sah aber nicht besonders aus. Ich hatte es in der Form α = Sirrah und irgendwie gefiel mir das nicht. Deshalb habe ich dann darauf verzichtet und dachte an entsprechender Erläuterung im Text. Soll ich mal noch ein entsprechendes Bild generieren? --Balu 10:48, 15. Dez 2003 (CET)
- Könnte man das α vielleicht zusätzlich neben den Stern schreiben, sozusagen Gleichberechtigung? Ich hab da mal was vorbereitet: Auf diesem Bild der Leier ist z. B. die Wega mit α und Wega markiert. Die Bayer-Bez. finde ich gut, weil sie einem (zumindest meistens) die Helligkeitsreihenfolge der Sterne mitteilen.
Wenn es nicht gefällt, können wir es auch bei den bloßen Namen belassen, "α = Sirrah" fände ich auch nicht so gut … --layer 14:26, 16. Dez 2003 (CET)
- Könnte man das α vielleicht zusätzlich neben den Stern schreiben, sozusagen Gleichberechtigung? Ich hab da mal was vorbereitet: Auf diesem Bild der Leier ist z. B. die Wega mit α und Wega markiert. Die Bayer-Bez. finde ich gut, weil sie einem (zumindest meistens) die Helligkeitsreihenfolge der Sterne mitteilen.
- Geht schon, ich hatte das auch schon. Es sah aber nicht besonders aus. Ich hatte es in der Form α = Sirrah und irgendwie gefiel mir das nicht. Deshalb habe ich dann darauf verzichtet und dachte an entsprechender Erläuterung im Text. Soll ich mal noch ein entsprechendes Bild generieren? --Balu 10:48, 15. Dez 2003 (CET)
- Ich finde den weißen Hintergrund OK. Kann man evtl. bei pp3 noch einstellen, dass die Bayer-Bezeichnungen (α, β, …) auch bei den benamten Sternen dranstehen, z.B. bei Andromeda noch das α bei Sirrah? --layer 20:10, 14. Dez 2003 (CET)
- das Argument der Ausdruckbarkeit wiegt schon schwer. Bei schwarzem Hintergrund (was natürlich möglich ist) wird schon sehr viel Toner auf's Papier "gehaut". --Balu 16:55, 10. Dez 2003 (CET)
- Finde ein kopieren der engl. tabelle oder der Karten auch doof. nicht nur wegen der bezeichnungen auf der Karte. Auf der engl. karte ist das Sternbild glaube ich sogar angeschnitten. auch die daten in der box sind nciht so gut sortiert. Lassen wir den weissen hintergrund in der Sternkarte so? ist sicher druckerfreundlich aber wirkt ein schwarzer hintergrund nicht besser? -- Horst Frank 12:52, 10. Dez 2003 (CET)
- die Bildbreite sollte sich denke ich an der Breite der Tabelle orientieren, zumindest keinesfalls breiter sein. Die Größe wie in der engl. WP finde ich so in Ordnung. Ich möchte nur die Karten von dort nicht einfach übernehmen, da es meiner Meinung nach schon Sinn macht, die deutschen Sternbildnamen einzufügen. --Balu 08:01, 10. Dez 2003 (CET)
- Kannste mal 'n paar Muster hier reinstellen? Wenn man bei pp3 viel einstellen kann, ist es wichtig für welche daten auf den Bildern man sich entscheidet. welche bildbreite schlägst du vor? -- Horst Frank 18:29, 9. Dez 2003 (CET)
Kannst du hier in die Diskussion mal ein paar beispielbilder mit dem selben ausschnitt reinstellen? dann kann man das mal direkt vergleichen. -- Horst Frank 12:27, 15. Dez 2003 (CET)
Navigation
Ich bin für eine Navigation unterhalb des Artikels, nicht unterhalb der basisdaten.--Horst Frank 20:54, 7. Dez 2003 (CET)
Soll eigentlich alphabetisch durch die lateinischen oder durch die deutschen Sternbildnamen navigiert werden? Die deutschen wären fast logischer, heißen ja auch die Sternbild-Artikel so. --layer 23:24, 16. Dez 2003 (CET)
- Bei dieser frage bin ich leidenschaftslos. hauptsache die navigation bleibt drin. Wie wäre es mit deutsch und lateinabk.? Beispielsweise in der horizontalen deutsch und in der vertikalen latein und abkürzung. Das könnte aber auch wiederum verwirren und die ganze Navigation ist für die katz.
Teststernbild3 (antea) | ||
| | ||
Teststernbild0 (antea) |
- Teststernbild - | |
Teststernbild2 (postea) |
(postea) Teststernbild4 |
--Horst Frank 01:47, 17. Dez 2003 (CET)
kleine Himmelsübersicht
a) Versteht man was ich meine? ich hab die beiden bilder so schnell hingeschissen.
b) macht eine himmelsübersicht überhaupt sinn?
-- Horst Frank 22:18, 12. Dez 2003 (CET)
Die Basisdaten
Folgende Basisdaten hat die en: Seite:
- Leiteinische Abkürzung
- Lateinischer Name
- Deutscher Name
- Rektaszension
- Deklination
- Höhenbereich über Horizont
- Beste Beobachtungszeit
- Fläche
- Anzahl der Sterne mit magnitude < 3
- Hellster Stern
- Meteor showers
- angrenzende Sternbilder
Wollen wir wirklich alles übernehmen (so daten vorhanden)? -- Horst Frank 18:41, 9. Dez 2003 (CET)
- Also ich würde sagen, wie mehr um so besser (weil genauer). Allerdings muss ich euch gestehen, dass ich von den Sternbildern nicht so die Ahnung habe (teilweise die Geschichten ihrer Entstehung - z.b: die Zwilline). Z.B. weiß ich nicht was Rektaszension (gibts da schon ein Artikel?????). Ich werde euch also hauptsächlich mit der Gestaltung helfen (wenn ihr das wollt). --DaB. 23:23, 9. Dez 2003 (CET)
- ich verstehe davon auch nicht so viel, aber mit einer formatvorlage ist, glaube ich, schon viel gewonnen. die daten für die tabelle lassen sich leicht übers netz besorgen. Wenn der anfang erstmal recht schön ist, bringt es auch mehr spass den artikel zu erweitern. Wenn Balu mit pp3 die bilder beiträgt und der infokasten stimmt, sieht das am ende bestimmt richtig cool aus. Ich hätte bei dem fliesstext, links auch keine probleme, wenn da erstmal nur sowas steht wie: "...die festlegung des sternbildes wurde auf derundder konferenz 18xx festgelegt, man strebte eine internationele vereinheitlichung der bla bla an." Das kann dann auch bei den entsprechenden Sternbildern der gleiche text sein. ich ja 'ne wichtige und richtige info, für den angfang.
Wie man mittels Rektaszension und deklination den ort des sternbildes findet, weiss ich nicht, das sind aber (glaube ich) neben dem Namen die wichtigsten daten. -- Horst Frank 23:51, 9. Dez 2003 (CET)
- ich verstehe davon auch nicht so viel, aber mit einer formatvorlage ist, glaube ich, schon viel gewonnen. die daten für die tabelle lassen sich leicht übers netz besorgen. Wenn der anfang erstmal recht schön ist, bringt es auch mehr spass den artikel zu erweitern. Wenn Balu mit pp3 die bilder beiträgt und der infokasten stimmt, sieht das am ende bestimmt richtig cool aus. Ich hätte bei dem fliesstext, links auch keine probleme, wenn da erstmal nur sowas steht wie: "...die festlegung des sternbildes wurde auf derundder konferenz 18xx festgelegt, man strebte eine internationele vereinheitlichung der bla bla an." Das kann dann auch bei den entsprechenden Sternbildern der gleiche text sein. ich ja 'ne wichtige und richtige info, für den angfang.
- Ja, Rektaszension und Deklination sollten bei der Datenliste schon dabei sein, gerade sie wurden ja von der IAU definiert. Zum Auffinden sind sie aber Overkill (braucht nur der Teleskopbenutzer für Galaxien et al.), da ist es doch wesentlich einfacher, mittels Sternkarte das Muster am Himmel zu suchen, das kann das Gehirn recht gut :-)
Ich finde die Liste der Basisdaten so in Ordnung, die meisten kann man ohnehin von der engl. WP beziehen … Warum ist eigentlich die lat. Abk. in Festbreitenschrift geschrieben? --layer 15:05, 13. Dez 2003 (CET)- Ich hatte das geändert, weil aich in anderen Formatvorlagen für Abkürzungen manchmal Festbreitenschrift verwendet wird, siehe z.B. KfZ-Kennzeichen bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Wir können das gern auch wieder ändern. --Balu 10:50, 15. Dez 2003 (CET)
- Ach so. Ich sehe zwar eigentlich keinen Vorteil bei And etc., bin aber auch nicht beleidigt, wenn es so bleibt. --layer 14:26, 16. Dez 2003 (CET)
- Ich hatte das geändert, weil aich in anderen Formatvorlagen für Abkürzungen manchmal Festbreitenschrift verwendet wird, siehe z.B. KfZ-Kennzeichen bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Wir können das gern auch wieder ändern. --Balu 10:50, 15. Dez 2003 (CET)
- Ja, Rektaszension und Deklination sollten bei der Datenliste schon dabei sein, gerade sie wurden ja von der IAU definiert. Zum Auffinden sind sie aber Overkill (braucht nur der Teleskopbenutzer für Galaxien et al.), da ist es doch wesentlich einfacher, mittels Sternkarte das Muster am Himmel zu suchen, das kann das Gehirn recht gut :-)
Balus Fragen und Vorschläge
- Warum sind die Überschriften in der Basidatenbox kursiv? Ist eigentlich ansonsten nirgends üblich
- müssen nicht Kursiv sein. jetzt trennt es sich durch die Boxen ja auch besster. ursprünglich hab es keine trennung innerhalb der Zeile. Horst Frank 12:52, 10. Dez 2003 (CET)
- Unter der Karte würde ich nicht die Sterne aufführen, sondern diesen einen eigenen Punkt in der Beschreibung widmen. Es gibt da manchmal viel zu viel zu erklären. Allein der Sternenname ist oft nicht eindeutig, s. Almach, Alamak, Alamaak,...
- okay hört sich vernünftig an. --Horst Frank 12:52, 10. Dez 2003 (CET)