London
London ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland und liegt an der Themse (Bild) in Südostengland. London ist eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und Handelszentren der Welt.
- Fläche: 1.579 km²
- Einwohner: ca. 7,2 Millionen (Stand 2001)
Das Stadtgebiet von Greater London, welches in Inner- und Outer London unterteilt ist, gliedert sich in die City of London und weitere insgesamt 32 Stadtbezirke ("London boroughs"), darunter auch die City of Westminster. Von den mehr als 7 Millionen Menschen leben ca. 2,7 Millionen in den 12 Stadtbezirken von Inner London. Das heutige Verwaltungsgebiet mit den Stadtbezirken entstand am 1. April 1965 mit der Gründung von Greater London. London hat die älteste U-Bahn der Welt (eröffnet 1863).
Geschichte
- 43 n. Chr. - Kaiser Claudius erobert Britannien mit vier Legionen und gliedert das Land in das Imperium Romanum ein. Am Nordufer der Themse erbauen die Römer Londinium.
- 449 n.Chr. - Im Zuge der Völkerwanderung werden die Römer von den Angeln und Sachsen aus Britannien verdrängt.
- 604 n. Chr. London avanciert unter dem Namen Lundenevic zur Hauptstadt des angelsächsischen Königreichs Essex.
- 1066-1086 - Der Normanne Wilhelm der Eroberer siegt in der Schlacht von Hastings und wird in Westminster Abbey zum neuen Herrscher gekrönt.
- 1176 - Baubeginn der Old London Bridge, der ersten Steinbrücke über die Themse.
- 1192 - Die Zünfte der Metropole wählen einen ersten Bürgermeister.
- 1215 - Die Adligen Britanniens trotzen König Johann Ohneland weitgehende Rechte und Freiheiten ab. Der Herrscher muss die Magna Charta unterzeichnen, die Londons städtische Autonomie begründet.
- 1264 - König Heinrich III. wird in Folge eines Aufstands der Stände gefangen genommen und ein Kontrollrat einberufen, der als Keimzelle des Parlaments gilt und in dem Barone, Vertreter der Grafschaften und Städte sitzen.
- 1381 - Aufständische Bauern nehmen London ein; sie geben erst auf, als ihr Anführer, Wat Tyler, getötet wird.
- 1455-1485 - Der Rosenkrieg: Das Haus York (mit der weißen Rose im Wappen) kämpft gegen das Haus Lancaster (rote Rose) um die Herrschaft in London.
- 1485 - König Heinrich VII. erstarkt das Königreich, eine Epoche des Wohlstands und die sogenannte Tudor-Zeit beginnen.
- 1509 - Heinrich VIII. regiert, lässt zwei seiner Ehefrauen sowie den Humanisten Thomas Morus hinrichten und begründet die anglikanische Kirche.
- 1558-1603 - Regierungszeit von Elisabeth I., in der Kunst- und Wissenschaft florieren. Sieg über die spanische Armada.
- 1570 - Die Royal Exchange wird als Warenbörse gegründet.
- 1592 - William Shakespeare findet erstmals öffentlich Erwähnung. Ab 1697 spielt Shakespeare mit seiner Truppe im neu erbauten Globe Theatre.
- 1642-1649 - Bürgerkrieg in England. Die Anhänger des Parlaments kämpfen gegen die Royalisten um Karl I. (Charles I.).Der König wird hingerichtet, und Oliver Cromwell übernimmt als Lord Protector die Herrschaft.
- 1666 - Großer Brand von London. Mehr als die Hälfte der Metropole fällt in Schutt und Asche. Sir Christopher Wren wird zum Architekten des Wiederaufbauprogramms ernannt und lässt neben weiteren Kirchen auch die St. Paul's Cathedral errichten.
- 1707 - London ist Hauptstadt von Großbritannien und von hier aus wird Schottland regiert.
- 1714 - Der deutsche Komponist Georg Friedrich Händel wird Leiter der neuen Oper in London.
- 1753 - Das British Museum wird eröffnet.
- 1802 - Londons führende Rolle im Seehandel zeigt sich in der Erweiterung des Hafens.
- 1826 - Im Abstand von 10 Jahren tritt bis 1866 Massenarbeitslosigkeit auf, was zu Unruhen und zur Entstehung von Gewerkschaften führt.
- 1829 - London bekommt eine Polizeitruppe, die Metropolitan Police Force.
- 1837-1901 - Herrschaft von Königin Victoria, die erstmals den Buckingham Palace als herrschaftliche Residenz nutzt.
- 1851 - Mit 2.500.000 Einwohnern ist London die größte Stadt Europas und das Zentrum der industrialisierten Welt. Hier findet die erste Weltausstellung statt.
- 1886 - Bau der Tower Bridge. Prunkvolle Einweihung durch die Queen.
- 1914-1918 - Erster Weltkrieg. Die Londoner Zivilbevölkerung leidet unter den ersten von Zeppelinen geflogenen Bombenangriffen.
- 1939-1945 - Zweiter Weltkrieg. Die deutsche Luftwaffe fliegt schwere Bombenangriffe, von den Briten Blitz genannt, gegen London.
- 1952 - Elisabeth II. wird in Westminster Abbey zur Königin gekrönt.
siehe auch wieter unter: Geschichte Londons
Sehenswürdigkeiten

- Abbey Road Studios
- Buckingham Palace
- Kensington Palace
- St James's Palace
- Westminster Palace mit Houses of Parliament und Big Ben
- Covent Garden
- Downing Street No. 10
- Riesenrad London Eye
- Trafalgar Square
- Piccadilly Circus
- Tower Bridge
- Tower von London
- Hyde Park mit Speakers' Corner
- Canary Wharf mit dem Wolkenkratzer 1 Canada Square
- London Dungeon
- Soho
- Carnaby Street
- Wachablösung
- Whitehall
- Hampton Court Palace
Kirchen
Museen und Ausstellungen
- Baker Street 221B (Sherlock Holmes Museum)
- Madame Tussaud's Waxworks
- National Gallery (Foto)
- British Museum
- Victoria and Albert Museum
- Tate Gallery (Tate Britain und Tate Modern)
- Natural History Museum
- Science Museum London (Wissenschaftsmuseum London)
- Cabinet War Rooms (Weblink)
- Medievel Archery Museum
Theater, Oper, Ballett, Musik
London bietet eine breite Palette an kulturellen Veranstaltungen. Im Londoner Westend sind mehr als ein Dutzend Theater zu Hause. Gespielt wird alles von der Klassik bis zur Moderne. Hier wurde unter anderem Andrew LLoyd Webbers weltberühmtes Musical Cats uraufgeführt.
Das Globe Theatre ist eine Rekonstruktion des Freiluftschauspielhauses, das 1599 entworfen wurde. Für dieses Theater schrieb Shakespeare viele seiner größten Stücke. Die Spielzeit läuft von einem Mai bis September mit Produktionen von Shakespeare, seinen Zeitgenossen und von modernen Autoren.
Das London Palladium ist das wohl berühmteste Londoner Theater. In den 50er Jahren wurde die, in England, populäre Varieté Show „Sunday Night at the London Palladium“ live im Fernsehen ausgestrahlt.
Das „königliche Opern Haus“ in Covent Garden ist eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Es ist außerdem die Heimat des Royal Ballet.
- Konzert
London beheimatet fünf professionelle Symphonieorchester.
- London Symphony Orchestra
- London Philharmonic Orchestra
- Royal Philharmonic Orchestra
- Philharmonia
- BBC Symphony Orchestra
Der Höhepunkt eines jeden Jahres ist die von der BBC weltweit übertragene “Last Night of the Proms“ aus der Royal Albert Hall.
Verwaltung
Der Oberbürgermeister der Stadt (Mayor of London) ist Ken Livingstone. Nachdem er 2000 gegen den offiziellen Labour-Kandidaten angetreten war, wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Er wurde dann allerdings 2004 wieder aufgenommen und im Amt bestätigt. Seine Hauptaufgaben sind Sicherheit sowie der öffentliche Verkehr. Seine Tätigkeit wird kontrolliert durch das Stadtparlament von London, die London Assembly (25 Sitze).
Untergeordnete Verwaltungseinheiten von Greater London sind die 32 Stadtbezirke (boroughs) sowie die City of London, die aus historischen Gründen rechtlich eigenständig ist.
Stadtteile
|
Bevölkerung
London war von 1825 bis 1925 die bevölkerungsreichste Stadt der Welt, bis sie dann von New York City überholt wurde. Bei der Volkszählung 2001 wurden 7.172.036 Einwohner gezählt. London ist traditionellerweise ein Anziehungspunkt für verschiedene Kulturen und Religionen. Kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Iren, Polen, Italiener und osteuropäische Juden nach London, so sind seit ca. 1950 vor allem Menschen aus ehemaligen britischen Kolonien eingewandert. Heute stammen etwa 10 % der Bevölkerung vom indischen Subkontinent (Bangladesch, Indien und Pakistan) und etwa 5 % aus der Karibik, 1 % sind chinesischer Abstammung. Insgesamt wurden 21,8 % der Bevölkerung außerhalb der Europäischen Union geboren. Das Ballungsgebiet von London dehnt sich über das eigentliche Stadtgebiet von Greater London hinaus und zählt rund 13 Millionen Einwohner. Dies sind mehr als in Schottland, Wales und Nordirland zusammen. London ist damit der größte Ballungsraum Europas und einer der zwanzig größten der Welt.
Verkehr
London ist das weltweit wichtigste Zentrum im Luftverkehr. Die fünf Londoner Flughäfen Heathrow, Gatwick, Luton, Stansted und der City Airport fertigen über 120 Millionen Passagiere pro Jahr ab.
Zudem zentriert sich der gesamte britische Schienen- und Straßenverkehr auf London. Insgesamt neun große Kopfbahnhöfe im Bereich der City of London, von Westminster und Southwark bilden das Zentrum des englischen Bahnnetzes. Diese sind: Charing Cross, Euston, King's Cross, Liverpool Street, London Bridge, Paddington, St. Pancras, Victoria und Waterloo. Geringere Bedeutung haben die Bahnhöfe Cannon Street, Fenchurch Street, Marylebone und Moorgate. Der Bahnhof Clapham Junction im Stadtteil Wandsworth ist außerhalb Großbritanniens zwar relativ unbekannt, ist aber mit 2000 Zugsbewegungen täglich der meistbefahrene Bahnhof Europas.
Von Waterloo fährt zudem der Eurostar, der durch den Eurotunnel London mit Paris und Brüssel verbindet. In einigen Jahren, wenn die Hochgeschwindigkeitsstrecke nach London fertig gestellt ist, werden die Eurostar-Züge im Bahnhof St. Pancras enden. Zusätzlich sind die Flughäfen Gatwick, Heathrow und Stansted durch Airport-Express-Züge mit der Innenstadt verbunden.
Auch der Straßenverkehr konzentriert sich auf London. Durch das Zusammentreffen aller wichtigen englischen Autobahnen in London, kommt es auf dem Londoner Autobahnring M25 regelmäßig zu Staus. Im Februar 2003 wurde in der Innenstadt die City-Maut "Congestion Charge" eingeführt; seither hat sich der Verkehr um etwa einen Drittel reduziert.

London verfügt außerdem über das älteste und größte U-Bahn-Netz der Welt mit einer Länge von 415 Kilometern (siehe auch London Underground). Die Docklands Light Railway, eine vollautomatische Stadtbahn, erschließt das ehemalige Hafengebiet Docklands. Eine Verlängerung zum City Airport befindet sich in Bau.
Bis 1952 verkehrten in London Straßenbahnen, bis 1962 Trolleybusse. Nach einer Zwangspause von fast 50 Jahren wurde im Jahr 2000 die Straßenbahn in London wieder eingeführt; Tramlink erschließt den südlichen Stadtteil Croydon und umliegende Gebiete. Geplant ist zudem eine Straßenbahnlinie durch das Stadtzentrum (Camden Town/ King's Cross - Euston - Waterloo - Elephant & Castle - Brixton/ Peckham).
Charakteristisch für London sind zudem die roten Doppeldeckerbusse. Der Busverkehr ist vollständig privatisiert; die einzelnen Gesellschaften sind aber gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Busse im traditionellen Rot anzustreichen. Die alten Routemaster Doppelstockbusse sind bis ca. 2006 noch unterwegs und werden allmählich durch Gelenkbusse (bendy buses) ersetzt. London ist auch bekannt für die schwarzen Taxis.
Alle Verkehrsträger der Stadt (außer den Eisenbahnen) werden durch die Verkehrsgesellschaft Transport for London koordiniert und reguliert.
Sport

In London gibt es 13 professionelle Fußballclubs; die meisten sind nach dem Stadtteil benannt, in dem sie ihre Heimspiele austragen. In der Premier League sind folgende Mannschaften vertreten: Arsenal (spielt in Highbury), Charlton Athletic, Chelsea (spielt an der Stamford Bridge), Crystal Palace, Fulham und Tottenham Hotspur. Im legendären Wembley-Stadion fanden die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 und der Fußball-Europameisterschaft 1996 statt.
Sehr beliebt in London ist Cricket. Die Mannschaft des Middlesex County Cricket Club spielt in Lord's, dem berühmtesten Cricketstadion der Welt, welches dem Marylebone Cricket Club gehört, die Mannschaft des Surrey County Cricket Club im Stadion The Oval. In Wimbledon findet jeweils im Juni das wichtigste der Grand Slam-Tennisturniere statt. Im Twickenham-Stadion finden nationale und internationale Rugby-Spiele statt. Im April wird jeweils der London Marathon durchgeführt, einer der beliebtesten Marathonläufe der Welt überhaupt.
In London fanden zweimal Olympische Sommerspiele statt, 1908 und 1948. Die Stadt bewirbt sich um die Durchführung der Olympischen Sommerspiele 2012.
Greenwich Mean Time (GMT)
Die Greenwich Mean Time war früher die Hauptuhrzeit, von der die Uhrzeiten in der gesamten Welt berechnet wurden. Der Namensgeber, Greenwich, ist ein Stadtteil von London, in dem sich das königliche Observatorium (Royal Observatory) befindet. Der durch das Oberservatorium gelegte Nullmeridian ist Ausgangspunkt der Längengrade und damit auch der Zeitzonen.
Weblinks
- Informationsangebot der Stadt (englisch)
- "London.de"
- Daten zu London bei yahoo.com
- Map of Central London and other resources
- LondonLeben Verbund von Webseiten der deutschsprachigen Community in London
- Open guide to London, Stadtwiki




