Diskussion:Halle (Saale)
Warum werden diese Links benötitgt?
--Keichwa 19:44, 1. Sep 2003 (CEST)
Sie werden benötigt, weil sie dem interessierten Leser einen Einblick in den realen Zustand und das Leben der Stadt geben. Insbesondere der erste Link wirft einen Blick auf Halle, den man von offizieller Seite nicht bekommen würde, der aber dennoch einen bedeutenden Aspekt der Stadt darstellt. cgk 10:18, 30. Mär 2004 (CEST)
Diese Seite hat aber nichts mit "Statirik" zu tun. Es handelt sich um eine sehr einseitige und bewusste Diffamierung.
Man kann die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung (das manchmal totgeschwiegen wird, dass ...) kritisieren, deswegen ist diese Seite dennoch eine Diffamierung, die mich als Hallenser trifft. -- derbrutzler 11:32, 5. Dez 2004 (CET)
Ich denke, daß man einen Link auf diese Seite durchaus lassen kann, sie ist ja ohnehin nur lachhaft! Aber ein Hinweis darauf, daß viele Bilder veraltet sind, sollte schon sein! Schließlich bin ich nicht der einzige, der in einem vollsanierten Haus wohnt, von dem es auf dieser Seite noch Bilder als Bruchbude gibt!
Diese Seite ist eine Kritikseite für Halle/Saale, die von Hallensern erstellt wurde, um auf die Probleme aufmerksam zu machen, die es in dieser Stadt gibt. Es ist gewissermaßen ihr Ziel, sich selbst überflüssig zu machen, indem die Probleme gelöst werden. Daß viele (nicht alle) Altbauten in Halle/Saale Bruchbuden sind, während die DDR-Plattenbauten saniert werden, läßt sich zum Beispiel nicht übersehen. Und daß die Verschuldung immer neue Rekorde einfährt, ohne, daß dazu Stellungnahmen abgegeben werden, weil die Stadt lange über ihre Verhältnisse gelebt hat und noch immer lebt, erfährt man von offizieller Seite wohl kaum.
Stadtgliederung
Das kann doch nicht ganz korrekt sein?!
Frohe Zukunft, Landrain, Freiimfelde/Kanenaer Weg, Dieselstraße, Südstadt, Damaschkestraße sowie wahrscheinlich auch Gesundbrunnen können doch nicht zum Bezirk Mitte gehören!
Frohe Zukunft und Landrain gehören doch wohl eher zum Bezirk Nord (vielleicht aber auch noch Ost, jedenfalls nicht Mitte!), Freiimfelde/Kanenaer Weg und Dieselstraße zum Bezirk Ost sowie Südstadt, Damschkestraße und Gesundbrunnen zum Bezirk Süd!
Freizeit- und Sportanlagen - Bäder
Der unter Freibäder genannte Saale-Elster-Kanal ist eigentlich kein Freibad, da hier das Baden verboten ist. Selbiges gilt für den Hufeisensee. Obiger Kanal heißt eigentlich auch nicht Saale-Elster-Kanal. Der Saale-Elster-Kanal wurde nie fertiggestellt, beginnt in Leibzig und endet wenige Kilometer hinter Günthersdorf auf sachsen-anhatinischem Gebiet. Dieser sollte Leipzig mit dem Wasserstraßennetz Deutschlands verbinden. Statt dessen sollte der Hallesche Kanal die Saale mit dem Mittellandkanal verbinden und hat demzufolge mit der Elster nicht allzuviel zu tun. Da aber selbst auf der Homepage der Stadt Halle Saale-Elster-Kanal steht, habe ich den Namen nicht korrigiert. Korrekt müßte es aber Saale-Kanal heißen.