Zum Inhalt springen

Diskussion:Sneaker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2008 um 13:53 Uhr durch Heimlich (Diskussion | Beiträge) (GRRRRRMMMMMPPPPPFFFFFFFF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Heimlich in Abschnitt Differenzierung zu Socken

Infos werden gelöscht, weil Sachkenntniss fehlt

Ich habe ein paar hundert Bücher und Artikel über Schuhe gelesen. Wenn ich in den Artikel folgenden Text einstelle,

Die Zielgruppe für Sneaker sind vor allem Musik und Sport liebende jugendliche Großstadtbewohner. Diese werden durch geschickte Produktplacements in den Filmclips ihrer bevorzugten Musikgruppen und in Spiel- und Fernsehfilmen von den Herstellern zu beeinflussen gesucht. (...)

... dann ist diese Information auch korrekt und beruht auf Facherhebungen der Werbewirtschaft und soziologischen Untersuchungen. Das mag dann einem Fachunkundigen (der nicht in der Großstadt wohnt und in seiner Umgebung ebenso Jugendliche mit Sneakern sieht, die natürlich auch TV- und Kinofilme konsumieren) merkwürdig anmuten, doch ist das nicht gleich ein Grund die Information zu entfernen (es widerspricht diese Info nämlich nicht). Wenn die Rede von "Zielgruppe" ist, dann ist dieses Wort nicht identisch mit den Trägern dieser Schuhe insgesamt, sondern drückt nur aus, an wen sich die Industrie wendet, die dann als Multiplikatoren und Trendsetter wirken. Wissen die Löschenden, dass dieser Markt allein von schwarzen, asiatischen und spanischen Großstadtbewohnern Amerikas zu 20 Prozent dominiert/konsumiert wird?! (Quelle: Colin McDowell: Shoes. Thames and Hudson, London). Der Löschende hat vermutlich die in diesem Zusammenhang so wichtigen Gruppenbezeichnungen wie "sneaker pimps", "soho trendies", "designer bofs" oder "football lads" nie gehört, maßt sich aber an, Informationen zu löschen, die genau damit zusammenhängen. Ich versuchte das dem Löschenden auf seiner Benutzerdiskussionsseite Benutzer_Diskussion:Michael_Sander unter der Überschrift „Sneaker“ verständlich zu machen. Jetzt kommt der Nächste daher und versucht einen faulen Kompromiss (zur "Streitschlichtung") einzustellen. Ich suchte daraufhin in meiner reichhaltigen Literatur zum Thema nach dem entsprechenden Beleg, der meine oben zitierte Aussage erhärtet. Als ich diesen nach einer halben Stunde des Suchens noch nicht gefunden hatte, wollte ich nicht noch mehr Zeit in kostenlose Nachhilfestunden investieren, und habe die Version des ersten Löschenden kurzerhand wieder aktualisiert (wenigstens kein fauler Kompromiss). Jetzt fehlt also ein Stück Information, weil ein Fachunkundiger anderer Meinung ist, als es die Ergebnisse von Profis zeigen. Und weil ich nicht bereit bin noch mehr meiner Zeit zu investieren, um das konkret zu beweisen.

Nichtsdestotrotz finde ich diese Art der Vorgehensweise (keine Fachkenntnisse haben, keine Fachmeinungen kennen, keine Fachliteratur zum Thema gelesen zu haben, aber trotzdem die eigene Privat-Meinung erst mal zu verbreiten) für nicht akzeptabel, spätestens in dem Moment, wo eine fachlich begründete Aussage dadurch gelöscht wird. --Helge Sternke 19:04, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe die Aufregung um das ganze nicht. Ich habe den Begriff "musik- und sportliebende jugendliche Großstadtbewohner" durch "Jugendliche" ersetzt, weil nämlich die ganzen Schuhhersteller überhaupt nicht überleben könnten, wenn sie sich mit ihrem Produktplacement und ihren Verkaufszielen lediglich an den Großstädtern betätigen würden. Da nunmal auch über 2/3 der Deutschen (vom Ausland mal ganz zu schweigen) in Nicht-Großstädten leben, würde das im Umkehrschluss ja bedeuten, dass die Schuhhersteller bei konsequenter Zeilgruppenbeduselung 50% weniger verkaufen würden. Die zweite Passage mit dem Vorführen der Schuhe in Musikclips habe ich durch Medien ersetzt, weil Produktplacement nunmal in der ganzen Bandbreite der Medien betrieben wird, egal ob Film, Fernsehen, Internet, Zeitungen oder sonstwo. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:08, 17. Jul 2006 (CEST)
Colin McDowell ist ein Modejournalist, kein Soziologe. Hier nach dem Motto "Ich habe Bücher gelesen. Wissenschaftler machen das auch so" einfach irgendwelche Lektüre zu nennen, die die die eigene Meinung bestätigt ist absolut lächerlich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.13.196.108 (DiskussionBeiträge) 21:40, 8. Mar 2008) Martin Zeise 15:38, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du scheinst es wirklich nicht zu verstehen. --Helge Sternke 21:15, 17. Jul 2006 (CEST)

  1. Wikipedia ist kein Werk, in dem einzelne Autoren ein Alleinverfügungsrecht über Artikel haben. Wenn du, Helge, das so siehst, dann empfehle ich dir, eigene Werke (Bücher) zu veröffentlichen oder eben eine eigene Homepage zu erstellen.
  2. Was an dem von mir eingefügten Satzteil Informationslöschung sein soll, verstehe ich nun wirklich nicht. Der deckte sich m.E. genau mit deiner Argumentationskette, dass eben die hippen Großstadtjugendlichen die Trendsetter sind, die die bevorzugte (aber eben nicht alleinige) Zielgruppe der Industrie sind. Es sieht für mich so aus, dass du das nur deshalb wieder gelöscht hast, weil ein Fachunkundiger (ab wann ist jemand eigentlich in deinen Augen ein Fachkundiger - wenn er hunderte Bücher über Schuhe gelesen hat? Dafür hätte ich dann eine andere Bezeichnung parat) die Änderung vorgenommen hat.
  3. ...dass dieser Markt allein von schwarzen, asiatischen und spanischen Großstadtbewohnern Amerikas zu 20 Prozent dominiert/konsumiert wird: Upps, die 20 Prozent dürften ziemlich genau der Bevölkerungsanteil der schwarzen, asiatischen und spanischen Großstadtbewohner in US-amerikanischen Großstädten sein. Warum die dann, wenn ihr Kaufanteil dem Bevölkerungsanteil entspricht, den Markt dominieren, musst du mir auch erst einmal erklären.
Noch eine Abschlussbemerkung: Wikipedia lebt vom Einmischen und das lasse ich mir auch von dir nicht ausreden. --Martin Zeise 21:45, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich finde den Stil von Hekge Sternke unerträglich, diese Arroganz hat m. E. nach keinen Platz bei Wikipedia. Die Anzahl der gelesenen Bücher über Schuhe macht aus ihm weder einen Soziologen noch einen Experten für Zielgruppen.

Was ja auch niemand behauptet und mit den genannten Argumenten von mir auch nicht zusammenhängt (ich verweise nur auf die soziologischen Erhebungen). Und wenn man Untersuchungen nicht selbst durchführt (ich bin kein Soziologe) liest man sie halt nach. So funktioniert Wissenschaft und Wissensvermehrung seit Jahrhunderten. Ich weiß nicht, was dich so aufregt, dass du dich so unsachlich äußerst. Noch eine Bitte: Unterschreibe in Zukunft deine Beiträge. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Grüße --Helge Sternke 15:16, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Würde der derjenige der diese Behauptung aufstellt, Quellen angeben, wäre das Ganze nachvollziehbar. So entspricht der Artikel jedenfalls nicht dem wikipedia-Standard.!

Worum es geht

helge, du verstehst nicht worum es geht! sneaker sind keine schuhe und dieser nüchterne sachliche ton wird sneakern nicht gerecht.

Von einem Lexikon ist immer eine nüchterne und objektive Darstellung zu erwarten. Das spiegelt sich auch im Schreibstil wieder. Jede andere Form der Darstellung wäre eindeutig fehl am Platz. (Siehe auch meine abschließenden Sätze weiter unten.) Das ist auch auf den verschiedenen Wikipedia-internen Seiten nachzulesen (siehe beispielsweise Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist oder Wikipedia:Neutraler Standpunkt).

es gibt mittlerweile weltweit eine sehr stark ausgeprägte sneakerkultur. es gibt sneakersammler die im januar 4 tage auf straßen zelten um an ein paar limited edition sneaker zu kommen, es gibt unikate die weltweit von sammlern nachgefragt werden, es gibt sneaker-competitions, künstler die sneaker malen, zeichnen. kunst aus sneakern (brooklyn museum) etc. etc. dir geht es um schuhe und deren beschreibung, material etc. das reicht bei sneakern aber nicht aus, weil viel mehr dahintersteckt!

Das Eine (sachliche Objektivität) schließt das Andere (Berichte über die Sneakerkultur) ja nicht aus. Schreibe doch entsprechende Ergänzungen zum Artikel. Das ist zum Verständnis des Lemmas, finde ich, sehr wichtig. Und wenn ich dich richtig verstehe, stellt es für dich sogar den Kernpunkt dar. Besonders gut käme ebenfalls eine bildliche Ergänzung. Das bisherige Foto zur Artikelillustration ist ja eher mal untypisch und leider gibt es auch bislang noch keine Bilder die dem Leser eine Vorstellung der Sneakerszene vermitteln.

du hast wahrscheinlich von ganz vielen dingen aus der sneakerszene noch nie was gehört (putting on ice, custom-made, customizing, sneakerpimpsusa, id-studios...) sonst hättest du auch die ganzen bücher da angegeben in denen du darüber gelesen hast was aber nicht der fall ist - ausgerechnet eines der schlechtesten ist angegeben und dann fragst du noch nach den begriffen.

Als Literaturangaben in einer allgemeinen Enzyklopädie taugen nur Werke die allgemein weiterführend sind. Spezialitätchen bleiben dabei in der Regel aussen vor. Es sei denn, sie haben einer größere allgemeine Bedeutung (so z. B. die archäölogischen Fachberichte mittelalterlichen Schuhwerks im Artikel Schuh). Auch sollten Literaturangaben nach Möglichkeit auf wenige (deutschsprachige) Schriften beschränkt sein (Wikipedia Richtlinien). Warum ergänzt oder korrigierst du denn nicht die Literaturangaben, wenn es bessere deutschsprachige Literatur gibt?
Die Frage nach der Bedeutung von Fach-(?) oder Szene-(?)Begriffen ist ja wohl selbstverständlich. Du konfrontierts den Leser damit einfach so, ohne etwas Näheres darüber zu sagen. Das geht natürlich nicht. (Auf meiner Diskussionsseite habe ich dir zu deinem dortigen Beitrag (Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke#Sneaker)weitere Erläuterungen gegeben.)

ich würde gerne an der seite was machen - und bin mir 100%ig sicher, dass ich mehr know-how habe über sneaker als du. kennst du eigentlich auch besondere modelle (wie paris dunk, one piece, chamber of fear...) oder nur die marken? oder willst du nur so über schuhe schreiben weil du glaubst du bist experte? - aber wenn glaubst, dass ich dich hier bediene und du dann alles löscht und was dir passt gegebenenfalls dort wieder einfügst wo du glaubst dass es hin kann (und als dein geistiges eigentum verkaufst), obwohl du es mit der begründung "fachwissen fehlt" rausgeschnitten hast, dann werde ich hier keine zeile schreiben. mag ja sein, dass du das so willst. ist aber echt nicht im sinne der sache.

Hallo?! Warum fühlst du dich denn angegriffen? Und warum greifst du mich an? Weder für das eine noch für das andere besteht eine Veranlassung. Entspann dich und bleibe bitte sachlich. - Weder habe ich etwas gelöscht (Ich habe deine Ausführungen nur sprachlich gestrafft, damit verständlicher gemacht, und in eine nachvollziehbare Reihenfolge gebracht.) noch handele ich hier aus niederen (von dir unterstellen) Beweggründen. Ideenklau betreibe ich schon mal grundsätzlich nicht! Und überhaupt: Wie soll man denn in einer offenen Online-Enzyklopädie etwas als eigenes "geistiges Eigentum verkaufen"? Das widerspräche doch völlig dem offenen Charakter der Wikipedia.
Es wäre nur zu begrüßen, wenn du den Sneaker-Artikel erweiterst oder vielleicht komplett neu verfasst. Doch dann bitte auch so, dass ihn Otto-Normalverbraucher verstehen kann. Das erfordert eine sinnvolle Gliederung und eine Darstellung von einem neutralen Standpunkt aus.
Lies mal den Artikel Chuck_Taylor_All_Star und schau auf dessen Diskussionsseite. Dieser Artikel ist ein Negativbeispiel, wie ein neutraler Lexikonartikel besser nicht aussehen sollte. Früher war der Artikel noch stärker einseitig gefärbt, inzwischen ist es schon etwas besser geworden. Stell dir mal vor, wie ein Artikel High-Heels aussähe, wenn ihn ein Schuhfetischist geschrieben hätte. Einen solchen Stil und diese Form der Darstellung will (außer winzigen Minderheiten) niemand in einem Lexikon lesen. So etwas dient nämlich nicht der Information sondern wäre eine einseitige Darstellung und damit eine gezielte Beeinflussung des Lesers. Das wäre in etwa so, als ob ein Sneaker-Gegner diesen Schuhtyp in einem Wikipedia-Artikel vornehmlich als orthopädische Katastrophe mit miserablen fußklimatischen Eigenschaften beschreibt und hinzufügt es handele sich dabei nur um die Trendkleidung einer Subkultur von finanziell eher schwachen Jugendlichen; und zudem würden diese "Möchtegern-Schuhe" aufgrund der verbauten Materialien die Ausbeutung der Ölreserven der Erde und die Umweltverschmutzung vorantreiben und die Unterdrückung der Lohnarbeiter in den Billiglohnländern manifestieren. - Das wäre ebenso ein (einseitiger) Quatsch wie der umgekehrte Fall einer rosaroten Insider-Lobeshymne oder Liebeserklärung und Überbetonung der Sneakerkultur. Denn Sneaker sind nun einmal faktisch, wie auch für die meisten Menschen dieser Welt, eine Fußbekleidung - nicht mehr und nicht weniger. Nur für bestimmte Gruppen sind sie darüber hinaus mehr als das. Insofern sollte auf den kulturellen Aspekt auch (ausführlich) eingegangen werden, doch sollte nicht der Eindruck entstehen, Sneaker seien egentlich keine Schuhe (so dein Tenor zu Beginn); das wäre schlicht falsch und gehört so nicht in ein Lexikon, sondern vielleicht in einen Artikel einer Zeitschrift.

grüße torsten dittkuhn --Ghillys 01:56, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

dito --Helge Sternke 12:24, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen unterschiedlicher Modellvarianten

Wer kann die Unterschiede und spezifischen Merkmale von Trainers, Joints, Kicks und Grips beschreiben und anhand einer verlässlichen Quellenangabe verifizieren? --Helge Sternke 13:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Das sind doch, soweit ich weiß, unterschiedliche Bezeichnungen (American English, British English, Slang) für den gleichen Schuh. Bei Wikipedia EN habe ich etwa folgendes gefunden: Trainer: A padded sports shoe; the term is used commonly in British English where sneaker would be used in American English. The term "trainer" derives from "training shoe" Kicks: Kicks - a slang term for shoes

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;

-- DuesenBot 00:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zielgruppe und Träger

Ich habe mir erlaubt den gesamten Abschnitt zu entfernen. Meiner Meinung nach handelt es sich um Selbstverständichkeiten, Theoriefindungen und unbelegten Schwachsinn. Was dagegen fehlt wären Informationen über den mittlerweile weit verbreiteten Sneaker-Fetischismus.

Die Zielgruppe für Sneaker sind vor allem Jugendliche, wobei besonders Musik und Sport liebende jugendliche Großstadtbewohner im Blickpunkt des Marketing stehen.

Hier fehlt mir eine Quelle. Ich bin überzeugt dass die Landjugend eine mindestens genauso grosse Zielgruppe darstellt.

Diese werden durch geschickte Produktplatzierungen in den Medien von den Herstellern zu beeinflussen gesucht. Das funktioniert auch insofern, als dass die Zielgruppe nur bestimmte Marken und Modelle bevorzugt und andere Marken und Modelle meidet.

Dies ist bestimmt kein sneaker-spezifisches Phänomen.

Neben dieser Hauptzielgruppe werden Sneaker auch von Erwachsenen zu bestimmten Freizeitgelegenheiten getragen. Darüber hinaus sind vor allem die zu sehr geringen Ladenpreisen erhältlichen Sneaker von Discountmarken die charakteristische Schuhbekleidung von sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen.

Das ist totaler Schwachsinn. Gerade sozial schwächere Bevölkerungsgruppen legen besonderen Wert darauf bestimmte Markenmodelle zu tragen.

Edelsneaker werden aufgrund ihres meist deutlich höheren Ladenpreises vornehmlich von finanziell gut gestellten, modebewussten Erwachsenen in der Altersklasse zwischen 25 und 40 Jahren gekauft.

Was bitte sind Edelsneaker? Und werden Edelprodukte nicht meist von finanziell gut gestellten Erwachsenen gekauft? Für die Altersangabe wäre dann auch eine Quelle nicht verkehrt.

---Nicor 16:39, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"die charakteristische Schuhbekleidung von sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen." Also an ihren Sneakern erkennt man sie? Das ist Unsinn, der in Wikipedia nichts zu suchen hat. (nicht signierter Beitrag von 91.13.213.149 (Diskussion) --He3nry Disk.)

Das kann man (und d.h. auch Du) ganz einfach entfernen... --He3nry Disk. 09:52, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verallgemeinerung

Dem Sneaker liegt als Schaftschnitt der sogenannte Oxfordschnitt zugrunde.

Das mag ja für einige wenige Modelle gelten aber die Mehrheit der Sneaker liegen NICHT dem Oxfordschnitt zugrunde. Laufschuhe zum Beispiel (Air Max, zx-serie, weitere) oder Basketballschuhe (jordans, dunks, decades, superstars, weitere). Also ein wenig Differenzierung würde hier helfen. Besonders bei einem Artikel über ein so breit gefächertes Thema wie Sneakers, ist dies unerlässlich und hebt die Qualität des Artikels.

Und könnte man nicht diesen "Lifestyle" Puma Schuh durch einen Sneaker Klassiker ersetzen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.79.157.12 (DiskussionBeiträge) 11:51, 9. Jan 2008) Martin Zeise 13:32, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kann man alles, muss nur jemand machen, der davon Ahnung hat (du?). --Martin Zeise 13:32, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

--FrE3minD 20:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Link unter "Siehe auch" ist entweder von anfang an sinnfrei, oder der Inhalt der VErlinkten Seite hat sich geändert. Denn unter Plimsol findet sich nur eine Begriffsklärung (BKL) wo ich wieder auf Sneaker verlinkt werde.

Ggf. reciht es aus das Wort Plimsol zu erläutern.

Ich bin allerdings noch sehr neu bei WP und muss erst mal erste Schritte machen bevor ich Änderungen vornehme.

--FrE3minD 20:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Wikilink entfernt. Für solche Fälle kann ich nur sagen: Sei mutig. --Martin Zeise 23:31, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Differenzierung zu Socken

Sneaker = Socken

Ich muss ehrlich sagen unter Sneaker verstehe ich Socken, die nicht über die Schuhe hinausragen. Deshalb bin ich für eine Verschiebung des Artikels in "Sneaker (Schuh)" sowie auf einen verweis auf Beide Artikel (Schuhe und Socken) auf der Seite "Sneaker". Aus welchem Grund auch immer ist es mir nicht möglich diesen Artikel zu verschieben. Sonnst hätte ich das bereits getan. (Kann sonnst problemlos verschieben) Vielleicht weil der Artikel gesichtet wurde? ... --Kaiser Heinrich I. 13:59, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sneaker= Socken? Also der Duden vermerkt unter diesem Stichwort: Snea|ker [': ], der; -s, -s [engl.(-amerik.) sneaker, eigtl. = Schleicher, zu: to sneak = schleichen]: bes. von Jugendlichen getragener, in Design u. Material weiterentwickelter Turnschuh. (© Duden - Deutsches Universalwšörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]) - Welche anerkannten Belege kannst du für deine These anführen? Gruß -- Helge Sternke 14:40, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich kenne unter Sneaker nur die Socken. Siehe dazu auch einen Auszug aus dem Artikel Strumpf

Schließlich gibt es Füßlinge (sog. Sneakersocken). Sie enden weit unter den Knöcheln, in Schuhen nicht oder kaum sichtbar.

Ich weiss nicht wie es in Deutschland ist aber bei uns in Österreich habe ich den Ausdruck Sneaker für Schuhe noch nicht gehört, sehr wohl wird er aber für Sneaker-Socken (ohne den Zusatz "Socken") verwendet. Da aber offenbar der Begriff für beides verwendet wird würde ich hier wie oben vorgeschlagen vorgehen ... --Kaiser Heinrich I. 14:58, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast den richtigen Begriff genannt: Diese Art von sehr kurzen Socken nennt man Füßlinge. Wer immer sie auch Sneaker-Füßlinge oder Sneaker nennen mag, weiß ich nicht und es spielt wohl auch keine Rolle, da es m. W. nicht Bestandteil der Allgemeinsprache ist und zudem eine nicht zu begründende Einschränkung darstellt. Denn Füßlinge werden auch, aber nicht nu,r und vor allem nicht insbesondere, in Sneakern getragen. Ich bin deshalb vollkommen gegen diese Begriffsverhuddelung. Der Begriff Sneaker ist ursprünglich eine amerikanische Bezeichnung, die aber zunehmend auch in der deutschen Sprache verwendet wird. Auch ist dieser Begriff in den allseits verbreiteten und bekannten deutschsprachigen Modemagazinen üblich. Deiner Socken-Sneaker-Bezeichnung ist diese allgemeine Anerkennung bislang versagt geblieben. -- Helge Sternke 15:47, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In Deutschland vielleicht. In Österreich ist aber Sneaker der vorherschende Begriff. Wikipedia sollte aber auf alle Deutschsprachigen Ausdrücke eine Antwort geben (inkl. Österreichische und Schweizerische Begriffe). Gibt mann "Sneaker" ein bei Wikipedia kommt man sofort auf den Artikel zu den Schuhen, ohne Hinweis auf die Socken. Und unter Füssling kommt man zu einem ganz anderen Artikel. --Kaiser Heinrich I. 18:54, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es nationale/regionale Sprachbesonderheiten gibt, werden diese im Duden vermerkt. Das ist hier aber nicht der Fall. Gleiches gilt für den großen Wahrig (über 250.000 Wörter). Dort steht unter "Sneaker": m. 6; scherzh. Schleicher, Leisetreter; ~s <Pl.> Turnschuhe (engl.-amerik.). Also beweise zunächst deine Behauptung mit einer verlässlichen und zitierbaren Quelle. Dann sehen wir weiter. Ansonsten vergiss es einfach und akzeptiere den allgemeinen Sprachgebrauch (und auch die Sprachlogik - vgl. meine obigen Ausführungen).
Vielleicht ist es für dich in diesem Zusammenhang interessant: Die rein gruppenabhängige unterschiedliche Verwendung/Bedeutung von Begriffen, dargestellt und (ebenflls überflüssigerweise!) heiß diskutiert auf der Diskussionsseite dess Artikels Schuhmacher. Hier brauchen wir solche Dikussionen nicht noch einmal zu führen - es sei denn, du bringst einen anekannten Nachweis der Richtigkeit deiner Behauptung. Grüße -- Helge Sternke 23:55, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe ehrlich gesagt nicht ein warum ich hier mit dir über etwas diskutieren soll das außer Streit steht. Gib mal bei Google (Bilder) "Sneakersocken" ein und schau was dann kommt... Sogar wenn du nur "Sneaker" eingibts kommen bereits auf Seite 2 die Socken. Auch steht im WP-Artikel "Strumpf": Schließlich gibt es Füßlinge (sog. Sneakersocken). Sie enden weit unter den Knöcheln, in Schuhen nicht oder kaum sichtbar. Nur weil DU den Begriff offenbar noch nie ghört hast berechtigt dich das nicht ihn krampfhaft abzulehnen. Ich habe ihn auch noch nie für Schuhe gehört, aber ich akzeptiere es auch. --Kaiser Heinrich I. 08:59, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte, bleibe sachlich. Ich habe über Stümpfe bereits Fachartikel veröffentlicht, weiß also recht wohl, worüber ich spreche. Darüber hinaus lese die in der Branche sehr angesehende Fachzeitschrift "Textilwirtschaft". Auch dort gibt es die Bezeichnung "Sneakersocken" nicht. Ich habe dir die beien Standardsprcherke in der neuesten Ausgabe zitiert, und du verstehst es immer noch nicht?! Google-Fundstellen sind kein maßgebliches Argument (siehe Diskussion:Brogue, das dürfte jedem halbwegs (aus-)gebildetem Menschen klar sein. Diese Diskussion gab es vor Zeiten schon mal mit Espadrilles. Damals war jemand felsenfest davon überzeugt, dieses Schuhmodell hieße "Espandrillos" und hatte auch nur Hörensagen und Googlefundstellen als "Argument" für seine These (siehe Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke/Archiv#Espandrillo_und_Schuhe_allgemein). Also vergeude bitte nicht die Zeit mit Pseudodiskussionen, sondern bringe endlich einen handfesten Beleg und bewege dich auf einer fachlich einwandfreien Ebene. -- Helge Sternke 10:44, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Offenbar hast du eben keine Ahnung von Schuhen. Oder schon von Schuhen jedoch nicht von Socken. Anders kann ich es mir nicht erklären das du den Begriff noch nie gehört hast. Abgesehen davon verstehe ich es absolut nicht warum du dich so gegen meine Begriffsdefinition wehrst. Stört doch niemanden wenn diese Leiste im Artikel ist. Deine ominösen Schuh-Zeitungen interessieren mich herzlich wenig, sehr wohl allerdings was im Internet darüber zu finden ist. Das man bei Google fündig wird ist nur ein Beweis dafür das der Begriff allgemein gebräuchlich ist. Nur weil in deinen "Fachzeitschriften" der Begriff nicht verwendet wird beweisst das noch lange nicht das es ihn nicht gibt. Wieso sollte ich "Beweise" dafür aufbringen? Ich muss ja auch niemanden Beweisen das der Stephansdom in Wien steht. --Kaiser Heinrich I. 11:01, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier hast du mal eine Auflistung von Websiten wo der Begriff Sneaker verwendet wird:

Könnte noch endlich weitermachen. Findest du aber selbst wenn du dir etwas mühe machst und bei Google suchst. Ich hoffe das Reicht dir als Beweis. --Kaiser Heinrich I. 11:14, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nun noch einmal, und meinerseits auch abschließend, zu dieser vollkommen überflüssigen Diskussion:
  1. Die "Textilwirtschaft" ist keine Schuhzeitung. Sagt auch schon die Bezeichnung "Textil" in der Namensgebung. Sie ist auch für Strümpfe/die Strumpf-Branche die maßgebliche Fachzeitschrift. Dass du sie noch nicht einmal kennst, sagt ja bereits alles über dein Wissen im Strumpfbereich. Warum um alles in der Welt, äußerst du dich über Dinge von denen du nichts verstehst?
  2. Lies doch einfach mal die Links die ich dir weiter oben gab. Dann verstehst du endlich, wieso Google keinerlei fachliche Bedeutung hat. Und das hier ist ein Lexikon, kein privater Blog. Und Google auch nicht "nur ein Beweis dafür(,) das(s) der Begriff allgemein gebräuchlich ist", wie du behauptetst.
  3. Google-Bilder (und Google allgemein) bringt viel Blödinn. Beispiel: Gib mal "Jodhpur Stiefel" oder Jodhpur Boot" ein. Du wirst oft den sogenannten Chelsea-Boot statt des ganz anders ausschauenden Schuhmodells Jodhpur-Stiefel als Foto gezeigt bekommen. Kein Wunder, jeder beliebige Trottel kann irgendwas ins Internet stellen, ohne dass es richtig sein muss. Google zeigt ja nur was es alles im Web gibt, ohne eine Aussage zur Richtgkeit oder Relevanz zu treffen. Was willst du also mit Google-Fundstllen beweisen? Nichts! Siehe die Jodhpur-Bilder, die oft Chelsea-Boots zeigen. So weit zum oftmals völligen Quatsch, den dir Google "beweist". - Vergiss es! Kein wissenschftlich ausgebildeter, kein Universitätsabsolvent, würde mit Google-Fundstellen argumentieren, weil ja niemand nachprüft, ob das was im Web steht, auch wirklich stimmt. Doch hier bei der Wikipedia bemüht man sich ernsthaft ein inhaltlich korrektes Lexikon auf die Beine zu stellen, da gehört so etwas einfach nicht hinein.
  4. Wenn die Werbewirtschaft sich einen neuen Begriff ausdenkt, muss dieser nicht gleich in Wikipedia auftauchen. Meist sind es sehr kurzlebige Trendbegriffe, die auch nur eine kleine Minderheit verwendet. Oft sind diese Begriffe irreführend. Auch deine "neakersocken" sind rreführend, denn die Socken sind ja nicht nur für Sneaker gedacht und es gibt auch eine speziellen Füßlinge, die für Sneaker gedacht sind.
  5. Das Wort Sneakersocken ist kein Begriff, der in der deutschen Sprache allgemein anerkannt ist (siehe Duden und Wahrig).
  6. Nimm dir Zeit und lese Fachliteratur zu Strümpfen, statt dich mal so eben im Vorbeigehen an ein paar flott gefundenen Google-Fundstellen zu ergötzen. Nimm' Kontakt mit ein paar Strumpf-Herstellern auf und frage diese.
Um es treffend mit Ranga Yogeshwar zu sagen: Weil Wissen nun so leicht verfügbar ist, glauben viele, sie müssten nichts mehr lernen. Echtes Wissen muss man sich aber mühsam erarbeiten! Und vorher sollte man sich besser nicht vorlaut und vorschnell äußern, wie du es ganz offensichtlich hier tust. Immerhin ist es ja schon ein Fortschritt, dass du mittlerweile erkennst, dass "Sneaker" keine Bezeichnung für Socken ist, sondern ein Schuhtyp. - Sorry, dass ich es so auf den Punkt bringen musste, aber du scheinst meine zuvor freundlich-zurückhaltende Argumentation nicht verstanden zu haben. Gruß und nichts für ungut -- Helge Sternke

1. Verwende die VORSCHAU-FUNKTION bevor du etwas speicherst und bessere nicht nachher wie wild herum. Ich muss jetzt alles nochmal schreiben, weil ein "Bearbeitungskonflikt" entstanden ist. Aber das nur so nebenbei ...

Zum Thema. Ich finde du agierst hier ein bisschen wie der "Liebe Gott" der Schuh/Socken-Welt. Tust so als würdest du alles wissen und was du nicht kennst ist automatisch falsch.

Meine Links sind nicht von irgendwelchen "Trotteln" erstellt worden sondern von Versandhäusern wie zB Quelle die einfach die gängige Bezeichnung "Sneaker" für den entsprechenden Sockentyp verwenden. Und hier handelt es sich auch nicht über eine kurzlebige Modebezeichnung sondern um einen Begriff der seit Jahren verwendet wird. Wäre es so hätte ich mich nicht auf so eine Diskussion eingelassen. Schau dich mal um in Sportgeschäften.

Dass du sie noch nicht einmal kennst, sagt ja bereits alles über dein Wissen im Strumpfbereich. Warum um alles in der Welt, äußerst du dich über Dinge von denen du nichts verstehst? Du kennst den Begriff nicht für Socken, ich nicht für Schuhe. Jetzt steht es 1:1 ... wieso akzeptieren wir nicht einfach beide das es beides Bezeichnungen für beides gibt??? MAHLZEIT --Kaiser Heinrich I. 12:00, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

PS: Ich war gerade auf Mittagspause, und da kam ich an einem Kleindungs-Geschäft vorbei. Und rate mal was sie da in der Auslage hatten. SNEAKERS. Ich musste nich mal ins Geschäft reingehen um zu eruieren wie die Sneakers dort bezeichnet werden, da schon durch die Auslage gross und deutlich das Schild mit der Aufschricht SNEAKERS zu erkennen war. Also was willst du bitte? Akzeptiere es einfach. Und wie kommst du dazu zu behaupten auf der Diskusions-Seite ist es "EINDEUTIG BEWIESEN" das es keine Sneaker-Socken gibt?? Nach meiner Auffassung sind wir hier gerade dabei Sachverhalt zu klären, auch wenn wir hier nicht wirklich weiterkommen durch deine Ignoranz und Selbstüberschätzung. --Kaiser Heinrich I. 12:35, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Recherchen

Ich habe am Wochenende Recherchen in Nahmhaften Sport-, bzw. Bekleidungsgeschäften im Raum Wien durchgeführt. U.a. Hervis, Inter Sport, C&A, H&M, ...

Da das Ergebnis eindeutig war habe ich mir erlaubt die Artikeln Strumpf und Socke dem entsprechen zu ändern.

Das Ergebis im Detail: In keinem der Geschäfte war "Füßlinge" in Verwendung. Auf den Socken stand entweder SNEAKER oder vereinzelt auch SNEAKER SOCKEN. Schließlich wollte ich es genau wissen und Fragte eine Verkäuferin nach "Füßlingen". Sie sah mich verwundert an und meinte das "Füßlinge" beim Tauchen verwendet werden und Sie so etwas nicht hätten. Darauf erklärte ich ihr das ich Socken wolle, die unter dem Knöchel enden. Sie wies mich darauf hin das hierführ SNEAKER der passende Begriff ist. Fazit. Der Begriff "Füßlinge" wird in Österreich offenbar nicht für Sneaker verwendet. Ich hoffe die Diskussion ist damit endlich abgeschlossen. --Kaiser Heinrich I. 20:06, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Sneaker" ein Begriff für zwei unterschiedliche Dinge?

Wie bereits auf der Diskussionsseite von Strumpf geschildert, bietet die aktuelle Fachliteratur keine Hilfe, um das Thema eindeutig zu klären. Irgendwelche Meinungen von irgendwelchen Verkäuferinnen (wie kommst du denn auf so eine Idee?) sind logischerweise auch nicht maßgeblich. Ich habe mich deshalb inzwischen an verschiedenen Hersteller gewendet um das Problem an er Wurzel zu packen bzw. an der Quelle zu klären. Dort frage ich selbstredend nicht den Verkauf oder das Marketing, sondern die Abteilung für Produktentwicklung. Sobald halbwegs verlässliche, d. h. von mindestens zwei verschiedenen Herstellern bestätigte Begriffsdefinitionen vorliegen, werde ich die Artikel entsprechend modifizieren. Gruß -- Helge Sternke 11:59, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung am Anfang des Artikels

Nach einer zwischenzeitlichen Verschiebung des Artikels zu "Sneaker (Schuh)" und setzen einer Begriffsklärung auf Sneaker gab es einen Löschantrag dies rückgängig zu machen. In der Diskussion entstand m.E. der Konsens, dass es zwar eine geringe Verwechselungsgefahr gäbe, da Sneaker u.U. auch einmal nur die Socken bezeichnen können, dass dies aber durch eine BKL II am Anfang des Artikels gelöst werden kann. Der Artikel wurde daher zu Sneaker zurückverschoben.

Daraus ergibt sich aber, dass eine BKL II (= am Anfang des Sneaker=Schuh Artikels) zumindest im Moment Konsens ist. In dieser Diskussion hier kann natürlich ein anderer Konsens gefunden werden. Da zur Zeit ein Revertieren zwischen "zu den gleichnamigen Socken" und gar keiner BKL II entstanden ist, habe ich als Kompromiss eingefügt:

Dieser Artikel behandelt den Schuh Sneaker. Zu Sneakersocken (teilweise ebenfalls zu "Sneakers" verkürzt) siehe Strumpf.

Ich plädiere für diese Formulierung da etliche Teilnehmer (mich eingeschlossen) den Begriff "Sneaker" auf Socken bezogen überhaupt nicht kennen, während andere (Kaiser Heinrich I) ihn nur in dieser Bedeutung kennen. Dies kann z.B. regional bedingt sein. Das "teilweise" soll somit nicht "selten" oder "manchmal" heissen, sondern nur darauf hinweisen, dass es sich nicht um eine durchgängig bekannte oder verwendete Bezeichnung handelt. --Vigilius 10:02, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Als Text für die BKL II würde ich folgenden Satz vorschlagen:
Dieser Artikel behandelt den Schuhtyp Sneaker. Zu den Sneaker(socken) siehe Strumpf.
Ich denke, dass mit dieser Formulierung alle Leben können. D'accord? -- Helge Sternke 10:50, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK. Besser als jede vorherige Formulierung --Kaiser Heinrich I. 10:58, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Von mir aus gerne OK. Hauptsache es bleibt so :-) --Vigilius 14:06, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nö - das ist Privattheorie ohne verifizierbaren Beleg

im Prinzip ist mir das ja wirklich kompletto-wurscht ;) aber es sollte sich doch ein Beleg dafür finden lassen - und "der und der Wikipedia-Benutzer kennt unter dem Begriff Sneaker nur die Socken" ist kein Beleg, sondern Privattheorie, die hier nüscht zu suchen hat. Gruß --Rax post 00:04, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sag ma was willst du mit dieser ignoranten Haltung bewirken? Es ist doch wohl unbestreitbar das es die Sneakersocken gibt. Dafür wurden auch schon von mehreren Benutzern eindeutige Belege geliefert. Sogar der Modeschöpfer "Helge Sternke" hat dies mitleiweile eingestehen müssen. --ADD 07:35, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

natürlich gibt es "Sneakersocken" - aber die heißen eben nicht "Sneaker" - so heißen nur die Schuhe. Und solange du (egal unter welchem Nicknamen du hier auftrittst) keinen verifizierbaren Beleg dafür anbieten kannst, ist die BKS: deine Privattheorie. Gruß --Rax post 09:11, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich heissen Sie Sneaker. Der Ausdruck Sneakersocke wurde von einigen ignoranten hier erfunden um den Begriff Sneaker (Schuhe) nicht zu schwächen. Aber das ist nebensächlich. Es geht darum das jemand der nach SNEAKER sucht nicht nur die Schuhe aufgetischt bekommt sondern auch die Socken. Und so lange das nicht der Fall ist gebe ich keine Ruhe. --ADD 09:18, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
na schön, ich habe mal unter WP:VM um weitere Meinung zu deinem Problem gebeten. Bitte belege doch einfach deine Aussage - und gut ist. --Rax post 09:27, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Damit diese Diskussion endlich mal ein Ende hat. Sneaker sind sowohl Socken als als Schuhe. Daher gehört BKL II in den Artikel. Wer es nicht glaubt soll mal bei Google nach Sneaker suchen. Dann findet man zB DAS oder DAS oder DAS. Reicht das als Beleg? Wenn nicht ich kann gerne noch weitermachen.

Das einzige was die Frage ist, welche Bezeichnung nehmen wir. Sneaker, Sneakersocke, Sneaker-Socke oder Sneaker Socke. Hier sind die verschiedensten Bezeichnungen in Verwendung. Aber wir sollten uns auf EINE Bezeichnung einigen. Derzeit wird im Artikel Strumpf einmal von "Sneakersocke" und einmal von "Sneaker-Socke" gesprochen. --Krocha 08:48, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieviele Vorratssocken hast du den noch? Die Diskussion hätte ein Ende wenn du deine Sockentheater endlich einstellen würdest und akzeptierst, dass du draußen bist.--blunt? 09:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was tut das hier zur Sache? Hier geht es darum was in die Artikel reingehört oder nicht reingehört, nicht um ein Sockentheater. Bitte halte dich heraus wenn du keine Ahnung hast, oder wenn doch bringe dich konstruktiv zum Thema ein. --Krocha 09:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also gibst du zu, dass es so ist? --blunt? 09:38, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte, wenn du eine Diskussion führen willst die hier nichts verloren hat dann hier oder hier. Aber lenk hier nicht vom Thema ab. Mir geht es rein um die Artikeln und nicht um deine persönlichen Probleme. Gruß --Krocha 09:47, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

SENF

Was haben Sneakersocken und Sockenpuppen gemeinsam ???

Na klar William Shakespeare (Much to do about nothing) Warum Shakespeare ???

Viel Lärm um nichts

Gruß aus Stratford upon Avon und das mir keiner eine alte Pfeife vom ollen William raucht da könnte man im bedröhnten Zustand ja sogar über das ganze lachen.

Bzgl. der Thematik

Sneaker ist eigenständig für Turnschuh Sneaker Socke wird immer in zwei Worten geschrieben. Und da man sich mit orthographisch ver- oder ge-bildeten Lehrern mit extremen Wikipedia Gewicht nicht anlegt, soll man an die Weide denken. Denkt man dabei an Wind in den Weiden muss einer sowieso die Kröte sein und nachgeben. Wind in the willows Aber vielleicht schluckt einer ja auch die Kröte und gibt nach.

SENF ENDE--Heimlich 13:50, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten