Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart
Erscheinungsbild
Die folgenden Listen enthalten:
- in Stuttgart geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Stuttgart weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Prominente Bewohner von Stuttgart - eine kleine Übersicht von Personen, die in Stuttgart gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.
In Stuttgart geborene Persönlichkeiten
bis 1700
- 1265, 13. März, Eberhard I. (der Erlauchte); † 5. Juni 1325 in Stuttgart, Graf von Württemberg (1279 - 1325)
- 1584, 15. September, Georg Rudolf Weckherlin; † 13. Februar 1653 in London, Dichter
- 1595, 25. Dezember, Johann Konrad Varnbüler; † 10. April 1657 in Stuttgart, Diplomat, Freiherr von und zu Hemmingen
- 1616, 18. Mai, Johann Jakob Froberger; † 6. oder 7. Mai 1667 im Schloss Héricourt (Frankreich), Komponist und Organist
- 1667, 18. September, Eberhard Ludwig; † 31. Oktober 1733 in Ludwigsburg, Herzog von Württemberg
- 1684, 24. Januar, Karl Alexander; † 12. März 1737 in Ludwigsburg, Herzog von Württemberg
1700 bis 1799
- 1701, 18. Januar, Johann Jakob Moser; † 30. September 1785 in Stuttgart, Prof., Regierungsrat, Liederdichter (Lied: "Großer Hirte aller Herden")
- 1756, 7. Juni, Bernhard Boll alias Johann Heinrich Boll; † 6. März 1836 in Freiburg i.Br., Erzbischof von Freiburg (1827 - 1836)
- 1758, 15. Oktober, Johann Heinrich Dannecker; † 8. Dezember 1841 in Stuttgart, Bildhauer
- 1761, 13. Dezember, Andreas Streicher; † 25. Mai 1833 in Wien, Klavierbauer
- 1764, 27. April, Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf; † 29. Dezember 1832 in Stuttgart, Buchhändler und Verleger
- 1765, 22. Dezember, Johann Friedrich Pfaff; † 21. April 1825 in Halle, Mathematiker
- 1770, 27. August, Georg Wilhelm Friedrich Hegel; † 14. November 1831 in Berlin, Philosoph
- 1776, 12. August, Karl Eberhard Friedrich Varnbüler; † 1832 in Stuttgart, Freiherr, Mitbegründer der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim, Finanzminister Württembergs
- 1776, 15. August, Gottlieb Schick; † 7. Mai 1812 in Stuttgart, Maler
- 1784, Gottlieb Christian Eberhard von Etzel, † 1840 in Stuttgart) Oberbaurat - Erbauer der Neuen Weinsteige
- 1788, 19. Januar, Karl Ludwig von Reichenbach; † 14. Januar 1869 in Leipzig, Chemiker
- 1789, 2. Februar, Carl Alexander Heideloff; † 28. September 1865 in Haßfurt; auch Karl Alexander (von) Heideloff), Architekt und Denkmalpfleger
- 1792, 19. Juni, Gustav Schwab; † 4. November 1850 in Stuttgart, Pfarrer und Dichter
- 1796, 9. Dezember, Emilie Zumsteeg; † 1. August 1857 in Stuttgart, Komponistin
- 1799, Christian Gottlob Barth; † 1862 in Calw, Pfarrer und Liederdichter (Strophen zum Lied "Sonne der Gerechtigkeit")
1800 bis 1899
- 1800, 23. Juni, Charlotte Birch-Pfeiffer; † 25. August 1868 in Berlin, Schriftstellerin und Theaterintendantin
- 1802, 29. November, Wilhelm Hauff; † 18. November 1827 in Stuttgart, Dichter
- 1805, 16. Juli, Johann Christoph Blumhardt; † 25. Februar 1880 in Bad Boll, Pfarrer, theolog. Lehrer und Dichter (Lied: "Dass Jesus siegt")
- 1817, 29. Juli, Wilhelm Griesinger; † 26. Oktober 1868 in Berlin, Klinikdirektor, Psychiater
- 1817, 31. Mai, Georg Herwegh; † 7. April 1875 in Lichtenthal, politischer Dichter
- 1823, 6. März, Karl I.; † 6. Oktober 1891 in Stuttgart, König von Württemberg (1864 - 1891)
- 1848, 25. Februar, Wilhelm II.; † 2. Oktober 1921 in Bebenhausen bei Tübingen, König von Württemberg (1891 - 1918)
- 1852, 10. Juli, Alfred von Kiderlen-Wächter; † 30. Dezember 1912 in Stuttgart, Staatssekretär und Leiter des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs (1910 - 1912)
- 1853, 21. Dezember, Isolde Kurz; † 6. April 1944 in Tübingen, Schriftstellerin
- 1853, 25. Februar, Carl Freiherr von Weizsäcker; † 2. Februar 1926 in Stuttgart, Ministerpräsident von Württemberg (1906 - 1918)
- 1857, 8. Februar, Conrad Haußmann; † 11. Februar 1922 in Stuttgart, Politiker und Jurist
- 1860, im Ortsteil Berg, Joseph Schott; † 1933 in Nagold, Pfarrer und Komponist (Lied "Brich herein, süßer Schein")
- 1864, 12. Mai, Cäsar Flaischlen; † 1920 in Gundelsheim, Lyriker und Mundartdichter ("Hab Sonne im Herzen.."
- 1869, 27. Juni, Hans Spemann; † 12. September 1941 in Freiburg, Zoologe, Nobelpreis 1935
- 1876, 23. Januar, Rupert Mayer; † 1. November 1945 in München, Kath. Seelsorger und Prediger
- 1878, 4. Juni, Ludwig Dürr; † 11. Januar 1956 in Friedrichshafen, Luftschiffbauer
- 1882, 12. Mai, Ernst Freiherr von Weizsäcker; † 4. August 1951 in Lindau, Diplomat
- 1886, 21. April, Viktor Freiherr von Weizsäcker; † 9. Januar 1957 in Heidelberg, Neurologe
- 1887, 5. Februar, Richard Gölz; † 3. Mai 1975 in Milwaukee (USA))Kirchenmusiker und Theologe
- 1887, 13. Juni, Bruno Frank; † 20. Juni 1945 in Beverly Hills/Kalifornien (USA), Schriftsteller ("Sturm im Wasserglas")
- 1888, 4. September, Oskar Schlemmer; † 13. April 1943 in Baden-Baden, Maler, Grafiker, Bildhauer und Bühnenkünstler
- 1889, 22. Januar, Willi Baumeister; † 31. August 1955 in Stuttgart, Maler (Prof. der Kunstakademie; Teilnahme an der Bienale in Sao Paolo und Venedig)
- 1890, 23. Oktober, Eberhard Wildermuth; † 9. März 1952 in Tübingen, Politiker (DDP, FDP/DVP), MdB, Bundesminister für Wohnungsbau (1949-1952)
- 1893, Adolph Lowe; † 1995 in Wolfenbüttel, Nationalökonom und Soziologe
- 1895, 14. Februar, Max Horkheimer; † 7. Juli 1973 in Nürnberg, Philosoph und Soziologe.
- 1896, 30. August, Willy Reichert; † 8. Dezember 1973 in Grassau/Oberbayern, Schauspieler, Sänger (Lied: "M'r muß au faulenza könna")
- 1897, 22. Dezember, Paul Schlack; † 19. August 1987 in Leinfelden-Echterdingen, Chemiker, erfand das Perlon
1900 bis 1999
- 1900, 17. Juni, Hermann Reutter; † 1. Januar 1985 in Stuttgart, Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1905, 15. März, Berthold Graf Schenk von Stauffenberg; † 10. August 1944 in Berlin, Jurist und Widerstandskämpfer
- 1905, 8. April, Arnulf Klett, † 14. August 1974 in Stuttgart, Oberbürgermeister von 1945 bis 1974
- 1906, 8. Juli, Max Strecker; † 16. Februar 1991 in München, Schauspieler, Sänger ("'s isch nemme dees")
- 1907, 27. Oktober, Willi Bleicher; † 23. Juni 1981 in Stuttgart, IG-Metall Bezirksleiter
- 1909, 6. April, Hermann Lang, † 19. Oktober 1987 in Stuttgart-Bad Cannstatt, Rennfahrer
- 1909, 11. Juli, Prof. Dr.-Ing. Fritz Leonhardt; † 30. Dezember 1999 in Stuttgart, Bauingenieur - entwarf u. a. 1956 den Stuttgarter Fernsehturm
- 1910, 13. September Rolf Gutbrod, † 5. Januar 1999 in Dornach (Kanton Solothurn Schweiz), Architekt der Liederhalle
- 1911, 7. Juli, Ernst Klett, Verleger
- 1913, 26. Februar, Hermann Lenz; † 12. Mai 1998 in München, Schriftsteller ("Der Wanderer", "Ein Fremdling")
- 1914, 18. März, Thaddäus Troll alias Hans Bayer; † 5. Juli 1980 in Stuttgart, Theaterkritiker und Buchautor ("Deutschland, deine Schwaben")
- 1915, 29. Mai Karl Münchinger; † 13. März 1990 in Stuttgart, Dirigent und Orchesterleiter
- 1920, 15. April, Richard Freiherr von Weizsäcker, Politiker (CDU), MdB, Bundespräsident (1984-1989), Regierender Bürgermeister von Berlin (1981-1984)
- 1921, 20. Januar, Oscar Müller; † 2. August 2003, Schauspieler
- 1922, 13. März, Karl Dietrich Bracher, Historiker und Politikwissenschaftler ("Die Auflösung der Weimarer Republik", "Die deutsche Diktatur")
- 1924, 16. Dezember, Kurt Gscheidle, † 22. Februar 2003 in Bad Wildbad, Bundesminister für das Post- und Fernemeldewesen (1974-1982, 1974-1980 gleichzeitig Bundesminister für Verkehr)
- 1926, 31. Juli, Hans Gottschalk, Autor, Film- und TV-Produzent ("Der Alte", "Polizeiinspektion I" u.a.)
- 1926, Helga Winkel, Diakonisse, Dichterin (Lied: "Herr weil mich festhält")
- 1928 , 4. Dezember, Manfred Rommel; 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart
- 1930, 8. Mai, Helmut Palmer; † 24. Dezember 2004 in Tübingen, Bürgerrechtler und Pomologe
- 1933, 16. Juli, Heinz Dürr, Unternehmer (Vorstandsvorsitzender der AEG 1982 - 1986, Deutsche Bundesbahn 1991 - 1999)
- 1933, 29. Mai, Helmuth Rilling, Dirigent, Chorleiter und Organist (Gründer der "Gächinger Kantorei" und des "Bach-Kollegiums Stuttgart")
- 1934, 24. September, Manfred Wörner; † 13. August 1994 in Brüssel, Bundesminister der Verteidigung (1982-1988), NATO-Generalsekretär (1988 - 1994)
- 1935, 27. November, Helmut Lachenmann, Komponist ("Air" für großes Orchester, "Harmonica" für Tuba und Orchester)
- 1935, 11. Dezember, Ferdinand Alexander Porsche, Designer ("Porsche Design")
- 1938, 13. Mai, Eberhard Schoener, Komponist und Dirigent
- 1942, 29. Juni, Wolfgang Kramer, Erfinder zahlreicher Spiele (seine Spiele wurden mehrfach als "Spiel des Jahres" ausgezeichnet)
- 1948, 18. November, Manfred Morgan alias Rudi Edelmann, Schlagersänger (Lied: "Zuerst kam die Sonne")
- 1949, 29. Dezember, Wolle Kriwanek; † 20. April 2003 in Backnang, deutscher Sänger.
- 1952, 23. November, Corinna Werwigk-Hertneck, ehemalige Justizministerin von Baden-Württemberg (2002-2004)
- 1953, 15. Oktober, Günther Oettinger, baden-württembergischer Politiker
- 1954, 15. März, Dr. Walter Döring, ehemaliger Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Baden-Württemberg (1996 - 2004)
- 1955, 10. November, Roland Emmerich, Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor
- 1962, 20. Juli, Christoph Palmer, ehemaliger Minister im Staatsministerium Baden-Württemberg (1998-2004)
Prominente Bewohner
Hier folgt eine kleine Übersicht von prominenten Personen, die in Stuttgart gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.
A bis F
- Max Ackermann (* 5. Oktober 1887 in Berlin; † 14. November 1975 in Bad Liebenzell - Unterlengenhardt im Schwarzwald), Maler, Vertreter der Stuttgarter Avantgarde um Adolf Hölzel
- Prof. Günter Behnisch (* 12. Juni 1922 in Dresden), Architekt in Stutgart und Professor an der TH Darmstadt
- Eugen Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee), deutscher Politiker und Widerstandskämpfer - Denkmal am Königsbau in Stuttgart
- Paul Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgne bei Metz (Lothringen); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart), Architekt, sein berühmtestes Bauwerk ist der Stuttgarter Hauptbahnhof (1914 - 1927))
- Robert Bosch (* 23. September 1861 in Albeck (bei Ulm); † 12. März 1942 in Stuttgart), Firmengründer der Robert Bosch GmbH und seit 1917 Ehrenbürger von Stuttgart.
- Gottlieb Daimler (* 17. März 1834 in Schorndorf (Württemberg); † 6. März 1900 in Cannstatt), Automobilpionier und Unternehmer. Er gründete 1890 die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt (seit 1904 in Untertürkheim).
- Johann Heinrich von Dannecker (* 15. Oktober 1785 in Waldenbuch; † 8. Dezember 1841 in Stuttgart), Bildhauer, Zeichner und Keramiker - er schuf u. a. ab 1805 die Marmorbüste seines Freundes Friedrich Schiller
- Martin Elsaesser (* 18. Mai 1884 in Tübingen; † 5. August 1957 in Stuttgart), Kirchenarchitekt; 1911 - 1914 entwarf er u. a. die Stuttgarter Markthalle
- Prof. Dr. Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim bei Heilbronn; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart); Politiker; war erster Bundespräsident
G bis K
- Eduard Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart), deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer - sein Grab liegt im Pragfriedhof
- Jürgen Klinsmann (* 30. Juli 1964 in Göppingen), ehemaliger deutscher Fußballspieler und seit dem 26. Juli 2004 Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft.
L bis R
- Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf bei Reichenberg, damals in Österreich-Ungarn, heute in Tschechien, † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war österreichischer Autokonstrukteur, in seinem Stuttgarter Konstruktionsbüro entstand u. a. der Volkswagen
- Ferdinand »Ferry« Anton Ernst Porsche (* 19. September 1909 in Wiener Neustadt (Österreich); † 27. März 1998 in Zell am See), deutsch-österreichischer Unternehmer (Automobilbau) und Ingenieur, Gründer der Zuffenhausener Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
S bis Z
- Johann Christoph Friedrich Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar, † 9. Mai 1805 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker. Denkmal von 1839 des Bildhauers Bertel Thorvaldsen auf dem Schillerplatz in Stuttgart
- Dr. jur. Hanns-Martin Schleyer (* 1. Mai 1915 in Offenburg, † 18. Oktober 1977 bei Mulhouse (Mülhausen), Frankreich), deutscher Manager und Wirtschaftsfunktionär
- Erwin Schoettle (* 18. Oktober 1899 in Leonberg; † 25. Januar 1976 in Baden-Baden), deutscher Politiker der SPD und seit 1975 Ehrenbürger von Stuttgart
- Jürgen Erich Schrempp (* 15. September 1944 in Freiburg im Breisgau), deutscher Manager - Vorstandsvorsitzender des DaimlerChrysler Konzerns
- Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim in der Grafschaft Limpurg; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart), Dichter, Musiker, Komponist und Journalist
- Walter Schultheiß (* 25. Mai 1924 in Tübingen), deutscher Schauspieler, Autor und Maler
- Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer) (* 1698 oder 1699 in Heidelberg; † 4. Februar 1738 bei Stuttgart) sanierte erst die Staatskasse des bankrotten Herzogs Karl Alexander von Württemberg und wurde nach dessen Tod aus niederen Beweggründen hingerichtet
- Nikolaus Friedrich von Thouret (* 2. Juni 1767 in Ludwigsburg (Württemberg); † 17. Januar 1845 in Stuttgart, Architekt und Maler des Klassizismus, schuf die Innenausbauten im Neuen Schloss, Schloss Solitude, Schloss Hohenheim, Schloss Favorite, Schloss Monrepos und Kursaal Cannstatt.