Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Randalf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2008 um 09:01 Uhr durch Randalf (Diskussion | Beiträge) (Herausforderung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Randalf in Abschnitt Herausforderung

Archiv 1


Änderungen an den Vorlagen militärischer Konflikt

Hallo Randalf, du hast voreilige Änderungen and den Vorlagen vorgenommen. Diese Änderungen wirken sich nun negativ auf viele Seiten. Mir wäre es recht, wenn du diese erst mal zurücknimmst, bis wir darüber diskutiert haben.--Avron 20:00, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, die Vorlage wird derzeit rund 500 mal verwendet, da muß man üebrlegen, was das für Auswirkungen hat. --Matthiasb 20:13, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich habe es mir angesehen (bevor es revitiert wurde) da gab es keine Probleme. Aber bitte.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 20:23, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aus welchem Grund machst die wieder die Änderungen? Es gab diesbezüglich keine Einigung. Die Aktion Umstellung von Vorlage:Schlacht ist gestoppt. Noch so eine unabgestimmte "mit dem Kopf durch die Wand"-Aktion und es gibt eine Vandalismusmeldung. Glaube mir aber, mir liegt viel an einer einvernehmliche Einigung. Wenn es eine Chance dazu gibt, sollten wir diese diskutieren.--Avron 12:20, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Änderungen waren alle (ausnahmslos) für einen optionalen Parameter. Dieser Parameter kann (muß aber nicht) implementiert werden. Solltest Du jede Weiterentwicklung stören gebe ICH die Vandalismusmeldung ab. WP ist Weiterentwicklung. Ich verstehe daß ich durch eine Änderung keinen Schaden hervorrufen darf oder störend eingreifen soll, aber wenn es keinen Schaden gibt und geben kann ist eine Weiterentwicklung zu respektieren! Ich bin gerne bereit weiter zu diskutieren und höre mir auch Gegenargumente an, versuche alle Meinungen soweit als möglich zu berücksichtigen, aber rückentwicklen kanns auch nicht sein.
Du wolltest übrigens wissen wie die Infobox mit den 2 Linkboxen aussieht. Im Kroatienkrieg hättest Du es Dir ansehen können, aber Du löscht eine Sache ja lieber als sie anzusehen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:19, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich gesehen. Es war nicht würdig das zu behalten. Der Artikelnamensraum darf nicht für Tests verwendet werden. Du kannst aber gerne einen Vorschlag in deinem Benutzernamensraum machen. --Avron 13:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Erstens das war kein Test. Dieser optionale Parameter hat funktioniert ohne auch nur eine einzige Seite zu verändern, die nicht spezifisch auf diesen Parameter optimiert war.
Zweitens. Genausowenig wie ich mir je herausnehmen würde etwas als würdig oder unwürdig einzustufen, erwarte ich mir das auch von jedem anderen! Genaugenommen müßte man jetzt sagen: "Wenn es nicht würdig ist das Ergebnis der Vorlage zu belassen müßte man sie ändern." Weil ich habe das Ergebnis der Vorlage nicht verändert. (Siehe Erstens)
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:39, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
BEVOR man weiterentwickelt muss man sich darüber einig sein. Wenn keiner anderer Meinung ist, kann man das machen, aber in dem Fall ist es eben nicht so. Das scheinst du zu ignorieren. Ob der Überblick optional ist oder nicht ist unerheblich. Die Vorgehensweise wie DU es haben willst kollidiert gänzlich mit der Vorgehensweise wie ICH es haben will. Ich glaube aber nicht dass wir uns einigen können. In der Diskussion wurde schon alles mehrfach gesagt. Ich finde dort du hast du einfach die Zusammenhänge nicht verstehen wollen. Ich wäre aber bereit die Sache in einem Vermittlungsausschuss zu klären.--Avron 13:42, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte mich auch weiterhin mächtig gegen die ganze unnütze Aktion ereifern. Das ist jedoch nicht sinnvoll. Aber zu dem Thema '"Die Aktion Umstellung von Vorlage:Schlacht ist gestoppt." Ähm, kann es sein, dass du da was verpasst hast: Benutzer:matthiasb tauscht seit Tagen munter weiter alle möglichen Vorlagen bei Schlacht-Artikeln aus (siehe hier) Was soll da gestoppt worden sein? Vor dem Hintergrund, dass in der Sache offensichtlich nicht auf "Einigung" gewartet wird sollte es absolut verständlich sein, dass Benutzer Randalf keine ellenlangen Diskussionen führen möchte, während andere Leute vollendete Tatsachen schaffen. Mal ganz abgesehen davon, dass Randalfs Lösung doch jede Option offen lässt. Ich verstehe nicht, worauf man sich da noch einigen sollte. Bis jetzt besteht deine einzige Revertbegründung in der Entrüstung, vorher nicht gefragt worden zu sein. Und das ist bei allem Respekt doch etwas dürftig als Begründung ... Ich bin der Ansicht, wenn randalfs Lösung funktioniert und sie beide Möglichkeiten offen lässt, dann ist sie eine große Verbesserung. Und an Verbesserungen sind wir doch alle interessiert, oder! --memnon335bc 14:35, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht für Matthiasb sprechen, ich finde auch nicht gut was er jetzt macht. Aber das kläre bitte mit ihm. Was Radndalf macht ist KEINE Verbesserung weil es keine Einigung gibt was eine Verbesserung ist. Die Infobox Militärischer Konflikt hatte nie einen Parameter Übersicht und das, von meiner Meinung aus, aus einem guten Grund. In der Diskussion wurde alles mehrfach gesagt ohne eine Einigung zu erziehen. Ich lasse es deshalb nicht zu dass Randalf seine Meinung in der Vorlage verwirklicht. Die Fronten sind so verhärtet, dass es hier keine Einigung geben wird. Ich kann nur nochmal wiederholen dass ich bereit bin mich einem Vermittlungssausschuss zu stellen. --Avron 14:44, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du einen Vermittlungsausschuß willst kannst Du ihn jederzeit einrichten. Ich denke Du hast den Sinn von WP noch nicht ganz durchschaut. Eine Erweiterung, die keine Probleme verursacht, optional eingesetzt werden kann, die den Informationsstand ohne Fehler erweitert und die der Entwicklung von WP dient ist jederzeit zu akzeptieren. Die Vorlage wird wieder hergestellt. Wenn ein Vermittlungsausschuß zum Schluß kommt, daß diese Veränderung nicht akzeptabel ist dann bin ich bereit meine Änderung zurückzuziehen. Bis dahin siehe als eine normal WP-Änderung.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:15, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es bei dir einen anderen Weg als mit Gewalt deine Meinung durchzudrücken? Du hast schon wieder deine Änderung reingemacht. Über das Thema wer den Sinn von WP verstanden hat und wer nicht lässt sich auch streiten. --Avron 15:59, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde deine Meinung schon nachvollziehbar. Was ich nur nicht verstehe ist Folgendes: Im Moment kann ein Benutzer nur eines machen, nämlich die Linkbox außerhalb der Infobox verwenden. Durch die Änderungen von Benutzer:Randalf hat der Benutzer im Idealfall zwei Möglichkeiten aus denen er wählen kann, entweder in der Infox oder weiterhin außerhalb. Das ist doch eine Kann-Option und kein Zwang. Es schadet der Infobox an sich doch nicht, wenn sie über diese weitere Möglichkeit verfügt. Deshabl verstehe ich deine Reaktion nicht. Es wäre zweifellos etwas ganz anderes, wenn man die Linkboxen nur noch integriert benutzen könnte. Dann müsste man das tatsächlich ausdiskutieren. Aber so - bischen unverständlich. --memnon335bc 15:03, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn alles auf verschiedene Weisen gemacht werden kann, dann braucht es keine Vorlagen. Optional ist bei Vorlagen ein Feld dass bei Bedarf verwendet kann aber wenn der Bederf da ist dann soll man es verwenden. Das scheint hier nicht anzukommen. Zweiter Punkt ist, dass das Layout der Linkboxen einfach nicht dazu eingestellt ist, um intern verwendet zu werden. Auch das wurde zig mal in der Diskussion gesagt aber es wird einfach ignoriert. --Avron 16:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum ersten Mal, das hier etwas brauchbares von Dir kommt. Da kann man jedenfalls normal antworten.
@Optional: Macht Sinn diesen Punkt zu verwenden wenn er da ist und die Information sollte nicht woanders hinkommen. Das war auch ein zentrales Argument von mir diese Option zu verwenden, damit eben alle Informationen übersichtlich und einheitlich an der selben Stelle dortstehen. Also eigentlich ein Argument für mich.
@Layout: Da lasse ich mit mir reden. Bei mir funkt es in allen Browsern die CSS-kompatibel sind. Da es in der Vorlage:Schlacht auch schon verwendet wurde kann ich Deinem Argument nicht voll folgen, weil dort hat es vom Layout tadellos gefunkt und die neue Vorlage ist ein weiterentwickelter Klon daraus, dem die Übersichtsoption fehlt.
@Diskussion: Ich habe die Diskussion in Portal Diskussion:Militär#Vorlagenchaos für Kriege/Schlachten nochmals durchgestöbert, aber dort steht nichts über die allgemeine Verwendung von optionalen Parametern, Verwendung von Linkboxen in Infoboxen (außer jener Teil in dem ich schon eingeklinkt war).
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:07, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ziel sollte es aber sein in der Wikipedia moeglichst einheitliche Regelungen zu finden. -- Domi12345 15:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es macht kein Sinn mit dem Edit-War weiterzumachen: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Vorlage:Infobox_Milit.C3.A4rischer_Konflikt --Avron 16:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Info: Den Vermittlungssauschuss kann ich frühstens Donnerstag abend anrufen.--Avron 22:34, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Wikipedia:Vermittlungsausschuss kann beginnen.--Avron 19:39, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da es nicht wirklich etwas zu vermitteln, sondern zu entscheiden gilt, wäre vielleicht das Wikipedia:Schiedsgericht der geeigntere Ort. --memnon335bc 19:53, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich, aber ich will nicht auf irgendwelchen Namen herumreiten. Eine unabhängige Instanz soll diese Differenz klären, das ist eine faire Sache. Ich gehe daran die Vermittlungsseite zu bearbeiten.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 22:46, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

VA Problem Vorlage Infobox Militärischer Konflikt

Ich habe mich dort als neutraler Vermittler bereitgestellt, und würde, vorrausgesetzt dass alle Beteiligten mit mir als Vermittler einverstanden sind, versuchen eine Problemlösung zu erzielen. Also äußere bitte dort deine Meinung dazu.

Gruß--Mo4jolo     22:57, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Russisch-Schwedische_Kriege/Vorlage:Russisch-Türkische_Kriege

Hallo Randalf schaue mal bitte Hier. Gruß --Alma 09:23, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Vorlagen sind totaler Qutasch. Sie umfassen jeweils nur zwei Länder. Überlege dir mal die Konsequenzen, wenn man das für alle Länder durchziehen wollte (was schließlich die Folge wäre, wenn wir das in diesem Fall gutheißen). Willst du dann im Artikel Spanischer Erbfolgekrieg neben der Schlacht-Infobox noch 9 bis 11 dieser Zwei-Staaten-Boxen (soviele sind es nämlich) ? Überlege dir das mit allen Konsequenzen noch mal gut - sind schon auf der Disk. beschrieben. Egal wie man diese Boxen verändert und in andere Vorlagen umwandelt, das Grundproblem ist, dass sie nur zwei Staaten umfassen und man deshalb bei vielen Konflikten eine riesige Anzahl von ihnen bräuchte. --memnon335bc 10:09, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Laß ihn doch selber sich eine Meinung bilden. --Alma 10:13, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist schon gut. Solche Kommentare sind gut und sinnvoll. Ich brauche alle Infos, ob sie mir passen oder nicht.
Zum Thema und memnon335bc. Ist vollkommen klar. Das wird eine Menge Arbeit umfassen. WP ist Arbeit. Eine solche Box beinhaltet in wenigen Links viele Informationen, die die Übersicht und die Zusammengehörigkeit der Artikel sicher steigert. Stück für Stück werden die einzelnen Zwischenstaatlichen Konflikte nachgeführt. Wenn nicht alle Länder und alle Zwischenstaatlichen Konflikte auch gleich oder innerhalb einiger Jahre gemacht werden, irgendwann wird sich jemand dieses Themas annehmen und die Arbeit vervollständigen. Also wenn es nur um Menge, Arbeit und Vielzahl geht bin ich dafür es zu machen.
Meine Kritikpunkte an dieser Vorlage ist das Layout. Es wäre in die Vorlage:Kampagne und an den Parameter ÜBERSICHT in der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt einzubinden.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube wir reden an einander vorbei. Dass du fleißig bist und es zumindest an dir nicht beim Thema Arbeit scheitert ist mir vollkommen klar. Es geht darum ob die ganze Aktion sinnvoll ist. Im Artikel "Großer Nordischer Krieg" müsste man mindestens 5 dieser Vorlagen einfügen, wie schon gesagt beim gleichzeitigen Artikel "Spanischer Erbfolgekrieg" wären es sogar 9-11. Es kann doch nicht dein Ernst sein, dass es sinnvoll ist soviele Vorlagen untereinander in einen Artikel zu bauen - egal in welchem Format. Stell dir einfach mal vor, wie lustig es aussähe, wenn die alle in den Parameter "Überblick" einer Infobpx sollten! Bei der weit überwiegenden Anahl von militärischen Konflikten ist es mit einer dieser Zwei-Staaten-Vorlagen nicht getan, weil mehr Kontrahenten beteiligt sind. Zu denen kommen dann noch die Linkboxen für Schlachten/ Belagerungen. Das gibt in jedem einzelnen Artikel eine Überladung an Vorlageboxen, egal in welchem Format. 5-11 Vorlagen, alle untereindander, in einem Artikel - das ist es worauf es hinaus läuft. Das ist keine Übersicht mehr, das ist nicht sinnvoll. --memnon335bc 11:05, 26. Jun. 2007 (CEST) P.S. Hier startet man übrigens gerade einen Angriff, der die Löschung aller Linkboxen zu Folge haben kann.Beantworten
Nun in Einzelfällen ist sicher eine andere Lösung zu suchen bzw. eine Einbindung in die Infobox nicht zielführend. Die große Masse der Konflikte hat diese Übersicht sicher ihre Berechtigung.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:33, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Dich weil du heute Geburtstag hast und ich dir ihn versüssen darf ;-).
Liebe Grüße, Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich )

Quellenangaben

Die Lösung statt Ernst Trost.... einfach nur E.T. zu schreiben ist glaube ich eher unglücklich gewählt. Mein Vorschlag wäre entweder Ebenda oder Trost(Erscheinungsjahr) plus Seite zu verwenden. Der Nachname ist meines Erachtens nach auf jeden Fall auszuschreiben. Prinzipiell halte ich die Abkürzung für eine gute Idee, nur mit dieser Variante nicht. Falls es dir recht ist werde ich die Quellenangaben heute Abend auf Trost(Jahr), S. ändern. Mfg --Andreas R. Schmidt 10:35, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, Ausnahmen bestätigen die Regel. Die studiere mittlerweile im 6.Semester Geschichte und bin auf derartige Quellenangaben erst einmal gestoßen. Sie birgt auch die Nachteile das 1. Es möglicherweise zwei Autoren mit den gleichen Initialen gibt und 2.(die viel wahrscheinlichere) ein Autor zu einem Thema mehr als ein Werk verfasst hat. Seis drum, da du die Lösung Name(Erscheinungsjahr) auch als am Besten empfindest werde ich die Quellenangaben dahingehend abändern. Mfg --Andreas R. Schmidt 11:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Literaturangabe, wie Andreas R. Schmidt sie vorschlägt (Autor (Jahr)) ist bei Wiederholungen in wiss. Arbeiten sehr häufig (besonders in naturwissenschaftlichen nach der Harvard-Zitierweise direkt im Text). Bitte beachtet, dass sie beim ersten Auftreten als Fußnote ausgeschrieben werden sollte (wie nach WP:LIT). Zu Verwechslungen mit einem gleichnamigen Autor kann es dann nicht kommen, wenn nur einer als Quelle verwendet wird. Unsere Leser sind noch weniger als ein Student im 6. Semester an Abkürzungen wie "Ebda.", "a.a.O." usw. gewöhnt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:38, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
THX. Mir ist das „Ebenda“ in den letzten Monaten immer wieder aufgestoßen. Die jetzige Lösung halte ich für WP-tauglich. Andreas war dieser Punkt immer wichtig und so bin ich froh, daß diese Änderung (mit seiner ausgezeichneten Abänderung) auch auf seine Zustimmung gestoßen ist.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 14:04, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die hochgestellte Zahl vor der Jahreszahl bezeichnet die Auflage. hochgestellte zwei bed. zweite Auflage. Mfg --Andreas R. Schmidt 13:44, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Maarat an-Numan

Danke, Randalf, für Dein konstruktives Verhalten - so stelle ich mir Zusammenarbeit vor, auch wenn man mal unterschiedliche Auffassungen hat. Deine Beiträge sind für mich um so trostreicher, als ich im Moment mächtige Probleme mit meiner Seite Dorfkirche habe. Ich bin knapp davor, hinzuschmeißen. Danke --Ulrich Waack 22:59, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London

Warum eine Aussage mit dem Attribut "vermutlich" in einen Artikel wieder reinsetzen, wenn keinerlei Quelle oder Begründung dafür angegeben wird und es sogar den im Artikel zitierten Quellen (die teilw. über ganz andere Sprengstoffe spekulieren) widerspricht? Gibt es Quellen für diese als "vermutlich" reingeschriebene Aussage? Dann sollten die genannt werden.

Das "vermutlich" bezieht sich auch auf die Herstellungsart. Hier kann man wirklich nur vermuten wie es die Terroristen hergestellt haben. Das entzieht sich einfach unserer Kenntnis. Wenn Du die Herstellungart rausstreichen willst gerne. Damit hätte ich kein Problem. Aber den gesamten Absatz löschen nur weil ein Wort zu viel für Dich drinsteht halte ich für überzogen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 08:39, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht hier um diesen Text: "Als Sprengstoff wurde vermutlich das aus alltäglichen Gebrauchsgegenständen herstellbare aber sehr instabile HMTD oder aber Acetonperoxid benutzt." - Ich denke, das wird von den meisten wohl anders gelesen, als Du es anscheinend gemeint hast. Das liest man als Spekulation über den verwendeten Sprengstoff. Aber worauf Du das "vermutlich" beziehst ist für mich auch nicht der Knackpunkt. Ich denke, daß über die Art des verwendeten Sprengstoffes nur völlig unfundierte Spekulationen bekannt sind, die ich in diesem wikipedia Artikel nicht stehen haben möchte, weil sie obendrein auch noch aus chemischer Sicht eher fragwürdig sind. Daher meine Bitte - die ich auch in den Revert als Grund reingeschrieben habe - eine QUELLE für Deine Spekulation anzugeben. Ansonsten sollte man sich meiner Meinung nach besser nicht an solchen Spekulationen beteiligen. Lies dir übrigens mal diesen Zeitungsartikel durch: http://www.berlinerumschau.com/index.php?set_language=de&cccpage=13092007ArtikelElsaesser1. Zitat daraus: "Auch für die Attacken auf das Londoner Nahverkehrsnetz am 7. Juli 2005 wird TATP immer wieder als Sprengstoff in den Medien genannt – aber die offiziellen Untersuchungsberichte des britischen Unterhauses bzw. der britischen Geheimdienste schweigen sich darüber aus. " - Man kann also eher belegen, daß der verwendete Sprengstoff seriöserweise nicht bekannt ist. In der englischen Wikipediaversion wird er somit konsequenterweise auch nicht aufgeführt.
Sei mir nicht bös, aber der Zeitungsartikel ist in Bezug auf APO bzw. TATP so etwas von schlecht, den sollte man nicht als Referenz führen. Ich habe APO hergestellt und eingesetzt. Er ist geradezu perfekt für einen Anschlag. Ich mische die Flüssigkeiten zusammen und erhalte ein leicht filtrierbaren Niederschlag. Wenn es trocken ist ein rieselfreudiges Pulver. Es ist zwar nur bedingt handhabungssicher aber für einen Selbstmordanschlag reicht es noch allemal. Das die Behörden aus Sicherheitsgründen (Nachahmungstäter) die Information aus den ersten Tagen wieder zurückgezogen haben ist verständlich. (Das wäre auch das einzige Argument für mich es in WP nicht zu schreiben.) Die Zeitungsartikel aus jenen Tagen sind mit dieser Info übergequollen. Ich muß aber zugeben, daß ich heute an diese Artikel nur noch mit etwas Zeitaufwand herankommen würde. Bei der Zweiten Angriffswelle 2 Wochen später war die Chemikalie bereits wieder großteils zerfallen und explodierte deshalb auch nicht. Da war es den Behörden locker möglich den Sprengstoff zu identifizieren. Ein Jahr später beim der Vorbereitung zu einen Anschlag auf mehrere Flugzeuge über den Atlantik wurde es erneut eingesetzt.
Das Infragestellen des Sprengstoffes kommt sehr häufig bei diversen Verschwörungstheorien vor. Und ich sehe WP nicht als eine Plattform für Verschwörungstheoretiker, die hier ihr Süppchen kochen wollen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 07:48, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Böse bin ich nicht, nur glauben fällt schwer. Der Autor des zitierten Artikels ist übrigens selber Chemiker. Und falls Du nicht zufällig bei einer Chemiefirma mit Sondererlaubnis zur Herstellung von Sprengstoffen arbeitest, hättest Du gerade zugegeben, gegen das Sprengstoffgesetzt verstoßen zu haben. Hmmm. Na ja, ansonsten ist es schlicht nur so, daß ich Deine Einschätzung ebenso wie der Autor obigen Artikels nicht teile. Du solltest die Aussage also neutral formulieren und mit einem Beleg versehen einstellen, da strittige Sachen ohne Beleg nicht einfach so mit einem "vermutlich" voran in die Wikipedia eingestellt werden sollten. P.S.: Die schlichte Info welcher Sprengstoff verwendet wurde reicht zur Nachahmung nicht aus. Einfach mixen und filtrieren gibt jedenfalls keinen Sprengstoff sondern nen Krankenhausaufenthalt.


Ich war vor 10 Jahren für 5 Jahre Sprengstoffexperte beim Militär, habe für das Justizministerium bei einigen Anschlägen in den Untersuchungen mitgearbeitet und habe deshalb eine gewisse Berufserfahrung mit Sprengstoffen und Terroranschlägen erhalten. Wenn dieser Author also selbst Chemiker ist, dann sollte er sauberer bei seinem Sprengstoffexperimenten arbeiten, dann werden seine Sprengstoffe nicht so gefährlich.
Ich selbst habe den Absatz, der gelöscht werden sollte nicht reingeschrieben. Ich kam zu einem Zeitpunkt zu diesem Artikel, da war er bereits in der heutigen Form. Ich habe auch nichts gegen eine Entschärfung eines Absatzes. Nur die Info sollte nicht rausfliegen.
P.S. Übrigens mixen und filtrieren funktioniert wenn die Mengenverhältnisse stimmen und die Arbeitsreihenfolge eingehalten wird. Ev. kühlen bei machen Sprengstoffen kann nicht schaden. Krankenhausaufenthalt bekommst Du nur wenn Du im trocken oder überhitzten Zustand arbeitest (außer Initialsprengstoffe).
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:22, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Belegerung der Statt Wienn 1529

Sorry für die Änderung, ich hatte tatsächlich nicht bedacht, daß die Rechtschreibung damals noch nicht diese Form hatte / nicht so streng war. Nodwick 09:55, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben für Oberungarn

Lieber Randalf,
danke für Deine Nachricht. Ich stelle eine Quellensammlung zusammen und schreibe sie hier unten. (Jedenfalls dauert es bissel, denn die meisten Quellen sind auf Ungarisch, ich versuche so viele internationale Quellen zu finden wie möglich.) - Grüße, Sveriges fana 18:26, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Randalf
anbei schicke ich die ungarische Bezeichnungen der gefragten Namen:

  • Pressburg = Pozsony
  • Nitra = Nyitra
  • Oberungarn = Felvidék
  • Stefan Podmaniczky = Podmaniczky István (mehrere Straßen sind in Ungarn nach ihm benannt)
  • Großwardein = Nagyvárad

Folgende Formulierung fände ich übrigens gerecht und vor allem kronologisch authentisch: "und er besaß riesige Besitztümer auch in Nordungarn /der heutigenSlowakei." Das wäre gut so, doch jemand hat es geändert. Und wie viele Slowaken heutzutage radikalisiert, und gegen die Ungarn aufgehezt sind (siehe Aktualpolitik), finde ich kaum, dass es so gelassen wird. Obwohl historisch gesehen wäre dies die korrekte Bezeichnung: Oberungarn, das heute die Slowakei ist.

Übrigens, wie ich die von dir geschriebene Abschnitt lese, finde ich, dass es früher ein guter Artikel war, nach dieser änderung aber tauchte die Anachronie auf. Es muss von einem radikalen Slowaken geändert worden sein.

Zum Beispiel dieser Satz: "Es waren alles Gebiete die fast ausschließlich von Nicht-Magyaren (Deutschen und Slawen) bewohnt wurden."

Auf den von mir geschickten Karten kann man auch sehen, dass es nicht der Fall ist. Die Großstädte hatten ja damals ungarische Mehrheiten (viele Großstädte in der Slowakei hat bis heute ungarische Mehrheit, auch wenn die Volkszählungen andere Angaben zeigen, es kommt nämlich von der Politik der heutigen Slowakei (ein offen rechtsradikale Partei ist in der heutigen slowakischen Regierungskoalition. Die Benes Dekreten wurden von ihnen erneut bestätigt, diese Dekreten sprechen die kollektive Schuld der Deutschen und Ungarn in der tschechoslowakischen Kriegsschaden aus. Letzte Woche hat Abgeordneter Madaric ausgesagt, dass damals "keine Unschuldigen Deportiert worden". Das heißt die 3 Millionen Deutschen und 300.000 Ungarn, die deportiert aus der Tschechoslowakei waren, sollen alle Nazi-Kollaboranten sein.)

In solchen politischen Verhältnisse ist es ja kein Wunder, dass die Ungarn in Slowakei eingeschüchtert sind. Merke meine Worte, in paar Jahren wird die Lage ernsthafter.

Falls Du weitere Hilfe mit dem Artikel brauchst, schreib mir ruhig, ich helfe dir gerne, doch selber habe ich keine Energie mit populistischen Radikalen zu Diskutieren. Liebe Grüße Sveriges fana 17:41, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm... ich habe deine neue änderungen gelesen. Aber wie ich sehe, Juro hat wieder alles zurückgeändert. Dein Satz, dass der Artikel auch die geschichte des damaligen Oberungarns behandelt, war korrekt, doch er hat das gelöscht. Der Name Bratislava existierte damals aber tatsächlich nicht. Der Burg hieß "Pozsony" und die Stadt hatte 100%ige Deutsche (genauer gesagt Österreichische) und Ungarische Bevölkerung, wie es auch noch an der verlinkten Karte über die Bevölkerungszahlen zu sehen ist. Wenn Du aber wieder Pozsony schreiben würdest, würden sie (die bei diesem Artikel versammelten Slowaken), nehme ich an, mindestens den Krieg erklären :) Sveriges fana 17:49, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt

Hallo Randalf! Ich habe mich mal an der LD zum o.g. Artikel beteiligt. Gruß --Willicher 00:10, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke das du mich auf die Diskussion hingewiesen hast. Für mich ist die Wiki kein Spielfeld das sich nur mit sich selbst beschäftigt, sondern ich arbeite lieber an meinen Inhalten und Artikeln. Daher sehe ich nicht permanent in irgendwelchen Systemseiten nach, was für eine Diskussion wo über welches Thema geführt wird. Ohne deinen sehr guten Hinweis wäre die Diskussion komplett an mit vorübergegangen. Gruß --Batke 15:54, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dank Euch. Solche Meldungen tun gut. Ich habe heute vom Admin Benutzer:Polarlys einen Rüffel bekommen, weil er der Meinung war ich spamme alle Benutzer Diskussionen zu. Dabei suchte ich mir von jedem Artikel jenen Benutzer heraus, der die Vorlage (oder deren Vorgänger) in den Artikel eingefügt hat. Ich habe trotzdem jetzt abgebrochen. Einerseits weil ich mir eine WP:VM ersparen will andererseits sind bereits 30 pro auf 6-7 kontra eingetragen und das sollte dem Admin, der diesen LA bearbeitet doch zu denken geben.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:05, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:24, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ich sage dazu nichts mehr, da ja alle die Vernunft hatte eh schon verloren haben. Wir haben hier zwei exzellente Autoren verloren. Keine Lust merh mich den Möchtegerns und Löschfanatikern zu stellen. --Arne 15:42, 6. Nov. 2007 (CET) Prinzipiel schon aber das ist so fruchtlos. --Arne 16:00, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Randalf, da du dich gerade an der Anleitung auf meiner Spielwiese tummelst, kannst du nicht meine gestrigen Instruktionen einarbeiten? Insbesondere muss man meist gar nichts kopierne & einfügen, sondern kann einfach die diffs in der Reihenfolge erster zweiter revertieren. Minderbinder 08:09, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kannst du die Infobox bei Schlacht bei Lutter auch wiederherstellen. Es ist schade, das die alte weg war. So ist es einfach viel übersichtlicher. Grüße -- AxelHH 13:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht bei Drakenburg dito. Lust zum Mitarbeiten bei Infobox-Wiederherstellung habe ich nicht so, ich habe die Artikel weitgehend geschrieben, das reicht mir aus. -- AxelHH 14:54, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gut, dann mußt Du warten bis wir "Bots" bei Deinem Artikel vorbeikommen. Einzelartikel besser nicht ändern sonst arbeiten wir doppelt und das bringst nicht.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 14:56, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hier kannst Du an der Wiederherstellung mitarbeiten: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt/Wiederherstellung
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 14:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nach einer berufsbedingten Abwesenheit von zwei Wochen und der nachfolgenden Wiedereinarbeitung auf den aktuellen Stand stelle ich zufrieden fest, daß sich offenbar alles zum Guten gewendet hat. Werde mich in den nächsten Tagen um die QS bei den Artikeln des Themenkomplexes Nahost kümmern.
Übrigens: en:Salado Creek ist der Alptraum all jener, die IB vor Löschungen verteidigen. Wohlbemerkt, der Artikel ist ein Stub über ein Gewässer und auch als solcher kategorisiert. Grüße. --Matthiasb 21:34, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schade, daß ich Schlacht auf der Doggerbank (1781) nicht während des MB gefunden habe. --Matthiasb 22:12, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wow! Das hätte uns Benutzer:Aloiswuest sagen müssen, der den Artikel das erste Mal editierte. Ich werde mal die korrekte Vorlage einfügen. Eine Veränderung der Meinung hätte es sicher nicht gegeben. Beim LA und LP waren die Meinungen zu sehr festgefahren und beim Meinungsbild war es sowieso eindeutig. Dieser Artikel hätte aber sicher einen Knaller bedeutet (ev. mit Edit-War). Alles Gute
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:35, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, wenn du schon die Schlachtartikel durchguckst, könntest du bitte auch Großbritannien umbiegen auf:

  • Königreich Großbritannien für die Zeit von 1707 bis 1801
  • Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland für die Zeit von 1801 bis 1927.
  • Vereinigtes Königreich für die Zeit nach 1927.

Danke. --Matthiasb 16:44, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Uff. Na gut werde drauf achten. U.U. mache ich es in einem zweiten Durchlauf. Eine Hilfe wäre wenn Du mir jene QS-Punkte, die ich bei den diversen Infoboxen finde nachzukorrigieren. Wo ich es selbst kann mache ich es selbst, die anderen werden auf der Wiederherstellungsseite aufgelistet.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:49, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich gehe aber nur die Infoboxen durch. Was im Fließtext noch verbrochen worden ist suche ich nicht extra. Wäre vielleicht besser vom Artikel Großbritannien mit Links auf diese Seite rückwärts zu suchen, da gehts sicher schneller und zuverlässiger.
Für alle anderen Links (England, ...) mache ich nichts.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:56, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ack. War mir nur aufgefallen, weil ich eben diese Rückwärtsverlinkung der BKL Großbritannien derzeit auflöse und ich ein paar Artikel editierte, wo du schon tätig warst. ;-) Grüße. --Matthiasb 18:12, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, du hast viele Lemmata in der Linkbox neu erstellt. Heißt das, dass du auch die entsprechenden Artikel schreiben willst? Ich helfe gerne.

Du hast die Lemmata alle mit "Schlacht von..." begonnen. Ich halte diese Lemmata nicht für alle Aufeinandertreffen der Nord- und Südstaatler für treffend. Für einige ist der Begriff Schlacht überzogen, es handelte sich bloß um ein Gefecht, und die Bezeichnung "von" ist grammatikalisch nicht immer zutreffend. Hier mal ein Vorschlag:

  1. Gefecht bei Hanover Courthouse
  2. Schlacht am Beaver Dam Creek
  3. Schlacht bei Gaines' Mill
  4. Gefecht bei Garnetts und Goldings Farm
  5. Gefecht um Savage' Station
  6. Gefecht um/bei/am White Oak Swamp
  7. Schlacht bei Glendale

Gruß --Edmund 17:02, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Edmund. Nein, Sorry, habe ich nicht vor. Ich arbeite gerade die Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt durch und dabei ist mir diese Linkbox aufgefallen, die als einzige Linkbox die fehlenden Artikel nicht verlinkt hatte. Für mich ist das immer nett zu sehen wie solche Linkboxen von tiefrot auf durchgehend blau sich wandeln (ohne weitere Arbeit machen zu müssen und ohne diese Lemmas laufend abzuchecken ob sie inzwischen angelegt wurden).
Wenn Du Namen zu den Artikel in Deiner Form ändern willst kannst Du das machen wie Du es Dir vorstellst.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:19, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

schlacht von fehrbellin

hallo randalf, da geh ich doch glatt mal her und applaudiere mal für die elegante lösung des datenproblems: chapeau! und grüßle, Vicky petereit 12:08, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, gern geschehen. Ich bin zwar in den letzten 3 Tagen teilweise die Decke hochgegangen, aber der Erfolg belohnt die Mühen.-- Randalf 16:06, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist doch sehr schön so. Danke für Deine Hilfe! Nächstes mal weiß ich wie es geht.--Tresckow 19:08, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:JULGREGDATUM

Tolle Sache, danke! -- SibFreak 19:33, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt im nachhinein kann ich sagen: "Es hat Spaß gemacht."
Währenddessen wäre ich bei einigen Sachen fast die Wände hochgegangen. Ich hoffe Du kannst die Funktion oft nutzen.-- Randalf 09:29, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, kannst du da hinsichtlich der Datumverlinkung einigermaßen einheitlich vorgehen? Bisher ist es so, dass du bei Personen die vor 1918 geboren waren, das Geburtsdatum entlinkst, das Sterbedatum bleibt aber verlinkt. Mein Vorschlag: Entweder beides entlinken oder Geburtsdaten auch verlinkt lassen. --S[1] 15:14, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die "Entlinkung" ist ein Abfallprodukt der Vorlage. Ich verschiebe die Daten in die Vorlage und bewirke dadurch eine Entlinkung, die es sowieso nicht geben dürfte. Wenn ich mich auf zu viele Details konzentriere verliere ich den Fokus. Jetzt sind mal die julianischen Daten dran.-- Randalf 15:17, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Besten Dank für die Vereinheitlichung des Leerschlags. --Gf1961 09:43, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Positive Kritik wird von mir immer gerne gesehen.-- Randalf 13:29, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Randalf, wie ich der History der o.g. Vorlage entnehme hattest Du die ursprünglich angelegt. Darin war für den 'Franzoseneinfall' die Zeitspanne 1455 bis 1485 angegeben. Im Artikel dazu (Franzoseneinfall) ist der Zeitraum hingegen 1797 bis 1799, was sich auch mit den Artikeln zu einzelnen Schlachten und Gefechten deckt. Ich habe die Jahreszahlen jetzt ausgetauscht.

War da ursprünglich etwas anderes gemeint? Oder war es bloß ein Versehen? Grüße, Tsui 00:30, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Uups. Schlecht. Kopierfehler aus den Rosenkriegen. Nicht nur peinlich, daß mir so ein Fehler passiert ist, das ist ein halbes Jahr niemandem aufgefallen! Danke jedenfalls, daß Du es erkannt hast und korrigiert hast.--
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 07:29, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Signatur

Meine unmaßgeblichen 50 Cent: Deine grau unterlegte Signatur strengt die Augen furchtbar an. Gruß --Familiennamenbearbeiter 16:45, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte sie mal auf Gelb, da gab es Beschwerden weil es zu grell war. Ich werde versuchen die Farbe auf hellgrau zu ändern. OK?--
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:03, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
das ist ja voll und ganz deine Sache, lieber Kollege. Wollte nur ein "Feedback" geben. Gruß --Familiennamenbearbeiter 17:19, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde an deiner Stelle ganz auf die graue Hinterlegung (oder jede andere) verzichten. Solche Signaturen mag es in der en:WP geben, hier gelten sie als verpönt. Man wird dich damit nicht sehr ernst nehmen. Aber: Alles deine Entscheidung. Freundliche Grüße --MrsMyer 21:54, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Neue Variante. Ich muß zugeben ich bin ein bischen verspielt, aber das gehört zum Leben dazu. Es ist mir wichtig, das der Text gut gelesen werden kann und optisch etwas hervorsticht ohne aufdringlich zu wirken. Danke fürs Feedback.--
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 07:28, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Test
--Randalf Post Wertung Vertrauen 07:32, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auch ich finde dieses Kästchen in deiner Signatur äußerst irritierend; es überschreitet meiner Ansicht nach deutlich die in Hilfe:Signatur postulierten Grenzen des Zumutbaren („farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht“). Wäre schön, wenn du das bald abstellst. Gruß, PDD 10:40, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ganz sehe ich nicht den Schaden oder das Problem, aber bitte schön. Soll so sein. Die Regel in Hilfe:Signatur ist zwar nicht durch ein Meinungsbild zustandegekommen, aber es hat auch niemand im letzten halben Jahr ausgebessert.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 12:39, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, das wenigste ist durch ein Meinungsbild zustande gekommen, und das kann ruhig so bleiben, damit wir hier alle noch genug Zeit für die wichtigen Sachen haben; diskutiert wird eh schon genug. Ich hab mich einfach erschreckt bei deiner Signatur und dachte, dass da irgendwas kaputt ist. Die neue find ich viel besser :-) Danke! PDD 20:38, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vandalismus

Wieso bitte revertierst Du mich als Vandalen?-- Tresckow 03:56, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

WP:AK

Hi Randalf,

ganz „uneingennützig“, wollte ich dich fragen, ob du hier Stellung nehmen willst: Wikipedia:Adminkandidaturen/Emes--Martin Se !? 09:49, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Diskussion wurde geführt anlässlich meines - leider gescheiterten - Versuchs, eine Filmleiste Greta Garbo einzufügen. Ich bin dafür, die Regelung, wonach nur Regisseure eine Leiste bekommen, konsequent umzusetzen. Daher auch bei den Marx-Brothers die selbe Regelung wie für GG.

Sie finden die Diskussion im Archiv als Punkt 85 unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2007/4

Gruß Saint-Simon

Danke. Habe die Info bereits als LA bei den Marx Brothers verwendet.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 18:40, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Leiste mal auf bleiben gewillkürt. Wenn Du sie in zwei Wochen oder so nicht eingebaut ist, könnte es sein, dass ich meine Entscheidung revidiere. ;) Grüße --Complex 01:33, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zeilenumbruch erlauben

Weißt Du vielleicht auch ein komplett unsichtbares Leerzeichen, das einen Zeilenumbruch ermöglicht und auf allen Browsern funktioniert. Wir bräuchten das für die Vorlage:JULGREGDATUM. Danke.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:28, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Leider nicht so recht. Prädestiniert dafür ist eigentlich ​, aber damit kommt es leider bei älteren Browsern teilweise zu Darstellungsfehlern. Gruß --Quilbert 12:30, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist doch noch was eingefallen: Ein normales Leerzeichen, gefolgt von <span style="margin-left:-0.3em">. Etwas weiter hinter, oder auch am Ende der Vorlage, sollte das Tag aber auch noch geschlossen werden mit </span>. Müsste allerdings noch getestet werden, ob das überall funktioniert. Ein Nachteil ist, dass im Falle eines Umbruchs die darauffolgende Zeile leicht nach links verschoben ist.
Test: aaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab caaaaaab c. --Quilbert 13:01, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Verstehe ich das richtig: Du möchtest an einer ganz bestimmten Stelle umbrechen, falls überhaupt ein Umbruch notwendig ist? Das kann man mit <div style="float:left;"> erreichen:

Dieser-Satz-steht-alleine-in-einer-Zeile,-wenn-das-Browser-Fenster-auch-für-den-nächsten-Satz-zu-klein-ist.
Hier-dazwischen-ist-kein-Leerzeichen.
Dieser-Satz-steht-nicht-in-der-nächsten-Zeile,-wenn-das-Browser-Fenster-breit-genug-ist.

HTH, --Geri  03:21, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

div's kann ich auf gar keinen Fall einsetzen, weil sie am Anfang einen Zeilenumbruch setzen und das sieht in den Artikeln grausam aus. Ich muß es mit span machen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:22, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geht auch mit <span>:

Dieser-Satz-steht-alleine-in-einer-Zeile,-wenn-das-Browser-Fenster-auch-für-den-nächsten-Satz-zu-klein-ist.Hier-dazwischen-ist-kein-Leerzeichen.Dieser-Satz-steht-nicht-in-der-nächsten-Zeile,-wenn-das-Browser-Fenster-breit-genug-ist.

--Geri  15:27, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, sieht bei mir so aus:

Dieser-Satz-steht-alleine-in-einer-Zeile,-wenn-das-Browser-Fenster-auch-für-den-nächsten-Satz-zu-klein-ist.Dieser-
Hier-dazwischen-ist-kein-Leerzeichen.Satz-steht-nicht-in-der-nächsten-Zeile,-wenn-das-Browser-Fenster-breit-genug-ist.

Liegt daran, dass der letzte Satz nicht floatet. Da müsste man schon das float bis zum Ende des Absatzes durchhalten, was wiederum im Kontext der Vorlage nicht geht. Das Datum soll ja im Fließtext stehen. --Quilbert 17:20, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Liegt daran, dass der IE (bei mir 7.0) bei „-” umbricht, mein FF 2.0.0.14 nicht, der floatet es wie gewünscht. Aber SO leicht lass' ich mich von so 'nem Browser-Ding nicht unterkriegen. :-) Mit &nbsp; funkts mit Beiden:

Dieser Satz steht alleine in einer Zeile, wenn das Browser Fenster auch für den nächsten Satz zu klein ist.Hier dazwischen ist kein Leerzeichen.Dieser Satz steht nicht in der nächsten Zeile, wenn das Browser Fenster breit genug ist.

Letzter Satz könnte auch noch "floaten", muss aber in der Variante gar nicht. "clear:both;" hebt das floating auf. --Geri  18:14, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, wenn die Sätze lang genug sind, tritt das Problem nicht auf. War übrigens bei mir ff3, der bricht anscheinend Bindestriche auch um.
Das grundlegende Problem ist allerdings, das soll im Fließtext stehen und nicht mit einer neuen Zeile beginnen und auch nicht mit einem Zeilenumbruch enden. --Quilbert 01:17, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, <span> als allgemeines Inline-Element beginnt nicht in einer neuen Zeile. Dass es Vorlage:JULGREGDATUM betrifft steht schon oben. Wenn du mir genau sagst was du dort haben möchtest, am besten mit konkreten Beispielen, kann ich dir das gerne hinbasteln.
FF3 ist erst Release Candidate 1, also noch nicht "offiziell". In so einem Stadium traue ich keiner Software bei nichts über den Weg. --Geri 01:56, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt alle Varianten von <span> durch, leider ohne Erfolg. Schon beim ersten Artikel Johann Sebastian Bach den ich überprüfte wurde das Datum mitten ins Inhaltsverzeichnis hineingeschoben. Der Befehl <span style="clear:both;" /> verhindet auch das umfließen von Text um ein Bild und schiebt es unter das Bild. :-(
In meinem Fall ist es aber zwingend notwendig, daß der Textfluß im gesamten Text durch die Vorlage nicht unterbrochen wird nur innerhalb der Vorlage soll der Zeilenumbruch bei Bedarf an nur einer bestimmten Stelle funktionieren.
Wenn ihr mit Vorlage:JULGREGDATUM experimentiert achtet darauf, daß diese Vorlage ca. 1500 mal eingebunden ist.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 08:44, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Für Bilder mit thumb und right macht der Parser class="thumb tright" draus. Die CSS-Klasse div.tright in MWs main.css enthält float:right, d.h. der (nachfolgende) Text fließt links ums Bild – so soll's auch sein. Setzt man das mit clear:both zurück, ist es klar, warum sich der so ausgezeichnete Text ins/unters Bild verschiebt.
Hmmm, da war ich wohl etwas zu optimistisch. Das Problem ist auch, dass der die Vorlage umgebende Text auch "gefloatet" werden müsste. Das ist aber undenkbar:
_1._FloatTextVorUmbruch_2._FloatTextNachUmbruch_3._FloatTextNachNächstemUmbruch_4._FolgenderFloatText
Ansonsten funkt. es einfacht nicht wie gewünscht:
_1._TextVorUmbruch_2._FloatTextNachUmbruch_3._FloatTextNachNächstemUmbruch_4._FolgenderText
Es wird das Zeichen Zero-width Space schon aus gutem Grund geben :-) Mich würde auch interessieren welche Browser genau das nicht unterstützen. Etwa nur die ohnehin schon Veralteten? Und evtl. hat ein richtiger CSS/HTML-Guru auf WP:WVW oder WP:A noch mehr, die richtigen, Tipps. --Geri 20:07, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe dazu selfhtml. Ich möchte das Augenmerk auch auf letzten Satz lenken: Somit existiert derzeit keine Möglichkeit, bedingte Zeilenumbrüche zuverlässig und fehlerfrei einzusetzen.
Randalf: Inwiefern hat die von mir oben angegebene Variante nicht funktioniert? Gab es noch andere Probleme als die Verrückung der nächsten Zeile? --Quilbert 03:21, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vajont-Staumauer

Hallo Randalf, Du hast vor einiger Zeit etwas zum Versagensmechanismus der Vajont-Staumauer geschrieben. Ein Benutzer zweifelt dies an (siehe Diskussion:Vajont-Staumauer) und verweist - fachlich anscheinend begründet - auf andere Ursachen der Katastrophe. Kannst Du bitte mal nachprüfen, ob Deine Quelle verlässlich ist (die Referenz lässt sich leider nicht unangemeldet lesen). Auch für mich klingt die These von der heiß gewordenen Tonschicht ziemlich exotisch.--ProfessorX 21:59, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi. Die Quelle ist aus einer Onlinezeitung (derstandard.at) und hat sich für mich logisch angehört. Wenn es Spezialisten gibt, die diese Aussage begründet anzweifeln, dann bitte nehmt den Absatz wieder heraus.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:16, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

Hi! Ich wollte dich mal schnell informieren. Ich habe gerade das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit ins Leben gerufen. Wenn's mal wieder gegen die Türken gehen sollte :-) wäre das bestimmt ein guter Ort um Unterstützung zu finden. --Мемнон335дон.э. Diskussion 01:59, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auf einen neuen Anfang

Hallo, Randalf, ich wollte dir wirklich nicht zu nahe treten und möchte mich hier in aller Form entschuldigen. Ein Tipp dazu für die Zukunft: Tritt NIE den "Babys" eines Programmierers zu nahe! Vor allem dann nicht, wenn er sie in einer Nacht-Session zuvor in stundenlanger, mühsamer Arbeit "geboren" hat. Wenn du selber programmierst wirst du das bestimmt nachvollziehen können. Freunde? (Wir Österreicher müssen ja hier auch irgendwie zusammenhalten. ;-) Liebe Grüße, --Geri  02:05, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herausforderung

Hallo mal wieder,

die QS-Geschichte braucht deine Fähigkeiten. Wir haben im Design diese Übersichtsvorlage. Dort kann man unter hier einstellen neue Artikel einstellen. Diese landen dann auf der Hauptseite ganz unten. Das Dumme ist nur, dass wir es gerne ganz am oberen Ende der Liste hätten ... Kennst du da eine Lösung? --Мемнон335дон.э. Disk. 02:38, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Viel Zeit habe ich heute nicht, aber hier in Kürze.
Die Vorlage:AddNewSection basiert im Wesentlichen auf dem '+' - Link von der Diskussionsseite. In der URL erscheint der Parameter section=new. Die Einstellung new hängt neue Einträge immer unten an. Das ist systemseitig so programmiert. Wenn man sich von der Vorlage trennt und stattdessen section=1 für den Edit-Link verwendet, dann kommt man an den Beginn der ersten Section und kann dort sein Thema am Beginn einfügen. Siehe [1].--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 09:01, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten