Zum Inhalt springen

Burglesum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2008 um 13:27 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (St. Magnus: Liste der Kulturdenkmäler in Burglesum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtteil von Bremen
Burglesum
Stadt Bremen, Stadtteil Burglesum hervorgehobenHäfen (Bremen)BlocklandBlumenthal (Bremen)BorgfeldBurglesumFindorff (Bremen)GröpelingenHäfen (Bremen)Häfen (Bremen)HemelingenHorn-LeheHuchting (Bremen)Mitte (Bremen)Neustadt (Bremen)OberneulandObervielandÖstliche VorstadtOsterholz (Bremen)SchwachhausenSeehausen (Bremen)Strom (Bremen)VahrVegesackWalle (Bremen)WoltmershausenWeserBremerhavenNiedersachsen
Stadt Bremen, Stadtteil Burglesum hervorgehoben
Basisdaten  Rang 
Fläche: 25,84 km² 4/23
Einwohner: 33.300 8/23
Bevölkerungsdichte: 1.289 Einwohner je km² 17/23
Ausländeranteil: 8,6 % 17/23
Arbeitslosenquote: 19,7 % 12/23
(Stand der Angaben: 30. Juni 2005)
Koordinaten: 53° 9′ N, 8° 42′ OKoordinaten: 53° 9′ 24″ N, 8° 42′ 19″ O
Ortsteile: Burg-Grambke
Werderland
Burgdamm
Lesum
St. Magnus
Stadtbezirk: Nord
Ortsamt: Burglesum
Website: Ortsamt Burglesum

Burglesum ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Stadtbezirk Nord. Im Nordosten grenzt der von der Lesum durchflossene Stadtteil an die niedersächsische Gemeinde Ritterhude, im Nordwesten an die niedersächsische Gemeinde Schwanewede, im Westen an den Stadtteil Vegesack und im Süden (von West nach Ost) an die Stadtteile Häfen, Gröpelingen und Blockland.

Geschichtlicher Abriss

Um 860 wurde Lesum (Liastmona) erstmals erwähnt. Im Jahre 1063 schenkte König Heinrich IV. dem Bremer Erzbischof Adalbert das Gebiet Lesum (Liestmunde). Adalbert baute eine Kapelle und weihte sie dem heiligen Magnus. Die erste urkundliche Erwähnung Grambkes fällt auf das Jahr 1185, 1277 wurde die Burg an der Lesum erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1388 wurde eine Brücke über die Lesum gebaut und ein Damm (Burgdamm) angelegt. Zwischen 1652 und 1653 belagerten große schwedische Truppenkontingente die Lesum-Linie. Am 14. Juli 1653 zerstörten die schwedischen Truppen die Burg in Lesum.

1686 wurde bei der Novemberflut die Lesumbrücke durch Eisgang zerstört. 1803 wurden Burg, Grambke, Grambkermoor, Mittels- und Niederbüren Bremer Landgebiet. Im Jahr 1860 entstand die Gemeinde Burgdamm aus den Gemeinden Marßel, Burgdamm und Vorburgdamm. Baron Knoop kaufte 1879 Teile des Dorfes St. Magnus. Er und andere wohlhabende Bremer bauten sich Villen auf dem hohen Ufer der Lesum.

1915/1921 erfolgte die Eingemeindung der bremischen Landgemeinden Burg und Grambke in die Stadt Bremen, 1939 die Eingemeindung der bis dahin preußisch-hannoverschen Gemeinden Lesum, St. Magnus und Burgdamm nach Bremen infolge der Vierten Verordnung über den Neuaufbau des Reichs. Auch die bremischen Landgemeinden Büren, Grambkermoor und Lesumbrok werden in die Stadt Bremen eingemeindet.[1][2]

Verkehr

  • Burglesum ist mit der Eisenbahn von Bremen-Hauptbahnhof aus über die Verbindungen nach Bremerhaven (Bahnhof Bremen-Burg) und Bremen-Vegesack mit Bahnhöfen in Bremen-Burg, -Lesum und -St. Magnus zu erreichen.
  • Der Stadtteil liegt an der A 27 und der A 270, Verkehrsknotenpunkt und Abfahrt Bremen-Nord.
  • In Mittelsbüren im Ortsteil Werderland befindet sich eine Anlegestelle für den Ausflugsschiffverkehr auf der Weser zwischen Bremen und Bremerhaven. Am alten Lesumer Hafen befindet sich ein Anleger für die Fahrgastschiffahrt nach Worpswede.

Ortsteile

Burg-Grambke

Burg-Grambke hat eine Fläche 452,2 ha und 6.872 Einwohner.

Der Ortsteil liegt südlich der Lesum zwischen dem Blockland und dem Werderland und grenzt an den Bremer Industriepark, in dem sich unter anderem die Arcelor Bremen (früher Klöckner-Hütte und Stahlwerke Bremen) befindet. Die übrigen Teile des Gewerbegebietes wurden auf Gelände errichtet, das lange Jahre als Reservefläche zum Stahlwerk gehörte, aber nicht gebraucht wurde.

In Burg-Grambke befinden sich der Grambker See, der Grambker Feldmarksee, der Grambker Sportparksee und der durch die Bahnstrecke Bremen - Bremerhaven zweigeteilte Burger See.

Der Feldmarksee ist von Birken, Eschen und einem naturnahen Schilfgürtel umgeben. Der im Jahre 2002 ausgehobene Grambker Sportparksee ist wesentlich größer und misst etwa 1,2 km Länge. Aufgrund seiner guten Wasserqualität ist er zum Baden geeignet und wurde mit entsprechenden Einrichtungen versehen, wie einer DLRG-Station. Im Gegensatz zum Feldmarksee liegt er sehr viel ruhiger und abgeschiedener.

Sehenswert ist die Grambker Dorfkirche, 1722 im Barockstil erbaut mit neugotischem Turm von 1864.

Werderland

Haus Mittelsbüren im Park des Focke-Museums

Werderland hat eine Fläche von 1077,7 ha und 372 Einwohner.

Der zwischen den Flüssen Lesum und Weser gelegene Ortsteil Werderland besteht aus offener, baumarmer Marschenlandschaft. Entlang der Lesum erstreckt sich die Ortschaft Lesumbrok, weiter südlich an der Weser die Ortschaft Niederbüren sowie der Rest des in den 1950er Jahren im Rahmen der Industrieansiedlung im Werderland zum größten Teil aufgegebenen Dorfes Mittelsbüren. Ein dort abgetragenes Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert wurde im Park des Focke-Museums in Bremen-Schwachhausen original wieder aufgebaut und ist zu besichtigen. Von Mittelsbüren ist der Bereich um die im neugotischen Stil 1846/47 erbaute Moorlosenkirche mit einer Schiffanlegestelle erhalten.

Der östliche Teil des Werderlandes wurde in den 1950er Jahren mit dem Bau der Klöckner-Werke, jetzt ArcelorMittal Bremen GmbH, aus dem Ortsteil ausgegliedert und als Ortsteil Industriehäfen dem Stadtteil Bremen-Häfen zugeschlagen. 1996 wurde das zentrale Werderland als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ebenfalls unter Naturschutz steht der Schönebecker Sand, die Halbinsel zwischen Weser und Lesum mit ehemaliger Badeanstalt. Mit Bremen-Vegesack ist das Werderland durch das Lesumsperrwerk verbunden, welches 1971–74 für den Hochwasserschutz errichtet wurde.

Burgdamm

Burgdamm hat eine Fläche von 427,7 ha und 11.089 Einwohner.

Burgdamm besteht aus einem westlich der A 27 gelegenen vorwiegend durch ältere Bebauung geprägten Gebiet sowie aus dem östlich davon gelegenen Marßeler Feld, das in den 1960er Jahren im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus als zeitentsprechende Großsiedlung errichtet wurde.

Lesum

St. Martini Kirche in Bremen-Lesum, Sicht vom Lesumhafen

Lesum (latinisiert: Lesmona) hat eine Fläche von 341,4 ha und 9.286 Einwohner.

Sehenswert ist die im Ortskern inmitten des alten Lesumer Friedhofs auf einem Hügel gelegene St.-Martini-Kirche, umgeben von Grabsteinen aus dem 17. - 19. Jahrhundert. Von dem ursprünglichen Bau ist der romanische Turm aus der Zeit um 1200 erhalten. Das Kirchenschiff wurde 1778/79 als barocker Saalbau neu aufgeführt.

St. Magnus

St. Magnus hat eine Fläche von 284,7 ha und 5.943 Einwohner.

In dem nach dem Fabrikanten Baron Ludwig Knoop benannten ca. 65 ha großen Knoops Park findet seit 1994 das Kulturfestival "Sommer in Lesmona" statt, bei dem unter anderem die Kammerphilharmoniker Bremen Freiluftkonzerte geben.

Der sich lesumabwärts anschließende Park Lesmona mit der gleichnamigen klassizistischen Villa bildete den Hintergrund für das Buch "Sommer in Lesmona" von Marga Berck, das mit Katja Riemann verfilmt wurde.

Denkmale

Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Burglesum

Literatur

  • Klaus auf dem Garten: Yacht- und Bootswerft Burmester, Bremen : 1920 - 1979 ; ein bedeutendes Kapitel deutscher Bootsbau- und Segelsportgeschichte, Bremen 2002
  • Johann Hägermann: Heimatbuch des bremischen Werderlandes / Unter Zugrundelegung der Geschichte der Gemeinden Grambke und Büren von Heinrich Hoops (1905), Bremen-Vegesack 1951
  • Heinrich Hoops: Geschichte der Gemeinden Grambke und Büren im Gebiet Bremen, Bremen 1905

Einzelnachweise

  1. Burglesum - aus der Geschichte
  2. Vierte Verordnung über den Neuaufbau des Reichs vom 28. September 1939