Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2008 um 12:36 Uhr durch 4tilden (Diskussion | Beiträge) (Eingangsbereich des HP Pavilion – 27. Mai bis zum 10. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Tränendes Herz – 19. Mai bis zum 2. Juni

Tränendes Herz





Erde – 19. Mai bis zum 2. Juni

Unsere Erde / "Welt" vom All aus
 Info: PS. Das Bild gibt es auch noch in kleineren Version, die häufiger eingebunden ist -- Der Umschattige talk to me 23:37, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Näherung ein Ellipsoid, eigentlich ein Geoid ;) Das ganze ist eigentlich auch kein Foto, vielmehr eine riesige Bildmontage (bzgl. Tag/Nacht, Wolken und Jahreszeiten) mit Retuschen (bzgl. Schelfeis), Verzehrungen (bzgl. Projektion) und Filterungen (bzgl. Atmosphäre). Die Bildunterschrift im Artikel hab' ich daher mal korrigiert. Ich sehe das Ganze etwas ambivalent, daher ebenfalls Neutral. -- San Jose 15:07, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Das Bild mit Schelfeis und Wolken -- San Jose 15:15, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, wenn wir die Geoidundulation nicht hätten… Curtis Newton 20:50, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mit etwas Trickserei das große Bild angeguckt (Ziel speichern unter..). In 100%-Darstellung vollkommen unscharf, andere Bilder würden dafür niedergemacht. Außerdem fehlerhaft, die Neuenhagener Insel fehlt (25 km²), der Parsteiner See ist zu sehen (10 km²). Das etwa 35 km² große Montserrat-Gebirge ist ebenfalls nicht erkennbar - ich habe nur Stichproben geprüft --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:00, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Na aber inweiweit ein Objekt abgebildet wird hängt doch nicht nur von der Größe des Objektes ab, sondern auch vom Reflexionsverhalten des jeweiligen Objektes und auf welche Wellenbereiche die Sensoren des Satelliten empfindlich sind. Von daher verstehe ich die Kritik nicht. Curtis Newton 15:10, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das genannte Waldgebiet sowie der See sollten sich (wie bei Google Maps erkennbar) als dunkle Flecken zeigen. Montserrat ist ebenfalls wesentlich dunkler als seine Umgebung. Aber wie schon gesagt, die deutlich erkennbare Unschärfe und falsche Darstellung stört mich am meisten, Finnland ist genauso breit wie hoch usw.... --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:58, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber dass mit Finnland, das liegt doch an der gewählten Projektion. Ich meine, ich stimme doch auch bei den Adler nicht mit Contra, bloss weil das Bild 2D ist, der Adler aber in Natura dreidimensional. Curtis Newton 20:50, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Adler stimmen die Proportionen, bei diesem Bild stimmen sie nur in Äquatornähe. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:56, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Scherz, ja? Ebensogut kannst Du an einer Zentralperspektive bemängeln, "dass nach hinten alles kleiner wird". Und hinter einem richtigen Adler ist auch nicht alles unscharf. Pro --Dogcow 12:29, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@RalfR: Schon einmal darüber nachgedacht, dass es unmöglich ist die Oberfläche einer Kugel ohne Verzerrung in 2D darzustellen? Hierzu ist immer eine nicht maßstabsgetreue Projektion notwendig. PS: Karten bei denen die Breitengrade parallel verlaufen, sind auch verzerrt und nicht maßstabsgetreu. -- Niabot議論 14:35, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
eine Kugel zweidimensional abzubilden führt zwangsläufig zu Verzerrungen. Ist auch auf allen Karten (egal welche Projektionsart) so. Wäre eine fehlerhafte Projektionsart gewählt, könnte ich es verstehen, aber diese hier ist lege artis, die Flächen genauso verzerrt wie sonst auch immer. Bis das Holodeck nicht standardmässig in jeder Wohnung steht, müssen wir uns wohl mit solchen Tricks behelfen --Der Umschattige talk to me 14:52, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Habe mir die Karte (volle 20MB) mal genau angesehen und sehe hier keine von RalfR beschriebene Unschärfe. Das hier einzelne Objekte fehlen kann die verschiedensten Gründe haben, denn solche Aufnahmen (ohne Wolken) sind ohne Weiteres nicht erstellbar. Das das Bild so groß ist, ist eigentlich kein Defizit. Aber vielleicht sollten wir noch eine etwas kleinere Version so ca. 1000x1000 Pixel erstellen, damit Ralf auch seinen Spaß daran hat. -- Niabot議論 17:49, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Eine Enzyklopädie wäre ein großes Stück ärmer, enthielte sie nicht eine solch sauber verarbeitete Satellitenkarte. Die bekommt man nicht an jeder Ecke. – Und um es mit Churchill zu sagen, die gewählte Projektionsart halte ich für die am wenigsten schlechteste. Landmassen, schräg angeschaut, sind auf der Netzhaut nun mal kleiner projeziert – ebenso wie bei schräg angeschauten Adlerschwänzen, die werden dann auch kleiner. Noch schlimmer wäre, die entfernten Adlerfedern, pardon, die Längengrade Breitengrade oben so breit lang zu ziehen, dass das kleine Grönland in seiner Fläche Afrika gleichkäme (wie etwa auf der ARD-Tagesschau-Karte der 70er-Jahre – das war damals geradezu eurozentrisch, gar politically incorrect). Ahoi --Suaheli 18:50, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Crownmaster 20:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro allein wg. des enzyklopädischen Wertes! --Janni93 21:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra In der Praxis kaum zu verwerten. --Latzel 15:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Wider dem Bildergigantismus, bei dem man zwingend mehr als 512 MB RAM braucht, um sich das Bild auch nur anzusehen. Und der in die Bildbeschreibung eingebundene Bildausschnitt überzeugt mich auch nicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  00:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Papilio bianor Raupe – 20. Mai bis zum 2. Juni

Papilio bianor
Papilio bianor - Bearbeitung wau
gedreht, beschnitten, steht nicht zur Wahl
  • Selbstvorschlag. So, bevor ich in den Urlaub verschwinde, noch ein Foto, dass ich persönlich sehr mag: Auge in Auge(n) mit der Raupe. Ist leider noch nicht untergebracht, aber wenn jemand einen Artikel zu Papilio bianor schreiben möchte, nur zu, das Bild ist da... -- LC 00:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra zu geringe Schärfentiefe (schade, dass die EXIF-Daten fehlen), Bild wird in keinem Artikel verwendet. Siehe Kommentar zum Adlerfoto: die wichtigen Elemente eines Porträts... . --Kuebi 07:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Augen sind scharf (die kleinen Pünktchen sind die Augen), Schnabel auch und Nase hat das Viech nicht. Und das es noch keinen Artikel zu dem Falter gibt, ist ja eher eine Lücke in der Wikipedia. Wenn es ihn gäbe, wäre das Bild sehr gut verwendbar. --LC 11:30, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ups, die Augen sah ich an einer anderen Stelle. --Kuebi 12:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Tärfenschiefe sehr knapp - wie groß ist das Viech? Aber die Schärfe liegt tatsächlich auf den Augen, wie es sich für ein klassisches Portrait gehört ;-) -- Smial 12:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Insgesamt war die Raupe etwa 6 cm lang, das hier abgebildete Teil (Kopf und Brust) etwa 1,5 cm. Achso, EXIF gehen bei mir in der Regel bei der Bearbeitung verloren, weil ich die Rohdaten als PNG exportiere - stört mich nicht und kommt mir manchmal sogar entgegen. Falls es interessant ist: Olympus E500, Brennweite 150mm , Blende 9, ISO 100, 1/160 s, Blitz. --LC 15:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • irgendwas stört mich an dem Bild, aber ich hab Schwierigkeiten, es zu benennen, daher im Moment mal Abwartend --Der Umschattige talk to me 16:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich weiß was mich stört: Der Blitz. Durch ihn sieht das Licht sehr unnatürlich aus und der Hintergrund ist einfach nur schwarz. Außerdem find ich in diesem Fall die Tiefenschärfe unglücklich, bei einer Raupe wäre der Körper ja auch interessant und nicht nur der Kopf. -- Discostu 17:05, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Die Kritik ist nicht unberechtigt. Dennoch eine gelungene Aufnahme, die (mit Legende) schön verdeutlicht, welche „Augentäuschung“ das Tierchen betreibt. Rainer Z ... 17:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro mir gefällts, auch wenn Kritik nicht unberechtigt ist. Hier wäre grüner Hintergrund sicher nicht optimal. Ich habe mir mal erlaubt, EXIF nachzutragen. Wenns nicht Recht ist, bitte wieder revertieren. Kameradaten habe ich zwar eingetragen, die werden von Mediawiki aber nicht angezeigt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:34, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Eindrucksvolle Detailaufnahme. - Gancho Kolloquium 10:05, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Schön in Szene gesetzt. Das faszinierende an diesem Tierchen kommt toll zur Geltung. --AngMo 10:13, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • KontraIch weiß noch, was mich hier sehr stört. Die Raupe krabbelt hinab ins untere rechte Eck. Positiver und sinniger ist es prinizipiell, wenn solch eine Linie bzw. Diagonale (Stengel mit Raupe) vom linken unteren Bildrand zum oberen rechten Bildrand verlaüft. So etwas nennt man Bildkomposition. Ich finde eine hoch krabbelnde Raupe einfach schöner. --isamot 15:38, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nun schlicht Privatgeschmack. „Ich mag lieber, wenn etwas aufwärts strebt als abwärts sinkt.“ Subjektivität ist bei der Bildbeurteilung unvermeidlich, das finde ich aber etwas zu dicke. Jedenfalls als Contra-Begründung. Rainer Z ... 16:49, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Zur gleichzeitigen Darstellung des Scheinauges und der Augen würde man sich beide in entsprechender Schärfe wünschen. Was mich noch stört, ist der unscharfe helle Bereich links oben. Da könnte man durch leichten Beschnitt noch etwas verbessern. --wau > 21:56, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich tu mich selten sehr schwer mit meiner Bewertung, denn ich finde das Bild eigentlich ganz geil. Allerdings finde ich es enzyklopädisch nicht sinnvoll nur den Raupenkopf im Megamakro abzubilden - wichtig wäre mir, erkennen zu können, wie das Viech nun aussieht. Bei der Fotocommunity würd ich aber sofort dafür voten.--Janni93 22:28, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Süßes Tierchen, hab es mal ein bisschen gedreht, nur so zum Gucken.
ansonsten Pro zum Original! --Nati aus Sythen Diskussion 19:09, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt passt aber der entspannte Gesichtsausdruck der Raupe nicht zum Steil-bergauf-Klettern! Sie keucht und schwitzt zu wenig und hält die Vorderbeine falsch. --wau > 20:04, 23. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
Stimmt, hab ich nicht bedacht, mea culpa, wir sollten sie kopfüber drehen, dann kann sie ganz entspannt abhängen;-)). Gefällt denn wenigstens, das der helle Fleck links oben unten weg ist? --Nati aus Sythen Diskussion 23:20, 23. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
Stimmt, das Fehlen des hellen Flecks ist schon exzellent! Dagegen gefällt mir das Wegnehmen von schwarzem Hintergrund oben weniger, sie schaut auch schon etwas erschrocken und bekommt vielleicht noch Platzangst. --wau > 02:06, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro tolles Bild.--~~~~ Fragen?? 20:44, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abwartend Na also - geht doch - sagt der Gestalter. Von unten nach oben krabbelnd ist das Bild aus gestalterischer Sicht wesentlich besser. Diese Kritik war wohl angebracht und nicht(!) zu dick aufgetragen. --isamot 22:43, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Aralsee – 21. Mai bis zum 4. Juni

Animierte Karte des Austrocknens des Aralsees
  • Vorgeschlagen und Pro
    Eine sehr schöne von Benutzer:Steerpike erstellte Kartenanimation, die im Artikel Aralsee anschauliche zeigt, wie sich der Aralsee in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Es sind alle wichtigen Kartenelemente angegeben (Maßstab, Zeitleiste, Staatsgrenze und die wichtigsten Orte), die Karte ist inhaltlich richtig und die Vergrößerung des kleinen Aralsees wurde ebenso berücksichtigt (nördlicher Teil ist 2008 wieder größer als 2004). Die Farbwahl und die technische Umsetzung sind gelungen. Die Karte existiert zudem in einer englischen und russischen Version, was ebenso zu schätzen ist. -- San Jose 10:53, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sieht sehr gut aus, informativ, zurückhaltend in der Gestaltung. Eine Frage: Die Linie in der Mitte quer durch den see ist eine Grenze, richtig? Es verwirrt mich, das die rechts quasi nicht weitergeht. --Nati aus Sythen Diskussion 11:25, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Grenze, die rechts unterbrochen wurde damit sie nicht mit der Zeitleiste kollidiert. Weiter recht (nach der Zeitleiste) geht sie wieder weiter. -- San Jose 12:15, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall Pro, ich würde aber noch empfehlen etwas mehr Info in die Bildbeschreibung bei den Commons unterzubringen, wenn das Bild gewählt wird dann wird es bestimmt häufiger angeklickt und ist ohne den Artikel nicht ganz verständlich. --Nati aus Sythen Diskussion 14:06, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehr schön. Aber was ist eigentlich mit dem Fluss, der von Süden in den Aralsee fließt? Hört der mittlerweile wirklich vor dem See komplett auf? Und eventuell könnte man die Flüsse noch benennen? -- Hareinhardt 12:09, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage zum Ende des Amudarja ist nicht eindeutig, mal erreicht er noch den See, mal nicht. In den Satellitenbildern ist nichts zu erkennen, was eher gegen das Erreichen des Sees spricht. Erfinden wollte ich nichts. Ich habe die Beschriftung auf das Wesentlichste beschränkt, um die Veränderung in den Vordergrund zu stellen, daher sind die Flüsse nicht beschriftet. Ich bin bei der Herstellung davon ausgegangen, dass die Animation nie alleine im Artikel steht, sondern immer zuerst eine „normale“ Karte vorangestellt wird. Deshalb fehlt auch die Beschriftung der Inseln im See. Die Orte stellen die unveränderlichen Punkte zur Orientierung dar. Steerpike 12:34, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, wenn Daten interpretiert und hinzugefügt würden, wo keine sind, dann ist das OR und die Animation wäre für die Wikipedia komplett unbrauchbar, also noch weniger exzellent als diese. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  03:55, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, Amudarja und Syrdarja wären da auch noch nennbar. -- مٰنشMan77 20:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Adansonia digitata – 21. Mai bis zum 4. Juni

Blüte des Afrikanischen Affenbrotbaums, Bearbeitung von Smial
Original, nicht mehr nominiert
Bearbeitung von wau

Ich nominiere dieses Bild der Blüte eines Afrikanischen Affenbrotbaums. Die Blüte wurde im Dienste der Enzyklopädie seziert, trotzdem wurde das Bild ansehnlich komponiert, hat einen natürlichen Hintergrund und ist technisch einwandfrei. In meinen Augen ein perfektes Bild für den entsprechenden Enzyklopädieartikel. --norro 10:34, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wegen der besseren Farben und des angepassten Bildausschnitts habe ich die ursprüngliche Nominierung gegen die Bearbeitung von smial ausgetauscht. Bitte die Stimmabgabe ggf. korrigieren. --norro 18:44, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte gerne Ausschnitt von Smial und Farben von wau, für den jetzigen Kandidaten reichts für ein Neutral -- Der Umschattige talk to me 22:50, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Vierteltöne bereits soweit verschoben, daß einige Pixel in reinem Weiß und einige in reinem Schwarz gelandet sind (unter 0.1%). Mehr mochte ich nicht tun, um das Bild nicht zu verfälschen. Ich kenne das Ding nicht im Original, als Bearbeiter muß ich mich halt darauf verlassen, daß die Kamera keine groben Nichtlinearitäten verzapft, was ich bei einer DSLR erstmal auch nicht annehme. Und Farbtemperaturänderungen gehen schon mal gar nicht, ohne Rückfrage beim Bildautoren zu halten. -- Smial 23:10, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
überzeugt, Pro -- Der Umschattige talk to me 23:31, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Smial 01:22, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Kondensstreifen – 22. Mai bis 5. Juni

Lockheed C-141 hinterlässt Kondensstreifen über der Antarktik
  • Pro – Weltklasse. Ich hätte dem Ausschnitt oben noch ein Haar dazugegeben und unten ein Härchen weg, damit das Flugzeug im Goldenenen Schnitt (?) liegt, aber dieser Kritikpunkt ist so minimal im Vergleich zu der insgesamt hohen Detailiertheit, Schönheit und Originalität, dass ich das Bild dennoch locker als exzellent einstufe, eigentlich mehr als exzellent, wenn ich die hiesige Messlatte betrachte. --Suaheli 13:40, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Bildkomposition. --Herrick 13:49, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ist diese nicht signierte Stimme gültig? --Der Umschattige talk to me 14:55, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee glaub ich nicht. Man müsste zumindest in der Lage sein nachzuprüfen, ob der Benutzer Stimmberechtigt ist.(--Don Leut 15:53, 22. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]
5 Tilden ergibt eine Unterschrift mit Timestamp ohne Benutzernamen, - schon mal auf die Idee gekommen, in die History zu schauen? |-P --Herrick 15:58, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stammt von Benutzer:Herrick, Link, ist also gültig. Warum man nicht hinter seiner Stimme steht ist mir aber rätselhaft. (--Don Leut 16:02, 22. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]
AUA - um die Lautmalerei fortzusetzen. 5 Tilden als typo ergibt Timestamp ohne Benutzernamen. Jetzt kapiert? --Herrick 16:21, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm.. ist schon länger bekannt. Nur: Ich hätte keine Lust jedesmal nachzusuchen, von wem das stammt. Mir ist nur rätselhaft, dass man nicht hinter seiner Entscheidung stehen kann und ohne Namen signiert. (Nicht wieso das da nicht steht, sondern, wieso du nicht zu deiner Meinung stehst und mit Namen signierst. Jetzt klar? Ich hoffe du hast dir nicht wehgetan) (--Don Leut 23:16, 22. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]
vielleicht hat er ja auch nur aus Versehen eine Tilde zuviel getippt (wobei ich ja immer den Signierknopf nehme, aber egal...), jedenfalls muss man ja auch keine Staatsaffäre draus machen -- Der Umschattige talk to me 23:33, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na wenigstens der Umschattige versteht mich. Es war lediglich ein typo, auf den ich bereits zuvor hinwies . Auch sonst habe ich nämlich keine Probleme damit mit zu meiner eigenen Meinung zu stehen. Und mir bleibt rätselhaft, warum manche in Widerspruch zu AGF gleich das Schlimmste annehmen. --Herrick 11:13, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • knappes Pro - das Bild als solches ist absolut Weltklasse, allerdings ist das Ding so dermaßen übel verrauscht (ich vermute mal, dass Bild ist mehr schlecht als recht von einem Dia gescannt), dass ich nicht entscheiden mag, ob es die Grundvorraussetzungen für ein exzellentes Bild erfüllt. --Janni93 17:53, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungsversuch von wau.
  • Kontra Das übliche: Unter http://www.af.mil/ stehen uns mehrere tausend Profibilder zur Verfügung, von denen inzwischen schon mehrere hier gelandet und nominiert wurden. Wer da mal durchgeht findet bestimmt hundert weitere, die hier Chancen hätten. Das sollte IMHO nicht der Zweck dieser Nominierungen sein. Dass ich mit meiner Meinung ziemlich allein stehe, weiß ich und daher wird diese Stimme auch die Exzellenz nicht verhindern. Daher bitte nicht aufregen. --Suricata 18:35, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --Nrainer 19:20, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Hypsch, aber verrauscht, überschärft und anscheinend schief. Auch mag ich mich Suricatas Argument nicht ganz verschließen. -- Smial 20:30, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Sehr spektakulär, aber das reicht mir nicht zum Exzellent. Sicher hätte es bei entsprechender Qualität die Auszeichnung verdient. Aber das Weltklassebild ist grausig verrauscht und Sonne und schiefer Horizont sind mir für eine harmonische Wirkung etwas zu hell. --wau > 20:41, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Hauptsächlich wegen des starken Rauschens und da es für die Illustration des "normalen Kondensstreifen" weniger gut zu gebrauchen ist. -- Niabot議論 20:43, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Jetzt weiß ich auch endlich, was Ihr mit "Rauschen" meint... Das Bild ist vom Aufbau her super, aber der Schnee und die nicht so arg gut getroffenen Kondensstreifen stören mich ebenso wie der schiefe Horizont (wobei ich nicht weiß, ob das nicht so sein muß, auf meinen Bildern, die aus dem Flugzeug aufgenommen wurden, sieht das auch immer schiefer aus als es eigentlich sein sollte). --Thomas Roessing 20:55, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Bei welcher Bildvergrößerung beurteilt Ihr eigentlich das Rauschen? Bei 700 oder 1000 Pixeln in der Breite (etwa Browsergröße) ist das ja etwas anderes als bei 5000 oder gar 10000. – Noch ein Gedanke: Ich finde den Horizont schief genug, um als "ästhetisch schräg" zu erscheinen anstatt als, wie soll ich sagen, "fehlerhaft schief". Ein Bild der Fliegerei erschiene in meinen Augen unnatürlich, wäre alles darauf im sterilen rechten Winkel. --Suaheli 20:58, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Der "schiefe" Horizont könnte durchaus auch mit der Erdkrümmung zu tun haben, sagt der Laie my name 21:03, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Kamera so ausrichten, dass der Horizont gerade ist, oder (bei Aufnahmen aus dem Flugzeug) so, wie es der Schräglage des Flugzeugs entspricht, um den Flugzustand abzubilden. Eine geringe Schräglage von nur etwa 1,4° wie hier ist da aber wenig aussagekräftig und wird eher als schiefer Horizont als als Darstellung eines Flugzustands verstanden. Wenn der Horizont rechts und links im Bild gleich hoch ist und in der Mitte höher, dann ist das die Erdkrümmung, anderenfalls ist der Horizont schief. --wau > 21:37, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Bemerkung – mich macht es sehr stutzig, wie das hier hochpolitisiert wird. Es geht bitteschön um das Bild, nicht um Politik. Es ist schlich unfair, wenn jemand Contra stimmt, weil er Probleme hat mit dem, der das Bild erstellt hat. Ich denke auch nicht, dass man solche Contras zählen sollte… --my name 21:00, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hat (zumindest meinerseits) weniger mit Politik zu tun, es sei denn Du meinst Politik für diesen Wettbewerb. Ich verstehe diese Veranstaltung einklich immer noch als Wettbewerb für aktive Wikipedia-Fotografen, nicht als Wettbewerb "Wer findet die dollsten Bilder im Netz". -- Smial 23:24, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
die Bearbeitung gefällt mir jetzt gar nicht (im Vergleich zum Originalbild), aber über Geschmack sollte man bekanntlich nicht streiten ;) -- Der Umschattige talk to me 22:49, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sonne und Horizont sind überstrahlt und haben Farbkippen, ergo: einzelne oder alle Farbkanäle übersteuert. Ist aber bei solchen Aufnahmen kaum zu vermeiden, wenn der Kontrast zu hoch ist, isser zu hoch, dann muß man sich entscheiden, ob man Lichter ausfressen oder Schatten absaufen lassen will. Oder man macht bei Filmen eine extraweiche Einzelentwicklung. DRI geht ja irgendwie nicht so gut bei bewegten Objekten :-) -- Smial 23:21, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]




Wallabys – 27. Mai bis zum 10. Juni

Wallabyjungtier im Tragebeutel
Mein Problem ist nur, das ich von der Sache her auch nicht mehr erkennen kann, als es schon beim verlinkten Bilder der Fall ist. Nur einzeln für sich ist das Bild wirklich nicht gerade exzellent. Da hätte er die verlinkte Variante, wenn überhaupt, ein Exzellent verdient. -- Niabot議論 17:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du nicht ganz Unrecht, das verlinkte als Kandidat und dieses als verlinktes Detail wäre sicher noch besser. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:16, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Eingangsbereich des HP Pavilion – 27. Mai bis zum 10. Juni

Hinterer Eingangsbereich des HP Pavilion



Kodachrome Point, Utah.jpg – 30. Mai bis zum 13. Juni

Datei:Kodachrome Point, Utah.jpg
Kodachrome Point, Utah.jpg
Nur Test, steht nicht zur Wahl.

Ohne die Dramatik der Wolken und den absichtlich umgekehrten Bildschnitt hätte man die Lichtstimmung gar nicht. Und Postkartenmotive verkaufen sich anders. ;-) --Herrick 09:04, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Herrn Stahlhoefer gibt's noch viel bessere Bilder: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Landscapes_of_Utah --Suaheli 20:57, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Angela Merkel – 30. Mai bis zum 13. Juni

Angela Merkel in Aachen
Ursprungskandidat, nicht mehr zu Wahl
Ach so, wie konnte ich das bei dieser Kandidatur nur vergessen ...– Wladyslaw [Disk.] 10:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne so stimmen wie Du möchtest und ich so wie ich möchte ! --Alchemist-hp 18:35, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer spricht dir dieses Recht ab? Den nehme ich gleich in den Schwitzkasten. – Wladyslaw [Disk.] 20:39, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Pose doof finden, den Beschnitt unglücklich. Aber das Argument, dass man sie jeden Tag irgendwo sähe und du damit suggerierst, so ein Bild sei nichts Besonderes kann nicht stehen gelassen werden. Prominente wie sie sind eben nicht jeden Tag zu greifen, trifft man sie auf öffentlichen Veranstaltungen dann sind massig Menschen vorhanden, der Prominente wird von Leibwächtern geschützt und sehr oft kommt man gar nicht so nah ran, ein Bild dieser Qualität anzufertigen. Ich fordere dich gerne auf mich zu widerlegen: stell ein nur halb so gutes Bild von Frau Merkel bis nächste Woche in die Wikipedia. Top die Wette gilt. – Wladyslaw [Disk.] 18:25, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte schau mal bei meiner Diskussionsseite vorbei. Gruß --Alfred Nobel 21:59, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Wunderschönes plastisches Licht, schöne Mimik, richtige Perspektive, Schärfe sitzt, Belichtung stimmt, ruhiger Hintergrund – wenn da nur nicht dieser leblos beschnittene Arm wäre, der wie ein Ofenrohr am Bildrand emporrankt. --Dogcow 18:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro der störende Arm ist durch Beschneiden ganz schnell verschwunden. Und was man jeden Tag in der Glotze sieht, ist noch lange nicht jeden Tag fotografiert, noch dazu in dieser Qualität. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:50, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro (mein Pro galt nur für die erste Version mit Arm) – Ich sehe, wie RX-Guru, ein ehrliches Bild. Im unretuschierten Gesicht lassen sich vielerlei Facetten ihrer Persönlichkeit erahnen: positive wie negative. Um grobe Beispiele zu nennen: Weder das Mundwinkel-Klischee noch das Winke-Winke-Klischee wird hier plakatiert. Die Armhaltung wirkt auf mich routiniert bis gelangweilt, und das meine ich mit "ehrlich": der Politker bei der Alltagsarbeit. Im Übrigen gehe ich davon aus, dass in diesem Fall kein Achselschweiß retuschiert wurde. Im übrigen Restlichen würde ich zu Bedenken geben, dass auch Politiker in einem Lexikon abgebildet werden sollten, egal, ob man die Leute mag oder nicht. Da muss man durch. Ahoi --Suaheli 19:54, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Momentan das beste und hochauflösendste Bild innerhalb des Projektes. Was mir gerade bei diesem Bild auffällt ist, daß meine Bundeskanzlerin ganz liebevolle & gütige Augen hat. Der Winke-Arm stört mich nicht ... Pro --Makro Freak 20:30, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

 Info: Habe auf die beschnittene Version umgestellt. Habe ein Einsehen, dass diese halbe Hand ein wenig wie ein Elefantenrüssel wirkt. – Wladyslaw [Disk.] 22:14, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Dazu Neutral, technisch "exzellent", die Körperhaltung ist aber auch auf dem beschnittenen Foto noch unglücklich: Die rechte Schulter wirkt dort wie verkrampft hochgezogen. --[Rw] !? 22:38, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Es mag das beste und hochauflösendste Bild [von Angela Merkel] innerhalb des Projektes sein, aber das allein kann kein Exzellenzkriterium sein. --Kuebi 22:49, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Wenn es noch kein exzellentes Bild von Frau Merkel in der Wikipedia gibt, wartet man halt noch ein wenig. Dieses ist jedenfalls leider keines (s.o.) --Hobelbruder 01:36, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Das beschnittene Bild hat leider (!) hier zwei unterschiedlich, verkrampft wirkende Schultern, die einen Teil ihres Halses unnatürlich verdecken. Dazu trägt ebenso die daraus resultierende verzogene Kleidung bei. Dies wirkt beliebig, unnatürlich und nicht "aufrecht". Um eines gleich zu Beginn klarzustellen ... Diese Kritik äußere ich nicht aus meiner persönlichen Sicht heraus, sondern ich formuliere dies als Kritik, die die aus dem Bildaufbau resultierende Bildaussage betrifft: Eine Bundeskanzlerin sollte von ihrer Position her, aufrecht fotografiert werden. Ebenso irritiert der Zipfel einer herausschauenden Kette, die durch rotes Licht verfälscht wird. Auch aus ihren Haaren sticht am rechten Aussenrand irritierendes rotes Licht hervor. --isamot 15:44, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ich finds in Ordnung -- High Contrast 10:00, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Fernsehturm St. Chrischona – 30. Mai bis zum 13. Juni

Fernsehturm Chrischona bei Basel

 Info: Contras, die dich nicht mit den Bildern auseinandersetzen haben hier nicht verloren. Daher erfolgte die Streichung. Die Kandidatur ist absolut regelkonform. Im Gegenteil: wurde dieses Regel erst vor einigen Monaten dahingehend auf Wunsch der Mehrheit so geändert, dass bei einer Veränderung der kritisierten Punkte eine erneute ausdrücklich möglich ist. Wir brauchen also keine Regeln, wir haben Sie, ob es Umschattiger gefällt oder nicht. Wenn die Herren mit diesen Regeln ein Problem haben, dann sollen sie entweder eine Rückgängigmachung dieser Regeln nach den hier üblichen Mitteln anstrengen oder sich fernhalten. Ein unsachliches Gefrotzel wird jedenfalls nicht toleriert. – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dies ist nicht dein Privatspielplatz. Es steht mir frei, weswegen ich contra stimmen möchte. Ich bleibe beim Kontra, die Bearbeitung ist künstlich und hat das ursprüngliche Bild verschlechtert. -- Der Umschattige talk to me 14:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht dir nicht zu. Das nächste Mal: schön sachlich bleiben, dann wird keine Stimme gestrichen. – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Meine ehrliche Meinung (ich hoffe, ich bekomme keine Schelte): Die Farben sind schön, aber dem gelben Feld wird zuviel Platz eingeräumt, dafür ist es zu irrelevant, denn es zeigt außer Farbe keinen informativen geographischen Kontext, es ist nur schön gelb, und dieses Gelb ist auch nach einer Halbierung der Fläche noch schön gelb. Auch um den oberen Beschnitt auszugleichen, sollte meiner Ansicht nach unten etwas weg. Des weiteren sind die hellen Schüsseln und auch die Betonstruktur überbelichtet. Ich mein's nicht böse. Beste Wünsche. --Suaheli 11:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich darf hier nicht abstimmen und ich weiss auch, dies ist kein Diskussionsforum. Erlaubt mir bitte trotzdem mal ne laienhafte Frage: Was ist das Problem, wenn eine im Sonnenlicht hell gleißende Fläche auf einer Aufnahme überbelichtet ist? Darum herum ist ja sonst alles im dynamischen Bereich. mfg 87.176.226.142 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Mangel. Die Frage ist halt, in welchem Ausmaß liegt er vor und wie bewertet man ihn. Ein Urlaubsbild empfindet man trotzdem toll, beim exzellenten ist meist die Messlatte höher. Technisch lässt es sich manchmal mit einem einzelnen Bild nicht anders machen, weil die Kamera so viel Kontrast nicht verkraftet. Dann heißt es unter Umständen noch mal hinfahren bei günstigerem Licht. Bei einmaligen Schnappschüssen nimmt man kleine Mängel eher in Kauf. Hier ist die Überbelichtung ja nicht stark vorherrschend, so dass die Ansichten geteilt sind.--wau > 18:58, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo 87.176.226.142, das harte Licht ist ideal zur Darstellung der landschaftlichen Farbenpracht. Wäre die Landschaft das lexikalische Thema, würde ich die weißen Schüsseln tolerieren (übrigens, vielleicht sind die ja auch tatsächlich knallweiß angestrichen und ich bin nur zu streng). Da aber der Turm das Thema ist, und seine Struktur bei hartem Licht nicht ganz fassbar ist, würde ich ihn bei bedecktem Himmel fotografieren. Zum Preis einer weniger farbenprächtigen Botanik untenrum. --Suaheli 02:25, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich sehe dies ähnlich. Die hellen Schüsseln und der Beton sind überbelichtet. Die gewählte Perspektive und der Bildaufbau lenken vom Fernsehturm eher ab, als ihn in den Mittelpunkt zu setzen und zu betonen (Wald, gelbes Feld, weiche Wolkenformen). Die Plastizität des Turms ist durch die Überbelichtung und frontale "Beleuchtung" kaum erkennbar. D.h. der Betonpfeiler wirkt fast zweidimensional. Es scheint, als hätte der Fotografierende die (hier zu intensive) Sonne direkt im Rücken, dadurch entsteht in diesem Fall leider wenig Schattenwirkung, die die Plastizität unterstreichen könnte. --isamot 15:17, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro mir gfallt´s --Zollernalb 19:07, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra mir leider nicht --Hobelbruder 20:01, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Mittagssonne überstrahlt die Details. --[Rw] !? 20:27, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --Suricata 20:34, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -- High Contrast 10:00, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, wie beim letzten Mal. --Thomas Roessing 10:25, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Mich wundern die Klagen über Überbelichtung, denn diese Bilderversion ist deutlich dunkler als der vorherige Kandidat. Das Bild ist tendenziell hell, aber strukturlose Bereiche sind eng begrenzt. Allerdings ist die Datei mit dem bei Digitalkameras üblichen S-RGB-Farbprofil versehen, das Wikipedia beim Vorschaurendering nicht konvertiert sondern ignoriert. Deshalb sind Wikipedias Vorschaudarstellungen von üblichen Digitalfotos oft viel zu hell. Wer die Belichtung beurteilt, sollte die Vollauflösung betrachten und prüfen, ob sein Browser eingebettete Farbprofile korrekt darstellt: Falls die Vollauflösung identische Helligkeit zeigt wie die zu helle Vorschau, ist die Darstellung unkorrekt. --Dogcow 11:53, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Gänseliesl – 31. Mai bis zum 14. Juni

Datei:Bild 357.jpg
Gänseliesl