University of Michigan





Die University of Michigan (auch U of M, UMich oder UM genannt) wurde 1817 in Detroit gegründet und zog 1841 nach Ann Arbor, Michigan um. Derzeit sind 40.025 Studenten immatrikuliert. Die Hochschule ist der wichtigste Standort des University of Michigan System.
Sie zählt heute zu den besten staatlichen Universitäten in den USA, eine sogenannte Public Ivy (in Anlehnung an die Universitäten der Sportliga Ivy League) und ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.
Die University of Michigan unterhält eine Partnerschaft sowohl mit der Eberhard Karls Universität Tübingen als auch mit der WHU in Vallendar.
Akademisches Profil
Studenten
Die Universität hat etwa 24.800 Studenten mit Studienziel Bachelor (undergraduates) und 14.900 Studenten mit Studienzielen jenseits des Bachelors (graduate students) in 600 Studiengängen. Jedes Jahr treten etwa 6.250 neue Studenten ihr Studium an. Die Studenten kommen aus allen 50 US-Bundesstaaten und mehr als 100 Ländern. In einem typischen Jahr haben achtundneunzig Prozent der Bewerber einen High School Notendurchschnitt (GPA = grade point average) von besser als 3.0/4.0. Fast ein Viertel der neuen Studierenden im Jahr 2002 hatten sogar einen perfekten Notendurchschnitt von 4.0. Etwa 23% der neu eingeschriebenen Studenten gehören ethnischen Minderheiten an.
Ungefähr 65% der undergraduates sind am College of Literature, Science, and the Arts (LS&A) eingeschrieben, während die engineering school etwa 20% auf sich vereint. Weniger als 3% sind in der Ross School of Business eingeschrieben, die im Jahre 2004 nach dem Milliardär Stephen R. Ross benannt wurde, welcher der business school, seiner alma mater, 100 Millionen Dollar vermachte. Der Rest der undergraduates studiert an kleineren Fakultäten. Die meisten graduate students sind an der Rackham Graduate School, der hoch angesehenen University of Michigan Law School, der Ross School of Business und der Medical School eingeschrieben. Die Medical School ist Teil eines der größten Gesundheitskomplexe der Welt, des University of Michigan Health System. Andere graduate study programs werden am Taubman College of Architecture and Urban Planning, an der School of Public Health, an der School of Social Work und an der School of Education angeboten. In einem aktuellen Ranking wurden mehr als 70% der 200 Programme, die an der University of Michigan angeboten werden, in die jeweilige Top 10 der Vereinigten Staaten aufgenommen.
Professoren
An der University of Michigan lehren und forschen etwas mehr als 5000 Professoren, 73 davon sind Mitglieder der renommierten National Academy.
Institute
Center for Ultrafast Optical Science (CUOS)
Das Forschungsinstitut CUOS befasst sich mit der Forschung und Entwicklung von Femtolasern. Das aktuelle Forschungsprojekt trägt den Namen Hercules. Das Institut wurde 1990 gegründet und bis 2001 von der National Science Foundation (NFS) unterstützt.
Kritik
Kritisiert wird ungeachtet aller akademischen Meriten indes, dass viele Kurse für Studienanfänger von graduate students unterrichtet werden. Mit Sorge wird auch der hohe Preis der Ausbildung beobachtet, der den Studiengebühren der privaten Wettbewerber kaum nachsteht. Studenten, die nicht aus dem US-Bundesstaat Michigan kommen, zahlen jährlich 27.000 US-Dollar. Studenten aus Michigan zahlen 8.500 Dollar.
Sport

Die Sportteams der University of Michigan, die Michigan Wolverines, sind insbesondere im College Football äußerst erfolgreich und haben schon im Jahre 1902 das erste Rose Bowl-Spiel gewonnen. Zuletzt waren die Wolverines 1997 US-Meister. Die Mannschaft spielt im Michigan Stadium, dem größten Universitäts-Stadion der Welt, das trotz einer Kapazität von offiziell 107.501 Plätzen regelmäßig mit über 110.000 Zuschauern gefüllt ist. Der Big Ten Conference sind auch die anderen Sportmannschaften der Universität angeschlossen.
Berühmte Absolventen
- Dave Brown - American Footballspieler und -Trainer
- Marty Turco - Eishockeyspieler
- Charles Woodson - American Footballspieler
Siehe auch
Weblinks