Zum Inhalt springen

Alte Oper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2003 um 07:40 Uhr durch Odin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bild
Alte Oper Frankfurt
Basisdaten
Ort:Frankfurt am Main
Verwendung:Konzerthaus
Baudatum:1880
Architekt:Richard Lucae
Baustil:Neo-Renaissance
Technische Daten
Höhe:34m
Breite:-
Tiefe:-
Baustoff:Sandstein

Die Alte Oper zu Frankfurt am Main zählt zu den schönsten und größten Opernhäusern in Deutschland.

1880 wurde das vom Berliner Architekten Richard Lucae entworfene und von Frankfurter Bürgern finanzierte Gebäude zum ersten mal eingeweiht. Unter den eingeladenen Gästen befand sich auch der Deutsche Kaiser Wilhelm I., dem das Bauwerk sichtbar imponierte:

Das könnte ich mir in Berlin nicht erlauben (Wilhelm I)

Als Folge des Zweiten Weltkrieges wurde die Alte Oper fast völlig zerstört und sollte nach dem Willen des Magistrats durch einen modernen Verwaltungsbau ersetzt werden. Eine Bürgerinitiative konnte dies aber verhindern und so wurde das Opernhaus am 28. August 1981 unter den Klängen von Gustav Mahlers 8. Symphonie feierlich wiedereröffnet. Als Opernhaus ist die Alte Oper aber eigentlich aus bautechnischen Gründen ungeeignet. Heute werden nur noch Konzerte aufgeführt.

Siehe auch: Semperoper