30. April
Erscheinungsbild
Vorlage:April Der 30. April ist der 120. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 311 - Toleranzedikt von Nikomedia von Kaiser Galerius beendet diokletianische Christenverfolgung.
- 1789 - Vereidigung George Washingtons zum ersten Präsidenten der USA
- 1803 - Der Kauf Louisianas von der Republik Frankreich verdoppelt das Territorium der USA (Louisiana Purchase).
- 1812 - Louisiana tritt als 18. Bundesstaat den USA bei.
- 1822 - In Rotherhithe/England wird das erste Dampfschiff mit einem Stahlrumpf fertiggestellt.
- 1825 - Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet.
- 1897 - der britische Physiker Joseph John Thomson entdeckt das Elektron.
- 1902 - Claude Debussys Pelléas et Mélisande wird in Paris uraufgeführt.
- 1904 - Christian Hülsmeyer erhält das Patent auf sein Telemobiloskop, einem Vorläufer des Radars.
- 1914 - in China gibt eine neue Verfassung Yüan große Macht.
- 1916 - Deutschland führt als weltweit erstes Land die Sommerzeit ein.
- 1927 - Johann Heinrich Schultz stellt das autogene Training erstmals vor.
- 1945 - Die Rote Armee hisst die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Adolf Hitler tötet sich.
- 1963 - Die Fehmarnsundbrücke, die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und de dänischen König Frederik IX. eröffnet.
- 1973 - Erstaufführung des Spielfilmes "Die Legende von Paul und Paula" von Ulrich Plenzdorf und Heiner Carow in der DDR nachdem Erich Honecker ein Aufführungsverbot verhindert hatte.
- 1974 - Hinrichtung der 19-jährigen Leyla Kassim und vier weiterer Studenten nach schweren Folterungen wegen "Begünstigung und Gutheißung der separatistischen Bestrebungen" in Südkurdistan.
- 1975 - Der Fall von Saigon markiert das Ende des Vietnamkrieges.
- 1980 - Beatrix von Oranien-Nassau wird Königin der Niederlande und folgt damit ihrer Mutter Juliana von Oranien-Nassau.
- 1981 - Deutschland. Bundeskanzler Helmut Schmidt zu Besuch in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
- 1987 - Finnland. Harri Holkeri wird Ministerpräsident.
- 1991 - Das letzte von ca. 3 Mio. Trabant-Autos in Zwickau wird hergestellt.
- 1993 - Das WWW, das heutige multimediale Web (auf HTML-Grundlage) wird zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.
- 1999 - Kambodscha erhält die Vollmitgliedschaft in der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten)
- 1999 - Militärputsch auf den Komoren. Die Regierung wird aufgelöst
- 1999 - Bei einem amerikanischen Luftangriff wird der Fernsehturm Belgrad-Avala zerstört.
- 1999 - Bombenanschlag auf die Kneipe Admiral Duncan im Londoner Stadtteil Soho
- 2002 - Algerien und Deutschland treffen Rahmenabkomen zur Technischen Zusammenarbeit
- 2002 - Parlamentswahlen in Albanien. Präsident wurde Servet Pellumbi
- 2002 - London, Großbritannien. Beginn der Feierlichkeiten zum 50jährigen Thronjubiläum von Königin Elizabeth II..
- 2003 - Burundi. Domitien Ndayizeye wird Staatspräsident
Katastrophen
- 1908 - Untergang des Kleinen Kreuzers "Matsushima" nach einer Munitionsexplosion bei Makung (Pescadores Inseln). Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
- 1940 - Der Zerstörer "Maille-Brézé" (Frankreich) sinkt nach einer inneren Explosion bei Greenock. 28 Tote unter der 240 Mann starken Besatzung.
- 1991 - Ein tropischer Wirbelsturm trifft Bangladesch und fordert ca. 125.000 Menschenleben.
Sport
- 1906 - Gründung des Fussballvereins SC Preussen Münster 1906.
- 1974 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Jarama, gewann Niki Lauda auf Ferrari vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 2), und vor Emerson Fittipaldi auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1976 - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jimmy Young im Capital Centre, Landover, USA, durch Sieg nach Punkten
- 1993 - Tennisspielerin Monica Seles wird in Hamburg Opfer eine Attentates, das sie zu einer 27-mönatigen Pause zwingt.
- 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Jean Alesi auf Ferrari (Platz 2), und vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1960 - John Thomas, USA, stellt mit 2,17 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1963 - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,05 m
- 1965 - Randy Matson, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,05 m
- 1989 - Aya Suzuki, Japan, erreichte im Hammerwerfen der Damen 61,2 m
Geboren
- 1310 - Kasimir III., der Große, König von Polen
- 1651 - Jean Baptiste de La Salle, französischer Ordensstifter und Pädagoge
- 1662 - Maria II. Stuart, britische Königin
- 1767 - Jean Pierre Frédéric Ancillon, preußischer Staatsmann und Erzieher des späteren Königs
- 1777 - Carl Friedrich Gauß, deutscher Mathematiker
- 1812 - Kaspar Hauser, deutsches Findelkind ungeklärter Herkunft
- 1833 - Hortense Schneider, französische Sopranistin
- 1835 - Franz Defregger, österreichischer Maler
- 1853 - Alfred von Berger, österreichischer Schriftsteller
- 1857 - Eugen Bleuler, schweizerischer Psychiater
- 1863 - Max Skladanowsky, Wegbereiter der Filmkunst in Deutschland
- 1869 - Hans Poelzig, Maler, Architekt und entwarf Bühnenbilder
- 1870 - Franz Lehár, österreich-ungarischer Komponist
- 1883 - Jaroslav Hašek, tschechischer Schriftsteller
- 1888 - Hans Reingruber, Minister für Verkehr der DDR
- 1890 - Ludwig Adamovich sen., österreichischer Jurist
- 1893 - Joachim von Ribbentrop, Politiker in der Zeit des NS-Regimes und Außenminister
- 1894 - Herbert Vere Evatt, australischer Politiker
- 1896 - Hans List, erfolgreicher österreichischer Unternehmer
- 1899 - Lucie Mannheim, deutsch-britische Schauspielerin
- 1901 - Simon Kuznets, russisch-amerikanischer Ökonom
- 1902 - Theodore Schultz, US-amerikanischer Ökonom
- 1909 - Juliana (Niederlande), war von 1948 bis 1980 Königin der Niederlande
- 1909 - Juliana von Oranien-Nassau, Königin der Niederlande
- 1909 - René Deltgen, deutscher Schauspieler
- 1911 - Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin
- 1911 - Peter Blachstein, deutscher Politiker und MdB
- 1912 - Julius Axelrod, amerikanischer Mediziner und Neurochemiker
- 1915 - Hermann Aumer, deutscher Politiker und MdB
- 1916 - Claude Shannon, US-amerikanischer Mathematiker
- 1916 - Claude E. Shannon, US-amerikanischer Mathematiker
- 1920 - Duncan Hamilton, irischer Rennfahrer
- 1927 - Johnny Horton, US-amerikanischer Musiker
- 1929 - Klausjürgen Wussow, deutscher Schauspieler
- 1930 - Bobby Marchan, US-amerikanischer Sänger
- 1930 - Félix Guattari, war französischer Psychiater
- 1933 - Willie Nelson, US-amerikanischer Country-Sänger und Songschreiber
- 1934 - Jürgen Schneider, deutscher Bauunternehmer
- 1938 - Jürgen Schmidt, deutscher Schauspieler
- 1938 - Larry Niven, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1940 - Darrell McCall, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1941 - Heinz Prüller, österreichischer Journalist und Sport-Kommentator
- 1941 - Johnny Farina, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Stavros Dimas, griechischer Politiker und EU-Kommissar
- 1943 - Bobby Vee, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Richard Shoff, US-amerikanisher Musiker
- 1944 - Rudi Assauer, deutscher Fußballspieler und Manager
- 1945 - Mike Deacon, britischer Musiker
- 1946 - Bill Plympton, US-amerikanischer Trickfilmzeichner
- 1946 - Karl XVI. Gustaf, König von Schweden
- 1946 - Ulla Hahn, deutsche Schriftstellerin
- 1947 - Karin von Welck, ist zur Zeit parteilose Kultursenatorin der Stadt Hamburg
- 1947 - Thomas Goppel, deutscher Politiker, ehem. Generalsekretär der CSU
- 1952 - Martin Gutzeit, Theologe, Gründer der Sozialdemokratischen Partei der DDR
- 1953 - Merrill Osmond, US-amerikanischer Sänger
- 1954 - Jane Campion, neuseeländische Regisseurin
- 1956 - Lars von Trier, dänischer Filmregisseur
- 1961 - Thomas Schaaf, deutscher Fußballtrainer
- 1962 - Alexander Osang, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1964 - Barrington Levy, jamaikanischer Musiker
- 1966 - Roman Hagara, österreichischer Segler
- 1968 - Verona Pooth, (Verona Feldbusch), deutsche Schönheitskönigin und Entertainerin
- 1975 - David Moncoutié, französischer Radrennfahrer
- 1976 - Daniel Gloger, Countertenor
- 1982 - Kirsten Dunst, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 535 - Amalaswinta, Königin der Ostgoten
- 1173 - Haimo von Landecop, Mönch und Heiliger
- 1224 - Bernhard II., Graf zu Lippe
- 1632 - Sigismund III.(Zygmunt) Wasa, polnischer und schwedischer König
- 1632 - Johann Tserclaes Tilly, flämisch-deutscher Feldherr
- 1728 - Jakob Heinrich Graf von Flemming, brandenburgischer Heerführer und Staatsmann
- 1792 - John Montagu, 4. Earl of Sandwich, britischer Diplomat und Staatsmann
- 1841 - Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker
- 1860 - Franz Christian Naunyn, war Oberbürgermeister Berlins
- 1865 - Robert FitzRoy, britischer Offizier und Meteorologe
- 1881 - Pauline von Mallinckrodt, war die Gründerin der Schwestern der Christlichen Liebe
- 1883 - Édouard Manet, gilt als einer der Wegbereiter der modernen Malerei
- 1885 - Jens Peter Jacobsen, dänischer Schriftsteller
- 1895 - Gustav Freytag, deutscher Dichter, Historiker und Journalist
- 1943 - Leo Smit, niederländischer Komponist und Pianist
- 1945 - Adolf Hitler, Führer der NSDAP, Reichskanzler, Regierungschef und Staatsoberhaupt
- 1945 - Eva Braun, war die Lebensgefährtin von Adolf Hitler
- 1956 - Alben W. Barkley, amerikanischer Senator und US-Vizepräsident
- 1959 - Kau Nagai, japanischer Schriftsteller
- 1966 - Richard Fariña, amerikanischer Schriftsteller und Musiker
- 1973 - Hermann A. Eplée, deutscher Politiker der CDU
- 1981 - Peter Huchel, eigentlich Hellmut Huchel, deutscher Lyriker und Redakteur
- 1983 - George Balanchine, Choreograf und der Gründer des American Ballet
- 1983 - Muddy Waters, war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker
- 1989 - Sergio Leone, italienischer Filmregisseur
- 1994 - Roland Ratzenberger, österreichischer Rennfahrer
- 2001 - Andreas Kupfer, deutscher Fußballspieler
- 2004 - Boris Pergamenschikow, russischer Cellist
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Pius V., Papst (katholisch)
- Hl. Quirinius von Rom, Märtyrer (katholisch)
- Sel. Hildegard, Kaiserin, Stifterin (katholisch)
- Hl. Hulda von Troyes (Hoildis), Nonne (katholisch)
- Hl. Jakobus der Ältere, Apostel (orthodox)
- Finnland - Frühlingsfest.
- Niederlande - Geburtstag der Königin (1938).
- Vietnam - Tag der Vereinigung.
- Deutschland - Volksbrauch, Tanz in den Mai.
- Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wird auch als Walpurgisnacht bezeichnet.