Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2008 um 14:47 Uhr durch Marcl1984 (Diskussion | Beiträge) (Das „Kunst-Debakel“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Marcl1984 in Abschnitt Das „Kunst-Debakel“
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Abkürzung: WP:MP/D

WPMPSW

Der Schreibwettbewerb hat mich inspiriert: Wollen wir einen eigenen (monatlichen/quartalsweisen/halbjährlichen/jährlichen) Schreibwettbewerb ausloben? Ich hätte folgenden Vorschlag dazu:

Teilnahmebedingungen

  1. Jeder Mentee, dessen Anmeldung am Tag der Bewerbung nicht älter als 30 Tage ist, ist teilnahmeberechtigt.
  2. Pro Mentee darf ein Artikel eingereicht werden.
  3. Mentoren haben ein Vorschlagsrecht.
  4. Die Artikel müssen
    1. ohne wesentliche Edits Dritter erstellt sein,
    2. qualitativ WP:WSIGA entsprechen.
  5. Es gilt die erste Version des Artikel im Artikelraum.
  6. Die Vorschlagsfrist endet am letzten Tag des Quartals um 23:59 Uhr
  7. Es wird eine Jury aus 5 Mentoren (plus einem Ersatzmitglied) gebildet. Juroren dürfen nicht über die Artikel eigener Mentees abstimmen.
  8. Die Jury prüft die Vorschläge und schlägt die besten fünf Artikel zur Abstimmung vor.
  9. Stimmberechtigt sind alle Mentoren, Die Abstimmung dauert sieben Tage.
  10. Es gewinnt der Artikel mit den meisten Stimmen

Ich wäre bereit, den WPMPSW zu organisieren und einen Amazon-Gutschein iHv 25 Euronen für den Sieger zu stiften. So, und nun kommt ihr. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich helfe mit

  1. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  2. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:49, 16. Apr. 2008 (CEST) soweit mir zeitlich möglich helf ich gern mitBeantworten
  3. --Τιλλα 2501 ± 04:24, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  4. -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 18:14, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  5. -- Zacke Neu hier? 20:19, 17. Apr. 2008 (CEST) finde hoffentlich genug Zeit dafürBeantworten
  6. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:44, 18. Apr. 2008 (CEST) Die nette Idee bitte nicht mit zu vielen Formalien „ausschmücken“Beantworten
  7. --ulli purwin 15:06, 23. Apr. 2008 (CEST) zeit ist ja für alle ein problem ;) - bin nur noch unsicher bezüglich meiner qualifikation. Zacke's änderung war gut.Beantworten

Jury

  1. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  2. -- Tafkas (von mir eingetragen -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 20:16, 16. Apr. 2008 (CEST))Beantworten
  3. --Τιλλα 2501 ± 04:24, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  4. -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 18:14, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  5. -- Zacke Neu hier? 20:19, 17. Apr. 2008 (CEST) Falls kein anderer der 5. sein will.Beantworten

Diskussion

...also ich weiß nich - sicher eine schöne idee. aber ich hätte da als neuling nie dran teilnehmen können, weil ich aus überzeugung stets mit notepad.exe (also als .txt-datei) vorbereitet hab. und was dann evtll. alles per email 'gehelft' wird, kann man ja auch nich nachvollziehen...

...gegenvorschlag: kann man nicht einfach nachträglich mal raussuchen, wessen artikel-arbeit lesenswert, oder wenigstens 'review'-berechtigt sein könnte? ich meine das so ganz ohne vorbedingungen... --ulli purwin 18:09, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Darf ich mich denn dazu zählen? Immerhin war ich mal Mentee und auch meine ersten Artikel stehen im Rückblick. So auch Blaise Diagne, der bereits einmal im Review war, ob der wirklich die Auszeichnung Lesenswert verdient, weiß ich aber nicht. ;-) --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:20, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Ulli: Ich habe einen Mentee, dessen Beitrag in der Sektion des SW teilnimmt. ich wollte doppelte Nominierungen vermeiden. Zudem, wenn wir einen SW haben wollen, sollten wir ihn öfter durchführen. Dass Mentoren ihren Schützlingen helfen, bleibt nicht aus. Ich sehe dass nicht so negativ, denn das ist unsere Funktion. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 18:50, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Helfe gerne mit, falls gewünscht auch in der Jury, trau mich nur nich mich einfach so einzutragen ;-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:51, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Wäre für quartalsweise, montalich find ich persönlich etwas zu viel --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:52, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Würde mich auch bereit erklären, mitzuhelfen. Ich werde in nächster Zeit allerdings weiterhin nur sehr unregelmäßig die Möglichkeit haben, das Internet zu nutzen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:06, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm... ich formuliere das jetzt mal bewusst "provokant" um eine andere Sichtweise anzuregen. Also vor dem Weiterlesen durchatmen :-)
Wir loben unter den Mentees einen Schreibwettbewerb aus? Wozu? Um das MP zu profilieren oder den Mentee oder den Mentor? Die Mentees "kämpfen" um die Stimmen der Mentoren? Bei 5 Mentoren in der Jury sind so ziemlich alle aktiven Mentoren in der Jury :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:13, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip liese sich deine Fragestellung auf den „Original-SW“ übertragen. Ich nenn es weniger Profilierung denn Ansporn und positive Rückmeldung in einem Projekt das auf Freiwilligkeit beruht. Finde daher die Idee gut wenn auch im Detail noch diskussionswürdig. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:18, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ACK Tafkas. Deshalb war es ein Vorschlag und darum gibt es diesen Abschnitt. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 19:46, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte dies nur zu bedenken geben und das bedeutet natürlich nicht, dass ich den Vorschlag ablehne. Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:49, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
...wir sollten nicht auf der BNR-vorbereitung bestehen. ich würde diese (besonders im wiederholungsfall!) nicht jedem empfehlen. hat man einmal erfolgreich eine bestimmte 'sorte' artikel erstellt, hat man dadurch ein template, in welchem man nur noch die details ersetzen muss. spart ne menge überflüssiger edits auf WP. --ulli purwin 19:53, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Intention mit dieser BNR-Vorbereitung war, dass der Artikel hauptsächlich durch den Mentee verfasst wird. Es gibt dort keine Edits durch die Eingangskontrolle und zudem entfallen QS-, LA-, SLA und andere Bausteine. Hinsichtlich des Templates: jeder Mentee ist ausschließlich im ersten Monat seiner Mitgiedschaft berechtigt, einen Kandidaten einzubringen. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 20:51, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aber es dürfen schon auch bestehende Artikel überarbeitet werden, oder? Das kann man theoretisch ja auch im BNR. --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:05, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meinst du damit, bestehende Artikel in den BNR verschieben? Ich denke, es sollte neue Artikel sein. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 21:15, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich finde die Idee nett, muss allerdings auch ein bisschen Noli zustimmen Untertreiber! Diskussions-aktiv sind mindestens zwei- bis dreimal so viele! :). Außerdem weiß ich auch nicht, inwiefern man da den Anteil der Eigenarbeit überprüfen kann und inwieweit überhaupt Interesse von Seiten der Mentees besteht (unter meinen knapp 30 bisher betreuten sind vllt. fünf gute Artikelschreiber, der überwiegende Teil vom Rest ist inaktiv). Kann ein Mentee (der wirklich eine Betreuung nötig hat) nach nur einem Monat einen SW-tauglichen Artikel erstellen? Aber wie gesagt, die Idee ist nicht schlecht. -- Zacke Neu hier? 21:22, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es war ja hauptsächlich dazu gedacht, hier eine Diskussion (oder Ideenforum) anzuregen, was mir gelungen ist. Wenn sich eine mehrheitsfähige Idee durchsetzt, dann bin ich auf jeden Fall dabei. Selbst wenn man per Jury den "Mentee des Monats" kürt, dann wäre mir das auch recht. Es ging mir tatsächlich nur darum, den positiven Ehrgeiz der Neulinge etwas anzustacheln. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 21:28, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

@Wo st 01: Nicht verschieben, man kan ja ne Arbeitskopie anlegen. Die Beschränkung auf neue Artikel schränkt das ganze schon sehr ein. --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:37, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das war gewollt. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 21:39, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finds eine recht gute Idee, aber ich habe derzeit zeitlich eher ein Problem wie man vielleicht an meinen Beiträgen merkt... Und das kann noch eine Weile dauern. Gruß --Trinidad ? Mentor 22:02, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich helfe gerne mit, weil ich das für eine gute Idee halte. -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 18:14, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es darum geht, den positiven Ehrgeiz der Neulinge etwas anzustacheln, bin ich gern dabei. Sicher auch gut, um Neulingen beizubringen, gute Artikel zu schreiben. Ich hoffe auf reges Interesse der Mentees. -- Zacke Neu hier? 20:19, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Randbemerkung: Die Berechtigung für die Teilnahme muss dem Modus der Austragung des Wettbewerbs angepasst sein. Es wäre unsinnig, bei einem jährlichen Ereignis eine 30 Tagesfrist zu setzen, dann hätten 11/12 der Mentees nie eine Chance teilzunehmen. Somit muss folgendes gelten:

  1. ~30 Tage -> Austragung monatlich
  2. ~90 Tage -> Austragung quartalsweise
  3. ~180 Tage -> Austragung halbjährlich
  4. ~365 Tage -> Austragung jährlich

Somit hätte jeder Mentee die Möglichkeit der Teilnahme. Nebenbei: Ich habe dieses Thema auf die Tagesordnung des Mentorentreffens gesetzt. Gruß --JCS 03:49, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, monatlich ist's ein wenig stressig, quartalsweise müsste hingegen schon machbar sein. Größere Abstände werden problematisch, weil die Betreuung ja eigentlich nicht sehr viel länger als zwei Monate dauern soll. Wikipedianer, die länger als 90 Tage dabei sind, dürften also gar nicht mehr im MP sein. -- Zacke Neu hier? 17:35, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ein SW pro Quartal war auch mein Gedanke. Der Mentee sollte sich in den ersten 30 Tagen seiner Menteezeit in entsprechenden Quartal bewerben, damit er für das jeweilige Quartal im SW teilnimmt. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 18:03, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab' die erste Teilnahmebedingung mal ein bisschen ergänzt. Wenn's blöd ist, einfach wieder löschen. -- Zacke Neu hier? 18:31, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:MP-Plakette

Könnte man nicht noch eine Plakette in Platin erstellen? Gruß,--Тилла 2501 ± 04:13, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bist du schon bei 100? Für 200 könnte man ja dann noch zwischen Diamant, Adamant und Plutonium aussuchen.
Klingt ablehnend, aber im Ernst: Wieso nicht die gesteigerten Leistungen auch ehren?--Zenit formerly known as RedSolution 12:41, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wird die Plakette überhaupt noch verteilt? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:55, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sollte man aber. Auch wenn die gegenwärtigen Abstufungen auf Dauer vielleicht zu klein sind, wie Tillas Begehren zeigt.--Zenit formerly known as RedSolution 13:03, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da wir ja eh schon drei haben, warum nicht auch weitere (bsp.: 100, 250, 500)? Allerdings bin ich in puncto „Auszeichnungen“ vollkommen leidenschaftslos -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:28, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum nicht einfach doppelt vergeben? --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:51, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaub ich bekomm noch eine - ab 10? Gruß --Trinidad ? Mentor Beteilige dich! 21:54, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Yupp... det stimmt! Und erledigt, aber ich weis nicht wie man in der DB so sortieren kann, dass man sehen kann wann Du die 10. erreicht hattest... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:13, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann bekomme ich noch acht Bronzeplaketten. ;-) --Тилла 2501 ± 01:25, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...ich werde nie eine plakette bekommen - aber das macht nix: ich hatte den besten mentee, den man sich wünschen kann.... gruß, --ulli purwin 03:05, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
5 Hast Du doch schon und den "Order of Mentoring" hat ja nun auch nicht jeder :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:47, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

...fertig sind wir hier noch nicht, oder?--Zenit formerly known as RedSolution 22:28, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, außer du erstellst eine neue Plakette. ;-) --Тилла 2501 ± 22:30, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Machich. Morgen.--Zenit formerly known as RedSolution 22:51, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...besser nicht. Nachdem ich mich jetzt etwa 'ne Stunde dran versucht hab, merke ich langsam, dass das nicht meine Sache ist. Vielleicht könnte Tafkas...?--Zenit formerly known as RedSolution 16:40, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich hatte damals die Vorlagen gebastelt, wenn mir jemand ein Bild gibt, kann ich das gerne machen; sollte kein grosses Ding sein...-- TheWolf tell me judge me 21:50, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du nicht eine einfach bei der Bronze-Plakette noch eine 0 hinzufügen und den Rand in Platin einfärben?--Тилла 2501 ± 01:31, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage Mentor

Sollten wir unsere jeweilige Spezial:Mypage/Vorlage Mentor nicht nach Spezial:Mypage/Vorlage:Mentor verschieben? Denn alle Vorlagen sind mit einem Doppelpunkt.--Тилла 2501 ± 21:34, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt... das würde allerdings etliche Verschiebungen und SLAs bedeuten :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:45, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
*rq* Deshalb würde ich die Verschiebungen vornehmen. ;-) --Тилла 2501 ± 21:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nene, lasst das mal da, das ist ja immer noch der BNR, ergo egal - war so, ist so, soll so bleiben ;) --Marcel1984 (?! | ±) 21:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK)Das hat mich am Anfang auch gestört, aber mittlerweile ist mir das relativ egal, denn ich weiß nicht ob hier Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Wo wir gerade über die Vorlage schreiben: Unser Schwester-/Mutterprogramm „Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer“ heißt seit heute Wikipedia:Fragen von Neulingen. Den entsprechenden Link in der Vorlage könnte man daher anpassen. Gruß --M.L 21:47, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe ich bei mir schon längst gemacht und würde ich bei euch während der Verschiebung auch machen. Außerdem würde ich kontrollieren, ob damals alle die Layoutänderung durchgeführt haben.--Тилла 2501 ± 21:52, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also von mir aus kann das auch so bleiben, mich stört das nicht. Kann ja auch jeder Benutzer einzeln entscheiden und SLAs auf die überflüssigen Seiten stellen, wenn er sie nicht selbst löschen kann, oder? --buecherwuermlein 22:16, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wir sollten alle entweder mit : oder ohne, jedoch nicht gemischt.--Тилла 2501 ± 22:20, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mich störts auch nicht. Gruß --Trinidad ? Mentor 22:26, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mir egal...--Zenit formerly known as RedSolution 22:28, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist bei mir eh nur eine Weiterleitung auf Benutzer:Zacke/Mentor. Fand diese Vorlage im Lemma von Anfang an blöd, weil ich die Seite zu mehr als nur zur Vorlagenspeicherung nutze. Daher kannst Du's von mir aus gern verschieben, Tilla ... da Du hinterher sogar freiwillig aufräumst. :) -- Zacke Neu hier? 13:39, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wir sollten alle entweder mit : oder ohne, jedoch nicht gemischt. - wie willst Du denn alle 49 Mentoren dazu bewegen eine Meinung dazu abzugeben :-) Also entweder würde ich das an Deiner Stelle "einfach machen", denn es ist ja kein Schaden, oder es wenn Du von allen ein "ok" willst, ganz lassen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:07, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich würds eher lassen, ein wenig Individualität schadet nicht ;-) --Stefan »Στέφανος«  16:43, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte meine Vorlage anfangs genau auf diesem Platz und mich dann der Masse gebeugt (wegen Einbindung der Vorlage). Ich stehe dem entspannt gegenüber. Wenn es mit : besser ist, dann verschiebe ich auch. Zur Not helfe ich Tilla beim Löschen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:53, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

mentoren-login (zugangsdaten zur db)

... von derzeit insgesamt 48 kategorisierten mentoren haben 35 mittlerweile diesen zugang bekommen - bei den anderen 13 bin ich mir nicht sicher, ob sie dies grundsätzlich ablehnen, oder sich bloß einfach noch nicht gemeldet haben. ich wollte es so freiwillig wie möglich aussehen lassen und niemandem was aufdrängen. iss aber irgendwie schade, wenn sie auf diese weise auch nie erfahren, wie das ganze hinter den kulissen aussieht... vielleicht meldet sich ja der ein oder andere doch noch mal per email - die zugangsdaten erfolgen dann umgehend auf dem gleichen weg zurück! gruß, --ulli purwin 16:48, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist nur, dass diejenigen, die bis jetzt noch nichts von der DB mitbekommen haben sicher auch diese Disk. ignorieren. Wahrscheinlich müsste man die Leute einfach doch mal ansprechen, aber dann ist man hinterher garantiert wieder der Buhmann (Bürokratie und so...). --Agadez ?! 19:00, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...ein teil der disk-ignorierer ist vielleicht auch garnichtmehr dabei im team (?) da gibt es auch welche, die seit monaten keinen mentee mehr aufgenommen haben. warum sollten die eigentlich dann noch als 'mentoren' geführt und kategorisiert bleiben?? ich kann mich noch gut an die 'massenentlassung' im letzten sommer erinnern ;) ! kurze rücksprache auf deren benutzerdisk und dann entkategorisiert und auch aus der vorstellungs-scrollbox rausgenommen. gruß, --ulli purwin 19:34, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es sind doch einige Karteileichen dabei, der "harte Kern" besteht mittlerweile aus rund 15 Leuten, der Rest sind inaktive oder Gelegenheitsmentoren. Gegen Gelegenheitsmentoren hab ich nix, aber die inaktiven braucht's nicht. Gruß, --buecherwuermlein 19:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:56, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1 Gelegenheitsmentor :P 20:06, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1!--Zenit formerly known as RedSolution 20:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...ok, dann werd ich das mal machen. muß aber erst noch min. 50 ANR-edits tätigen - sonst komm ich nie zu was ;) ! hab schon wieder viel zu viel diskutiert... gruß, --ulli purwin 20:32, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ulli möcht mich erst mal bewähren. Ich hab nichts dagegen, aber später gern. mfg Torsten Schleese 08:09, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

... zwei sind jetzt 'ex-mentoren' - es war nicht schön, sowas durchzuführen - fände es fair, wenn ihr weitermachen würdet(zumal ihr fast alle admins seid!) --ulli purwin 06:27, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum ist dazu ein Admin notwendig? Hier stehtLängerfristig inaktive oder unbeteiligte Mentoren werden nach zweimonatiger Frist nicht mehr als aktive Mentoren angesehen und aus unserer Aufstellung entfernt.“ - Mit ein bissel SQL kannst Du doch eine Liste erstellen, wer seit mehr als zwei Monaten, keinen Mentee mehr hat. Die Betreffenden werden angeschrieben ob weiter Interesse am MP besteht oder nicht, wenn dann darauf keine Reaktion erfolgt, deMentorisieren wir die Betreffenden? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:40, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei und habe die Vorlage bei Oxymoron83 eingebunden. Der Text ist bestimmt noch verbesserungswürdig :-O Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:49, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann / soll Minderbinder Mentor werden? (Anfrage)

Hallo werte Mentoren, ich bin seit Ende 2005 angemeldet, so richtig aktiv aber erst seit Mitte 2007. Neuangelegte Artikel schreibe ich im Kunst- und Kulturbereich, meist Biographien (Siehe hier). Diese Artikel bereite ich meist offline vor, so dass die Artikelhistorie meist recht kurz ist. Ansonsten beteilige ich mich auch an der Eingangskontrolle, stelle SLAs und LAs (letztere primär zu Personen und Unternehmen), verbessere Artikel, so mir Relevanz gegeben scheint, oder setze QS, falls ich keine Zeit oder Ahnung habe. Bei der WP:QSK mache ich auch mit. Seit neuestem bin ich auf Anregung von Jom auch ab und zu im RC-Chat.

Warum Mentor: Die Löschdiskussion ist ja bekanntermaßen kein Mädchenpensionat. Daher können Neulinge, die nicht offensichtlich Selbstdarsteller oder Werbungstreibende sind, dort gut eine helfende Hand gebrauchen, die evtl. in den BNR schiebt, beim Ausbau hilft, und auch bei Nauanlagen durch die Fährnisse der Eingangskontrolle bugsiert. Ein paar mal habe ich das auch schon "inoffiziell" gemacht, so z.B. hier (zusätzlich zu M.L, das hatte sich aus einer LD ergeben) oder da. Ich verspreche mir von der Teilnahme am Mentorenprogramm bessere Vernetzung zum effektiven Helfen, einen "offiziellen Anstrich" von Hilfsaktionen in ruppigen Löschdiskussionen, und Spaß am Neuen. Ich würde mir Mentees wohl eher aus der Eingangskontrolle fischen, und auf die Bapperl-Liste verzichten. (Es sei denn, ein Mentee wählt mich gezielt.) Minderbinder 11:40, 27. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Ich hatte den Eindruck, dass hier eher Mentee-Knappheit herrscht, und wollte mit meiner Aussage zur Bapperl-Liste nur klarmachen, dass ich diese Knappheit nicht verschärfen würde. Mentorentätigkeit kann sich aus meiner Sicht organisch aus der Eingangskontrolle ergeben. Nicht gemeint habe ich, dass ich mich einem Mentee aufdrängen würde, natürlich ist die Teilnahme für den Neuling freiwillig. Siehe meine Ansprache bei Valinor für ein Beispiel eines Hilfsangebots. Minderbinder 12:23, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehr gerne! Jón + 11:47, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja auch. Nur: Mentees melden sich selbst und beißen freiwillig an die Angel, Netze auswerfen gilt nicht! :o) Sargoth¿!± 12:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1 - aber „auf die Bapperl-Liste verzichten“ ist eigentlich nicht im „freiwilligen Sinne“ des MP. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:17, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1, ACK Sargoth. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:22, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein eindeutiges Pro :) --Church of emacs 13:15, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Also das Mentees fischen praktiziere ich auch teilweise und mir fällt nichts ein was daran schlecht wäre. Wenn ich mit einem Neuling kommuniziere, von dem ich glaube dass er wertvollen Content beisteuern kann, aber noch anfängliche Probleme hat, dann erklär ich ihm, dass er bei Interesse den Baustein Mentor gesucht auf seine Benutzerseite stellen kann. Ich zwinge ihn ja nicht dazu, sondern ich eröffne ihm nur seine Möglichkeiten. Gruß, --Church of emacs 13:18, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich geb mal zur Abwechslung ein Pro - Bapperl :) Gruß --Trinidad ? Mentor 13:47, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gerne! --M.L 15:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1--Тилла 2501 ± 15:27, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch dafür. Und Mentees direkt da zu unterstützen, wo die Probleme anfangen, halte ich für gar keine schlechte Idee. Nur freiwillig muss es halt schon sein, wenn das Angebot abgelehnt wird, ist das zu akzeptieren. Aber das kriegst du schon hin ;-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 15:40, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mir gefällt seine Einstellung toll. Ich kann ihn nur gern in unserem Häufchen begrüßen. mfg Torsten Schleese 08:12, 28. Mai 2008 (CEST) P.S. Übrigens Minderbinder, wir sind auch alle Regelmäßig auf der QS und Eingangskontrolle zu finden :-)Beantworten
+1, weil mir Dein Vorstellungstext gefällt. :) -- Zacke Neu hier? 21:35, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fischen heißt ja nicht automatisch zwingen! Meinen ersten Mentee hab' ich auch ein bisschen ins MP geschubst, aber ich glaube, er hat sehr davon profitiert.
+1 --JCS 02:19, 30. Mai 2008 (CEST) Nichts einzuwenden.Beantworten

hey folks!

...suche dringend noch ein paar helden, welche bereit wären, mir beim sichten der mentee-artikel zu helfen. mit 'sichten' meine ich natürlich nicht ein bloßes abhaken - es sollte schon komplett korrekturgelesen werden.... nachdem die 242 erstartikel durch sind, bin ich jetzt wieder bei 'B' (genauer: 'Benutzer:W.Petersen', 4. folgeartikel: 'Mole & Wolfrhine' [MP-milestone] ). mag jemand sich der sache a tergo nähern ;) ? danke im voraus - weiß ja auch, daß viele nix vom sichten halten... gruß, --ulli purwin 01:49, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

A tergo? äh nö... Aber ich helfe gerne :-) Damit das nicht doppelt geht, sag' mal konkret wo ich starten soll. Als Warnung sei angemerkt: ich bin nicht der fitteste in Sachen Rechtschreibung und Grammatik -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:30, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich helf' auch. Bin relativ fit in RS/G, hab' schliesslich erst gestern meinen letzten Deutschaufsatz geschrieben...--Zenit 28.5.: 365 22:41, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Glückwunsch
Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:46, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hast mir nicht gerade zu meinem letztverfassten, leider aber nicht letzten, Deutschaufsatz gratuliert, oder?--Zenit 28.5.: 365 22:49, 29. Mai 2008 (CEST) genau Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:57, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...mit 'von hinten' meinte ich eigentlich ab 'Z' rückwärts. bin selbst jetzt bei PhilippoBruno's 3.artikel (von 28) - also mitten in 'B'. gruß, --ulli purwin 22:52, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Öh... haste nen Link?--Zenit 28.5.: 365 23:07, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...ich dachte, das hätte sich mittlerweile rumgesprochen: im 'freien' teil der datenbank. mit der maus auf ["erste artikel"] clicken (linker index-rahmen) ... oder gleich hier....und ich wollte doch eigentlich nich mehr spammen ;) gruß, --ulli purwin 02:40, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
E-Mail wär auch ok gewesen ;-). Ich fange bei M abwärts an, damit ich Noli nicht in die Quere komme, wenn er von unten raufkommt, wenns recht ist.--Zenit 28.5.: 365 10:49, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ok ich komme dann von Zwerg-Seerose auf Euch zu :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:23, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal, dass wir uns nicht erst am U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz treffen – ich wüsste gar nicht, was ich da soll, ausserdem ist das 'ne Baustelle...--Zenit 28.5.: 365 11:31, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

WP-Rechtschreibprüfung evtl. auch für Euch interessant? Habe mich mal dort als beta-tester gemeldet Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:59, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das „Kunst-Debakel“

Hiho ihr Mentoren! <Erstmal Honig ums Maul schmieren ;)> Die Idee mit dem Mentorenprogramm finde ich sehr gut und soweit ich das mitbekomme, funktioniert es auch prima und ohne größere Reibungsverluste. <Jetzt das Gemecker :)> Leider haben wir gerade einen Fall, in dem das extrem unrund gelaufen ist und mir wäre es lieb, wenn wir den Fall hier mal besprechen könnten und nach Wegen suchen, wie man sowas in Zukunft verhindern kann. Zuvor: An sich hat keiner etwas total falsch gemacht und ich möchte niemanden anschwärzen oder für unfähig erklären (ich sag das lieber gleich, weil ich doch immer so undiplomatisch bin …).

Worum gehts? Es geht um den Mentee Brigitte-mauch, die einen Artikel über ihre Mutter (die Künstlerin Margret Hofheinz-Döring) eingestellt hat. Die Betreuung durch Redlinux ließ sich auch ganz gut an und er hat sich sehr liebevoll um die Benutzerin gekümmert. Nur leider – obwohl es auf der Disk. von ihm schon einige warnende Hinweise bezgl. der Relevanz der Künstlerin gab (z. B. auch schon am 30. April), ist die Sache dann extrem ungut aus dem Ruder gelaufen. Ganz deutlich verfrüht hat nämlich Ralf den Artikel in die KLA gestellt und das wurde binnen eines Tages zu einem echten Debakel (die Disk. mit teilweise wirklich bösen Kommentaren ist jetzt hier).

Ich habe mir mal ein paar Diskussionen mit der Benutzerin durchgelesen und da fällt mir auf, daß sie zwar mit einem dicken Blotzer von Begrüßungsbackstein beglückt, in den Diskussionen aber andauernd mit unserem WP-Sprech verwirrt wurde. Völlig nebensächliche Dinge wurden breit besprochen (Hinweise auf Diskussionsseiten zu vollkommen anderen Themen, zu RL-Treffen und am 29. Mai will man sie gar gleich zur Sichterin machen). Offenbar beflügelt von all dieser charmanten Umgarnung kommt dann die Benutzerin auf die Idee, daß sie die Artikel zum Parzival und zum Faust ebenfalls mit den Bildern ihrer Mutter illustrieren könnte – was ich ihr hoffentlich ausgeredet habe (in anderen Artikeln hatte sie das auch vor: Diskussion:Christliche_Kunst, Diskussion:Schwarzwald#Kultur).

Mir ist – und jetzt werde ich mal ein wenig deutlicher – vollkommen schleierhaft, wie das alles passieren konnte: Redlinux selbst sagt schon ganz am Anfang der Betreuung, daß er keine Ahnung von Kunst hat (natürlich völlig unproblematisch: Ich habe z. B. keine Ahnung von Linux ;)) und Ralf gibt genau das nach dem Drama auf den KLA ebenfalls zu. Also die Herren Mentoren: Wenn ihr schon als „erfahrene Benutzer“ auftretet, dann solltet ihr aber auch so viel Erfahrung haben, daß ihr in so einem Fall entweder a) die Betreuung eines Mentees einem Benutzer überlasst, der vom Thema Ahnung hat oder b) wenigstens irgendwann die Notbremse zieht und das betreffene Portal mit einbezieht. Selbst ich (die sich für Kunst des 20. Jhs kaum interessiert) habe sofort gesehen, daß der Artikel in der Form einigermaßen untragbar ist (und auf die KLA schon mal gar nicht gehörte). Die Relevanz der Künstlerin ist ebenfalls grenzwertig (mehr dazu auf der Disk. des Artikels). Redlinux hat auf diesen Umstand auch mehrfach hingewiesen, das war sehr gut. Aber scheinbar hat er sich dann doch nicht so recht getraut noch deutlicher zu werden (das hättest Du – Redlinux – aus meiner Sicht auf jeden Fall gedurft!).

Um das abzuschließen: Irgendeine Idee, wie man solche Katastrophen in Zukunft verhindern kann? (Und nochmal sorry: Ich finde eure Arbeit wirklich gut, wichtig und wertvoll; aber bei solchen Klöpsen kann ich nicht den Mund halten ;)) Beste Grüße --Henriette 13:54, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Salut Henriette!
So etwas läßt sich ihmo nur durch den von Dir vorgeschlagenen Weg vermeinden
1. Wenn man schon vor einer Übernahme erkennen kann welches Gebiet der Mentee beackern will, sollte sich nur ein Mentor melden, der sich in dem Gebiet auch auskennt
2. Wenn sich das Gebiet erst im Laufe der Betreuung zeigt, sollte sich der Mentor fachliche Unterstützung suchen, sofern er auf dem Gebiet kein Fachmann/frau ist
3. Wenn man als Mentor klare Zweifel an der Relevanz eines Artikels hat, muss man auch die "..." haben um dem Mentee klar zu sagen "das wird nichts, mach' nicht weiter, verschiebe nicht etc.pp"
4.1 Verschiebt ein Mentee dennoch stelle ich z.B. selbst einen LA
4.2 Liegt der Entwurf "auf ewig" im BNR stelle ich einen SLA. Grüße zurück Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:03, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich sehe das Mentorenprogramm weniger für die inhaltliche Betreuung, mir z.B. geht es mehr um die Wikieigenen Probleme. Für die inhaltliche Arbeit haben wir Portale, so hab ich z.B. meinen Lieblingsmentee Milgesch, der viel im Bereich Militär macht (ich wurde ausgemustert...) auf das Portal:Militär aufmerksam gemacht, die Betreuung diente der mitunter schwer zu verstehenden Wikisyntax, Tabellen, nicht auffindbare Seiten etc etc... Der schwarze Peter liegt somit in meinen Augen nicht wirklich im Mentorenprogramm. Marcel1984 (?! | ±) 14:18, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • nach BK dazwischendrängel* Ack. Aufgabe des Mentorenprogramms ist es mehr, auf Portale zu verweisen (ob das hier geschehen ist weiß ich nicht, so genau habe ich mir das nicht angeschaut) und zu sehen, dass der Mentee fachlich richtig angebunden wird, die Seiten, die er zur Beachtung der Relevanz (WP:RK etc.) braucht zur Seite gelegt bekommt. Inhaltlich weiterhelfen können bei Zweifeln halt die Portale. --buecherwuermlein 14:37, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) so meinte ich auch „sollte sich der Mentor fachliche Unterstützung suchen“ -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:39, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nee, das Programm als solches ist nun wirklich nicht Schuld! Das wollte ich auch in keinster Weise andeuten. Nehmt es bitte einfach mal als Fallstudie und lasst uns überlegen, wie man sowas in Zukunft vermeiden kann. Interessant finde ich, daß Du das MP eher als Hilfe für den technischen Schnickschnack siehst … Ich hätte es – aber gut, ich bin auch kein Mentor – eher als Hilfe bei den ersten Schritten in die Community und bei der WP-konformen Anlage und Gestaltung von Artikeln gesehen. --Henriette 14:32, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch das, Henriette, ganz wichtig, gerade das Lernen von "wikifizieren" und illustrieren ist entscheidend. Nur halt nicht inhaltlich, s. o. --buecherwuermlein 14:37, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Henriette, das liegt daran, das mir der technische Schnickschnack am meisten Spaß macht - wenn ich ehrlich bin freu ich mich wenn ein Mentee das nie lernt und immer wieder fragen kommt, das ist halt für mich die größte Freude. Wir Mentoren sind alle Menschen, und Menschen haben unterschiedliche Schwerpunkte - letztendlich wollen wir und schaffen das meist auch im Mentorenprogramm das selbe erreichen. Nur der Weg, der unterscheidet sich ab und an mal ein wenig. Die von dir angesprochene Hilfe ist da natürlich mit drin, ergo sind wir doch alle der selben Meinung ;) --Marcel1984 (?! | ±) 14:47, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten