Zum Inhalt springen

Audi 80/A4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2005 um 05:24 Uhr durch Wikisearcher (Diskussion | Beiträge) (''Karosserievarianten''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Audi 80 (1966 bis 1994) ist eine Limousine der Mitteklasse von Audi.

1965 taucht die Bezeichnung Audi 80 in der Modellfamile F103 erstmals auf. Die Baureihe F103 besteht aus den Vorgängermodellen des Audi 80, hier bezeichnete jedoch die Zahl 80 nicht die Modellreihe, sondern die Motorleistung in PS.
So gab es den Audi, den Audi 60, den Audi 75, den Audi 80 und den Audi Super 90. siehe Audi F103.
Die Baureihe F103 wurde auch in einer Variant genannten, dreitürigen Kombiversion angeboten. Beim Nachfolgemodell Audi 80 fehlte diese vorerst.

B1 (Typ 80 / 82)

1972 startet der Verkauf des Audi 80 Typ 80. Seine offizielle Vorstellung fand auf dem Genfer Auto-Salon im März 1973 statt.

Varianten

  • Audi 80, Audi 80 L und Audi 80 GL, 40,5 kW (55 PS)
  • Audi 80 S, Audi 80 LS und Audi 80 GLS, 63 kW (85 PS)
  • Audi 80 GT (1973) mit 74 kW (100 PS)
  • Audi 80 GTE (1975) mit 81 kW (110 PS).
"L", "GL" und "GT" bezeichneten die Ausstattungsvariante, "S" und "E" die Motorisierung.

Allgemeines

Der Motor des Audi 80 GTE wird ab 1976 im VW Golf GTI verbaut.
1973 wird der VW Passat 32 vorgestellt. Basis ist der Audi 80. Lediglich die Rechteckscheinwerfer und das Schrägheck unterscheiden ihn vom Audi 80.

Weiterentwicklung

1976 wird ein Facelift durchgeführt, die interne Bezeichnung lautet nun Typ 82. Die Front- und Heckpartie wird optisch an den Audi 100 angeglichen, das Motorenprogramm umfaßt weiterhin die Motoren des Typ 80 mit 40,5 kW (55 PS) bis 81 kW (110 PS).
Die Modellbezeichnungen blieben ebenfalls identisch.

Karosserievarianten

Der Audi 80 dieser Baureihen wird als zweitürige und viertürige Limousine angeboten. Eine Kombiversion gibt es nicht, jedoch kann alternativ der VW Passat als Variant erworben werden. Dieser ist bis auf die Scheinwerfer und die angebrachten Markenlogos vollkommen baugleich und kann als "heimliche" Kombiversion des Audi 80 angesehen werden.

Der Audi 80 GT und der Audi 80 GTE haben runde Doppelscheinwerefer statt der größeren Einzelscheinwerfer der kleineren Modelle.

Exportmodelle

Der Audi 80 wird unter der Bezeichnung Audi Fox in den USA angeboten. Der Audi 80 GTE heißt dort Audi Fox GTI.

B2 (Typ 81 / 85)

1978 Neues Modell.

1980 Audi Coupé, Audi Quattro. Basis ist der Audi 80.

1983 Facelift.

1984 Audi 90. Basis ist der Audi 80.

Der B2 wird ab 1979 unter der Bezeichnung Audi 4000 in den USA angeboten.

B3 (Typ 89)

Audi 80 B3 - Front

1986 war die neuvorstellung des Audi 80 Typ89, interne Bezeichnung B3. Zeitgemäß wurde eine aerodynamische, vollverzinkte Karosserie verbaut sowie auf ein geschmackvolles Interieur geachtet. Desweitern standen natürlich verschiedene Benzin- und Dieselmotoren zur Auswahl, der kleinste Benziner war ein 1,6 Liter 4-Zylinder mit 75 PS. Ein Jahr später 1987 wurde der neue Audi 90 veröffentlicht. Basis für das Design und die Technik war der Audi 80, wobei die auffälligste Designveränderung wohl die Scheinwerfer waren. Die Letzten Autos des B3 liefen gegen März 1991 vom Band, denn danach wurde bereits der Audi B4 produziert.

1988 Audi Coupé. Basis ist der Audi 80.

B4 (Typ 8C)

Audi 80 Avant mit modernerem Kühlergrill
Audi 80 Avant Tdi, Bj. 1995

1991 Facelift. Neuer Audi Kühlergrill nach Vorbild des Audi V8.

1988 Audi Cabrio. Basis ist der Audi 80.

1992 Audi 80 Avant.





1994 Ablösung durch Audi A4, der als viertürige Limousine und als fünftüriger Avant (Kombi) erhältlich ist.