Nennius
Nennius oder Nemnivus ist ein nur unsicher bezeugter frühmittelalterlicher Gelehrter und Geschichtsschreiber, der traditionell mit der Geschichte von Wales verbunden wird.
Nennius gilt gemeinhin entweder als Autor oder als Überarbeiter der Historia Brittonum, einer mit Sagen durchsetzten Kompilation zu Zeitrechnung, Geschichte und Landeskunde Britanniens, die in zahlreichen voneinander abweichenden Versionen überliefert ist. Eine Fassung dieses Geschichtswerks lag im frühen 8. Jahrhundert bereits vor (bezeugt durch Beda), eine jüngere Überarbeitung ist in Wales wohl 829/830 entstanden. In Abkömmlingen dieser Überarbeitung nennt sich im Prolog ein Ninnius als Autor. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt (Dumville), dass die Manuskripte, die diesen Prolog enthalten, von einem Exemplar abstammen, das erst auf das späte 11. Jahrhundert zu datieren ist, viel später also als andere Versionen ohne den Prolog – und über 200 Jahre, nachdem Nennius gelebt haben soll.
Der Prolog ist also wohl nicht authentisch. Offenbar stattete ein Abschreiber oder Redaktor im 11. Jahrhundert den Text mit höherer Autorität aus, indem er ihn einem 'großen' Namen aus der walisischen Tradition zuschrieb. Dieser Nennius soll im 9. Jahrhundert gelebt haben und Schüler des Elvodugus gewesen sein. Elvodugus wird üblicherweise mit dem Bischof von Bangor, Elfoddw von Gwynedd, identifiziert, der 768 den walisischen Teil der keltischen Christen dazu brachte, Ostern zum gleichen Zeitpunkt zu feiern wie die übrigen Katholiken in Britannien, und der später in den Annales Cambriae mit seinem Todesjahr 809 erwähnt wird.
Ein Nemnivus wird auch in einem lateinischen Manuskript des frühen 9. Jahrhunderts (Bodleian Library, Oxford) erwähnt. Als Antwort auf die (unzutreffende) Behauptung eines angelsächsischen Gelehrten, die keltischen Briten hätten kein Alphabet, habe Nennius ein walisisches Alphabet erfunden. Diesem Alphabet, wie es in dem Manuskript bewahrt ist, liegt – Chadwick zufolge – die altenglische Runenschrift (Jüngeres Futhork) zugrunde. Chadwick schließt dies daraus, dass die Namen, die die Buchstaben tragen, das Wissen um die Namen, die die gleichen Buchstaben bei den Angelsachsen hatten, voraussetzten.
Literatur
- Nora K. Chadwick (Hrsg.): Studies in the Early British Church. – Hamden, Conn. : Shoe String Pr., 1973 <Repr. d. Ausg. Cambridge 1958> – ISBN 0-208-01315-6
- David N. Dumville: Nennius and the „Historia Brittonum“. In: Studia Celtica 10/11 (1975/76), S. 78–95
- David N. Dumville: Histories and Pseudo-histories of the Insular Middle Ages, 1990.
- M. Lapidge / R. Sharpe: A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, 1985, S. 42–45 (Bibliographie)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nennius |
ALTERNATIVNAMEN | Nemnivus |
KURZBESCHREIBUNG | frühmittelalterlicher Geschichtsschreiber |