Diskussion:RBMK
Nachteile
Hallo,
bei einigen Nachteilen ist mir aufgefallen, dass diese nicht ein generelles Problem der RBMK-Technologie darstellen, sondern vielmehr durch die Kernenergiephilosophie der Sowjets in den 70er Jahren verursacht wurden. Viele Probleme wurden zudem beseitigt:
"das Fehlen eines echten Schnellabschaltsystems, da die Regelstäbe im Ernstfall 10 bis 20 Sekunden brauchen, um die minimale Leistung einzuregeln."
Diese Problematik wurde nach Tschernobyl bedeudent verbessert. Außerdem lässt sich auch jeder andere Reaktor mit zu langsamen Regelstäben ausstatten.
"das Fehlen wichtiger Sicherheitsbarrieren wie ein Druckbehälter oder ein Betonsicherheitsmantel (Containment)"
In der Tat ist es schwierig einen so riesigen Reaktor in einem Containment/Druckbehälter unterzubringen. Es lässt sich aber auch an dieser Stelle sagen, dass jeder beliebige Reaktor nur mit einem "Wetterschutz" betrieben werden kann. Vor allem in den 50er Jahren wurden viele Anlagen ohne massive Schutzbarrieren betrieben.
"erhöhte Freisetzung von Radioaktivität auch während des Normalbetriebs"
Hier sollte erwähnt werden, warum das so ist (nur ein Kühlkreislauf, etc.)
"fehlende Redundanz der Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen"
Auch kein "echtes" Technologieproblem oder gar Bauartbedingt. Nach Tschernobyl außerdem verbessert.
"die sowjetischen Reaktorbauphilosophie erlaubte es dem menschlichem Operator mehr Kompetenzen zuzuweisen als der automatischen Steuerung. Dadurch konnte die Verkettung von Fehlentscheidungen ihren Lauf nehmen, welche die Katastrophe von Tschernobyl verursachte."
Man kann auch in allen anderen Reaktoren solange Sicherheitsbarrieren überbrücken bis es zu einem GAU kommt. Ein RBMK war sicherlich nicht dafür ausgelegt ohne sämtliche (!) Sicherheitseinrichtungen zu laufen wie es in Tschernobyl geschehen ist. Zudem wurden nach Tschernobyl mehr unveränderliche Absorberstäbe eingesetzt, sodass der Oparator eine gewisse Reaktivitätsreserve nicht überschreiten kann. Ein Problem, das maßgeblich an Tschernobyl verantwortlich war.
Alle anderen Nachteile allerdings sind gravierend genug, um über einen weiteren Betrieb der RBMK-Anlagen nachzudenken! Die Reaktortechnologie allerdings wegen Tschernobyl zu verteufeln ist auch nicht korrekt und Ziel einer Meinungsfreien Enzyklopädie. Ich denke das im Artikel über die Katastrophe von Tschernobyl genug Fakten stehen.
Hier noch ein kleiner Fehler:
"Bei Dampfblasenbildung und beim Einfahren der Steuerstäbe kann es konstruktionsbedingt kurzzeitig sogar zu einer Leistungssteigerung kommen. Dies kann zu schwer kontrollierbaren Situationen führen und war einer der Gründe des GAUs von Tschernobyl."
Dieses Problem wurde dadurch verursacht, dass an den Regelstabspitzen Graphitstangen montiert waren und so beim einfahren die Neutronenbilanz noch weiter anstieg. Nach Tschernobyl wurden bei allen RBMK-Reaktoren diese Spitzen entfernt, sodass es beim Einfahren - egal in welchem Betriebszustand - keine Leistungsexkursion mehr geben kann.
- Soweit mir bekannt wurde lediglich die Distanz zwischen Graphitverdränger und Absorberteil im vollständig ausgefahrenen Zustand von 1.4 m auf 2.45 m erhöht. Weiterhin wurde der Absorberteil von 6.2 m auf 6.8 m verlängert, während die Länge der Graphitverdränger (4.55 m) unverändert blieb. Daniel Romann 17:54, 4. Aug 2006 (CEST)
mfG,
Lars Becker
RBMK-Grafik
Hallo! Ich habe eine Schema-Grafik für den RBMK-Reaktor gezeichnet. Mehr dazu siehe Diskussion:Kernreaktor. Vorschläge, Kritik usw. einfach hier reinschreiben. Danke! :-)

Quark48 23:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- So, ich füge das Bild jetzt mal in den Artikel ein. Quark48 10:07, 26. Aug 2006 (CEST)
Literatur
Die Suche über ISBN 3-923875-74-6 funktioniert nicht.--Blaufisch 21:24, 11. Mär. 2007 (CET)
- Kann ich nicht nachvolziehen, da es bei mir einwandfrei klappt. Du kannst dir die Publikation auch herunterladen:
- http://www.grs.de/products/data/3/pe_392_20_1_grs_de.pdf
- --Daniel Romann 21:59, 11. Mär. 2007 (CET)
- das Nichtfunktionieren bezog sich auf die Buchhandelsuche z.B. über Amazon.--Blaufisch 23:01, 11. Mär. 2007 (CET)
Druckbehälter-Rbmk
Hallo, im Text zum RBMK-Reaktor steht,es gäbe keinen Druckbehälter.Doch die Brennsäbe haben doch eigene Druckröhren,was für mich Druckbahälter darstellt.
Nicht im Sinne des Anlagenbaus und schon garnicht im Sinne der Sicherheitstechnik. Gruss --E-Zwerg 08:16, 3. Mai 2007 (CEST)
Steuerpult Kontrollraum
Hallo, Ich habe in einer Discoverydukomentation gesehen, das die Pumpen von den Operatoren die die Leistung im Reaktor Steuern auch die Pumpen steuern. Dazu gibt es noch den Dienst, den Wasserstand in den Dampfabschneidern zu Steuern. Meine Frage: Wie kann der Operator der die Dampfabschneider bedient denn den Wasserstand kontrollieren? TZV 19:51, 10. Mai 2007 (CEST)
- Also wie -- die Pumpen steuern auch die Pumpen?? Das ist ja nun wirklich zum DampfabschNeiden... --UvM 14:27, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es ist beim RBMK so, dass zwei verschiedene Männer die Pumpen bzw. den Dampfabschneider kontrollieren, die getrennt voneinander operieren und sich absprechen müssen. Beim Reaktorunfall in Tschernobyl hatten sich alle drei Operatoren gegenseitig nicht über ihre einzelnen Schritte informiert, die sie völlig autonom voneinander ausgeführt hatten. Das Resultat sieht man noch heute... Die Art der Bedienung ist jedenfalls ein weiterer schwerer Mangel an diesem Reaktortyp.
- --Kaugummimann (disk, mail) 15:43, 21. Mai 2007 (CEST)
Junges Personal ohne ausreichende Betriebserfahrung! Gruss --E-Zwerg 17:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ein derart vergifteten Plutoniumbrüter bei unzulässiger Leistung/ORM zu fahren, würde ich nicht als notwendige Betriebserfahrung verbuchen. --Daniel Romann 21:52, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Kann man auch anders sehen. Denk mal an den Kapitän der Titanic, der hatte bis zu seinem finalen Untergang auch nie pers. eine Schiffs-Katastrophe mitgemacht. Manchmal sind solche Erfahrungen sehr lehrsam. Gruss --E-Zwerg 08:53, 6. Sep. 2007 (CEST)
Das war kein unerfahrenes Personal! Im Gegenteil: Die Mannschaft, die das Experiment durchführen sollte, wurde kurz vorher offiziell mit Medallien ausgezeichnet, weil sie über längeren Zeitraum vorher besonders viel Leistung mit dem Reaktor produziert hat. Das dürfte aber auch die Ursache gewesen sein, weshalb diese Mannschaft etliche zwingende Vorgaben der Bedienungsanleitung während des Tests ignoriert hat. Nach dem Motto: Was sollen wir mit Anweisungen? Wir sind doch besser! --Herbertweidner 23:21, 9. Jan. 2008 (CET)
- Das ist nachweislich nicht korrekt! Die Schicht, die das Experiment eigentlich durchführen sollte und aus "alten Haasen" bestand, musste wegen Zeitüberschreitung (Lastverteiler schob den Test immer weiter in die Nacht) gehen und es kam eine junge, unerfahrene betriebsmannschaft zum Einsatz. (Quelle: Doku. auf N-TV). Gruss --E-Zwerg 13:46, 16. Jan. 2008 (CET)
hmm, das kann ich nicht widerlegen, das wirkt aber nicht glaubwürdig:
- Es widerspricht aller Erfahrung, dass die Gesamtmenge der Bediener in zwei krass unterschiedliche Gruppen zerlegt wird: Da nur erfahrene alte Hasen, dort nur Anfänger. Normal wäre es, nur gut gemischte Mannschaften zusammenzustellen, damit die Anfänger von den "Altgedienten" lernen, wie man steuert.
- Es ist auch unglaubwürdig, dass man aus den Leistungsprotokollen exakt herauslesen konnte, welche der Gruppen immer besonders viel Leistung herausgeholt hat und dass man nur dieser Gruppe Orden verlieh. So etwas wäre sehr demotivierend für die andere(n) Gruppen(n). Auf derartige Beobachtungen hin wären die Gruppen sehr schnell gemixt worden, um konstante Ergebnisse zu erzwingen. War es nicht so, dass Tschernobyl konstant überdurchschnittlich viel el. Leistung produziert hat?
- Noch unglaubwürdiger wirkt, dass sich ausgerechnet die Anfänger-Mannschaft eigenmächtig über eindeutige Bedienungsvorschriften hinweggesetzt haben soll, wie man nachlesen kann. So etwas ist typisch für "alte Hasen", die über zu enge Vorschriften nur lachen können. Erfahrung macht schließlich schlau!
Ich sehe folgende Erklärungen:
- N-TV hat sich manches aus den Fingern gesogen. Geht schneller als Recherchieren.
- N-TV wurden Märchen aufgetischt - als Erklärung/Entschuldigung für gravierendes Fehlverhalten.--Herbertweidner 01:01, 20. Jan. 2008 (CET)
- Über Qualität und Informationsgehalt diverser Dokus brauchen wir nicht zu diskutieren... Dass aufgrund der Verschiebung zum Zeitpunkt des Unfalls eine andere Schichtmannschaft anwesend war, ebenso wenig. Nichts anderes steht in den Artikeln. Ausbildungs-/Erfahrungsdefizite sind m.E. Spekulation. Der Plutoniumbrüter hätte nach Vorschriften bereits am Morgen des 25. Aprils abgeschaltet werden müssen (ORM < 15 Stäbe). Stattdessen lief er danach mit deaktiviertem Notkühlsystem mehrere Stunden. Bleibt also:
- Vorschriften existierten, wurden aber ignoriert
- Vorschriften existierten, waren aber dem Personal nicht/unzureichend bekannt
- Vorschriften mit den in Berichten erwähnten Grenzwerten existierten erst nach dem Unfall
- Kombination aller drei Fälle
- --Daniel Romann 22:44, 20. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Daniel Romann, die Doku wiederspricht Dir überhaupt nicht! Aber zu Herbertweidner möchte ich anmerken, dass man, um die von mir beschriebenen Tatsachen (die ich auch aus anderen Quellen habe) verstehen zu können, sich mit der Sozialistischen Produktion auskennen muss. Schicht A (von mir als "Alte Haasen" bezeichnet) war eine gewachsenen Schicht, jedem bekannt. Schicht B hingegen war ein "Jugendkollektiv", welches um den Produktivitätsdruck auf die "Alten" zu erhöhen, natürlich bevorzugt wurde. Das war in der Sowjetunion noch viel stärker ausgeprägt als in der DDR. Volkes Mund dazu zu einem Parteitag: "Für die Alten Arbeitsschuhe und für die Jugend Turnschuhe. So war das! Gruss --E-Zwerg 12:04, 21. Jan. 2008 (CET)
- ich würde eine Schicht, die seit etwa 12 Monaten am Kraftwerk arbeitet, nicht gerade als Jugendkollektiv bezeichnen. Es war leider Fall 3 - Die Vorschriften mit den Grenzwerten existierten erst nach dem Unfall. Nach den ursprünglichen Vorschriften hat die Mannschaft nichts falsch gemacht. Das schlimmste daran war, die Mängel am Reaktor (SCRAM führt zu Leistungsanstieg) waren bekannt, die Probleme gab es schon bei KKW Ignalina mehrere Jahre vor dem GAU, aber keiner hat sich darum gekümmert. Dunkelfalke 02:46, 3. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, aber Jugendkollektiv hat nichts mit der Beschäftigungszeit im Werk zu tun, mehr mit dem Durchschnittsalter des Kollektiv's. Gruss --E-Zwerg 09:40, 7. Mai 2008 (CEST)
Fehler bei den Nachteilen?
Hallo, bei den Nachteilen macht mich folgender Satz stutzig:
Die Steuerstäbe werden elektronisch bewegt, was bei einem Stromausfall fatale Folgen haben kann.
Das scheint so nicht ganz richtig zu sein. Denn bei der Katastrophe von Tschernobyl aktivierte Schichtleiter Akimow ja den Havarieschutz. Als die Steuerstäbe aufgrund der bereits entstehenden Zerstörungen der aktiven Zone aber bei ca. 2,5 Metern stehenblieben, schaltete er laut Grigorij Medwedews Buch "Verbrannte Seelen" die Magnethalterungen der Steuerstäbe ab, damit sie durch ihr Eigengewicht weiter in den Reaktor fallen.
Dies würde ja bedeuten, dass es im Notfall also doch noch eine Möglichkeit die Steuerstäbe auf nicht-elektronischen Weg zu bewegen, oder etwa nicht? (Wäre natürlich noch die Frage ob diese Abschaltung der Magnethalterungen auch bei einem Stromausfall funktionieren würde.)
--84.143.224.168 13:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Elektromagnethaltungen. Wenn kein Strom drauf ist, halten die nicht, also gehen die Stäbe eh von allein rein. Dunkelfalke 02:53, 3. Mai 2008 (CEST)
Womit wir bei einem ganz wichtigen Punkt der Diskussion wären: Hat jeman mal ein Original-Bedienhandbuch eines RBMK-Reaktors zur Hand? Ich bin der Meinung, soviel sich wiedersprechende Angaben zu diesem Reaktor-Typ an sich und zur Katastrophe im Besonderen findet man nur in Deutschland. Gruss --E-Zwerg 11:52, 21. Mai 2007 (CEST)
- hier ist das zu der damaligen Zeit gültige Handbuch: [http://accidont.ru/archive/Reglament.pdf
]Dunkelfalke 03:04, 3. Mai 2008 (CEST)
Mal ein paar Infos aus INSAG-7:
- Seite 4: 2.3. SPEED OF INSERTION OF THE EMERGENCY PROTECTION RODS: [...] This slow rate of insertion was principally the result of the narrow confinement of the rod in its channel, with the result that the cooling water through which the rod had to move acted somewhat like the fluid in a dashpot or motion damper.
- Seite 114: Annex II REPORT BY A WORKING GROUP OF USSR EXPERTS1, TABLE II-III. CHRONOLOGY OF EVENTS AT THE CHERNOBYL PLANT ON 25-26 APRIL 1986:
- 01:23:49 Emergency protection signal for a pressure rise (fuel channel rupture) in the reactor space; 'No voltage equals 48 V signal (RCPS rod drive couplings de-energized); signals indicating a fault in the actuators for main range automatic controllers 1 and 2
- 01:24 Severe shocks recorded; RCPS rods stopped before reaching (in operating log) limit switches; power supply to RCPS rod drive coupling switched off
Ich finde im Bericht leider keinen Hinweis auf eine (mögliche) Abschaltung der Magnethalterungen. Zumal in den RBMK auch Stäbe von unten einfahren, die jedoch eher der Regelung der Leistungsverteilung als der Leistungsmenge dienen. Weiterhin würde der Wasserwiderstand ein schnelles Einfallen verhindern. Das RCPS wurde nach dem Umfall so geändert, das Einfahrzeiten von 2 s erzielt werden. Offenbar reichte einfaches Einfallen nicht aus. --Daniel Romann 13:32, 21. Mai 2007 (CEST)
Im Normalfall gibt es keinen Wasserwiderstand, da sich die Stäbe im Graphit bewegen. Leider strömte bei der versuchten Notabschaltung bereits soviel Dampf aus den geborstenen Druckröhren, dass die Stäbe durch ihr Eigengewicht nicht mehr einfallen konnten. Ein zweiter, vorher völlig unbeachteter Aspekt war der positive Reaktions-Schub durch die Absorptionsrate der einfahrenden Stäbe selbst, die zusätzlich noch als Moderator fungierten. --E-Zwerg 17:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Im Normalfall sind die Steuerstäbe in einem eigenen Kühlkreislauf eingebunden und bewegen sich daher auch dann im Wasser - mit den oben bereits zitierten Folgen. Die Absorberstäbe geben auch keinen Reaktivitätsschub, sondern die Graphitverdränger die in einem bestimmten Abstand vom Absorberteil montiert waren. Wenn die Absorber draußen waren, hingen diese Graphitverdränger in der Reaktormitte und "unterstützten" die Moderation. Das Wasser würde das auch tun, schluckt aber mehr Neutronen. Daher - das ist meine Vermutung - die Verdränger. Diese Verdränger sind jedoch nicht so lang, wie der Reaktor hoch ist (4.55 m / 7 m), so dass im unteren Teil des Reaktors bei vollst. ausgefahrenem Kontrollstab wieder die Wassersäule steht. Fährt das Ding nun wieder ein wird im unteren Teil (und auch nur dort) die Wassersäule durch den Graphitverdränger ersetzt und die Reaktivität lokal erhöht. Bei ein paar Stäben mag das keine Rolle spielen - wenn jedoch sehr viele Stäbe draußen sind und die RESA ausgelöst wird, sieht's dann schon anders aus. Dieser Effekt soll aber bereits vor dem Unfall bekannt gewesen sein.
- Was hat man nun nach dem Unfall gemacht? S.o., einfach den Abstand zwischen Absorber und Verdränger erhöht, so dass nun (Mutmaßung) der Verdränger bei vollst. ausgefahrenen Kontrollstab bis zum Reaktorboden reicht. Grüße, --Daniel Romann 21:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
Admins: Textänderung notwendig
Offenbar ist die Seite RBMK momentan für alle Schreibzugriffe gesperrt. Es sollte aber trotzdem ein Widerspruch zum Text der Seite Katastrophe von Tschernobyl beseitigt werden.
Bei RBMK#Nachteile steht in der 3. Zeile: Riesige Mengen an brennbarem Graphit (etwa 300 t), das sich mit keinem Mittel mehr löschen lässt, wie der Unfall gezeigt hat.
Das dürfte untertrieben sein, richtig wäre etwa 1700 t, denn im Artikel Katastrophe von Tschernobyl#Chronologie der Ereignisse steht unter Datum 26. April 1986, 01:23:04: der Text:
Der glühende Graphit im Reaktorkern fing sofort Feuer. Insgesamt verbrannten während der folgenden zehn Tage 250 Tonnen Graphit, das sind etwa 15 % des Gesamtinventars.
Nachrechnung: Weiter unten in RBMK#Nachteile steht: ...Die große Abmessung des Reaktors (RBMK-1000: Höhe 7 m, Durchmesser 11,8 m)...'. Diese 760 m³ ergeben mit der Dichte 2,2 g/cm³ die Masse 1700 t. Auch wenn der Block von Bohrungen durchsetzt ist, stimmen beide Abschätzungen überein. Bitte ändern! --Herbertweidner 23:47, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, ich habe den Wert abgeändert. Gruß -- Rainer Lippert 19:13, 3. Feb. 2008 (CET)
Foto
An diejenigen, die Zugriff auf diesen Artikel haben: Könnte man nicht ein Foto von einem RBMK von innen in den Artikel aufnehmen? Ich finde es ganz interessant, wie ein solcher Reaktor eigentlich aussieht. Ein Vorschlag wäre dieses Bild. -- Felix K. ✉ 18:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- Erledigt und Gruß -- Rainer Lippert 19:12, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ist jedoch nicht der Reaktorkern, sondern eher die Reaktorhalle. Im Vordergrund sind die (normalerweise abgedeckten) Enden der Druckröhren. Im Hintergrund die Maschine zum Wechseln der Brennelemente. Gruß --Daniel Romann 20:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe es abgeändert. Gruß -- Rainer Lippert 21:50, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke! -- Felix K. ✉ 10:14, 4. Feb. 2008 (CET)
bitte ändern
Riesige Mengen an brennbarem Graphit (etwa 1700 t), das sich mit keinem Mittel mehr löschen lässt, wie der Unfall gezeigt hat.
Dieser Satz setz ein Absolutum das so nicht korrekt ist. Man kann nicht sagen ob sich das Graphit nicht löschen lässt. Der Satz sollte korrekt heißen dass das Graphit bei hochen Temperaturen anfängt zu brennen und dann nur schwer zu löschen ist. Und wie der Unfall gezeigt hat ist mal wieder typisch Antikernkraftgegner. Also bitte raus damit. Mein Vorschlag:
- Die großen Menge an Graphit (etwa 1700 t) beginnt bei hochen Temperaturen an zu brennen und ist dann nur schwer zu löschen.
DaSch 22:25, 15. Feb. 2008 (CET)
- Außerdem schon wie erwähnt den Satz
Die Steuerstäbe werden elektronisch bewegt, was bei einem Stromausfall fatale Folgen haben kann.
- einfach streichen weil er vollkommen unsinnig ist! Außerdem den letzten Punkt möglicherweise ganz nach oben schieben weil das der Hauptfehler an der Reaktorbauart ist und Auslöser für die Katastrophe in Tschernobyl war. DaSch 22:29, 15. Feb. 2008 (CET)
- Auslöser würde ich nicht gleich sagen! Es hat dazu beigetragen, aber der alleinige auslöser ist dies nicht, da ja auch Wassermangel innerhalb des Reaktor geherrscht hat und dadurch die Wirkung des Graphit und den dadurch verschnellerten abbau des Xenon beigetragen hat. Dadurch ist die Leistung in einen Extrem hohen bereich gestiegen. Und könnte bitte der satz (Anstelle eines Druckbehälters besitzt er eine große Anzahl von Druckröhren (über 1601), in denen sich der Kernbrennstoff befindet.) geändert werden in Anstelle eines Druckbehälters Besitzt der Reaktor 1601 Druckröhren in denen sich der Kernbrennstoff befindet. ? Auserdem sollte man dazu schreiben, das Druckröhrengruppen Zugeschalten werden können und mit der Reaktorlade- und Entlademaschiene (Kurz RSM) die Druckröhren einzeln gesteuert werden können! Danke sehr! Mfg TZV 23:47, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ja okay Auslöser nicht, aber einer der Hauptgründe, bei ähnlichen Ausfällen in einem Reaktor mit negativen Dampfblasenkoeffizienten wäre es nicht zu so einer Katastrophe gekommen. DaSch 11:14, 16. Feb. 2008 (CET)
- Auslöser würde ich nicht gleich sagen! Es hat dazu beigetragen, aber der alleinige auslöser ist dies nicht, da ja auch Wassermangel innerhalb des Reaktor geherrscht hat und dadurch die Wirkung des Graphit und den dadurch verschnellerten abbau des Xenon beigetragen hat. Dadurch ist die Leistung in einen Extrem hohen bereich gestiegen. Und könnte bitte der satz (Anstelle eines Druckbehälters besitzt er eine große Anzahl von Druckröhren (über 1601), in denen sich der Kernbrennstoff befindet.) geändert werden in Anstelle eines Druckbehälters Besitzt der Reaktor 1601 Druckröhren in denen sich der Kernbrennstoff befindet. ? Auserdem sollte man dazu schreiben, das Druckröhrengruppen Zugeschalten werden können und mit der Reaktorlade- und Entlademaschiene (Kurz RSM) die Druckröhren einzeln gesteuert werden können! Danke sehr! Mfg TZV 23:47, 15. Feb. 2008 (CET)
hmmm, was ist den ein "Antikernkraftgegner"?? Verstehe ich nicht. Und dass ich auch noch ein typisches Exemplar dieser Sorte sein soll?? Hätte ich nicht gedacht.... --Herbertweidner 00:39, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, habe noch etwas, das Hinzugefügt werden kann (Hab ich aus nem Dokument auf meinem PC): Insgasammt befinden sich 2500 Graphitblöcke im Reaktor mit den Maßen 0,25m x 0,25m x 7m Also 0,25 Meter Breit und eine Länge von 7 Metern (eben die Tiefe des Reaktors). Da stehen auch noch andere einzelheiten drinnen zur Katastrophe die unter anderem noch nicht erwähnt sind. AUßerdem eine beschreibung der Sicherheitsysteme des RBMK. In Englisch alles! Wer das dukoment haben will, soll sich mal per Mail bei mir melden! Mfg TZV 02:10, 27. Feb. 2008 (CET)
- Kannst du bitte Autor(en) und Titel des Dokuments nennen? Danke. --Daniel Romann 21:15, 27. Feb. 2008 (CET)
- RBMK Reactors and Chernobyl von Fred S. Gunnerson! Mfg TZV 21:20, 27. Feb. 2008 (CET)
- Dann wird's wohl das sein: http://www.if.uidaho.edu/~gunner/Nuclear/RBMK Reactors and Chernobyl.doc. In der im WP-Artikel genannten Quelle auf S.13 beträgt die Abmessung 600 x 250 x 250 mm, die ich in Hinblick auf zahlreiche Schnittskizzen als "richtiger" erachte. Grüße --Daniel Romann 22:16, 27. Feb. 2008 (CET)
- Auf seite 13 Steht kein Wort über die Graphitblöcke! Ist aber das richtige Dokument! Auf seite 3 stehen Angaben zu dem Reaktor. Da stehen die maße. MfgTZV 22:25, 27. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, die Tabelle ist auf S.14 - und zwar hier. gruß--Daniel Romann 22:35, 27. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, das ist auch in der größenordnung und wie man sie auf Bildern von der Katastrophe von Tschernobyl sieht glaubhafter. Was mich aber noch interressiert ist, das auf der Russischen Ausgabe des Artikels RBMK etwas über einen RBMK 2000 Steht mit 2000 Megawatt Leistung. Sollte man dies nicht mit in die Deutsche Version übernehmen? Mfg TZV 22:41, 27. Feb. 2008 (CET)
- Könntet ihr bitte einen Verweis auf den Artikel Kernkraftwerk Kostroma Hinzufügen? danke! Mfg TZV 11:30, 2. Mär. 2008 (CET)
Größe
Hallo, ich habe eine Frage: Laut der Offiziellen Website des Kernkraftwerk Ignalina hat der RBMK-1500 einen Durchmesser von 11,8 Meter. Laut Wiki hat der RBMK-1000 ebenfalls einen Durchmesser von 11,8 Meter. Nur so weit ich weis, hat der RBMK-1500 in Ignalina fast 14 bis 15 meter Durchmesser. Jetzt ist die Frage: Sind die RBMK-1000 und 1500 gleich groß? So weit ich von einigen Webseiten weis, sind die Reaktoren in Ignalina größer. Das irritiert mich ein wenig! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 03:01, 12. Mai 2008 (CEST)
Vorteil oder Nachteil
Hallole! Mal ne frage, wäre es nicht klüger : "Liesen sich in Kurzer Zeit große mengen an Waffenfähigem Plutonium gewinnen" unter den nachteilen zu stellen, weil ich offensichtlich nicht verstehe das der Atomkrieg ein vorteil seinen soll!
Grüße --RBMK-1500 12:02, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, Nunja für Länder die die Nukleare Aufrüstung betreiben, ist dies ein Vorteil. Allgemeingesehen auch. Für den normalen Mensch ist dies ein Nachteil. Ganz klar. Aber in diesen Fall allgemeingesehen ist dies vom Reaktortyp her ein Vorteil! Gruß TZV ✉Sprich mich an! 13:11, 22. Mai 2008 (CEST)
Verbesserungen am RBMK
So der Absatz ist in absoluten schlechtesten Deutsch gehalten. Es sind Aussagen darin enthalten die einfach nicht stimmen, und andere Aussagen die nicht verifizierbar sind. Es fehlt für so ziemlich alles Quellen. All das hab ich nun entfernt und korrigiert. ansonsten ist der Absatz wie auch der ganze Artikel nicht lesbar. Sollte sich das in einen Editwar ausarten, lass ich den Artikel direkt sperren. --k4ktus 14:09, 22. Mai 2008 (CEST)
- Nur mal so, das ist alle mit einer Quelle belegt! Hier geht es nicht nach deinem Kopf, sondern nach den Quellen! Les den Artikel erst mal richtig wie auch die Quellen bevor du etwas Löschen tust! TZV ✉Sprich mich an! 14:10, 22. Mai 2008 (CEST)
- ehrlich gesagt, es gibt keine einzige Quelle für die Verbesserungen. Das ist alles ein reines Sammelsurium. Darüber versteht man die hälfte nicht, weil es kein deutsch ist.
- ein beispiel: "Die enorme Wirtschaftlichkeit des RBMK" 1. ist nicht klar was man unter wirtschaftlichkeit versteht. 2. gibt es dazu keinerlei belege. solche aussagen müssen aber zwingend belegt werden!
- Ganz unten ist so eine Schöne kleine Zahl. Das nennt man Einzelnachweis. Da ich mit die mühe sparen wollte nach jedem Satz den gleichen Einzelnachweis zu machen, habe ich den unten am Ende vom Abschnitt reingepappt. Da ist alles beschrieben! TZV ✉Sprich mich an! 14:17, 22. Mai 2008 (CEST)
- schade das ich das jetzt erst lese. Hätte ich mir nicht die mühe gemacht irgendwas zu editieren sondern den Artikel gleich sperren lassen da mit dir sowieso nicht zu diskutieren ist. Der Artikel wurde ebenfalls als URV eingetragen. --k4ktus 14:39, 22. Mai 2008 (CEST)
- Dann zeig mal genau was URV sein sollte. Danke! TZV ✉Sprich mich an! 14:48, 22. Mai 2008 (CEST)
der komplette Abschnitt Verbesserungen am RBMK ist geklaut von dir! aus der von dir genannten quelle. Mir persönlich wäre sowas ja echt zu peinlich. --k4ktus 14:52, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ham, mal überlegen, wenn ich jetzt die Quelle in Englisch habe, und der Artikel Deutsch ist, wurde dieser Übersetzt. Daher kann ein klauen des Textes nicht genannt werden, da ich extra die Übersetzung anders Formuliert habe. Schon mal darüber nachgedacht, dass das dann gar nicht geht? TZV ✉Sprich mich an! 14:54, 22. Mai 2008 (CEST)
ich denke mal das der text mit babelfish oder sowas direkt übersetzt wurde und du das dann direkt hierein kopiert hast. Das läßt auch das nicht vorhanden Deutsch des Abschnittes erklären. Es hört sich eben so an, wie wenn das ein Übersetzungsprogramm gemacht hätte, als das es überhaupt richtig übersetzt wurde. Was natürlich dann immer noch eine URV darstellt. --k4ktus 14:56, 22. Mai 2008 (CEST)
- Da ist kein bischen mit einem Programm geschehen. Du kannst das ja mal überall ausprobieren. Ich habe mir die Sätze einfach übersetzt und in einer geänderten wie auch Zusammenhängenden Form zusammengereimt. Das dabei kein gutes Deutsch heraus kommt ist schon immer so bei mir. Überall wo ich schreibe kommt ein eigenartiges Deutsch vor. Kannst dir ruhig mal alle meine Artikel anschauen. Stehen bie mir auf der Benutzerseite aufgelistet. Den Artikel hier war ich ja noch gar nicht fertig! Der sollte ja noch ausgebaut werden. Außerdem ging es ja darum, das du belegte Abschnitte gelöscht hast! Das du dann meinst, dass das einfach Urheberrechtsverletzung ist, ist Schwachsinn. Das ist alles nur korrekt übersetzt. Daher kommt so eine Genauigkeit! Prüf es nach wenn du willst! TZV ✉Sprich mich an! 15:01, 22. Mai 2008 (CEST)
es ist eine urv. dabei bleibt es. du gibst ja selber zu das du den Artikel wörtlich übersetzt hast! das wäre ja dann soweit geklärt. Nächster Punkt. Einen solchen Abschnitt mit nur einer Quelle zu belegen ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich, vor allem dann nicht, wenn die Seite die als primärquelle angegeben selbst keinerlei quellen enthält. Ich bin auf diesen gebiet schon etwas länger unterwegs, und da stehen aussagen die ich bis heute nirgendwo anders finden konnte. Deswegen mein großes Mißtrauen. Mein Vorschlag ist, den Abschnitt erstmal komplett rausnehmen, damit man der URV aus dem Weg geht, und dann sukseszive neu aufbaut mit den entsprechenden Quellen und exakter Formulierung. Da es ja nichts nutz zu sagen verbesserter Kontrollstäbe wenn nicht klar ist was verbesserter wurde. --k4ktus 15:09, 22. Mai 2008 (CEST)
- Erst einmal habe ich den Text nur Wörtlich übersetzt aber nicht Wörtlich eingeschrieben! Das ist schon einmal ein Unterschied! Ich habe die Sätze dann noch etwas erweitert eingestellt. Und was solls wenn es nur eine Quelle gibt! WNA ist nichts anderes wie IAEA! Die Organisationen haben die gleichen Aufgaben. Nur das die IAEA ihren sitz in glaube Österreich hat und die WNA in England. Aber selbst bei der IAEA habe ich diese angaben gefunden. Ich bin zur Zeit nicht an meinen Rechner daher kann ich die Quelle erst morgen nachliefern. Mache ich aber. Dann weiter bei der WNA Quelle: Wiso sollten diese Falsche angaben machen? Selbst Rosatom stützt diese aussagen! Und wenn diese Aussagen Falsch wären bzw. URV, dann müssten alle Artikel die mit dieser Seite Verlinkt sind gesperrt werden, da fast alle texte in allen Kernkraftwerks Artikeln diese Seite als Quelle haben und zum teil Identisch. Die größte Kopie die ich bis jetzt gesehen habe, wo bis jetzt niemand 2 jahre lang nichts unternommen hatte war im Artikel Kernkraftwerk Stendal. Da war es zwar nicht diese Website aber eine andere Deutsche, von der der Text 1:1 übernommen wurde. Hier ist es ja nicht der fall. Aber das es nur eine Quelle ist, muss nicht gleich heißen, das die Aussage falsch ist. Das ist ja auch der Grund weshalb ich das immer wieder revert habe. Wenn du andere Quellen dazu findest, die eben bessere und Sicherere Angeben liefern, dann stelle sie gerne dazu ein. Aber so lange, bleibt dieser Abschnitt. Er ist so lange in dieser Form Belegt! So steht es auch in den Unten verlinkten seiten zu den Wikipedia URV und FAQR. Daran ist nichts URV! Also was willst du jetzt konkret? Es gibt nunmal keinerlei gründe, für das entfernen dieses Abschnittes! TZV ✉Sprich mich an! 15:20, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hut ab, hier gehts ja gut ab. Scheints die Herren könnten etwas Graphit gut gebrauchen. (woher wusste ich nur, dass es so kommt?)
- Wie wärs denn, wenn wir mal so tun, als wär der ganze Zirkus nicht passiert (mit WP:LKV), der TZV den Artikel bzw. den neuen Abschnitt als Benutzer-Unterseite anlegt und dann beide ihre Arbeitskraft nicht auf Grabenkämpfe verschwenden, sondern das in gutes Deutsches Sprachen biegen? Kopfschüttelnd: Cointel 15:31, 22. Mai 2008 (CEST)
- Bin mit einverstanden! Gruß TZV ✉Sprich mich an! 15:33, 22. Mai 2008 (CEST)
- Mal ne Frage: Kann mir mal einer sagen, welcher text im Abschnitt der angeblich URV sein sollte sich 1:1 mit dem Text auf der angegebenen Seite schneiden soll? Da ist kein einziger Satz, der den Deutschen der übersetzeten Version ähnelt. Also was sollte da sein? Ich will da noch eine Angabe K4ktus! Sonst muss ich wohl so annehmen, das du einfach nur aus Langeweile URV eingeschrieben hast! ALso ich möchte gerne von dir einen 1:1 vergleich mit nur einen einzigen Satz, die sich Wort für Wort geleich sind! Danke! TZV ✉Sprich mich an! 15:51, 22. Mai 2008 (CEST)
ist das so schwer zu kapieren? eine URV besteht auch dann wenn du den Text zwar abgeändert hast aber immer noch im wesentlichen das gleiche in gleicher Reihenfolge aussagt. URVs sind ziemlich erbärmlich, vor allem dann wenn man sie noch irgendwie versucht zu recht fertigen. Ich werde an dem Artikel nicht weiterarbeiten, da ich sowieso wieder revertiert werde und ein User TZV meint er ist allwissend. Außerdem entspricht der Text sowie er momentan ist, nicht mal einem Mindesmaß an sachlichkeit und überlicher herangehensweise. Er entspricht exakt einem Sammelsurium aus allem möglichen. Weiterhin fehlt eine Beschreibung des thermodynamischen Kreislaufs mit genaueren Zustandsangaben, wie es bei anderen Kernreaktoren in der Beschreibung üblich ist. Vor allem das der RBMK nur mit Sattdampf arbeitet ist eine herausstechende Eigenschaft wenn auch negativ. Sowas findet in diesem Artikel überhaupt keinen Eingang. Stattdessen findet man eine Lobrede an die Technik.
- Ja dann müsste ja halb Wikipedia gelöscht werden! Das ist Krank! Wenn du noch mehr dazu weist und es mit einer Quelle belegen kannst, dann schreibe es doch rein! Außerdem soll es doch in den Artikeln darum gehen, ihn Neutral zu gestalten! Wenn man nur schlechtes darüber schreibt, dann ist der Artikel nicht Neutral. So ist es nunmal. Und wenn dabei einer eine Lobrede versteht, dann hat der keine Ahnung was Neutralität überhaupt ist. Ich werde jedesmal wenn du irgendetwas Löscht in den Artikel es rückgängig machen ohne das du es durch eine Quelle belegt hast oder einfach das meinst. Die Quellen sprechen eben etwas anderes als du. Belege es, dann ist es in Ordnung. Aber so lange ist das für mich Vandalismus. Mir kommt es schon immer so vor, wenn ich etwas schreibe, machen die anderen es zu nichte. Entweder sind die Eiversüchtig das ich mehr Quellen gefunden haben oder ich weis selber nicht! Der Abschnitt ist so korrekt eingetragen worden. Es liegt keinerlei URV vor oder ähnliches! Also überlege dir mal in Zukunft was du tust, weil das nämlich hier aus meiner Sicht Schwachsinn von dir war! Du kannst ja noch nicht einmal direkte beweise finden, dass das URV ist. Also was willst du dann? Denn so wie ich das übernommen habe verstößt es nicht gegen URV. Ich will knallharte beweise keine Meinungen die sich jemand zusammen gesponnen hat! Ich kann mir auch Zusammenspinnen, das der Artikel Atomausstieg Schwachsinn ist. So ist es aus meiner Sicht! Ich könnte jetzt auch einen LA setzen. Der würde natürlich nicht durchgeführt werden. Ist klar. Trotzdem lasse ich die Leute die dort hart dran Arbeiten ihr Zeugs machen! Das was du hier Fabrizierst ist aus meiner Sicht Quatsch (Die hier angegebenen Argumente sind nicht gegen einzelne Benutzer oder andere Wikipedianern oder Wikipedia gerichtet! Bitte nicht Persönlich nehmen) TZV ✉Sprich mich an! 17:18, 22. Mai 2008 (CEST)
Dumm nur das eine Quelle wie WNA grundsätzlich nicht dem NPOV entspricht. Zum Thema URV ist alles gesagt. Es macht keinen Sinn mit dir darüber zu diskutieren, du hast ja noch nicht mal die Richtlinien diesbezüglich gelesen hättest du das, würdest du wissen worum es mir geht oder wo der eigentliche Konflikt besteht. Darüberhinaus macht es deine Argmumentation nicht besser, wenn du ständig mit Übertreinbungen kommst. Fakt ist das das ganz wohl ein Admin genau so sieht wie ich und deshalb den Artikel sperrte. Alleine dieser Umstand sollte schon mal zu denken geben. Noch ein Punkt der mich an deiner Art und Weise stört. Keiner "deiner" Artikel entspricht dem üblichen Mindesmaß an Ausdruck. --k4ktus 17:33, 22. Mai 2008 (CEST)
- Das sehen aber einige anders. Wenn du meinst, das du bessere Artikel schreiben kannst, dann such du dir erst mal ein wenig mehr erfahrung. Zwei Artikel tun es nicht wirklich. Des weiteren habe ich mir WP:URV oft genug durchgelesen. UNd hier gibt es laut den Regeln kein URV! Also Les du noch mal oder (Falls Brillenträger) Brille Putzen. Außerdem etsprechen diese wohl NPOV. Deshalb hatte ich ja erst den ganzen Artikel RBMK umgeschrieben weil in jedem zweiten Satz etwas über Tschernobyl drinnen vorkam und das es ach so schlecht war. Das war nicht Neutral. Wenn man jetzt mal nur über den Reaktor Daten sucht und es allgemein so einschreibt, dann kommt eben so etwas zusammen, ohne die Atomenergie bzw. Den Artikel gut oder Schlecht zu machen! Ich glaub eher du solltest noch ein wenig über NPOV nachdenken! Und amch nich wieder so ne Unterschrift von dir an die Überschrift von der Disk! Da sieht man mal wie unerfahren du bist weil amn normalerweise weis, das man da keine Unterschrift setzt! TZV ✉Sprich mich an! 17:41, 22. Mai 2008 (CEST)
wieder Nonsens. Nur weil ich bisher zwei Artikel erstellt habe, ist das noch lang keine Aussage über die Qualität meiner Arbeit hier. Solche "Argumentationen" stellen dir ein Armutszeugnis aus! ich erkär dir mal warum deine quelle pov ist. Weil WNA ganz oben auf seiner Flagge stehen hat: Förderung der zivilen Kernkraft, damit ist klar, dass sie so gut es geht, jeden noch so schlechten Reaktor in ein gutes licht stellen. Alleine deswegen verbietet es sich, es als allein Quelle dieses Artikels zu nennen. Im übrigen belegt man eine umstrittene Aussage auch oft mit meheren unterschiedlichen Quellen. Das kannst du beispielsweise "von der idee zum text" von helga esselborn zum thema wissenschaftliches schreiben nachlesen. Das was du machst ist dagegen ein einfaches aus dem Bauch heraus und das sollte einer Enzyklopädie in keinster weise genügen.--k4ktus 20:04, 22. Mai 2008 (CEST)
- Könntet ihr eure Notborierung (Verzeihung - werd mir die Vergleiche verkneifen) zum Anlass nehmen, mal kurz nachzudenken und mit dem Schienbeingetrete aufzuhören? So wie ich das sehe habt ihr beide Schwächen in der Rechtschreibung und beide gewisse technische Kenntnisse. Ich glaub, ihr solltet weniger URV udgl. durchlesen, sondern mal Kompromiss. Ansonsten vielleicht mal die lieben Leute von der Familientherapie einschalten. --Cointel 21:39, 22. Mai 2008 (CEST)
- Naja, ich bin schon drüber, eine abgeänderte Version des umstrittenen Absatzes anzufertigen auf einer meiner Spielwiesen. Müsste heute Abend fertig sein oder spätestens am Sonntag wenn Felix wieder da ist, der mir best9immt dabei hilft. Und das mit der Rechtschreibung ist schon immer so bei mir. Könnte zwar besser schreiben, aber in Diskussionen ist mir das Wurst, Hauptsache man versteht es ;-)! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 12:37, 23. Mai 2008 (CEST)
- Auf der Disk is Sprache wurscht, aber im Artikel sollte sie schon verständlich und korrekt erscheinen. Kenn dich ja nun nur aus meiner von dir relativ brüsk revertierten Überarbeitung von Kernkraftwerk Kostroma (sollte man übrigens immer noch tun, das passt so einfach nicht - habs mir aber eben deshalb verkniffen, um nicht so zu enden wie die stachelpflanze hier :). lustigerweise scheint ihr beiden ja wirklich gut zusammenzupassen; wenn ihr euch hier nicht grad bekämpfen würdet, könntet ihr zusammen wohl wirklich gute artikel schreiben...
- mal ganz im ernst: etwas weniger betonierte eigene standpunkte und ein tupfer einsicht, dann mal alle drei schritte zurück von der wand, die ihr gerade die ganze zeit mit dem kopf zermeißeln wollt (man sieht auch gleich wieder mehr!), und wenn Sie dann noch kurz hierher schauen könnten! – Danke. Sie waren übrigens gerade dabei, sich auf eine bessere Version des Artikels zu einigen, vielleicht ein paar neue Quellen dazuzunehmen und danach mal zusammen ein Bier trinken zu gehen. Weitermachen. Prost! --Cointel 14:37, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich weis, mit revertieren bin ich immer extrem. ABer hier war es, das sachen ohne Grund entfernt worden waren. Und wegen der Überarbeitung von KKW Kostroma, das kannst du ja ruhig noch mal machen. ich habe damals etwas schnell reagiert. Kann man das noch revertieren oder schon ne andere version drauf? Naja. mal looken, wenn nich trage ich es noch nach.;-)! Ich such noch schnell bei der IAEA die Quelle da ich wieder zuhause bin. Dann hat der seine Richtigkeit. Und wegen URV habe ich nochmals durchgelesen, da ist nichts URV! Also normalerweise kann man die alte Version wiederherstellen. Ich ahbe das von anderen Wikipedianern und nicht Wikipedianern prüfen lassen wie die das sehen und diese haben auch keine URV erkennen könne. So wie ich das sehe, will da nur jemand den Abschnitt entfernen. Denn so wie ich das sehe, also jetzt nur aus meiner Sicht, ist da jemand neidisch. in wiefern weis ich nicht. Aber jedes mal wenn ich etwas schreibe, werden die abschnitte gelöscht und als Unfug bezeichnet, obwohl eine Quelle verzeichnet ist. SO war es anfangs auch hier dann hatte der die Quelle gesehen und behauptet, das wäre URV! Aus meiner sicht ist das einfach nur eine Bahauptung, die nicht bewiesen werden kann. Würden kanllharte beweise vorliegen, wäre ja ok. Aber so fühle ich mich persönlich betrogen. Aber von seiten der Admins, obwohl ich echt sagen muss, das die alle Super viel Arbeit in Wiki investieren. Mal ein lob. Aber in dem fall wurde aus meiner sicht nicht gut genug nachgeprüft. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 14:47, 23. Mai 2008 (CEST)
nochmal zum thema urv: es reicht eben nicht den text zu übersetzten und dann ein paar worte zu ändern. Wenn der Gehalt des textes immer noch im ganzen dem der Quelle entspricht ist es abgeschrieben! glaubs mir, ich hab mich in meiner Diplomarbeit damit beschäftigen dürfen. Du hast dir ja so gut wie keine Mühe gemacht das in echten eigenen Worten dazustellen. Das sieht man auch an der absolut schlechten Ausdrucksweise. Sollte der Text von TZV tatsächlich so geändert werden das man in a) lesen kann und b) es nicht beim ersten blick auffält das er eine 1:1 Kopie ist habe ich kein Problem damit. Weiterhin, wegen der einseitigen Quellenangaben, muss zu anfang auch noch ein deutlicher Hinweis rein das die Quelle tendentiell pov ist. Den gleichen weg sind wir in Tschernobyl gegangen, und wie man sieht ist der Artikel momentan sehr ausgewogen. --k4ktus 15:20, 23. Mai 2008 (CEST)
- Naja nun ist nicht der ganze Text 1:1 abgeschriben sondern der ganze Text in eine andere Fassung gebracht worden. Der Aufbau der reihenfolge ist noch gleich da so auch die Aufrüstungsreihenfolge ist. Der Text selber ist anders volkommen. Wenn du die Quelle liest und diese mit der Deutschen Version vergleoichst, wird dir das auffallen. Schau dir das noch mal genau an. Genau darum geht es mir. Selbst andere User haben mir das bestätigt. Und wie oft noch? Hier ist es egal was die Diplomarbeit sagt oder sonst was! Hier gilt Wikipedia! Da ist es auch wurst ob man Ingenieur oder ein Chemieprofessor ist. Das ist hier alles gleich! Gruß TZV ✉Sprich mich an! 15:26, 23. Mai 2008 (CEST)
wie ich mir das schon gedacht habe, gibt es keine Liste die besagt welche Änderungen tatsächlich gemacht wurden. Ich denke man sollte das hier [1] dringend mit aufnehmen.--k4ktus 15:37, 23. Mai 2008 (CEST)
- Eine Liste gibt es schon bei der IAEA, wenn ich sie finden würde. Bei ASE auch. Aber WNA reicht schon als alleinige Quelle. WNA verrichtet teilweise die gleiche Arbeit wie die IAEA. WNA ist nichts anderes wie die Britische IAEA. Daher ist die Auflistung wohl kaum fehlerhaft. Ich such schon den ganzen Tag nach dem PDF. Ich ahbe es auf dem PC gespeichert. Nur wenn ich das Stichwörter dazu Online eingebe, kommt nichts bei der IAEA. Woher ich das hab weis ich nich mal mehr^^! Aber 100% IAEA. Dort drinnen sind die ganzen Mängel aufgelistet. UNd zu deiner anderen Quelle: Das ist ein Magazin. Das diese Quelle zuverlässiger ist, ist Außzuschließen. Da sind auch zum teil fehlerhafte Angaben drinnen. Denn ein Containement ist mit der MKER-Technik nachrüstbar (Siehe Block 1 und 2 in Leningrad). Dazu gibt es eine Pressemitteilung bei Rosenergoatom auf der HP. Das ist schon einmal Quark. Genau wie das die Unterhaltung des RBMK in Block 5 in Kursk zu teuer wäre ist mist. Dazu hat Rosatom eine Kosteneinschätzung mit den Betrieb von block 5 und anderen RBMK die Aufgerüstet sind zusammengestellt. Und das jeder RBMK anders ist, ist auch nicht so ganz richtig. DIe Steuerstäbe und Druckröhren sind manchmal anders. In Tschernobyl zum beispiel sind diese Unterschiedlich angeordnet in einer anderen Reihenfolge. In den anderen RBMK-Kraftwerken aber gleich. Wie auch die EU akzeptiert nur einen Beitritt, wenn der Reaktor abgeschaltet wird, es sei denn das aktuelle Referendum ist durchgeführt, dann dürfte der Reaktor weiterlaufen bis 2015 während sie in der EU sind. Auch das ein zweites Abschaltsystem nicht nachrüstbar ist, ist Quatsch. WIe auch hier kann man ein Sicherheitsanlagengebäude des MKER nachrüsten. Darin ist mit der Computersteuerung ein neues Abschaltsystem enthalten. Also ich wäre dagegen, den Abschnitt aufzunehmen bzw. Teilweise schon. Das fände ich i.O. Aber natürluich wirklich nur Sichere abschnitte. Gruß TZV ✉Sprich mich an! 16:40, 23. Mai 2008 (CEST)
mir ist es vollkommen egal wie du meine quelle bewertest. fakt ist das eine quelle gibt die genau das belegt was ich vermutet habe. --k4ktus 16:45, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich bewerte deine Quelle nicht! Fakt ist, das ich sie als Fehlerhaft einschätze! Kannst du nachweisen, das diese Angaben korrekt sind? Wenn ja, dann schreibe die Quellen hier ein. Gruß TZV ✉Sprich mich an! 16:47, 23. Mai 2008 (CEST)
haha. kannst du nachweisen das deine Quellen stimmen? --k4ktus 16:53, 23. Mai 2008 (CEST)
- Kein prob.! 15 Minuten dann schreibe ich sie ein! TZV ✉Sprich mich an! 16:58, 23. Mai 2008 (CEST)
- Da hast du sie: [2] , [3] , [4]. Das müsste alles erklärt haben! Mfg TZV ✉Sprich mich an! 17:02, 23. Mai 2008 (CEST)
in keiner steht das tatsächlich alle umgesetzt wurden. also was soll das? --k4ktus 17:07, 23. Mai 2008 (CEST)
- In der ersten Quelle steht es! Auch das es bei fast allen den anderen RBMK noch durch gesetzt wird / wurde. Steht sogar in der alten Artikelversion mit der Quelle die du angegeben hast bei der WNA! Da wo du meinst, das des URV ist was es nicht ist. Les dir das doch mal richtig durch! Echt langsam glaub ich du willst gar keine Lösung finden. TZV ✉Sprich mich an! 17:12, 23. Mai 2008 (CEST)
zeig mir bitte die textstelle an der steht,das es in allen RBMK nachgerüstet wurde. ich kanns leider nicht finden. --k4ktus 17:15, 23. Mai 2008 (CEST)
- Auf DIESER Website direkt alles ab dem Abschnitt mmediate Safety Changes. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 17:19, 23. Mai 2008 (CEST)
okay. da steht das die ersten drei schritte umgesetzt wurden. mehr nicht!--k4ktus 17:24, 23. Mai 2008 (CEST)
- Da steht noch in der zweiten Auflistung in dem Abschnitt, das wurde auch Aufgerüstet. Die dritte Auflistung sind langfristige Änderung. Mal wieder ein beweis, das du Quellen nicht sehr Ernst nimmst. Da steht alles Schwarz auf Weiß und ein bissel Grün. TZV ✉Sprich mich an! 17:28, 23. Mai 2008 (CEST)
steht da eindeutig nicht. in meinen augen sicher keine belastbare aussage. außerdem will mehr als eine quelle sehen. wo bleibt die? --k4ktus 17:34, 23. Mai 2008 (CEST)
- Die anderen habe ich dir oben hingeschrieben! Die eine ist Russisch. Da wirds dir nicht viel helfen auf Englisch umzustellen, da dort weniger angaben dazu stehen bzw. einige gar nicht. Wenn du diese Quellen nicht richtig einstudierst bzw. liest, dann ist das dein Pech. Nicht meines. TZV ✉Sprich mich an! 17:37, 23. Mai 2008 (CEST)
hab ich tomaten auf den augen? dort steht nur das "The next consideration was to reduce the time taken to shut the reactor down and eliminate the positive void reactivity. Improvements include". das heißt nicht das das auch in jedem reaktor geschehen ist. mal ganz abgesehen vom nächsten punkt wo nur Tschernobyl 1 umgerüstet wurde mit der einen ausnahme. --k4ktus 17:41, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wo soll denn der Quatsch wieder stehen? Tschernobyl 1 wurde nur einmal zum Warten heruntergefahren! Außerdem wurden wie im text steht Fast alle RBMK Nachgerüstet. Ich glaube die letzte Englisch-Stunde ist schon etwas her ;-)! Lese noch mal richtig, weil ich keine lust habe mich andauernd wegen jedem mist der sowiso wieder wiederlegt wird mit dir zu Streiten. Da hilft es nicht weiter das Ingenieur sind, sondern nur wenn man richtig Quellen einstudiert. Im Text steht eindeutig, das dort mal Druckrohre entfernt worden um diese Matrialstärke und Verschleis zu testen. Mensch ey! So schlecht is noch ned mal mein Englisch! TZV ✉Sprich mich an! 17:46, 23. Mai 2008 (CEST)
"Außerdem wurden wie im text steht Fast alle RBMK Nachgerüstet." um mehr gehts mir nicht. fast alle kann bedeuten 1- fast alle. es steht also fest, das nicht alle umgerüstet wurden. --k4ktus 17:59, 23. Mai 2008 (CEST)
- Musst mal looken (Da kannst du in der Englischen version schauen) bei Rosatom auf der Homepage kannst du mal schauen. Da stehen zum teil Infos über die zur Zeit herrschende Aufrüstung von Kursk 3. Kannst auch mal in den Wikiartikel schauen. Da sind einige RBMK mit +15 Jahre betriebszeit bzw. Leningrad 3 und 4 +20 Jahre Betriebszeit ausgewiesen worden. Diese wurden Aufgerüstet. Zutreffende Pressemitteilungen findest du bei Rosenergoatom auf der Homepage. Musst dich aber ein wenig Durchforsten ;-)! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:02, 23. Mai 2008 (CEST)
Hallo! TZV schrieb mir, und da er das aus nachvollziehbaren Gründen gerade nicht selber Schreiben kann, das ich einen Hinweis HIERHIN setzen soll, und das man dort die Diskussion SACHLICH und mit einem Mindestmaß an SITTLICHER REIFE fortführen kann. Denn nur wenn beide Seiten sich einig sind, werden gute Artikel entstehen. Herr K4ktus? Wenn sie meine Antwort in der Vandalenmeldung nicht erhalten haben, möchte ich nochmal darauf hinweisen das hier kein Akademischer Grad, sondern allein der Wille an einer gemeinsamen Internet-Enzyklopädie mitzuarbeiten zählt. Wikipedia gehört allen, nicht einem Bevölkerungsgruppe (Ingenieure/Schüler). Und ich möchte mich für die Vandalenmeldung nochmal entschuldigen Dieser Beitrag wurde von mir verfasst, aller Inhalt kommt von RBMK-1500, nicht das ich andere User noch in was reinziehe! Grüße --RBMK-1500 19:54, 23. Mai 2008 (CEST)
Sperre um URV abzuklären
So, der Artikel ist mal für eine Woche gesperrt, um die URV-Situation abzuklären. Hilfreiche Seiten WP:URV, WP:FAQR und wenn das nicht reicht für eine Einigung WP:UF. Irmgard 15:06, 22. Mai 2008 (CEST)
- Habe den umstrittenen Absatz umgeschireben, 100%ig kein URV mehr siehe HIER. Kann diese eingestellt werden? Mfg TZV ✉Sprich mich an! 19:23, 24. Mai 2008 (CEST)
- 100% Abneigung. Er entspricht immer noch nicht dem üblichen Mindestmaß an Ausdruck und Rechtschreibung. Er ist nachwievor über weite Teile sachlich falsch. --k4ktus 20:13, 24. Mai 2008 (CEST)
- Aber das URV ist weg was schon reicht. Darum ging es ja. Deshalb ist ein einstellen schon i.o. TZV ✉Sprich mich an! 20:19, 24. Mai 2008 (CEST)
eine urv nicht mehr. aber ich bezweifle das ein admin ein solchen wucher an wörtern einstellen wird. ich seh mich nicht bereit dein geschreibsl(tut mir leid, aber anders kann man es nicht nennen) zu korrigieren. der artikel sollte wie gesagt einem mindestmaß entsprechen --k4ktus 20:21, 24. Mai 2008 (CEST)
- Dann mache ich bis Morgen eine neue Version. Vielleicht hilft mir auch Morgen noch Felix König und heute evtl. RBMK-1500. Die machen das schon mit mir. Kannst ja ab und zu mal reinschauen auf die Spielwiese. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 20:23, 24. Mai 2008 (CEST)
- Die Version enthält zwar sprachliche Fehler, ist aber gut. Sachlich falsch ist da nichts. Das kann so in den Artikel und der URV-Hinweis raus. Gruß -- Felix König ✉ +/- 11:53, 25. Mai 2008 (CEST)
- Bin ich gleicher Meinung! Oder sind wir hier ein in Fachchinesisch geschriebenes Ingenieurshandbuch?
--RBMK-1500 14:23, 25. Mai 2008 (CEST)
[5] und [6] Punkt 1.2 sowie [7]. man könnte auch einen LA stellen und der artikel würde mit großer wahrscheinlichkeit gelöscht. --k4ktus 15:07, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nein, würde er nicht, denke ich. -- Felix König ✉ +/- 15:08, 25. Mai 2008 (CEST)
- Der Admin JCS hat gesagt, er macht nich die Rechtschreibfehler raus, soweit ist der Artikel aber ok. Hab ihn gestern Abend noch gefragt. Spätestens heute Abend bzw. Morgen ist der noch drinnen. Mfg TZV ✉Sprich mich an! 15:11, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hoffen wir das mal schwer, denn dann kann auch K4ktus nichts mehr machen. Gruß -- Felix König ✉ +/- 15:13, 25. Mai 2008 (CEST)
hilfreicher und überaus tiefergehender Kommentar! Ich werde weiterhin den Artikel bearbeiten, den wie gesagt ist er inhaltlich an vielen punkten immer noch falsch. Das wurde auch hier schon diskutiert und besteht immer noch kein konsens. Allerdings sehe ich nicht ein mit jemanden zu diskutieren, der sich weigert die in realen Welt üblichen Methoden an zu erkennen. Es sei bezüglich Benutzer:TZV noch auf den Atomausstieg hingewiesen, wo er ein ähnlich schlechtes Verhalten an den Tag legt. --k4ktus 15:31, 25. Mai 2008 (CEST)
- Da habe ich bis jetzt einen Edit gemacht. Oder waren es mehr? Wies ned. Des war ein Abschnitt der ausgehend Diskutiert wird. Dort ist noch nichts geklärt worauf noch keine Meinung gebildet werden kann. Und wenn du hier was änderst, musst du auch Quellen dazu angeben. Ich werde das auch nachprüfen indem ich falls es ein Buch ist im netz als pdf nachprüfen werde ob die Angaben richtig sind. So bald diese Version drinnen ist, und es wird nur ein Abschnitt Gelöscht, werde ich dich wegen Vandalismus melden. Es ist alles Belegt. Wennd u gerne etwas dazu Beitragen willst will ich auch belege. Und auch wennd u etwas löschen willst, will ich aber mehrere gegenbelege. Also nicht nur ein buch sondern auch Quellen aus den WWW. Ich hab JCS gefragt auch bei den reverts hatte ich mich richtig verhalten. Nur weil du meinst, das du es rückgängig machen musst, ist das kein Beleg. Ich ahbe mit JCS ausführlich gesprochen. Das nächste mal kümmert er sich um dich Persönlich. Denn das was du hier Verzapft hast war Vandalismus der aber Unentdeckt war. Hatte er mir bestätigt. Vielleicht solltest du dein verhalten hier in Wiki ein wenig ändern. Gruß TZV ✉Sprich mich an! 15:41, 25. Mai 2008 (CEST)
ich hab mir das gar nicht alles durchlesen. allerdings kannst du dir deine drohungen an den hut stecken! mit sowas schießt man sich ganz schnell selber ganz weit raus! nach dem von deiner seite sowieso nichts mehr sinnvolles außer dummes gequatsche kommt war das der letzer satz dazu. --k4ktus 15:53, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wenn du meinst! Ich ahbe dir nur einen hinweis gegeben, keine Drohungen. Wenn du das so auffasst kann ich nichts dafür. Mfg TZV ✉Sprich mich an! 15:55, 25. Mai 2008 (CEST)
- Zitat TVZ zwei Beiträge weiter oben: "So bald diese Version drinnen ist, und es wird nur ein Abschnitt Gelöscht, werde ich dich wegen Vandalismus melden." Willst Du wirklich behaupten, das sei keine Drohung? Kopfschüttelnd.---<(kmk)>- 03:35, 26. Mai 2008 (CEST)
- ANachtrahg: Die Version von JCS ist nun auf meiner Spielwiese verfügbar und werde sie einstellen lassen: Benutzer:TZV/Spielwiese 2 Gruß TZV ✉Sprich mich an! 22:46, 25. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, aber die Sperre und die URV-Warnung ist absolut absurd. Die angebliche Quelle ist englisch und von 2007. Das kann gar keine URV sein, dazu müsste es ja direkt kopiert worden sein. Strittige Passagen können zudem einzeln entfernt werden, Versionen mit URV werdne über die Versionslöschung entfernt. NICHT mit Hilfe dieses Bausteines. Mal die Hilfe gelesen? Der ist dazu da, um Artikel, die vollständig eine URV darstellen zu markieren. Bei einzelnen Versionen wird der entsprechende Teil entfernt (zb revert oder von Hand gelöscht) und dann die Version gelöscht. Hier den URV-Baustein zu setzen ist mit in den 4 Jahren Mitarbeit noch nie untergekommen. Vor allem nicht, wenn es anscheinend um was ganz anderes geht, als eine URV, nämlich um inhaltliche Fragen. --StYxXx ⊗ 20:49, 27. Mai 2008 (CEST)
- Sag ich doch andauernd. Mir glaubt nur keiner. Egal. Kann ich aber dann wenn das wieder OK ist die neue Version von mir einstellen die JCS durchgecheckt hat? Mfg TZV ✉Sprich mich an! 20:56, 27. Mai 2008 (CEST)
Geht bitte mit dem Artikel ordentlich um, sonst muss er wieder gesperrt werden. Gruß --Baumfreund-FFM 21:21, 27. Mai 2008 (CEST)
- hi styxxx, ich will einmal erklären wie das gekommen ist. Wie man in der History erkennen kann ging’s am Anfang tatsächlich nur um inhaltliche Dinge. Da ich allerdings aufgefordert war die ganzen Quellen zu lesen bzw. zu überfliegen bin ich dann auf diesen Abschnitt auf der benannten Homepage gelandet. Ich war zu erst etwas erstaunt das der Text ja fast identisch (d. h. eine schlechte Übersetzung) war. Dann habe ich mir das hier durchgelesen. und bin zu dem Schluss gekommen das ich eine URV setzte. Nebenher wenn ich die besagten Textstellen mit den Hinweis auf URV gelöscht hätte, wäre das mit Sicherheit revertiert worden, war aber nicht Entscheidungsgrund. Als ich dann den Baustein gesetzt hatte dauerte es auch nicht lange und jemand hat das ganze !ohne! Grund revertiert, was Bekanterweise "regelwidrig" ist. Bis zu diesem Zeitpunkt wäre es ja noch möglich gewesen den URV stillschweigend auszukorrigieren. weil bereits vorher ein editwar tobte, hab ich einen Sperrwunsch ausgesprochen. Und dem wurde prompt stattgegeben. Wie sich zeigte hat dann auch TVZ eingelenkt und den Artikel an den besagten stellen geändert und nun kann man tatsächlich das keine URV ist. Im Übrigen, styxxx, bleibt der Urheber eines Textes der übersetzt wurde immer noch der gleiche. und auch wenn der Artikel von 1980 gestammt hätte wäre es immer noch das hier--k4ktus 21:31, 27. Mai 2008 (CEST)
Vor und Nachteile
Es ist kein Vorteil das ein RBMK zwei Dampfturbinen braucht. Grund: Zwei Anlagen sind immer teuerer und schlechter als eine große! Das ist allgemeingültig und Bedarf keiner Quelle. In meinen Augen und in den Augen andere Thermodynamiker ist es sogar msr-technisch ein wesentlicher Nachteil den man wegen der inhomgenität einräumen muss. Allein der bauliche mehraufwand - denn man muss dadurch zwingend alles doppelt bzw. je nach redundanz mehrfach ausführen! --k4ktus 16:52, 23. Mai 2008 (CEST)
Weiterhin fehlt eine exakte Referenz. Es macht keinen Sinn vor und nachteile aufzuzählen ohne einen entsprechenden vergleich.--k4ktus 16:52, 23. Mai 2008 (CEST)
- Es wird allgemein auf mehreren Hompages als Vorteil gesehen. Und in diesem Falle braucht man wieder eine Quellangabe! SOnst geht das nicht. Mfg TZV ✉Sprich mich an! 16:57, 23. Mai 2008 (CEST)
hier: Kraftwerkstechnik von Karl Strauß. isbn 102540296662 --k4ktus 17:01, 23. Mai 2008 (CEST)
gleiche quelle: nachteil: rbmk sind keinesfalls inhärent Sicher --k4ktus 17:04, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wie oben gesagt wird es auf einigen HP mehrfach unterstrichen das das ein vorteil ist. Selbst die IAEA weist darauf hin genau wie WNA. Daher kann ich die Richtigkeit deiner aussage bezweifeln. Wenn du mehr Quellen findest, reden wir noch mal darüber da man die richtigkeit deiner Aussage besser nachvollziehen kann. OK? Mfg TZV ✉Sprich mich an! 17:16, 23. Mai 2008 (CEST)
rofl. du willst mir also glaubhaft machen, dass das was in meinem Fachbuch steht Müll ist? wofür sich ein einzelner Mensch verbürgt? das wird langsam aber sicher lächerlich! --k4ktus 17:23, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ne ich sage nicht das in einem Fachbuch Müll steht. Ich will nur weitere Quellen, damit deine Aussage auch gestützt werden kann. Weil zur Zeit sehen mehr Homepages das anders als das Buch. Deshalb möchte ich einfach nur zur Sicherheit weitere Angaben dazu. Dann spricht nichts dagegen. TZV ✉Sprich mich an! 17:25, 23. Mai 2008 (CEST)
wunderbar: 3527406794 , kann man sich auch ausleihen. über deine örtliche hochschule. --k4ktus 17:37, 23. Mai 2008 (CEST)
- Da fahre ich demnächst mal nach Hof und look mal aus Blödsinn. Hast du noch Onlinequellen dazu? Ist halt Besser, da man dann direkt nachsehen kann. gruß TZV ✉Sprich mich an! 17:38, 23. Mai 2008 (CEST)
weißt du das unterscheidet uns. ich hab für mein wissen hart gearbeitet und werde dafür auch gut bezahlt. du meinst, es reicht aus zu wissen wie man google bedient. tut es aber nicht. Internet ist gottseidank in manchen belangen überbewertet. es gibt eben nix besseres als ein gutes buch in dem sich auch eine echte Person für das geschriebene verbürgt. --k4ktus 17:45, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wie gesagt, es ist hier in Wiki wurst, ob du Ingenieur oder Straßenarbeiter bist. Du musst alles mit guten Quellen belegen. Da ich eben gerne mal eine Internetquelle dazu sehen würde, kann ich dann einschätzen, wie Wahrheitsgemäß deine Aussage ist. Mehr will ich nicht. Nur wenn du jedes mal etwas änderst ohne Quellenangaben, wundere dich da nicht, das ich es rückgängig mache. Es zählen nun mal Quellen in Wiki und kein Berufswissen. TZV ✉Sprich mich an! 17:49, 23. Mai 2008 (CEST)
heißt das dir das immer noch nicht reicht oder? wie Lernresistent muss man den sein? du willst mir also erzählen das ein buch nicht mal annähernd die güte deines ach so tollen internets hat? --k4ktus 17:56, 23. Mai 2008 (CEST)
- Na das ein buch schlechter ist als eine Seite im Internet habe ich nicht gesagt. Ich möchte nur einen Vergleich, wie genau das im Internet steht, da ich dadurch deine Aussagen besser Stützen kann. Ausreichen würde es schon nur die Bücher. Nur ich möchte lieber noch etwas Online Unterstützte belege. Dann kann man wirklich sicher sein. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 17:58, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hallo TVZ. In Deiner Antwort widerspricht der letzte Satz der Aussage des ersten Satzes.---<(kmk)>- 19:10, 23. Mai 2008 (CEST)
sofern zu diesem Thema nix mehr kommt, werden die oben angebrachten änderungen bei zeiten in den text gebracht. --k4ktus 15:54, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich werde es mal aus der neuen Version entfernen! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:32, 26. Mai 2008 (CEST)
enorme Wirtschaftlichkeit und Quelle
Für diese Aussage ist ein neutraler Beleg abzugeben, natürlich am besten eine primärquelle. Sollte das nicht vorhanden sein, ist dieser Satz zu streichen. die bisher angegebene Quelle enthält darüber keine informationen. --k4ktus 11:09, 26. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt eigentlich. Dafür gibt es keine wirklichen Belege. Aber ich habe HIER etwas auf Seite 6 der Erste Punkt das man nehmen könnte na gut.... Das macht nicht unbedingt die Wirtschaftlichkeit aus aber man könnte es als Quelle glaube ich nehmen. Ich habe noch etwas unter diesen Absatz da steht etwas mit volkswirtschaftlichen Vorteilen. Das könnte man so auffassen denke ich. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 13:31, 26. Mai 2008 (CEST)
nun es handelt sich nicht um eine Primärquelle und es gibt keine Textstelle die das direkt belegt. wie schon oft gesagt, ist es in umstrittenen Themen immer wichtig eine belastbare Quelle zu haben. Insofern sollte man diesen Punkt stark abschwächen, mir wäre eine Streichung bedeutend lieber, weil die Quelle hier ja schon sagt "nach sowjetischen Angaben" und damit in meinen Augen impliziert das man sich darauf nicht verlassen soll. --k4ktus 14:24, 26. Mai 2008 (CEST)
- Sagen wir so, es ist nicht direkt beschrieben, jedoch hat die Quelle Gültigkeit. Nur weil es in sowjetischwer Sicht gesehen wurde, muss man es nicht bezweifeln. Es ist ein Beleg, daher werde ich den Edit rückgängig machen, bis das Endgültig geklärt ist und nicht alles aufg eigene Hand im Voraus machen. Du hast das vorher hier zu diskutieren, im Fall vielleicht noch eine Drittmeinung dazu zu holen, aber einfach entfernen, geht nicht. Wie gesagt: erst Diskutieren dann Editieren ;-). So lange bleibt der Abschnitt im text. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 01:00, 28. Mai 2008 (CEST)
das ist kein beleg sondern eine pauschal aussage. den volskwirtschaftlich kann alles bedeuten. und enorm ist pov! --k4ktus 20:18, 28. Mai 2008 (CEST)
ich hab den Satz nun in neutraler Form bei Vorteilen eingefügt. Dadurch wird klar das es aus sowjetischer Sicht ist. Außerdem belegt die Quelle nicht, das es der Grund für die Laufzeitverlängerung war! Falls eine bessere Quelle gefunden wird, kann man gerne nochmal drüber reden --k4ktus 20:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Grund nicht direkt. Bei Rosatom lassen sich einige bzw. mehrere Pressemitteilungen finden. Dort steht das. Musst mal suchen. Das ist aber hauptsächlich auf Leningrad bezogen, das dies die einzigsten reaktoren sind, die bis jetzt mit MKER volkommen aufgerüstet worden sind. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:40, 28. Mai 2008 (CEST)
Änderungen durch Benutzer:K4ktus
- Erhöhte Freisetzung von Radioaktivität auch während des Normalbetriebs (2,0 mSv [7]). hier fehlt ein Vergleich zu einem westlichen Reaktor, ansonsten ist die Zahl wertlos! --k4ktus 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)
- Der Dampfblasenkoeffizient (oder Void-Effekt) ist positiv, und somit ist die Kettenreaktion der Kernspaltung im Fehlerfall schwerer zu kontrollieren. Dies rührt daher, dass als Moderator Graphit, als Absorber und Kühlmittel jedoch Wasser zum Einsatz kommt – im Gegensatz zu wassermoderierten Leicht- bzw. Schwerwasserreaktoren, in denen Wasser beide Aufgaben erfüllt. Kommt es zu einer Überhitzung, bei der Wasser verdampft, sinkt die Kühlwirkung bei beiden Bauarten. Bei den wassermoderierten Reaktoren sinkt dabei gleichzeitig die Moderatorwirkung, so dass auch die Leistung abnimmt. Bei RBMK-Reaktoren läuft dagegen die Kettenreaktion unverändert weiter bzw. wird bei steigender Graphittemperatur noch verstärkt, da die Moderationswirkung von Graphit überproportional mit der Temperatur steigt. Bei Dampfblasenbildung konnte es kurzzeitig zu einer enormen Leistungssteigerung kommen. Dies kann zu schwer kontrollierbaren Situationen führen. Dieser Abschnitt sollte auf das wichtigste reduziert werden. Kausalkette reicht völlig. alles andere steht unter Void-Effekt. kein mensch liest das!!!--k4ktus 22:00, 27. Mai 2008 (CEST)
Also zum ersten: Da muss kein Vergelich her. Das reicht auch so, wenn der Setz drinnen ist, muss ja nicht für alles ein vergleich rein. Jeder der den Artikel Sievert durchliest, weis was 2,0mSv heist. Zum Zweiten: Der Abschnitt könnte wirklich gekürzt werden. Das wollte ich auch schon mal machen. Man könnte schreiben: Der Reaktor hat einen positiven Dampfblasenkoeffizient (oder Void-Effekt) was ihn Störanfälliger macht. Das würde ja schon reichen. Der Rest ist ja im dazugehörigen Artikel erklärt. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 22:24, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich würde ersteres So machen: Der Reaktor setzt im Normalbetrieb 2,0 Msv frei, bei einem Deutschen Kernkraftwerk liegen die Radioaktiven Emmisionen bei ungefähr 0,5 Msv --RBMK-1500 14:33, 28. Mai 2008 (CEST)
- Jop, das haut hin von den Emissionswerten. Ein WWER-440 hat 0,5mSv und ein WWER-1000 hat 0,1mSv Emissionen Durchschnittlich. Deutschland liegt dabei auch etwa bei diesen Werten. TZV ✉Sprich mich an! 14:36, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich schreibe das jetzt nicht, weil ich etwas gegen K4ktus habe. Ich finde die Argumente von K4ktus nur völlig unpassend. Lieber K4ktus, zu deiner Frage "Wer liest das?". Die Antwort: Jeder, der von Kerntechnik eine Ahnung hat und nicht so tut, als habe er die Weisheit mit Löffeln gegessen, obwohl er von Kernenergie keine Ahnung hat. -- Felix König ✉ +/- 17:11, 28. Mai 2008 (CEST)
sinnloser beitrag. du hast noch nicht mal verstanden worums in der wikipedia geht.--k4ktus 20:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- (Die Zeit, die die Regelstäbe benötigten, wurde jedoch bei den meisten RBMK-Reaktoren auf etwa ein bis zwei Sekunden gesenkt). Quelle? soweit ich weiß sind sie grad mal bei 12Sekunden! --k4ktus 20:46, 28. Mai 2008 (CEST)
- Da muss ich K4ktus zustimmen, ich habe auch 12 Sekunden im Kopf. K4ktus, wie findest du meine formulierung --RBMK-1500 21:13, 28. Mai 2008 (CEST)
- http://en.wikipedia.org/wiki/RBMK#Improvements_since_the_Chernobyl_accident Weis nicht ob das reicht. --RBMK-1500 21:19, 28. Mai 2008 (CEST)
- hi rbmk,ich hab das bereits geändert aufgrund deiner Aussage. Hab dank dafür. So nutzt diese Aussage dem Leser auch etwas. --k4ktus 21:33, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ist gut so, wie da zwei Sekunden rein kommen ist mir Unbekannt. 12 ist aber richtig. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:45, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallo Alle! Okay, dann ist das so gut ;) Ich habe grade auf der Seite des Bundesumweltministeriums recherschiert, aber nichts über den Radioaktiven Ausstoß gefunden. Ich denke mal "vierfach niedriger" ist durchaus in ordnung. --RBMK-1500 21:51, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich ahbe von Kernkraft.de mal gratis Printmedien bestellt, das gibts auch als PDF. Ist zwar ergebnisse 2005, aber da lässt sich er durchschnittliche Wert ermitteln! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: Hier die ISSN:1611-9592 Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag 2: Die durchschnittlieche Emission liegt bei 0,774 mSv! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:59, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nachtra 3: Upps, das war ja Brunsbüttel nicht allgemein XD! Also 0,47 mSv im dirchschnitt! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 22:01, 28. Mai 2008 (CEST)
- Okay... Ich glaube Brunsbüttel kann man nicht Verallgemeinern :D Ja, 0,5 msv, leichte abweichungen machen ja nix. aber ich denke es is grade gut so wie es ist. wenn wir hier weiter so gut arbeiten schaffen wir den RBMK noch als lesenswert/exzellent :) --RBMK-1500 22:07, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wiso denn nich lesenswert :-)? Lesenswerte Artikel sind in der Wikipedia immer Wilkommen:-D! Hab mir sowiso noch ein wenig Infomaterial besorgt in Form von Bürchern überm RBMK! Da kann man ihn auch noch mehr erweitern :-)! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 22:10, 28. Mai 2008 (CEST)
- Lesenswert ginge schon. Was haltet ihr von einer Informativ-Kandidatur der Russland-Liste? @K4ktus: Das war nicht sinnlos. Der Satz entspricht zwar nicht den Kriterien von WP:OMA, aber wenn man sich daran halten würde, gäbe es das Themengebiet Kernenergie nicht. Gruß -- Felix König ✉ +/- 16:14, 29. Mai 2008 (CEST)
- Man kann ihn ja mal als Lesenswertkandidat aufstellen. Und welche Russland-Liste meinst du? Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:41, 29. Mai 2008 (CEST)