Zum Inhalt springen

Carl Loewe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2008 um 16:42 Uhr durch Buchhändler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Carl Loewe (1796–1869)

Carl Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün im Saalkreis; † 20. April 1869 in Kiel; vollständiger Name Johann Carl Gottfried Loewe) war ein deutscher Komponist.

Leben

Carl Loewe wurde als zwölftes Kind des Kantors und Organisten Andreas Loewe und dessen Frau Marie geboren. Von seinen Eltern erhielt er früh eine musisch geprägte Erziehung. In den Jahren 1807 bis 1809 gehörte er dem Köthener Knabenchor an. Die Schule besuchte er in Halle an den Franckeschen Stiftungen, wofür er ein Stipendium des Königs Jérôme erhielt. In dieser Zeit war er der Schüler von Daniel Gottlob Türk, für den er als Sopransänger auftrat und der ihm Kompositionsunterricht gab. Musikalisch gefördert wurde er auch durch Johann Friedrich Reichardt.

Nach dem Studium der Theologie, ab 1817 an der Universität Halle, ließ er sich 1820 in Berlin von Carl Friedrich Zelter hinsichtlich seiner Befähigung zum Kirchen- und Schulmusiker prüfen. Er bestand mit Auszeichnung und wurde in Stettin Kantor und Organist an der Jakobikirche. Hier war Loewe zugleich als Gymnasiallehrer und städtischer Musikdirektor 46 Jahre lang tätig. Er gründete einen Pommerschen Chorverband und veranstaltete in dessen Namen zahlreiche Musikfeste. Eng befreundet war er mit Justus Günther Graßmann, dessen Sohn Hermann Graßmann und dem Dichter Ludwig Giesebrecht, dessen Texte er vertonte.

Loewe hatte in seiner Zeit einen guten Ruf als Dirigent, Pianist und auch als Konzertsänger. Er wurde Ehrendoktor der Universität Greifswald und 1837 Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1857 legte er die Leitung der Musikfeste nieder.

Loewe heiratete 1821 Julia von Jakob, eine Tochter des Halleschen Universitätskanzlers Ludwig Heinrich von Jakob. Diese starb 1823 nach der Geburt des Sohnes Julian, welcher bei Verwandten aufgezogen wurde. Carl Loewe verheiratete sich 1825 mit Auguste Lange, in dieser Ehezeit wurde er Vater von 4 Töchtern.

Nachdem er von einem schweren Schlaganfall 1864 wieder genesen war, musste er 1866 nach Aufforderung des Stettiner Magistrats seinen Abschied nehmen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er bei seiner ältesten Tochter Julie - einer Verheirateten von Bothwell - in Kiel. Diese bemühte sich, die Werke ihres Vaters der Nachwelt zu erhalten.

1938 wurde die Karl-Löwe-Gasse in Wien-Meidling nach dem Komponisten benannt.

Werke (Übersicht)

Carl Loewe hat die Ballade, als besondere erweitere Form des Sololiedes im 19. Jahrhundert, bekannt gemacht - als Komponist und auch als Sänger. Loewe hat, vier Jahre vor Robert Schumann, auch den Gedichtzyklus «Frauenliebe und -leben» von Adalbert von Chamisso vertont (1834). In den Balladen kommt seine Fähigkeit der anschaulichen Schilderung, der bildhaften Tonmalerei und eindringlichen Charakterisierung von Gestalten, Schauplätzen und Vorgängen am besten zum Ausdruck. Seine Themenvielfalt ist enorm. Neben den bevorzugten Bereichen der Historie, der Sage und dem Märchen hat er Alltags- und Genrebilder geschaffen, Idyllen und moralische Fabeln; Grosses steht neben Kleinem, Schlichtes neben Phantastischem, Unheimliches neben Verspielt-Humoristischem. Loewe verfügte über eine schöne Tenorstimme und war ein überaus eloquenter, intensiver Vortragskünstler gewesen.

Balladen

Zu den bekanntesten der 400 Balladen zählen:

Andere Werke

Literatur

Max Runze: Loewe, Johann Carl Gottfried. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 300–311.