Zum Inhalt springen

Österreichische Eishockey-Liga 2003/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2005 um 01:29 Uhr durch Zaxxon (Diskussion | Beiträge) (Damenliga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Österreichische Eishockeyliga 2003/2004 wurde zwischen sieben Vereinen ausgetragen, da der EHC Lustenau aus finanziellen Gründen abstieg, aber kein Verein aufsteigen wollte. Meister wurde zum 28. Mal in seiner Vereinsgeschichte der EC KAC, der sich im Finale gegen den Lokalrivalen EC VSV knapp durchsetzte.

Erste Bank Bundesliga

Modus

Die sieben Vereine spielten im Grunddurchgang jeweils 8 Mal gegeneinander, wobei nach der ersten Saisonhälfte die Punkte halbiert wurden. Im Falle eines Unentschieden wurde eine 5-Minuten-Verlängerung (Sudden Victory Overtime) mit je vier Feldspielern gespielt. Endete diese torlos entschied ein Penaltyschiessen. Der so ermittelte Gewinner erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen.
Anschließend wurde ein Playoff gespielt, wobei alle Begegnungen im best of five-Modus ausgetragen wurden. Im Halbfinale traf der 1. des Grunddurchganges auf den 4. bzw. der 2. auf den 3. - das Finale bestritten die beiden Gewinner der Begegnungen.


Tabelle nach dem Grunddurchgang (48 Runden)

#  Team                  GP    W   L (OL)     Tore     P
1. EC KAC                48   31   12 (5)   162:119   53
2. EHC Black Wings Linz  48   27   18 (3)   147:119   43       GP = absolvierte Spiele
3. EC VSV                48   26   19 (3)   148:134   40       W = Gewonnen
4. EC Graz 99ers         48   25   20 (3)   141:147   38       L = Verloren
--------------------------------------------------------
5. Vienna Capitals       48   22   22 (4)   113:128   37       (OL) = Verloren nach Verlängerung (1 Punkt)
6. Supergau Feldkirch    48   19   24 (5)   116:133   33       Tore = Torverhältnis
7. HC Innsbruck          48   18   25 (5)   108:155   32       P = Punkte


Halbfinale

                                                  1      2      3
EC KAC           (1) - EC Graz 99ers (4)  3:0    4:2    4:2    2:0
Black Wings Linz (2) - EC VSV        (3)  0:3    4:6    1:2nV  3:4 nP

nV = nach Verlängerung, nP = nach Penaltyschiessen, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang

Finale

                                  1      2      3      4      5
EC KAC (1) - EC VSV (3)   3:2    3:2    2:1nP  1:2    3:5    3:2nV

nV = nach Verlängerung, nP = nach Penaltyschiessen, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang
28. Meistertitel für den KAC!


Scorerliste

 #  Name                P    T    A
 1. Tony Iob            64   29   35
 2. Sean Selmser        55   14   41        P = Punkte (Assists+Tore)
 3. Warren Norris       54   22   32        T = Tore
 4. Thomas Koch         51   22   29        A = Assists
 5. Kent Salfi          48   21   27
 6. Ivo Jan             47   32   15
  . Matti Kaipainen     47   22   25
 8. Guenther Lanzinger  46   18   28
  . Mike Craig          46   24   22
10. Jeremy Rebek        44   11   33


Nationalliga

Tabelle nach dem Grunddurchgang (28 Runden)

#                          P
1. EC Dornbirn            32
2. EC Red Bulls Salzburg  30
3. EHC Lustenau           30
4. Kapfenberger SV        23
5. EK Zell am See         22
6. EV Zeltweg             18
7. Wiener EV              15
8. EC Bregenzwerwald      14

Viertelfinale

                                                          1      2      3      4
EC Dornbirn        (1) - EC Bregenzwerwald (8)    3:1    7:2    2:5   11:2    2:1
Red Bulls Salzburg (2) - Wiener EV         (7)    3:0    7:2    5:4    3:2
EHC Lustenau       (3) - EV Zeltweg        (6)    3:0    4:3    4:3    4:1
Kapfenberger SV    (4) - EK Zell am See    (5)    1:3    0:4    2:7    2:1nP  1:4

nP = nach Penaltyschiessen, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang

Halbfinale

                                                       1      2      3      4      5
EC Dornbirn        (1) - EK Zell am See (5)    3:2    4:5    6:5nP 14:0    2:3    6:4
Red Bulls Salzburg (2) - EHC Lustenau   (3)    3:0    6:1    6:1    6:2

nP = nach Penaltyschiessen, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang

Finale

                                                          1      2      3
Bulldogs Dornbirn (1) - Red Bulls Salzburg (2)    0:3    3:6    3:6    5:6

in Klammer die Platzierung im Grunddurchgang
Die Red Bulls Salzburg beschlossen den Aufstieg in die Bundesliga, nannten aber für die nächste Saison 
auch ein "farm team" für die Nationalliga, das als Talenteschmiede dienen soll.

Oberliga

Tabellen nach dem Grundduchgang (20 Runden)

Gruppe West
1. EC Kitzbühel  33
2. SV Silz       31
-------------------
3. Feldkirch     26
4. EC Wattens    18
5. HC Rankweil   12
6. EC Dornbirn    2
Gruppe Ost
1. HC Die 48er Wien  38
2. EC Wels           26
-----------------------
3. ECU Amstetten     24
4. UEC Mödling       17
5. UEHV Gmunden      12
6. Union Krems        7

Halbfinale

EC Kitzbühel - EC Wels  2:0 (5:2, 4:6)
48er Wien    - SV Silz  2:0 (7:6, 6:5)

Finale

EC Kitzbühel - 48er Wien  2:0 (3:2, 4:1)


Damenliga

im Grunddurchgang ausgeschieden

Halbfinale

EHV SabresVienna Flyers         2:0
Ravens SalzburgDragons Klagenfurt    2:0

Spiel um Platz 3

Dragons Klagenfurt - Vienna Flyers    2:0

Finale

EHV Sabres - The Ravens Salzburg    2:1