Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Philip Greenspun illustration project
Die Foundation hat Geld für die Erstellung von Grafiken gespendet bekommen und möchte es nun loswerden. Bitte schaut beim Philip Greenspun illustration project vorbei. --Flominator 19:07, 7. Nov. 2007 (CET)
Zwei Rangabzeichen
Die Bilder Bild:Grade capitaine.png und Bild:Hptm-aut-feldanzug.gif haben ja nicht gerade eine berauschende Auflösung. Da muss was größeres her. Praktischerweise kann das Größere dann auch gleich im Vektorformat sein. Könnte das ein svg-Freak bitte übernehmen? Das Ergebnis kann dann auch gleich nach Commons verschoben werden. -- Chaddy - DÜP 20:39, 29. Feb. 2008 (CET)
- Nur z w e i ? Auf der entsprechenden Seite sind einige Dutzend Rangabzeichen zu bewundern, die alle so lütt sind. OK – eine gewisse Ähnlichkeit haben sie natürlich und hat man erst einmal eins lassen sich die anderen daraus entwickeln. Das Muster ist aber zu klein um die grundsätzliche Frage des Aufbaus eines Sechsecksterns zu beantworten: wie ist die Stern[en]mitte beschaffen: als kleiner Kreis oder als Sechseck? Und wie ist die Innenspitze eines jeden der sechs „Salinos“ beschaffen: spitz oder stumpf? Kennt jemand das Original und kann die korrekten Hinweise geben?
hd 2008-03-13 02:58h (MEZ)
Wappen-SVGs aus Text erzeugen ...
... kann man scheinbar auf http://web.meson.org/blazonserver/ . Vielleicht hilft das ja einigen von euch irgendwie weiter. --Flominator 22:16, 20. Mär. 2008 (CET)
Achrchivierung
Mit diesem Edit hat der Bot, wenn ich nichts übersehen habe, vermutlich einige Beiträge ins nichts archiviert.--Cactus26 10:32, 12. Mai 2008 (CEST)
-
Original
-
DooFi
Hat jemand Lust diese Graphik aufzupeppen? Sieht doch nicht ganz optimal aus. Vielen Dank schonmal jodo 20:22, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hab mal den Commons Hinweis missachtet und meins auf Commons gepackt... --DooFi (@) 01:00, 23. Mai 2008 (CEST)
- Klar ist ja dein Werk. Vielen Dank für die Arbeit. Ich hab es im Artikel ausgetauscht jodo 01:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Diagrammformat, -upload
Hallo Leute, ich bin gerade dabei für Benutzer:Forrester/Uploadformular mit Dia (Software) ein Flussdiagramm zu erstellen (und das dann auch zu programmieren). Ich würde dazu gerne:
- Eine (Bitmap od. Vektor)-Grafik hochladen, damit es jeder sofort ansehen kann. Am besten SVG, ja?
- Die Original-Dia-Datei hochladen, damit diese von jedem auch verändert werden kann.
Wie kann ich dazu am besten zwei hochgeladen Dateien direkt miteinander in Verbindung setzen?
Dia kann zwar SVG exportieren, aber diesen Export leider nicht wieder einlesen (Fehler: Pixbuf[svg] can't load: <Datei>).
Vielen Dank im Voraus. --Geri ✉, 17:57, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit Dia, aber eins lässt sich sagen: Du kannst nicht einfach die Originaldatei hochladen, da die Wikimedia-Software nur bestimmte Dateitypen zulässt. Mein Vorschlag wäre: Da, wie ich lese, das Speicherformat ein XML-Format ist[1], könntest Du möglicherweise den Quelltext auf die Diskussionsseite zur SVG-Datei stellen. Dann kann sich jeder per Copy+Paste selbst die Quelldatei rekonstruieren. Voraussetzung ist natürlich, das der Quelltext halbwegs klein bleibt: < 20k wäre meine persönliche Schallgrenze. --Hk kng 18:11, 26. Mai 2008 (CEST)
- DIE Seite ist bisher an mir vorübergegangen. Danke für den Tipp :-) XML ist ein guter Typ. Da das gzip komprimiert ist, dacht ich bisher immer das wäre ein proprietäres Binärformat. Die derzeitige, noch unvollständige, ent-zippte Version hat schon 26K. Wo liegt da das Problem? Übersichtlichkeit der Seite? Speicherplatz kann's ja nicht sein, oder? --Geri ✉, 18:19, 26. Mai 2008 (CEST)
- Übersichtlichkeit, hauptsächlich.
- Übrigens, falls Du ein Gnome-System benutzt, solltest Du vor dem Hochladen unbedingt das erzeugte SVG mal mit EOG öffnen, um das Rendering zu testen. Pfeile sind immer ein Problem. Näheres dazu siehe hier. --Hk kng 18:26, 26. Mai 2008 (CEST)
- WinXP-SP2. Wäre eine Alternative, das XML als eigene Datei hochzuladen? Dann wir die Frage nach der Verknüpfung wieder aktuell. --Geri ✉, 18:47, 26. Mai 2008 (CEST)
- Zitat Spezial:Hochladen: Erlaubte Dateitypen: png, gif, jpg, jpeg, xcf, pdf, mid, ogg, svg, djvu. Damit wirst Du wohl leben müssen. --Hk kng 18:55, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ok, dann stell ich sie als TXT auf eine Unt.seite meiner Ben.seite und setz einen Link in der Datei-Seite dorthin. Besten Dank für deine Hilfe und liebe Grüße, --Geri ✉, 19:09, 26. Mai 2008 (CEST)
- Von wegen Übesichtlichkeit kann man doch auch son Ausklappding benutzen oder nicht?
- *stirnpatsch...dahättichauchselberdraufkomenkönnen* Sehr gute Idee! So doof scheinst du ja gar nicht zu sein ;-) --Geri ✉, 19:56, 26. Mai 2008 (CEST)
Hallo Nachbarn :)
-
Gesäubert von Hk kng
Angeregt durch die Bitte von Oltau auf meiner Disk meine Bitte: Könntet ihr die Bilder mal etwas besser machen? Was benötigt ihr dazu? Zu 3 und 4 kann ich Aussagen treffen, bei 1 und 2 kann wahrscheinlich Oltau weiterhelfen. Bei Bild 3 habe ich zwar irgendwo noch die Corel-Datei von 1995 oder so rumliegen, die geht aber nicht mehr zu öffnen, das Format ist irgendwie zu alt. Wenn es hilft, könnte ich als Arbeitshilfe DXF anbieten, sowas kann ich relativ schnell zeichnen. Nur mit den "Malprogrammen" hab ich es nicht so. Danke --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:56, 26. Mai 2008 (CEST)
- Äh, Wappen dürfen wir doch garnicht?!? Curtis Newton ↯ 21:08, 26. Mai 2008 (CEST)
- na, zumindest technischer Kleinkram wird ja wohl gehen...Ich muss mal schauen, ob meine alte Corel-Version noch läuft. Vielleicht lässt sich da ja noch was machen. --Hk kng 21:33, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wer sagt, daß Wappen verboten sind? Sind doch als amtliche Werke gemeinfrei. PS: die Corel-Datei habe ich noch nicht gefunden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:01, 28. Mai 2008 (CEST)
- na, zumindest technischer Kleinkram wird ja wohl gehen...Ich muss mal schauen, ob meine alte Corel-Version noch läuft. Vielleicht lässt sich da ja noch was machen. --Hk kng 21:33, 27. Mai 2008 (CEST)
EPS in SVG umwandeln: CMYK oder Pantone besser?
Ich habe auf Anfrage ein Logo erhalten, das ich als SVG hochladen möchte. Es liegt in zwei Versionen im EPS-Format vor: als CMYK und Pantone. Wenn ich die erhaltenen EPS-Grafiken mit Corel Designer in SVG umwandle und als SVG speichern will, erscheint der Warnhinweis „Nicht-RGB-Farben“. Welche der beiden Grafikversionen führt zum besseren (farbechteren) Ergebnis und wie wandle ich das EPS am besten in SVG um, ohne die Farben zu verändern? Vielen Dank. --Leyo 11:35, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hast du nicht auch eine (Pixel-)Version mit RGB-Farben erhalten? Da könntest du dann nachträglich die Farben mit der Pipette übernehmen. Ansonsten sollte ein Programm, das Pantone-Farben verarbeiten kann, bei der Umwandlung in RGB die "offiziellen" Farbcodes kennen und so korrekt arbeiten. Falls es für die Farben überhaupt RGB-Entprechungen gibt. Normalerweise gibt's im Corporate Design Guide aber auch Vorschriften für die Darstellung im RGB-Farbraum. Ich mache meistens aus EPS ein PDF (mit dem Distiller) und lese das PDF dann in Inkscape ein und korrigiere die Farben manuell. --AFranK99 [Disk.] 13:19, 28. Mai 2008 (CEST)
- Alternative Idee: EPS mal in Inkscape importieren (sollte es nicht möglich sein, das EPS vorher in PDF umwandeln, dann geht es). Denn derzeit beherrscht das Programm den Import von PDF recht gut. Wenn du dann das SVG hast, dann kannst du dieses ja auch mit Corel weiterverarbeiten. -- ▪Niabot▪議論▪ 13:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Antworten. Eine Rückfrage: Was ist der Vorteil davon, das SVG via Umweg über PDF und Inkscape zu erzeugen? Werden so die Farben besser in RGB übernommen als bei einer direkten Umwandlung im Designer? --Leyo 13:59, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das Resultat (mit manuell korrigierten Farben) sieht so aus. Vielen Dank für die Tipps. --Leyo 15:12, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ist doch prima. Ich habe zwar die Vermutung, dass das schwarz eigentlich #000000 (also wirklich schwarz) sein sollte (auch im GIF), aber das ist glaub ich ziemlich egal. --AFranK99 [Disk.] 20:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ja, die Schrift sollte schon wirklich schwarz sein. Das ist mir nicht aufgefallen. Ich habe aber bemerkt, dass das mit Inkscape erstellte SVG nicht valide ist. --Leyo 20:24, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ist doch prima. Ich habe zwar die Vermutung, dass das schwarz eigentlich #000000 (also wirklich schwarz) sein sollte (auch im GIF), aber das ist glaub ich ziemlich egal. --AFranK99 [Disk.] 20:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das von Inkscape erstellte SVG ist valide. Allerdings ist der Validator des W3C hier ein wenig begriffsstutzig wenn mehrere Dokumententypen (wie es beim Inkscape format ist, wenn man es nicht als "reines SVG" abspeichert) zusammen in einer Datei verwendet werden. -- ▪Niabot▪議論▪ 20:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- Du hast Recht mit dem Format. Ich hatte beim Speichern nicht auf den „SVG-Typ“ geachtet. Es fragt sich, ob es sich lohnt eine neue Version mit einem „reinen SVG“ hochzuladen. --Leyo 22:03, 28. Mai 2008 (CEST)
- Lohnt sich nicht, denn es ist ein reines SVG mit ein paar zusätzlichen Informationen von Inkscape, welche eine zweite Bearbeitung erleichtern (z.B. bleiben Ebenen erhalten etc.) und einen validen SVG-Renderer nicht stören, da sie von ihm einfach übergangen werden. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:11, 28. Mai 2008 (CEST)
- Du hast Recht mit dem Format. Ich hatte beim Speichern nicht auf den „SVG-Typ“ geachtet. Es fragt sich, ob es sich lohnt eine neue Version mit einem „reinen SVG“ hochzuladen. --Leyo 22:03, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das von Inkscape erstellte SVG ist valide. Allerdings ist der Validator des W3C hier ein wenig begriffsstutzig wenn mehrere Dokumententypen (wie es beim Inkscape format ist, wenn man es nicht als "reines SVG" abspeichert) zusammen in einer Datei verwendet werden. -- ▪Niabot▪議論▪ 20:41, 28. Mai 2008 (CEST)