1989
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994
Ereignisse
- Politik
- 2. Mai - Ungarn beginnt den Abbau seiner Grenzsperren, der Eiserne Vorhang und die Berliner Mauer bekommen ernsthafte Risse, bis Ende Jahr hat auch die Tschechoslowakei ihre Grenzbefestigungen und die DDR ihren "Antiimperialistischen Schutzwall" geschleift.
- 4. Juni - Massaker auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" in Peking, China
- 18. Oktober - Erich Honecker tritt als Staatsratsvorsitzender der DDR zurück, Nachfolger wird Egon Krenz
- 9. November - Fall der Berliner Mauer
- 22. Dezember - Das Brandenburger Tor in Berlin wird 28 Jahre nach dem Bau der Mauer wieder geöffnet.
- Die Kinderrechtskonvention wird von der UN Vollversammlung angenommen und tritt 1990 in Kraft
- Kultur und Wissenschaft
- 18. März - In Ägypten wird eine 4400 Jahre alte Mumie in der Cheops-Pyramide gefunden.
- "Wirtshaus Fuchsenheim" hat Premiere. In der Hauptrolle: Susanne Hagenbusch. Der Film wird grundlage der TV-Serie "Wie gut, dass es Mathilda gibt":
Geboren
Gestorben
- 7. Januar - Kaiser Hirohito von Japan (* 1901)
- 23. Januar - Salvador Dali, spanischer Maler des Surrealismus (* 1904)
- 3. Februar - John Cassavetes, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1929)
- 27. Februar - Konrad Lorenz, österreichischer Verhaltensforscher und Nobelpreisträger (* 1903)
- 24. März - Arnett Cobb, US-amerikanischer Musiker (* 1918)
- 9. April - Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller (* 1903)
- 19. April - Daphne du Maurier, Schriftstellerin (* 1907)
- 30. April - Sergio Leone, italienischer Regisseur (* 1929)
- 5. Mai - Wolfgang Neuss, Berliner Kabarettist ("Der Mann mit der Pauke") (* 1923)
- 17. Mai - Walter Gross, Berliner Kabarettist (* 1904)
- 16. Juli - Herbert von Karajan, österreichischer Dirigent (* 1908)
- 22. September - Irving Berlin, Komponist († 1888)
- 28. Dezember - Hermann Oberth, deutscher Raumfahrtpionier (* 1894)
- 31. Dezember - Gerhard Schröder (CDU), deutscher Politiker, Außenminister und Verteidigungsminister (* 1910)
Nobelpreise
- Physik - Wolfgang Paul, Hans Georg Dehmelt und Norman Foster Ramsey
- Chemie - Sidney Altman und Thomas R. Cech
- Medizin - J. Michael Bishop und Harold E. Varmus
- Literatur - Camilo José Cela
- Friedensnobelpreis - Tenzin Gyatso
- Wirtschaftswissenschaft - Trygve Haavelmo
Musik
siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1989)