Zum Inhalt springen

Diskussion:Olympische Spiele der Antike

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2008 um 11:25 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 158.64.71.1 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Sinn wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Umstrukturierung

Ich würde den Text gerne umstrukturieren, da ich glaube, dass er mehr Struktur braucht! Diana 19:12, 16. Dez 2003 (CET)

Ja, gute Idee. Bist du dabei? Kiker99 19:16, 16. Dez 2003 (CET)
Bin dabei, bloß heute nicht mehr! Hab' mal einen kleinen Gliederungsentwurf in den Artikel reingedonnert - vielleicht kannst du ja schon mal anfangen oder ihn noch verbessern. Gruß Diana 19:17, 16. Dez 2003 (CET)
k Kiker99 19:22, 16. Dez 2003 (CET)
Ich finde die Ergänzungen gut. Danke an Thomas Ihle--Pz 18:45, 8. Aug 2004 (CEST)

Die Gliederung hat sich meiner Meinung nach mit der Ausweitung des Artikels mehr und mehr als ungeschickt gezeigt, da die wenigen unter dem Bereich Durchführung genannten Fakten zu starke Kontextähnlichkeit mit den Fakten aus dem Bereich Ursprung hatten. Aus diesem Grund habe ich den Bereich Durchführung gelöscht und die Informationen den anderen Bereichen zugeordnet. Außerdem habe ich eine neue Überschrift Niedergang eingefügt. Der eine Satz, den man zuvor unter der Überschrift Reglement und Zeremonien finden konnte, war mir zu kurz, deshalb habe ich noch einige Informationen hinzugefügt. Was haltet ihr von den Änderungen (bzgl. der Gliederung)??? C. Fraune 17:58, 11. Aug 2004 (CEST)

Maßangaben

Nach W.Trapp unterschied man

  • ionischer Fuß = 34,83 cm
  • äginetischer Fuß = 33,30 cm
  • dorischer Fuß = 32,65 cm
  • altattischer Fuß = 33,00 cm
  • olympischer Fuß = 32,05 cm
  • attischer Fuß = 31,04 cm
  • solonischer Fuß = 29,60 cm
  • makedonischer Fuß = 27,50 cm

Nach dem solonischen Fuß betrug (x 600) ein Stadion 177,6 m. Nach dem olypmischen Fuß betrug ein Stadion 192,30 m - das würde ja gut mit den heute gemessenen 192,27 m (die Markierungssteine sind nicht so exakt) stimmen. Im römischen Reich betrug ein Stadion 185 m. Frage: War der olympische Fuß auch bei den anderen Spielen das Maß ? Gruss thomas 16:35, 26. Aug 2004 (CEST)

Weitsprung

meines Wissens nach haben die Springer nicht Anlauf genommen sondern sind aus dem Stand gesprungen. Das würde sich auch eher mit der Rechnung decken, dass die einzig domumentierte Weite 16 m ist. 16 druch 5 wäre nämlich 3,20. Mit Anlauf würde das nämlich ein guter Sportler schon im ALter von 10 oder 12 schaffen. Was denkt Ihr dazu? Gibts da vielleicht neuere Forschungsergebnisse? Mein Hauptseminar zum Thema ist schon 4 Jahre her.

auch hier würde ich gerne eine Frage stellen: aus dem Stand 16 Meter springen? Gehts noch? Hartmann Schedel 23:47, 29. Jul 2005 (CEST)

Blödsinn hoch 3

die Abteilung "Reglement und Zeremonien" ist ja wohl ein lässiger Witz - ich empfehle dem Autor sich selber den Quatsch nochmal durchzulesen - im Einzelnen:

am ERSTEN Tag fanden die Wettkämpfe im Laufen statt - aha! Am DRITTEN Tag fanden die Laufwettbewerbe statt (! omg, ist ein Laufwettbewerb etwas anderes als ein Wettkampf im Laufen?)

Am zweiten Tag soll meinetwegen der Fünfkampf der Höhepunkt sein - soweit so gut (auch wenn hier schon wieder ein Lauf mit reinläuft) - aber des Weiteren:

am ERSTEN Tag fanden die Wettkämpfe... im Ringen statt.... aber... (ich zitiere weiter:) Am VIERTEN Tag kämpften die Sportler in den Disziplinen Ringen.... (die müssen sich ja ganz schön durchgerungen haben bis sie sich entscheiden konnten ob sies nun am 1. oder am 4. Tag miteinander machen)

Ich will mal eins klarstellen: ich glaube durchaus einem Autor, das diese Wettbewerbe entsprechend verteilt sind - also von mir aus fanden eben am 1. UND am 3. Tag Laufwettbewerbe statt (wieso auch nicht - ist ja nicht verboten). Von mir aus ist auch das Ringen auf verschiedene Tage verteilt (kann ja sein - wer weiß) aber: dann würde ich doch dringendst empfehlen, daß Ganze ein wenig umzuformulieren. So wie es dasteht ist es einfach Unfug!! Hartmann Schedel 22:42, 29. Jul 2005 (CEST)

noch eine Frage als Nachschlag: Verheiratete Frauen... durften nicht... und so weiter. Die einzige Ausnahme bildeten die Priesterinnen der Demeter... moment mal: die Priesterinnen der Demeter waren also verheiratet? Ich muß gestehen, daß diese Information eine echte Sensation darstellt und mich hier schier vom Hocker haut! Hartmann Schedel 00:05, 30. Jul 2005 (CEST)

"Ich will mal eins klarstellen", deine Sprache klingt reichlich arrogant! Kannst du deine Anmerkungen zu Unstimmigkeiten nicht auch ganz normal und ohne fette Hervorhebungen formulieren? Hier sind doch nicht nur begriffstutzige Idioten am Werke. Da WP für alle offen ist und auch sein soll, ergeben sich durchaus auch des öfteren einige Unzulänglichkeiten. Wenn du es absolut besser weißt, korrigiere selbst die entsprechenden Stellen möglichst mit Quellenangaben. Wenn du magst, kannst du gerne hier auf der Diskussionsseite auch deine Änderungen für alle erläutern, aber bitte nicht in diesem oberlehrerhaften Stil, der vielleicht nur allein dich vom Hocker haut!
Für die von mir heute vorgenommenen Änderungen hier die Quelle: [[1]] . Gruß -- Muck 01:46, 30. Jul 2005 (CEST)
der Ton von mir entwickelt sich hier im Lauf der Zeit durch permanente Auffunde solcher Stilblüten. Wenn ich auf einer Seite so etwas finde, dann kommentiere ich das auch noch normal - aber ich stoße im Schnitt 3x pro Tag auf sowas und da galoppiert irgendwann mal der Gaul durch. Und was das "wenn ich es besser weiß..." angeht: hab ich irgendwo behauptet es besser zu wissen? Ich habe Fehler kritisiert die auffällig sind auch OHNE besseres Wissen. Und aus ebendiesem Grund ist es kaum möglich, da etwas zu korrigieren - ICH behaupte ja nicht, etwas über den Ablauf der 5 Tage zu wissen (ist schließlich einer der Gründe wieso ich die Seite angefahren habe - weil ich etwas darüber erfahren wollte). Soweit ich nachlesen kann, habe ich bei meiner (zugegebenermaßen harschen Kritik) sogar festgestellt, daß die Einteilung ja durchaus stimmen könnte - aber eben dann dringend umformuliert werden muß. Gut die "harsche" Form entwickelt sich hier aus o.a. Gründen. Sorry sozusagen aber wie gesagt - 3 solche Dinger im Schnitt pro Tag und das über Monate zehrt an den Nerven. Was mich aber sowieso weitesgehend wieder versöhnt ist, das Du dich auch drum kümmerst und reagierst - ich warte hier teilweise seit Monaten bei Seiten auf eine Korrektur. Du pflegst deinen Artikel wenigstens und das stellt mich schon reichlich ruhig :-) also tut mir leid wegen dem Tonfall. Mir wurde es gestern einfach zuviel Hartmann Schedel 00:24, 31. Jul 2005 (CEST)
Ein aufrichtiges Dakeschön für deine freundliche Antwort auf meine Äußerung! Ich glaube, ich kann dich gut verstehen, denn ich selbst erlebe bei WP ebenfalls in letzter Zeit so manches Unerfreuliche. Beim Thema Arroganz bin ich wohl zu epfindlich geworden und reagiere schon, wenn es im Grunde so garnicht gemeint war. Also auch von mir ein sorry! Der Artikel ist zwar nicht mein Artikel, denn ich bin irgendwann einmal in ihn eingestiegen und dann am Ball geblieben und werde das auch nach Kräften weiter tun. Selbstverständlich gib bitte gerne weiter Hinweise, auch wenn du selbst noch nichts dazu sagen kannst. Auf diese Weise werden Lücken offenbar, die es möglichst schnell zu füllen gilt. So macht die Arbeit dann auch wieder Spaß! -- Muck 00:44, 31. Jul 2005 (CEST)

Spiele auch aus strategischen, politischen Gründen

Ich vertrat bisher die Auffassung, dass die Spiele auch aus strategischen, politischen Gründen stattgefunden haben. So scheint es mir durchaus logisch, dass man neben sozialen und religiösen Aspekten die körperliche Ertüchtigung der Landsleute forciert, damit sie in Kriegszeiten besser gewappnet sind. Leider kann ich keine Angaben mehr machen, woher ich die Information habe, da man ja heutzutage nur zu zugeschüttet wird mit Informationen. Falls das aus eurer Sicht Blödsinn ist, dann könnt ihr meine Bemerkung gerne löschen, ansonsten wäre es schön, wenn auch diese Sicht in den Artikel eingearbeitet werden könnte.(nicht signierter Beitrag von 85.183.154.156 (Diskussion) )

Im Abschnitt "Bedeutung" wird bereits auf die politische Bedeutung der Spiele eingegangen. Hinsichtlich einer Forcierung der körperlichen Ertüchtigung durch die Spiele, damit die Landsleute in Kriegszeiten besser gewappnet sind, halte ich einen solchen Ansatz für ziemlichen Unsinn und es sollte mich sehr wundern, wenn dafür valide und nachvollziehbare Belege gefunden werden können. Es scheint mir sehr weit hergeholt, dass ein sportliches Training weniger Athleten und das wohlwollende Beobachten ihrer nackten Körper bei den periodisch stattfindenden Wettkämpfen durch die anwesenden Zuschauer dazu geeignet sein soll, die praktische Verteidigungstüchtigkeit eines Volkes in Kriegszeiten zu stärken. Das wird wohl eher im militärischen Training der Armee stattgefunden haben. -- Muck 13:44, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten