Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Morty

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2008 um 00:27 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Infoboxen der Stadtbezirke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Atamari in Abschnitt Infoboxen der Stadtbezirke
Hiermit verleihe ich
Morty
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die große Mithilfe beim Erstellen von Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Taube Nuss

I II III

Halbach

Hallo Morty, wer der Halbachs war denn in Eurer Gegend? – Simplicius vier Jahre 18:09, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Drehscheibe Unterburg

Hallo Morty,

bist Du sicher, dass Burg von Solingen aus mit zwei Straßenbahnlinien angebunden war? Nach meinem Kenntnisstand hatte Burg je eine Linie aus Solingen und Remscheid, also insgesamt zwei Linien; die Gleisverbindung zwischen diesen beiden wurde spätestens 1945 durch die Kriegszerstörung der Wupperbrücke entfernt, frühestens nach dem Verkauf der Ortsdurchfahrt Unterburg 1937 von der Solinger an die Remscheider Straßenbahn. Mein schlaues Buch über die Remscheider Straßenbahn schweigt sich naturgemäß über die Solinger Seite aus. Gruß --Loegge 00:28, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Morty 21:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke. --Loegge 22:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal

... da wollte ich gerade noch (Heute?) einen Artikel zur Burg Engelnberg starten, habe nähmlich noch eine Quelle gefunden. (Und: Rittersitz Varresbeck fehlt). --Atamari 22:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bis auf die mögliche Existenz weiß ich nicht viel über die Engelnburg. Es gibt auch Gerüchte, die Straße Wolkenburg hätte ihren Namen auch nicht von ungefähr, aber nichts genaues weiß man. Varresbeck ist nun auch dabei. Ich war mir nicht sicher, ob ich auch Haus Dahlhausen aufnehmen sollte, aber das liegt knapp hinter der Stadtgrenze in Schwelm. Morty 22:40, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Haus Dahlhausen kenne ich nicht, der Artikel sagt mir dass das Haus in Bochum ist. Selbst wenn es ein Haus in Schwelm sein seollte - wir sollten und auf das heutige Stadtgebiet beschränken und an der Grenze diskutieren (Evtl. Gebietsabtretungen bei Gemeindereform?). --Atamari 22:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jep, Lemma ist schon belegt :-). Haus Dahlhausen (Wupper). Das ist grenzwertig, weil dort Beyenburger Ministerialadel residierte. Das gleiche Problem gibt es auch mit der Papierfabrik Erfurt in unmittelbarer Nähe. Es ist zwar offiziell eine Wuppertaler Firma, aber der Großteil der Fabrikgebäude liegt auf Schwelmer Seite. Morty 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fühlt Euch frei, unter Haus Dahlhausen eine Begriffsklärung zu machen, wenn es mehrere Artikel gibt. Simpl
Schloss Aprath ist so ein Grenzfall. Gehörte zu Kirchenspiel Sonnborn? --Atamari 22:52, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wolkenburg: genannt (die Straße) nach dem Gebäude Nr. 62, das Wolkenburg heißt (Namensschild über Tor zum Treppenaufgang). --Atamari 22:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das greift zu kurz. Der Begriff Wolkenburg ist älter als die Straße. Wie gesagt, genaues weiß man nicht. Morty 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Soweit mein Buch über Straßennamen --Atamari 22:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Kreis Sieg gibt es eine Wolkenburg, ich glaube, Otto Schell meint über diese "Zur Zeit der Christnacht durchstreift der ewige Jäger die Forste an der Wolkenburg mit lautem Geschrei." Simpl
Ich habe letztens darüber mit einem Heimatforscher gesprochen. Der Bergsporn über der Straße wäre strategisch gesehen für eine Burg ideal, aber es gibt keine Belege über eine Existenz. Er sucht noch :-) Morty 23:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es bit hier in diesem einem Buch von Günter Voigt noch ein Kapitel Feste Häuse und Türme, da sind außer den uns bekannten noch: in Heckinhausen hieß einer der vier Höfe: Hamman im Bergfried; Bauerntum von Hof Klingelhoff (soll nach dem Buch [1988] noch erhalten sein, bei Google Earth habe ich es nicht erspäht) und ein ehemaliger "Steingaden" (Schutzturm) in Jesinghausen. Foto liegt bei mit Bildunterschrift; baulich veränderter Turm in Jesinghausen. --Atamari 22:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den Turm in Klingelholl habe ich gefunden. Allerdings über die Schrägluftbildsicht (Birds Eye) von MS Live Search Maps, dort ist das Gemäuer gut zu sehen. Morty 23:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
zu Steinhaus: Was hältst du davon das recht nichtssagende Lemma Steinhaus (Wuppertal) nach Hofgut Steinhaus zu verschieben. Siehe auch Denkmal-Eintrag. --Atamari 23:06, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorsicht. Der Denkmaleintrag bezieht sich auf die Gebäude von 17xx, nicht auf den alten Oberhof Morty 23:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, der Denkmaleintrag nimmt bezug zu dem ehemaligen Hof. Da wir das "Steinhaus" als Hofesgut mit Wehrturm vorstellen, ist das Lemma besser auf Hofgut Steinhaus/Hofesgut Steinhaus geeignet. Und das Lemma bezieht isch auf beide Gebäude, das alte abgebrochene Steinhaus und der vorhandene Hof. --Atamari 23:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rittersitz Schöller: Bis auf den Wehrturm ist nichts mehr erhalten. Der Rittersitz wurde abgebrochen um für ein Bau (Schloss) Platz zu machen - was aber nicht wie geplant errichtet wurde. Statt dessen wurde der Hof gebaut. Quelle Denkmal-Eintrag. --Atamari 23:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Es gab... ein Wehrturm. Heutige Ortsbezeichnung "Am Turn". Zufluchtsort für Not- und Kriegzeiten des Hofesgut Lüntenbeck. --Atamari 21:25, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wo soll das gewesen sein ? Morty 21:58, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sonnborn - Am Turn, wo genau wird nicht beschrieben im Buch "Wuppertaler Straßennamen". Weiter steht: bereits im 14. Jhr. erwähnt. --Atamari 22:04, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Auszug aus dem Buch --Atamari 22:09, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es gefunden: Am Thurn. Aber da wird nichts mehr zu finden sein, da dort nun das Sonnborner Kreuz. Morty 22:10, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eintrag Raubgrabungen

Hallo Jörg, ich möchte bei den Bodendenkmalen einen Hinweis auf Raubgrabungen machen etwa wie nachstehend. Was hälst du davon--Wolfgang Poguntke 16:41, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis: Grabungen und Nachsuchungen auf Bodendenkmälern verstoßen gegen das Denkmalschutzgesetz. Zufällige Funde auf vorgenannten Anlagen sind den zuständigen Denkmalbehörden zu melden. (s. auch Artikel Raubgrabung)


Halte ich prinzipiell für eine sehr gute Idee, die als Vorlage auch einfach zu realisieren ist (die Vorlage könnte auch ich erstellen). Ich würde das aber auf alle Fälle vorher mit der Wikipedia:Redaktion Geschichte absprechen, sonst kann es passieren, dass die Vorlage schnell wieder gelöscht wird. Gruß Morty 16:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich halte das auch für eine gute Idee. Es könnte aber die Gegenargumentation kommen: "Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia...usw.". Es wäre gut, da ein Gegenargument parat zu haben. Viele Grüße --BangertNo 17:04, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weis nicht so recht. Im Endeffekt müßte dann jeder Artikel irgendwie gekennzeichnet werden. "Vorsicht, der übermäßige Genuß von Kochsalz kann Brechreiz verursachen". Entschuldige wenn das jetzt ein wenig veralbere. Wie realistisch sind solche Zufallsfunde überhaupt? Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia Rechtsberatung zu leisten. --Atamari 20:18, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Steilvorlage

Lust einen Stub zu erstellen? Siehe commons:Category:Motte Schwanenmühle --Atamari 21:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach Mist - noch mal nach gedacht, die oben genannten Bilder sind 250 m nordöstlich von commons:Category:Haus Graven entstanden (auch Naturschutzgebiet). Die Motte liegt 800 Meter nördlich. --Atamari 01:17, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich auch Bild von dem Wäldchen auf den Hügel. Lasse nur ein paar andere Bilder umbenennen, um die hochzuladen. In dem Wälder um Haus Graven sind zahlreiche Wälle sichtbar - Ob die ehemals zu dem Burgensystem gehört haben? Ach zur Schwanenmühle habe ich Bilder. --Atamari 16:23, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Wupperbrücken

Hallo Morty, in der Liste ist mir noch ein kleines Problem aufgefallen: In Wuppertal sind (im Bereich der Industrieparks Membrana) zwei Werksbrücken mit unterschiedlichen Flusskilometern aber gleichen Koordinaten aufgeführt. Von der Lenneper Straße aus sichtbar ist nur eine Brücke, zu der die Koordinaten stimmen. Die auf Satellitenbildern sonst noch erkennbaren "Brücken" scheinen mir lediglich Rohrüberleitungen zu sein. Vielleicht ist da ja doch eine echte Brücke, die nur von der Straße aus nicht einsichtig ist, doch auf jeden Fall stimmt etwas mit den Koordinaten nicht. Grüße, -- Ies 17:37, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das sah mir nach einem überdachten Fußgängerübergang aus, aber ich bin mir nun gar nicht mehr so sicher. Als richtige Brücke zählt es aber so oder so nicht - ich nehme es dann mal raus. Morty 17:47, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Prüfe in Wipperfürth doch bitte auch den doppelten Eintrag Wupperbrücke Ohlstraße mit gleichen Koordinaten aber unterschiedlichen Flusskilometern. Ist das nicht tatsächlich die Brücke der Gartenstraße? Die Ohlstraße scheint mir etwas südlicher zu liegen und die Wupper nicht zu berühren. -- Ies 18:54, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Situation ist dort etwas unklar. Auf diversen Karten sind dort zwei verschiedene Brücken eingezeichnet, beide sind aber Teil der Ohlstraße. Die Ohlstraße mündet tatsächlich nördlich der Wupper in die Bundesstraße 237. Ich vermute, die östliche Brücke ist ein Neubau, die die schmalere westliche Brücke ersetzen soll. Ob die alte nun abgebrochen ist, ich weiß aber nicht. Morty 20:03, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch was: Einige aber nicht alle Schwebebahnstationen sind als Brücken aufgeführt. Warum gibt es da Unterschiede? --Ies 19:55, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Einige bieten einen eigenen Wupperübergang, andere liegen ohne diesen an einer Brücke, die dann zur Flussquerung benutzt werden muss. Morty 20:03, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hämmer

Hey Morty, danke für die diversen neuen Hammerartikel (Reck-, Raffinier-). Machahn 21:54, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt noch ein paar Sorten (Rohstahlhammer, Breithammer, Klopfhammer), aber ich habe Schwierigkeiten, den Unterschied zu den beiden obigen herauszuarbeiten. Morty 18:48, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht ein geführter Besuch im kleinen Hammermuseum? Oder ob Schuhmacher Lenz über die dort genannte Mail Auskunft erteilt? Gruß -- Nepomucki 19:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ob das Museum auch die tonnenschweren Fallhammer der Hammerwerke in der Ausstellung zeigt ? Morty 19:34, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erinnerung liegen da kaum Bücher herum, doch ein paar Großbilder hingen an der Wand. -- Nepomucki 15:58, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vergesse mir das Naturschutzgebiet nicht

In Wuppertal sind auch 11 Stück hinzugekommen, davon eines bei Dir um die Ecke: Eskesberg. Morty 16:29, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nö - aber nicht auf der Kartenansicht als NSG. Das der verfüllte Steinbruch Eskesberg geschützt ist - weis ich schon länger. Ist aber auch verwirrend, welche Schutzstufen es gibt NSG, Naturdenkmal, Biotop usw... --Atamari 16:34, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Probier mal [1]. Es hat jetzt sogar eine eigene Nummer: W-019. Inkraftgetreten 2005, also nach den Daten der Liste. Morty 16:42, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kompliziert - eine andere Suchmachine üner Kreise (neue) aber die Suchmachine über der Karte zeigt nicht alle neuen an. --Atamari 16:44, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen

In der Liste finde ich bei Solingen drei Standorte, nach der Karte sind es 11. Fehlen die in der Liste? --Atamari 15:49, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da werden wohl ein paar hinzugekommen sein. Ob in echt oder nur in der Datenbank bleibt noch offen. Schlimmer ist, dass der Link auf die Sachdaten geändert wurde. Morty 16:11, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So , der Link auf der Vorlage ist korrigiert. Das mit den neuen NSGs in echt war kein Scherz. Ich habe irgendwo gelesen, das die EU soundso viel Prozent an Staatsfläche als NSGs vorschreibt. Seitdem sind die Bundesländer wie blöd am ausweisen neuer NSG Flächen, um diese Vorgabe erfüllt zu bekommen. Morty 16:16, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hohenhager Bach oder Hohenhagener Bach, irgendwie müssen wir uns auf eine Schreibweise einigen - ich glaube, es existieren beide Schreibweisen. Siehe NSG und Mirker Bach, in Liste der Gewässer in Wuppertal gar nicht vorhanden. Vgl. auch Google "Hohenhager Bach" und Google "Hohenhagener Bach". Oder gar "nur" eine Weiterleitung auf den Mirker Bach? --Atamari 16:25, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Wupperverband kennt gar keinen Hohenhag* Bach, daher wird es schwierig, einer offiziellen Linie zu folgen. Morty 18:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Straße heißt "Hohenhagen". Das Geoportal kennt den "Hohenhager Bach" - so wie das NSG. Wir sollten also bei "Hohenhager Bach" bleiben. Die Frage ist, ob wir den Mirker Bach als Naturschutzgebiet einstufen/kategorisieren oder einen eigenen Artikel mittel-/langfristig zum Hohenhager Bach planen. --Atamari 18:51, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Hohenhager Bach ist je nach Sichtweise ein Quellbach des Mirker Bachs oder ein Alternativname auf den ersten Metern. Ein eigener Artikel für die Quelle eines Bachs, der schon einen Artikel hat? Wie auch immer, das NSG ist nur einen kleinen Abschnitt des Mirker Bachs lang, im Gegensatz zum z.B. NSG Marscheider Bach, das fast den ganzen Bach beeinhalted. Daher habe ich sowieso leichte Bedenken, den Mirker Bach als NSG zu kategorisieren, ohne zumindest dem NSG einen eigenen ausführlichen Abschnitt in dem Artikel zu widmen. Morty 19:04, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Landesstraße 74

Meinst du nicht, das man betonen sollte, dass dieser Rastplatz wie auf einer Autobahn angelegt ist. Vieleicht kann man den Sachverhalt anders formulieren. Oder glaubst du das ist eine zu offentsichtliche Dopplung? Übrigens: Abstieg Bendal: Wer hatte denn so etwas geplant? Wer macht solche Striche? Wer macht so einen dicken Strich durch den Bismarckturm? --Atamari 20:00, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach ja... Was mir nicht ganz klar ist zu dem Rastplatz; kann man ihn wirklich verlassen und ins Burgholz gehen? Die meisten Autobahnrastplätze sind nicht dazu ausgelegt sie zu verlassen und sind sogar umzäunt. Aber Burgholz muss wohl so sein, sonst würde der Bus nicht halten. Kommt man auch von der Gegenseite hinüber? Gibt es von dem Rastplatz in südlicher Richtung eine Unterführung oder muss man mit dem Bus nach Norden fahren? ;-) --Atamari 20:03, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Link Rastplatz leitet auf Autobahnraststätte weiter und definiert Anlagen mit Tankstelle, Gastronomie, Toiletten - als das gibt es dort nicht. Man kann beide Parkplätze verlassen. Der westliche liegt an dem Radweg von Sonnborn nach Müngsten und kann nach Norden, nach Süden und über die Teufelsbrücke nach Westen über die Wupper verlassen werden. Nach Osten setzt sich die Teufelbrücke in einer Unterführung unter die Straße fort und man gelangt zum Kremershammer am Burgholz Bach. Dort geht es auch zum östlichen Parplatz.
Ob diese Skizze eine ernsthafte Planung des Abstiegs war, kann ich nicht sagen,. Ich habe die Karte so im Stadtarchiv gefunden Morty 20:14, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fehlt nur noch ein Smilie und ein Killroy (ich war hier) :-) --Atamari 20:21, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider wird (noch) nicht in der Wikipedia zwischen einem Rastplatz und einer Raststätte unterscheiden. Deswegen habe ich die Weiterleitung auch nicht aufgelöst. Aber der Rastplatz Burgholz weist viele Einzelheiten auf: Zu- und Abfahrten, Namensschild und Mülleimer wenn mich nicht alles täuscht. Sieht schon anders aus als ein Wanderparkplatz auf einer Landstraße - sieht eben mehr aus wie ein "blauer Rastplatz". ;-) --Atamari 20:30, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mülleimer sind da, die anderen von Dir genannten Einbauten auch. Dazu kommen noch Sitzbänke und Tische und in Summe vier stationäre Blitzanlagen der Firma Robot jeweils an den Ausfahrten. Die Mülleimer können aber nur einen Bruchteil des Mülls fassen, den Umweltsäue ständig dort im Gebüsch hinterlassen. Achja, man hat mir gesagt, dass die Wohnwagen der Damen vom horizontalen Gewerbe nach ihrer Vertreibung aus Müngsten ebenfalls dorthin gewandert sein sollen. Morty 23:36, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was du immer alles so weist ;-) Wohnwagen sagst du?... --Atamari 23:43, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kann man alles aus öffentlichen Quellen entnehmen, wie z.B. hier [2] (Einträge Sa. 03.06.2006 und Di. 13.06.2006). Ich habe bei Spaziergängen um Müngsten mein Auto immer gern direkt gegenüber den Wohnwagen abgestellt. Ob nun die Damen in den "Arbeitspausen" aus den Fenster hingen oder die Kunden anstanden: Der Parkplatz war im Gegensatz zu den anderen dort immer bewacht :-) Morty 19:37, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hattest mal den Verlaufsplan in der Autobahn-ähnliche Strecke eingefügt. Diesen Gedanken hatte ich diese Woche auch schon gehabt. Leider gibt es sonst keine andere gelbe Autobahn/Landesstraße mit Streckenführung. Wäre ein Präzidensfall, aber warum nicht? Auf die Farben müßte man sich noch einigen. Ich glaube, andere außer blau gibt es auch. Übrigens für die "Solinger Autobahn" wäre so eine Streckenführung auch nicht schlecht. --Atamari 20:51, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider sind die Vorlagen stark auf Bundesstraßen beschränkt. Es wird z.B. immer ein B automatisch an die Parameter wie Nummern angefügt und ich hatte noch keine Lust den Vorlagensatz anzupassen. Das sieht mir auch nach viel Arbeit aus. Wir können uns da ja mal ausdenken, auch in der Farbgestaltung. Morty 21:28, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube die allgemeinene Schilder für Ausfahrten sind in mehreren Farben vorhanden - so dass die auch für internationale Straßen verwendbar sind. Hier zum Beispiel sind grüne Autobahnschilder. Ich weis im Moment selber nicht welche Farbe angepasst ist. Autobahn = blau, Bundesstraße = gelb, gelbe Autobahn=?. Landesstraße (Autobahn) = grün? wg. den grünen Schildern? Diese Legende hilft auch nicht weiter bei der Farbwahl. --Atamari 21:43, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gelb ist schon richtig für Landes- und Kreisstraßen. Allerdings mit dem Zusatz L und K dabei. Das aber bieten die Vorlagen nicht, da sie auf B fixiert sind, obwohl sie es auf dem Bildschirm nicht anzeigen. Gibt man als Parameter L418 ein, dann gibt es Darstellungsschrott und gibt man nur 418 ein, so ist der Link dahinter fest auf B418 verdrahtet. Morty 21:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bau- und Kunstdenkmäler

Hallo Morty, ich hab mal folgende Artikel angefangen:

Grüsse – Simplicius 2004-2008 14:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Müngsten

Müngsten als Ortsteil von Wuppertal zu bezeichnen halte ich für gewagt. Mein Stadtplan kann dies nicht stützen. Einzig ein Parkplatz liegt auf Wuppertaler Gebiet. --Atamari 20:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich auf den historischen Ort. Knapp die Hälfte der damaligen Gebäude inkl. Bahnhaltepunkt lagen auf Wuppertaler Gebiet Morty 21:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sozusagen eine Wüstung in Wuppertal? Hmmm. Nach den Personen habe ich vor die Ortsteile mit dieser Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde auszustatten. Angefangen mit der Aktualisierung der Bezirke. Dann die Stadtteile und Ortsteile. Kohlfurt macht es etwas schwer, da es in zwei Hälften geteilt ist. Nun gibst du mir mit der Wüstung Müngsten die nächste schwere Aufgabe. --Atamari 21:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So ist das Leben, nicht alles lässt sich in einfache Schubladen stecken. Im Gegensatz zu einem gewissen Nutzer, der nur nach schwersten Einwänden davon überzeugt werden konnte, dass der Altenberger Dom nicht in Altenberger Abteikirche umbenannt werden muss, obwohl er kein Bischofsitz (=Dom) ist, hast Du das nötige intellektuelle Rüstzeug, um auch damit klar zu kommen :-) Morty 21:58, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich muste in einem anderen Fall kapitulieren. Die Flughafen-Freaks. Die haben das Lemma "Banjul International Airport", so der offizielle Name nach Flughafen Banjul verschoben. Nur... der Flughafen ist nicht in Banjul, sondern ca. 30 km entfernt. Er hat nur namentlich bezug auf die Hauptstadt. Flughafen Banjul sugestiert aber, dass es "der" Flughafen der Stadt ist. Mit dem Altenberger Dom warst du hartnäckig? Genau so hartnäckig wie mit dem Steinhaus? --Atamari 22:39, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Diskussionen auf mehren Seiten füllten A4 Blätter ... :-9 Morty 22:49, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na?

Angesteckt mit der Infobox? Meinst du die Art der Eingabe ist so richtig. Ich denke, die Vorwahl ist nicht besonders spannend und macht die Infobox nur länger. Auch die Postleitzahlen habe ich mir erst mal erspart - sind sowieso nur vier vorgesehen. Bei dem Bezirk könnten es mehr sein. Ist der "Höhenbezug" richtig gewählt? Ist der Zeilentitel "Nahverkehrsmittel" als Ersatz:Straßenbahn gut? Unter Eisenbahn möchtest du die einzelnen Linien einpflegen? Im Beispiel (siehe Vorlagen-Doku) war Köln-Mühlheim nur als Bahnhof eingepflegt. Busse lassen wir auch erst mal weg, oder? Bezirksvorsteher nachtragen? Nach meiner Meinung nicht sehr relevant. --Atamari 18:53, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Uellendahl-Katernberg: Die A535 verläuft auf dem Gebiet, mit aufführen? Die aufgeführte S-Bahn, ist die Strecke nach Essen (Aprath)/(Rosenhügel)? Leider ist die Markierung nicht verlinkt. --Atamari 18:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Puh, viele Fragen ...

  • Die Infobox ist ganz nett, kann man gebrauchen.
  • Ja
  • Schöller besitzt z.B. die Vorwahl 02058
  • PLZ hätte ich auch eingebracht - wenn das nicht so viel Arbeit wäre
  • Warum sollte der Höhenbezug falsch sein ?
  • Ich habe auch gestutzt. U-Bahn der besonderen Bauart klingt blöd, wäre aber richtig
  • So ist das laut Infobox-Template wohl vorgesehen (Eisenbahnlinien). Die Bhnhöfe finde ich nicht so sinnvoll wie die Verbindungen
  • Busse wird auch etwas viel - obwohl ich da weniger Arbeit mit hätte, als mit den PLZ
  • Die Betreffenen sehen ihre Relevanz meiner pers. Erfahrung nach deutlich wichtiger
  • A535 hat keine Anschlussstelle dort, dachte ich mir
  • Ja und Rosenhügel ist der Haltepunkt. Selbst wenn der P+R Parkplatz nicht in Wpt. liegen würde, so hat er auch Wpt. als Einzugsgebiet
  • Verlinkung kann man hinzufügen.

Morty 19:06, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Höhenbezug, ich war noch unsicher es gibt ja sooo viele. A535 zu S-Bahn linie. Bei dem einen gesteht du den Eintrag zu, obwohl nicht ganz auf dem Gebiet, bei der Autobahn gestehst du den Eintrag nicht, weil dort die nächsten Anschlussstellen außerhalb liegen. ;-) Giebt es eigentlich eine Karte auf den die Grenzen der Quatiere verzeichnet sind? --Atamari 19:11, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rosenhügel liegt halb auf Wpt.-Gebiet. Ich kenne aber keine Autobahnanschlussstelle, die nah an dem Stadtbezirk liegen würde. Aber bitte, setz es rein, wenn es Dir am Herzen liegt. Morty 19:20, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was machen wir mit unseren "Stadtteilen"?

Kann man so eine Navi erstellen? Die Stadtbezirke Vohwinkel, Cronenberg und Ronsdorf behandeln aber beides (Bezirk und Stadtteil). Dies kann sicherlich mit in der Box beschrieben werden. --Atamari 21:24, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wallburg

Eine Wallburg auf dem Bergrücken im Dreieck: Müngsten, Morsbach und Reinshagen... bekannt? --Atamari 19:55, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Ich hatte sie auf Diskussion:Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal kurz erwähnt Morty 20:00, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infoboxen der Stadtbezirke

Danke für die Infoboxen, sehen schick aus. Gruß aus Vohwinkel Andreas.schaefer 21:06, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ganz derselben Meinung :-) Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum da wieder kommentarlos vermeintliche Bezirkswappen drin sind. Wappen sind Hoheitszeichen, in dem Fall sind es die ehemaliger selbständiger Gemeinden, und meines Wissens führen die Wuppertaler Stadtbezirke immer noch keine. Klickibunti is ja ok, aber es müsste auch inhaltlich einer Realität entsprechen, meinst du nicht? Gruß --Pitichinaccio 23:05, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts hinzugefügt, was nicht schon in der Version vorher drin war. Ich halte mich auch vollkommen aus diesem Richtungsstreit heraus. Gruß Morty 23:11, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie kommst du denn auf Richtungsstreit? Ist das hier ein Lexikon oder ein Forum? Naja, ich tu sie raus. --Pitichinaccio 23:45, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die nicht reingehören, rauskamen, aber "kommentarlos" auf einmal wieder drin sind, dann sieht mir das nicht unbedingt nach Konsens aus ... :-) Morty 23:48, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
herrje, ich kann auch nicht immer alles verfolgen. Der Dissens besteht zwischen "Ein Wappen ist ein Hoheitszeichen" und "Wappen sind schön, und in unserem Stadtteil sieht man das allüberall". Und du bist neutral. --Pitichinaccio 00:03, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Besser ist das. Aus solchen Disputen können Feindschaften über Generationen entstehen :-) Nein, ich habe mir über das Thema noch keine Gedanken gemacht und kann beide Positionen inhaltlich nachvollziehen. Allerdings tendiere auch ich mehr in die formale, die Deinige Richtung. Gruß Morty 00:06, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das tröstet mich ;-) Ich hoffe, dass du die Position "Mein Sportverein ist wichtig und gehört irgendwo auf die Stadtbezirksseite" weniger nachvollziehen kannst ;-) --Pitichinaccio 00:15, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bleibt die Frage, wie wir mit den Misch-Artikel verfahren also Mischung zwischen Stadtbezirk und Stadtteil. Das in Elberfeld (Stadtbezirk) kein Wappen hinein soll ist klar. Im Stadtteil Elberfeld läßt sich darüber streiten. Schwierig wird es bei den Artikeln zu Vohinkel, Cronenberg und Ronsdorf, sort ist Stadtteil=Stadtbezirk. Die nächste Frage die sich anschließt, sollten wir den Platzhalter-Wappen ganz entfernen oder als "führt kein Wappen" so belassen? --Atamari 00:27, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten