Marienkirche (Wallenbrück)
Die heutige ev.-luth. Pfarrkiche St. Marien in Wallenbrück (Stadt Spenge) geht zurück auf eine mittelalterliche Eigenkirchengründung um 1060.
Der romanische Kirchturm als der älteste Teil der Kirche bezeichnet wahrscheinlich die ursprüngliche Längsachse der Kirche, das nachträglich angefügte gotische Langhaus ragt ihm gegenüber deutlich nach Norden heraus. G. Jaszai vom Westfälischen Landesmuseum Münster datiert den Turm in die Zeit um 1160/80, den breitgelagerten dreijochigen, einschiffigen Saalbau des heutigen Mittelschiffes um 1500. Im Zuge der evangelischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts stiegen auch in Wallenbrück die Besuchszahlen der Gottesdienste erheblich. Wie schon 1877 im benachbarten Spenge wurde auch St. Marien nach Osten erweitert. An die ersten drei Joche wurde eine Vierung mit zwei Seitenschiffen sowie ein neuer Chorraum im neogotischen Stil angebaut.
Die Wallenbrücker St. Marienkirche ist ursprünglich eine Eigenkirche gewesen. Das erste gesicherte Datum lässt sich in der Kirche selber auf dem Epitaph für Gerhard den Friesen finden, welcher neben Gerhards Grabstein in der Ostwand des Südflügels eingefügt ist. Das Epitaph hat einen umlaufenden lateinischen Text, der wahrscheinlich aus dem 11. Jahrhundert stammt. Der Mittelbereich hatte ursprünglich keinen Text. Heinrich Rüthing von der Universität Bielefeld ordnet die später eingefügten gotischen Minuskeln dem 14./15. Jahrhundert zu. Danach ist dieser Text also etwa 350 Jahre nach dem Tod des Gerhard hinzugefügt worden. Rüthing übersetzt den Text frei:
Äußerer Text: „Den unserer Meinung nach frommen Knaben Gerhard, ewiger Gott, CCE (Verb)...“ Innerer Text: „Im Jahre des Herrn 1060 starb hier Gerhard der Friese, Sohn des Pisenus, im Alter von 12 Jahren und wird hier für den Stifter der Kirche gehalten.“
Im Jahr 1096 schenkte die Nonne Demod dem Bischof Wido von Osnabrück ihre Eigenkirche und ihren Hof in Wallenbrück (Osnabrücker Urkundenbuch, Bd. 1, 213). Die zeitliche Nähe zum Tod des Gerhard könnte bedeuten, dass die Übertragung der Kirche damit in Zusammenhang steht. Demod könnte sie für ihren früh verstorbenen Sohn gestiftet haben.
Literatur
- Korthals, Dietrich, Die Marienkirche, in: Christine Hartmann (u.a.), Spuren der Geschichte in Wallenbrück und Bardüttingdorf. Ein Geschichtslehrpfad, Bielefeld 1992, S. 156-181. ISBN 3927085553.