Zum Inhalt springen

Akkusativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2003 um 14:05 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bezeichnung Akkusativ (auch Wen-Fall) leitet sich vom lateinischen casus accusativus (die Anklage betreffender Fall) her. In Nominativsprachen wie dem Deutschen bezeichnet der Akkusativ das direkte Objekt.

Akkusativ im Deutschen

Auf Deutsch wird der Akkusativ auch als Wenfall (4. Fall) bezeichnet. Er ist ein morphologischer Kasus, dessen Formen zum größten Teil (außer im Maskulin Singular) mit jenen des Nominativs zusammenfallen.

Beispiele:

  • "Ein Haus (=Nominativ) ist ein Gebäude* versus "Er sieht das Haus" (=Akkusativ)
  • "Ein Lastwagen (=Nominativ)ist ein Fahrzeug" versus "Er sieht den Lastwagen (=Akkusativ)".

Akkusativ bedingt durch die Rektion

Der Akkusativ kann durch die Rektion von Verben, Präpositionen und Adjektiven verlangt werden.

Präpositionen:

  • durch mich
  • für ihn
  • Er rannte gegen den Baum.
  • Ich kann nicht ohne meinen Teddy schlafen.

Einige Präpositionen können je nach Verwendung sowohl Akkusativ als auch Dativ verlangen. Wenn diese sogennanten Wechselpräpositionen statische Bedeutung haben folgt Dativ, handelt es sich um einen Ortswechsel folgt Akkusativ. Beispiel: Wo wohnt er? - Er wohnt in der Stadt (Dativ). Aber: Wohin geht er? Er geht in die Stadt (Akkusativ).

Verben

  • sehen: Er sieht den Mann.
  • Susanne liest ein spannendes Buch.
  • nennen: Sie nennt ihn einen Dummkopf (Gleichsetzungsakkusativ weiter unten)

Adjektive

  • wert: Das Ergebnis ist diesen Aufwand wert.
  • gewohnt: Er ist den Lärm gewohnt.

Der Gleichsetzungsakkusativ

Der Gleichsetungsakkusativ (auch prädikativer Akkusativ) tritt nur bei bestimmten Verben wie z.B. nennen, schelten, taufen etc.auf. Er steht ohne Präposition neben dem Akkusativobjekt und bezieht sich eng darauf.

Der adverbiale Akkusativ

Der adverbiale Akkusativ (auch Adverbialakkusativ) bezeichnet eine Zeitdauer (1 und 2) oder Strecke (3 und 4) und kann nicht durch ein Pronomen ersetzt werden. Er wird nicht vom Verb verlangt und kann also auch bei Verben stehen, die keine Ergänzung im Akkusativ haben (2). Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes (3) in einen Passivsatz (4) bleibt er erhalten.

Beispiele

  • Sie besucht ihn jeden Monat. (1)
  • Sie hat den ganzen Tag geschlafen. (2)
  • Er hat den Hund den ganzen Weg getragen. (3)
  • Der Hund wurde den ganzen Weg getragen. (4)

Der absolute Akkusativ

Als absoluter Akkusativ werden Satzglieder im Akkusativ bezeichnet, die nicht durch das Prädikat (Verb oder Adjektiv mit sein) verlangt werden, wie zum Beispiel der adverbiale Akkusativ. Häufig wird der Begriff aber eingeschränkt verwendet, und bezeichnet nur solche Satzglieder, die nicht unter die Definition des adverbialen Akkusativs fallen und meistens als elliptische Konstuktionen gedeutet werden.

Beispiel:

  • Er stand unter der Tür, das Messer in der Hand, und bewegte sich nicht.(etwa anstelle einer nicht elliptischen Konstruktion wie: das Messer in der Hand haltend)

Akkusativ im Englischen

Im Englischen können Reste des Akkusativs bei den Pronomen gefunden werden, wie zum Beispiel him (zu he) und whom (zu who). Allerdings ist die Bezeichnung für das Englische nicht geeignet, da die Formen des Akkusativs mit jenen des Dativs zusammengefallen sind. Im Altenglischen wurde der Dativ him vom Akkusativ hine unterschieden. Für das heutige Englisch spricht man besser von Objektiv.

Akkusativ im Latein

Neben seiner Rolle als Marker für das direkte Objekt steht der Akkusativ bei einigen Präpositionen. Er funktioniert aber auch als Richtungskasus (Lativ). So heißt zum Beispiel "romam ire" so viel wie nach Rom gehen.



Siehe auch: Nominativ, Genitiv, Dativ, Transitivität, Subjekt-Objekt-Spaltung