Gehirn
Erscheinungsbild
Das Gehirn ist ein Organ, das Tiere mit Zentralnervensystem besitzen. Tiere, deren Nervensystem wenig differenziert ist, besitzen oft ein nur wenig ausgeprägtes Gehirn.
Die Größe und Struktur des Gehirns gelten als Maß für die Lernfähigkeit und Intelligenz eines Tieres. Neben den Wirbeltieren besitzen auch Tintenfische strukturierte Gehirne, die sie zu gezielten Tätigkeiten befähigen.
Das menschliche Gehirn ist (neben einfachen Nervensystemen einiger Würmer) das am besten untersuchte Gehirn im Tierreich.
Aufbau
- Proencephalon (Vorderhirn)
- Telencephalon (Endhirn)
- Cortex
- Basalganglien
- Limbisches System
- Diencephalon (Zwischenhirn)
- Thalamus
- Hypothalamus
- Epithalamus
- Telencephalon (Endhirn)
- Mesencephalon (Mittelhirn)
- Tectum
- Tegmentum
- Crura
- Rhombencephalon (Rautenhirn)
- Metencephalon (Hinterhirn)
- Cerebellum
- Pons
- Myelencephalon (Nachhirn)
- Medulla Oblongata
- Metencephalon (Hinterhirn)
Geschichte der Hirnforschung
- Ägypten: "Lehrbuch der Chirurgie" mit Beschreibung der Gehirnfurchung, Erkennen von Gehirnverletzungen (abweichende Augenstellung, Nachziehen eines Fußes, Sprachverlust)
- Hippokrates: Epilepsie durch Reize auslösbar
- Galen: erste neurophysiologische Experimente (Schnitte, Läsionen)
- Vesalius: Gehirnanatomie
- Descartes: Zweitelung von Körper und Seele
- Willis: graue/weiße Substanz
- Gall: Phrenologie (Schädelkartierung)
- Broca: lokalisiert motorisches Sprachzentrum im linken Frontallappen
- Wernicke: lokalisiert sensorisches Sprachzentrum im linken Temporallappen
- Brodmann: Einteilung der Großhirnrinde in 52 Areale
- Cajal: Neuronentheorie
Links
- http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-42.htm
- Einfache Einführung in Bau und Funktion des Gehirnes mit vielen Bildern