Auge
Das Auge (v. idg. ok sehen, stammvw. m. grch. optikos ) ist das Sehorgan von Mensch und Tier.
Die einfachsten Augen können nur erkennen, ob die Umgebung hell oder dunkel ist. Insekten und andere Arthropoden haben Augen, die aus vielen einzelnen Augen zusammengesetzt sind. Diese Facettenaugen liefern ein rasterartiges Bild (nicht mehrfache Bilder, wie man vermuten könnte).
![]() |
Das menschliche Auge |
Bei den meisten Wirbeltieren und einigen Weichtieren, z.B. Tintenfischen, wird im Auge ein Bild auf eine lichtempfindliche Schicht projiziert, die Netzhaut oder Retina genannt wird. Dort wird das Licht von Sinneszellen wahrgenommen und die Nervenimpulse durch den Sehnerv ans Gehirn weitergeleitet. Das Auge ist im allgemeinen ungefähr kugelförmig und der größte Teil, der sog. Glaskörper, ist mit einer gelartigen, durchsichtigen Substanz gefüllt. Das Auge besitzt eine Linse, um das Bild scharf zu stellen, und oft einen Ringmuskel, die Iris, der die Pupille bei starkem Lichteinfall verkleinern kann, sodass das Auge vor zu viel Licht geschützt wird. Das Auge wird oft durch Augenlider geschützt, zum Schutz vor starken Schlägen liegt das Auge im allgemeinen tief im Schädel, wobei teilweise Knochenwülste rings ums Auge weiteren Schutz bieten.
Obwohl sich die Augen von Wirbeltieren und Weichtieren im Aufbau stark ähneln, haben sie sich unabhängig voneinander entwickelt. Dies wird bei der Bildung des Auges beim Embryo sichtbar: Während sich das Auge bei Wirbeltieren durch eine Ausstülpung der Zellen entwickelt, die später das Gehirn bilden, entsteht das Auge der Weichtiere durch eine Einstülpung der äußeren Zellschicht, die später die Haut bilden. Es gibt Schätzungen, dass Augen der verschiedensten Bauweisen im Laufe der Evolution etwa 40 Mal neu entwickelt wurden.
Teile des Auges:
- Blinder Fleck
- Cornea (Hornhaut)
- Fovea (Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut)
- Iris
- Linse
- Macula (Gelber Fleck)
- Retina (Netzhaut)
- Sclera (Lederhaut des Auges)
Erkrankungen:
- Astigmatismus
- Farbenblindheit
- Grauer Star
- Grüner Star
- Kurzsichtigkeit
- Skotom (Ausfall eines Sehfeldes)
- Weitsichtigkeit
Siehe auch:
Links
- http://www.gesundheit.de/roche/ro02500/r2646.html
- http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/ranke/Abb_573_a.html
- http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/ranke/
- historische Bilder vom Auge
Weiterhin heißen Augen
- bei Pflanzen der Keim bzw. Knospenansatz
- im Spiel Anzahl der gewürfelten Punkte.
- Fetttropfen auf einer Flüssigkeit
- in der Seemannssprache: